Am 17.9.2015 meldete John Xenakis auf seinem Blog www.generationaldynamics.com, dass China seine Militärpäsens im südchinesischen Meer weiter rasant ausbaut. Hier der ins Deutsche übersetzte Text: China, Troja und Laokoon weiterlesen
Archiv der Kategorie: Krieg
Wir schaffen das – so ganz sicher nicht
Merkels “Wir schaffen das” zu ihrer “Großherzigkeitsoffensive” erinnert mich sehr an einige historische Ereignisse, wo die Führung ähnlich ahnungslos mit der Meinung “wir schaffen das” in eine bei nüchterner Betrachtung von vorneherein sehr wahrscheinliche Katastrophe gestolpert ist. Wir schaffen das – so ganz sicher nicht weiterlesen
Sind unsere Eliten krank?
Nicht nur angesichts der Flüchtlingsströme fällt es immer mehr Menschen schwer, unsere politische Führung und auch einen großen Teil der Bevölkerung zu verstehen. Sind unsere Eliten krank? weiterlesen
Das G36 und die Ausländerfeindlichkeit
Warum haben wir eine Armee und warum spielt die Treffgenauigkeit von deren Standardgewehr eine Rolle, wenn alle Parteien im Bundestag NICHT ausländerfeindlich sind? Das G36 und die Ausländerfeindlichkeit weiterlesen
General Chi Haotians gespenstische Reden
Hier möchte ich auf zwei ziemlich gespenstische und beunruhigende Reden eines alten chinesischen Generals, Funktionärs und Exverteidigungsministers aufmerksam machen. General Chi Haotians gespenstische Reden weiterlesen
Eine sicherheitspolitische Übersicht
Der Reservistenverband von Rheinland-Pfalz hatte am 25.4.2015 im Zentrum für Innere Führung der Bundeswehr ein sehr denkwürdiges, hervorragendes ganztägiges Seminar veranstaltet. Eine sicherheitspolitische Übersicht weiterlesen
Atomwaffeneinsatz – ethisch vertretbar oder verbrecherisch?
Am Donnerstag vor Ostern, dem 2.4.2015 , wurde auf Heise.de\Telepolis ein Interview mit dem Bundesrichter Dieter Deiseroth unter dem Titel Wer den Einsatz von Atomwaffen anordnet, handelt verbrecherisch veröffentlicht. Hat der Richter wirklich recht? Atomwaffeneinsatz – ethisch vertretbar oder verbrecherisch? weiterlesen
Elektronische Schlösser und EMP
Was passiert eigentlich mit elektronischen Tresorschlössern und mit biometrisch gesicherten Waffen bei einem EMP-Ereignis bzw. bei einem EMP-Angriff?
Neues vom Nahen und Fernen Osten
Auf der Webseite www.generaldynamics.com von John Xenakis fand ich Anfang März 2015 einige bemerkenswerte Meldungen über den Nahen und Fernen Osten. Neues vom Nahen und Fernen Osten weiterlesen
Ein Bundestagsbüro zum Thema Stromausfall
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) bietet auf seiner Webseite eine ganze Reihe Publikationen an. Mich hat von dem reichhaltigen Angebot dieses Büros zunächst nur das 2011 erschienene Buch Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls interessiert, das sich mit einem länger andauernden Stromausfalls befasst. Ein Bundestagsbüro zum Thema Stromausfall weiterlesen
Rationierung und Lebensmittelknappheit im 1. Weltkrieg
Im Folgenden die Übersetzung einer kurzen Zusammenfassung zum Thema Rationierung und Lebensmittelknappheit, von der Internetseite des Imperial War Museums. Verfasser ist der Leitende Kurator Paul Cornish. Rationierung und Lebensmittelknappheit im 1. Weltkrieg weiterlesen
Von der Wehrmacht lernen
Meine Auffassung von Vielfalt, Weltoffenheit und Multikulti im positiven Sinne ist, dass man immer daran interessiert ist, von anderen Kulturen zu lernen – auch dann wenn es sich um die Kultur vergangener, berüchtigter Organisationen, wie der deutschen Wehrmacht handelt. Die selbe Auffassung hatte wohl auch der Jerusalemer Professor für Militärgeschichte, Martin van Creveld als er der Frage nachging, warum die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht pro Mann gerechnet der der US-Army weit überlegen war. Zum Ergebnis seiner Untersuchungen gehört das Buch Kampfkraft: Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939-1945. Es könnte für Bewältigung von Problemen in der Zukunft, und da nicht nur für Streitkräfte sondern auch für zivile Organisationen hilfreich sein. Von der Wehrmacht lernen weiterlesen
Angriffsstrategie nach Sun Tzu
Sun Tzu ist ein chinesischer Klassiker. Sein Kapitel über die Angriffsstrategie enthält unter anderem Weisheiten, deren Beachtung durch die Politik sich wohl viele Beamte, genauso wie ich mit meiner Zahnarztpraxis, sehr zum Vorteil der Bevölkerung wünschen. Weil Sun Tzu aber auch sonst interessant ist, habe ich im Folgenden gleich das gesamte 3. Kapitel, Offensive Strategy , aus der englischen Version Sun Tzu: The Art of War (UNESCO Collection of Representative Works), von Samuel B. Griffith übersetzt. Angriffsstrategie nach Sun Tzu weiterlesen