Meine Auffassung von Vielfalt, Weltoffenheit und Multikulti im positiven Sinne ist, dass man immer daran interessiert ist, von anderen Kulturen zu lernen – auch dann wenn es sich um die Kultur vergangener, berüchtigter Organisationen, wie der deutschen Wehrmacht handelt. Die selbe Auffassung hatte wohl auch der Jerusalemer Professor für Militärgeschichte, Martin van Creveld als er der Frage nachging, warum die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht pro Mann gerechnet der der US-Army weit überlegen war. Zum Ergebnis seiner Untersuchungen gehört das Buch Kampfkraft: Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939-1945. Es könnte für Bewältigung von Problemen in der Zukunft, und da nicht nur für Streitkräfte sondern auch für zivile Organisationen hilfreich sein. Von der Wehrmacht lernen weiterlesen
Archiv der Kategorie: Krieg
Angriffsstrategie nach Sun Tzu
Sun Tzu ist ein chinesischer Klassiker. Sein Kapitel über die Angriffsstrategie enthält unter anderem Weisheiten, deren Beachtung durch die Politik sich wohl viele Beamte, genauso wie ich mit meiner Zahnarztpraxis, sehr zum Vorteil der Bevölkerung wünschen. Weil Sun Tzu aber auch sonst interessant ist, habe ich im Folgenden gleich das gesamte 3. Kapitel, Offensive Strategy , aus der englischen Version Sun Tzu: The Art of War (UNESCO Collection of Representative Works), von Samuel B. Griffith übersetzt. Angriffsstrategie nach Sun Tzu weiterlesen
Atomwaffensimulatoren
Welche Wirkung hätte ein Atomwaffenangriff auf …? Hier zwei Simulatoren mit denen man es spielerisch-interaktiv erfahren kann. Die Ergebnisse sind teilweise beruhigend (wenn der Fliegerhorst in Büchel einen Volltreffer bekommt, dann passiert mir im 16 km entfernten Kelberg eher nichts), teilweise aber auch beunruhigend, wegen dem immensen Wirkungsradius einer EMP-Waffe. Atomwaffensimulatoren weiterlesen
US-Aussenminister Kerry – 1971 und 2014
Hier ist, was [der amerikanische Aussenminister] John Kerry 1971 vor dem Militärausschuss des amerikanischen Senates [Senate Armed Services Committee] aussagte: US-Aussenminister Kerry – 1971 und 2014 weiterlesen
Scholl-Latours neustes Buch
Gerade habe ich Der Fluch der bösen Tat: Das Scheitern des Westens im Orient von Peter Scholl-Latour zu Ende gelesen. Meine Eindrücke und Erinnerungen an dieses Buch, Scholl-Latours neustes Buch weiterlesen
Eine islamistische Weltsicht
In der ersten Septemberwoche 2014, in der die Berichte über die Wuppertaler „Scharia Polizei“ (A, B, C, D) für Aufsehen sorgten, sendete RT ein denkwürdiges, verstörendes Interview mit dem britischen Rechtsanwalt und Islamgelehrten´ Anjem Choudary. Wie sieht und verteidigt dieser britische Islamgelehrte die Terrororganisation „Islamischer Staat“? Was sagt er zu den öffentlichen Enthauptungen amerikanischer Journalisten? Was ist die Vision dieses britischen Muslims von der Zukunft Europas und der Welt? Eine islamistische Weltsicht weiterlesen
Sun Tzu, schwarze Schwäne und die Weltkriege
Sun Tzu ist ein mehr als 2200 Jahre alter chinesischer Klassiker der Kriegskunst, der uns auch heute immer noch viel zu sagen hat. Sun Tzu, schwarze Schwäne und die Weltkriege weiterlesen
Weitere Literatur zum Thema EMP
Als Ergänzung zu meinem Beitrag Eine Sekunde danach, möchte ich hier auf weitere Informationsquellen hinweisen. Weitere Literatur zum Thema EMP weiterlesen
Nur noch Schmusekatzen
In der Wochenzeitung Junge Freiheit vom 15. August 2014 findet sich auf Seite 18 ein Artikel des Militärhistorikers und Militärtheoretikers Prof. Dr. Martin van Creveld. Über dem Artikel sind 3 Spielzeugsoldaten aus Plastik abgebildet. Daneben steht Nur noch Schmusekatzen weiterlesen
Eine Sekunde danach
Buchbesprechung zu dem auf den Tag genau 100 Jahre nach dem Beginn des 1. Weltkrieges in deutscher Sprache erschienenen Roman „One Second After – Die Welt ohne Strom. Eine Sekunde danach weiterlesen