Eine ausschließlich aus Fleisch, Wasser und etwas Salz bestehende Diät ist wider Erwarten, entgegen der landläufigen Expertenmeinungen nicht nur möglich, sondern sie ist zumindest in manchen Fällen sogar ein sehr wirksames Heilmittel bei schweren Autoimmunerkrankungen, sowie bei Depressionen, Angstzuständen, Diabetes und sogar bei Parodontose und Schnarchen. Vor allem kann man mit einer reinen Fleischdiät offenbar auch gut abnehmen und zugleich die körperliche und intellektuelle Fitness steigern, mit allen Vorteilen die dies u.a. für die Gesundheit und und die Lebensqualität hat. Infos und Gedanken zur Fleischdiät weiterlesen
Archiv der Kategorie: Klima
Mal wieder Hochwasser
Auf der Internetseite des Trierischen Volksfreundes, im Artikel Naturereignis – Lieser tritt über die Ufer – Katastrophenalarm bei Herrstein – DWD warnt vor weiteren Unwettern vom 28. Mai 2018, wurde gemeldet, dass am Vorabend unter anderem die Lieser zwischen Kradenbach und Daun wieder einmal heftig über die Ufer getreten ist. Solche Hochwasser und damit auch deren Folgen sind vermeidbar. Sie sind ein Hinweis auf Mängel in der Agrarpolitik. Ziel dieses Artikels ist es, Ideen und Anregungen zur Überwindung dieser Mängel zu liefern und so u.a. das Hochwasserrisiko zu senken.
Einige Fakten zu Energiewende und Klimaschutz
Zwei neue Vorträge von Prof. Hans-Werner Sinn und das ZENAPA-Projekt in der Vulkaneifel haben mich dazu veranlasst, wieder einmal etwas mehr über die Energiewende nachzudenken. Einige Fakten zu Energiewende und Klimaschutz weiterlesen
Erstaunliches zum Pariser Klimaschutzabkommen
Der für seine Forschungen zum Thema Energie und Peak-Oil bekannte, emeritierte schwedische Prof. Kjell Aleklett hat auf seinem Internetblog Aleklett’s Energy Mix am 7. April 2017, also vor der Kündigung des Klimaschutzabkommens durch die US-Regierung unter Donald Trump am 1. Juni 2017, einen Artikel mit dem erstaunlichen Titel The Paris Agreement requires more fossil energy than the world’s reserves (dt. Das Pariser Klimaschutzabkommen erfordert mehr fossile Energie als die Erde Reserven hat) veröffentlicht. Erstaunliches zum Pariser Klimaschutzabkommen weiterlesen
Gordischer Knoten 2.0
Auf www.limitstogrowth.de erschien am 20. September der Artikel Summer Academy des Club of Rome (Gastbeitrag) und dazu in einem eigenen Fenster die unten stehende Grafik, mit einem Link auf den schon 2009 erschienen Artikel „Revisiting Limits to Growth After Peak Oil“ von von Charles Hall und John Day. Gordischer Knoten 2.0 weiterlesen
Flüchtlingskosten, Islam und Europa
In der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) ist am 15.09.2017 ein Artikel über die in Deutschland gerne verdrängten Flüchtlingskosten erschienen. Ein “Schutzsuchender” kostet demnach ca. 2500 Euro pro Monat. Dazu kommen aber noch ganz andere Kosten, etwa durch Flucht von Reichen und Hochqualifizierten, durch zu erwartende soziale Unruhen, gesunkene Sicherheit, Angst der Frauen vor Vergewaltigungen, Zerstörung des Sozialstaates und des Vertrauens in die staatlichen Institutionen usw., die letztlich Deutschland zerstören werden. Flüchtlingskosten, Islam und Europa weiterlesen
Über den Klimaschutz
Wegen der Kritik an den USA, im Zusammenhang mit deren Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen und vor dem Hintergrund der in der Landwirtschaft möglichen Kohlenstoffsequestrierung, hatte ich etwas zum Thema “CO2-Ausstoß pro Kopf” und zu der Selbstverpflichtung der USA wegen des Klimaschutzabkommens recherchiert. Die Ergebnisse fand ich überraschend und sie erinnerten mich schließlich an Mark Twains Satans Briefe von der Erde: Über den Klimaschutz weiterlesen
Abschlussvortrag der Grassfed Exchange 2016
Die Grassfed Exchange (GFE) ist eine gemeinnützige Organisation ehrenamtlicher Rancher und Unterstützer, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen und Informationen über regenerative Weidetierhaltung zu vermitteln und auszutauschen. Abschlussvortrag der Grassfed Exchange 2016 weiterlesen
Eine klimafreundliche Rindfleischproduktion?
Der folgende Text ist eine Übersetzung des Artikels A carbon friendly beef enterprise – Is it possible? von eben jener Dr. Christine Jones, deren Vortrag ich in meinem Blogbeitrag Nährstoffgehalt der Lebensmittel sinkt seit dem 2. Weltkrieg teils übersetzt, teils zusammengefasst hatte: Eine klimafreundliche Rindfleischproduktion? weiterlesen
Mein Kommentar zu Trumps Rede vom 1. Juni 2017
Zur Rede von Donald Trump auf Youtube.com , in der er den Rücktritt vom Pariser Klimaschutzabkommen erklärt und begründet, habe ich folgenden Kommentar hinterlassen (deutsche Übersetzung weiter unten): Mein Kommentar zu Trumps Rede vom 1. Juni 2017 weiterlesen
Wie Unwahrscheinliches wahrscheinlich werden kann
Wenn man im Frühjahr 2010 nach der Wahrscheinlichkeit der im Juli 2010 im Moskau tatsächlich gemessenen Durchschnittstemperatur, oder einer höheren Temperatur, gefragt hätte, dann wäre von Experten mit Hinweis auf die in der Vergangenheit gemessenen Durchschnittstemperaturen eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 1 zu 15000 genannt worden. Wie Unwahrscheinliches wahrscheinlich werden kann weiterlesen
Die Grassfed Exchange
Die Grassfed Exchange ist eine gemeinnützige Organisation von ehrenamtlich mitarbeitenden Ranchern und Unterstützern der Weidewirtschaft. Ihrem Missionstatement zur Folge ist sie faktisch ein Verein zur Verbreitung und Verbesserung der Prinzipien und Methoden der regenerativen Landwirtschaft. In jedem Fall aber ist sie eine Quelle erstklassiger, hochaktueller Vorträge und Informationen zu Themen wie Bodengesundheit, Gründlandbewirtschaftung, Zwischenfrucht- bzw. Deckfruchtanbau, Kohlenstoffsquestrierung, Ernährung und vielem mehr. Die Grassfed Exchange weiterlesen
Unökologischer ökologischer Landbau
Das schlechte Abschneiden des Ökobauern bezüglich der Bodenqualität, beim Vergleich mit Bodenqualität von konventionellen “No Till”-Betrieben und Gabe Browns Ranch, in Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung , ist offenbar kein Einzelfall sondern Indiz für ein sehr grundsätzliches Problem, wie der Experte für Bodengesundheit, Ray Archuleta, vom NRCS erklärt, der auch sehr viele Ökobetriebe besucht hat.