Hier möchte ich an zwei Beispielen zeigen, wie die neue Düngeverordnung in Deutschland dazu führen kann, dass die Menge und Qualität der Ernten und vor allem auch die Einkommen und das Ansehen der Landwirte gesteigert werden können, während die Belastung der Umwelt durch die Landwirtschaft in einem von dem meisten heute nicht für möglich gehaltenen Ausmaß verringert werden kann.
Archiv der Kategorie: Weidemanagement
Anmerkungen zu einer grünen Wahlkampfveranstaltung für Landwirte
Am Freitag den 3. Mai 2019 habe ich die von den Grünen im Rahmen des Gemeinde- und Europawahlkampfes organisierte Vortragsveranstaltung in Kelberg-Rothenbach mit dem Titel Modellregion „Ökologische Landwirtschaft Kelberg“ besucht. Anmerkungen zu einer grünen Wahlkampfveranstaltung für Landwirte weiterlesen
Infos und Gedanken zur Fleischdiät
Eine ausschließlich aus Fleisch, Wasser und etwas Salz bestehende Diät ist wider Erwarten, entgegen der landläufigen Expertenmeinungen nicht nur möglich, sondern sie ist zumindest in manchen Fällen sogar ein sehr wirksames Heilmittel bei schweren Autoimmunerkrankungen, sowie bei Depressionen, Angstzuständen, Diabetes und sogar bei Parodontose und Schnarchen. Vor allem kann man mit einer reinen Fleischdiät offenbar auch gut abnehmen und zugleich die körperliche und intellektuelle Fitness steigern, mit allen Vorteilen die dies u.a. für die Gesundheit und und die Lebensqualität hat. Infos und Gedanken zur Fleischdiät weiterlesen
Von Simbabwe lernen
Vor dem Hintergrund der Dürre und der daraus resultierenden Probleme der Bauern in Deutschland und dem Rest Europas im Sommer 2018 ist eine bereits 2014 vom Savory Institut auf Youtube eingestellte kleine Doku interessant, in der es um landwirtschaftliche Projekte des simbabwischen Ministeriums für Frauen, Gender und Gemeinschaft geht. Von Simbabwe lernen weiterlesen
Fakten zu Methan und Rinderhaltung
Anlass für diesen Artikel ist die Antwort des australischen Klimatologen und Mikrobiologen Walter Jehne auf die Zwischenfrage eines Zuhörers in dem für die Klimadiskussion auch sonst revolutionärem Vortrag The Soil Carbon Sponge, Climate Solutions and Healthy Water Cycles (dt.: Der Mutterboden-Kohlenstoffschwamm, Klimalösungen und gesunde Wasserzyklen) vom 26. April 2018. Fakten zu Methan und Rinderhaltung weiterlesen
Dürreschäden sind vermeidbar
Der folgende Artikel war zunächst Teil eines Artikels über eine sich anbahnende Revolution in der Landwirtschaft. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und wegen neuer Meldungen über massive Ernteausfälle durch Dürreschäden, nun also ein eigener Artikel über Dürreschäden und über Beispiele, die zeigen, dass die Schäden, über die die Landwirte nun klagen, locker vermeidbar waren und sind. Dürreschäden sind vermeidbar weiterlesen
Quorum Sensing und Komposttees
Quorum Sensing und Quorum Quenching sind ziemlich neue Konzepte der Mikrobiologie. Es geht im Wesentlichen darum, dass man mit Hilfe chemischer Botenstoffe das Verhalten von Bakterien steuern kann. In der Landwirtschaft und im Gartenbau können damit kostengünstig sehr erstaunliche Effekte und Ertragssteigerungen erzielt werden. Möglicherweise ist der Effekt des Quorum Sensing – und dessen Reduzierung durch Quorum Quenching – einer der naturwissenschaftliche Hintergründe für die Wirkung von Komposttees und anderen, auf den ersten Blick eher esoterisch erscheinenden, biologischen und biodynamischen Präparate.
Die Gallagher Zaunspinnen
Die Gallagher Zaunspinnen sind geniale, Arbeitszeit sparende Hilfsmittel, wenn man adaptives, gemanagtes Beweiden in der Praxis anwenden möchte.
Intensive Landwirtschaft?
Ist das, was man heute in Deutschland als moderne, „intensive Landwirtschaft“ bezeichnet, wirklich modern und intensiv? Am Beispiel eines Maisfeldes möchte ich hier erklären, warum dies nicht der Fall ist und ich möchte zugleich an einem anderen Maisfeld zeigen, was heute wirklich intensive, moderne Landwirtschaft ist. Intensive Landwirtschaft? weiterlesen
Wieviele Koppeln braucht der Bauer?
Eine der vielen Präsentationen zum Thema Landwirtschaft und Weidewirtschaft, die ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, war Managing Grazing to Regenerate the Soil and Farm (dt.: Die Beweidung managen, um die Böden und den Bauernhof zu regenerieren) von Prof. Dr. Richard Teague. Wieviele Koppeln braucht der Bauer? weiterlesen
Informationen zu Möglichkeiten der Ertragssteigerung in der Landwirtschaft
Hier möchte ich zunächst auf einige Informationsquellen zum Thema Weidewirtschaft hinweisen, bzw. Links angeben, die ich in den letzten Tagen neu dazu gefunden habe: Informationen zu Möglichkeiten der Ertragssteigerung in der Landwirtschaft weiterlesen
Abschlussvortrag der Grassfed Exchange 2016
Die Grassfed Exchange (GFE) ist eine gemeinnützige Organisation ehrenamtlicher Rancher und Unterstützer, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen und Informationen über regenerative Weidetierhaltung zu vermitteln und auszutauschen. Abschlussvortrag der Grassfed Exchange 2016 weiterlesen
Die Grassfed Exchange
Die Grassfed Exchange ist eine gemeinnützige Organisation von ehrenamtlich mitarbeitenden Ranchern und Unterstützern der Weidewirtschaft. Ihrem Missionstatement zur Folge ist sie faktisch ein Verein zur Verbreitung und Verbesserung der Prinzipien und Methoden der regenerativen Landwirtschaft. In jedem Fall aber ist sie eine Quelle erstklassiger, hochaktueller Vorträge und Informationen zu Themen wie Bodengesundheit, Gründlandbewirtschaftung, Zwischenfrucht- bzw. Deckfruchtanbau, Kohlenstoffsquestrierung, Ernährung und vielem mehr. Die Grassfed Exchange weiterlesen