Fakten zu Methan und Rinderhaltung

Anlass für diesen Artikel ist die Antwort des australischen Klimatologen und Mikrobiologen Walter Jehne auf die Zwischenfrage eines Zuhörers in dem für die Klimadiskussion auch sonst revolutionärem Vortrag The Soil Carbon Sponge, Climate Solutions and Healthy Water Cycles (dt.: Der Mutterboden-Kohlenstoffschwamm, Klimalösungen und gesunde  Wasserzyklen) vom 26. April 2018.

Neutralisierung des Methans durch OH-Radikale

Ab Position 1:12:50 erklärt Walter Jehne zunächst, warum Wiederkäuer eine geniale Erfindung der Natur sind, die sich über 50 Millionen Jahren zusammen mit den Graslandschaften entwickelt haben, und die verhindern, dass diese zu Wüsten werden. Unterstellt wird dabei selbstverständlich, dass die Beweidung gut gemanagt wird. In der freien Natur haben früher im Rudel jagende Raubtiere für dieses Management gesorgt. Heute können und müssen das Menschen machen. Siehe dazu u.a. meine Artikel Ganzheitliches Weidemanagement und Abschlussvortrag der Grass Fedexchange 2016.

Bei Position 1:15:40 von Walter Jehnes Vortrag stellte ein Zuhörer die Frage, wie das denn mit dem Methan sei.

Die Antwort von Walter Jehne:

Aus [dank gut gemanagter Beweidung mit Rindern] gesunden Weiden steigt Wasserdampf auf.  Wenn Sonnenstrahlen auf Wasserdampf treffen, werden Wassermoleküle dissoziiert und es entstehen hochreaktive OH-Ionen bzw.  OH-Radikale (statt OH kann man auch Hydroxyl sagen) . Diese reagieren mit dem Methan. Über einige Zwischenschritte entsteht dann aus dem Methan Wasser und Kohlendioxid. Die Menge der über einer gesunden Weide entstehenden OH-Radikale sei 100 mal größer als das, was zur Neutralisierung der von den Rindern verursachten Methan-Emission erforderlich sei. Mit anderen Worten, bei einer dank gutem Weidemanagement gesunden Weide wird nicht nur das von den Rindern emittierte Methan neutralisiert, sondern es werden zusätzlich jede Menge überschüssige OH-Radikale produziert. Um zu verstehen, wozu das gut sein kann ist es nützlich, sich etwas mehr mit der Chemie der Troposphäre zu befassen.

Mehr zum Thema OH-Radikale und Methankreislauf

Bei der Recherche zum Thema OH-Radikale und Methan habe ich schließlich den Artikel Methan and Carbon Monoxide in the Troposphere  von Loïc Jounot gefunden.  Das mit den OH-Radikalen in den unteren Luftschichten und der Neutralisation des Methans wird dort wesentlich umfassender dargestellt. Was Walter Jehne diesbezüglich gesagt hat, ist zwar etwas einfach und verkürzt, aber grundsätzlich richtig. Wie der Artikel von Loïc Jounot  erklärt, ist es darüber hinaus sogar so, dass die OH-Radiale ganz generell als “Müllschlucker” oder “Aasgeier” der Atmosphäre funktionieren und eben nicht nur Methan, sondern auch andere giftige oder schädliche Stoffe wie z.B. Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff neutralisieren.  Da über dem aus einer gesunden Weide aufsteigendem Wasserdampf per Photodissoziation mehr als 100 mal so viele Hydroxylradikale entstehen, wie zur Neutralisation der von den Rindern verursachten Methanemissionen nötig sind,  entstehen also auch weitere Kapazitäten zur Reinigung der Luft von weiteren giftigen Gasen.

Gut gemanagte Rinderherden sind aber nur ein Werkzeug  von vielen. Die allgemeinere Feststellung ist, dass gesunde lokale Wasserkreisläufe und Vegetation generell dazu beitragen, dass in der Luft vorhandenes Methan und andere giftige Gase neutralisiert werden.

Das Absorbtionsspektrum von Methan und Wasser

Eine andere interessante Entdeckung bei meiner Recherche zum Thema Methan ist der Artikel Methane: The Irrelevant Greenhouse Gas. Wie dort gezeigt und erklärt wird, fallen die Absorbtionspitzen von Methan in die vom Wasser abgedeckten Bereiche:

Quelle: https://wattsupwiththat.com/2014/04/11/methane-the-irrelevant-greenhouse-gas/

Weil Wassermoleküle in der Atmosphäre sehr viel häufiger vorkommen als Methanmoleküle, wird die Strahlung mit der hier relevanten Wellenlänge in erster Linie Wassermoleküle und kaum Methanmoleküle treffen.

Methanotophische Bakterien

Wie schon ein meiner Übersetzung Eine klimafreundliche Rindfleischproduktion? von der australischen Bodenwissenschaftlerin Christine Jones erklärt, gibt es zudem im Boden methanotrophische Bakterien, die Methan als einzige Energiequelle nutzen und die damit ebenfalls Methan abbauen. Diese sind aber, wie Walter Jehne sich ausdrückt, nur das Sahnehäubchen auf dem dem Kuchen.

Historische Veränderungen des Methangehaltes

Wie Walter Jehne erklärt, lag der Methangehalt in der Atmosphäre in den letzten mehr als 10 Millionen Jahren bei ca. 700 ppm.  In dieser Zeit haben sich die Wiederkäuer auf der Erde massiv vermehrt. Man denke an die Bisonherden in Nordamerika und die großen Herden in Afrika. Trotzdem ist der Methangehalt in der Atmosphäre über diese lange Zeit ziemlich gleich geblieben. In jüngerer Zeit aber, sei der Methangehalt auf 1700 ppm gestiegen. Ursache dafür sei der wirtschaftliche Zusammenbruch der UdSSR unter Jelzin gewesen, der dazu geführt habe, dass die russischen Öl- und Gasförderanlagen 10 Jahre lang nicht gewartet worden seien.

Inzwischen sei der Methangehalt auf 2300 ppm gestiegen, was aber von Ort zu Ort unterschiedlich sei. Als Ursache nennt er, dass einige Nationen nun durch Fracking neue Quellen fossiler Energieträger erschließen, wodurch große Mengen Methan freigesetzt würden. Siehe dazu auch den Artikel Eingeständnis zwecks Image-Politur: Erdgas-Industrie gelobt Besserung von Christfried Lenz auf pv-Magazin vom 27. November 2018.

Zur Überprüfung der von Walter Jehne genannten Daten habe ich auf en.wikipedia.org/wiki/Atmospheric_methane nachgesehen und übernehme von dort die folgenden beiden Grafiken:

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Atmospheric_methane
Methankonzentration in der Luft in den letzten 800.000 Jahren

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Atmospheric_methane

Die Argumentation des Bauernverbandes

Schließlich habe ich wissen wollen, was der Bauernverband zum Thema Methan zu sagen hat. Gefunden habe ich die Seite www.bauernverband.de/faktencheck-methanemissionen .

Was soll man dazu sagen? Dieser Artikel hier könnte jedenfalls auch für Vertreter des Bauernverbandes interessant sein. Wenn die Kühe in Deutschland keine Klimakiller sein sollen, dann wird man, auch wenn das Methan kein Problem ist, notwendigerweise die Tierhaltung und das Weidemanagement optimieren müssen. Auf www.freizahn.de finden sich dazu inzwischen eine ganze Mengen Anregungen. Ich denke z.B. an

Meine obigen Artikel zielen nur ziemlich eng begrenzt auf praktische Aspekte. Um den größeren Rahmen in Sachen Klimaschutz zu verstehen und die Politik des Bauernverbandes besser zu optimieren, könnte es hilfreich sein, wenn man sich auch beim Bauernverband z.B. die folgenden Vorträge und Webinare ansehen würde:

Das Rain For Climate Webinar und das Buch von Kravčík et. al. erklärt letztlich auch, was sich warum in der deutschen Landwirtschaft ändern muss, und warum die deutsche Landwirtschaft am Klimawandel und auch an der Dürres des Sommers 2018, sehr wohl mit schuld ist. Zugleich eröffnen sich damit für die Landwirte und den Bauernverband aber auch phantastische Möglichkeiten um das Risiko und die Intensität von Dürren, Hitzewellen und anderen extremen Wetterlagen zur reduzieren und gleichzeitig die Betriebsergebnisse und auch das Image der Landwirtschaft zu verbessern.

Was ich zum Faktencheck des Bauernverbandes noch anmerken möchte ist, dass  man Mist und Gülle nicht nur aus Gründen des Umwelt- und Wasserschutzes ganz sicher nicht einfach so auf die Felder und Wiesen aufbringen sollte, wie ich das auch 2018 immer noch gesehen (und gerochen) habe. Vielmehr kann und sollte man Mist und Gülle fachgerecht  aerob kompostieren. Einer der wesentlichen Vorteile davon wäre, dass der Stickstoff und die anderen Nährstoffe, vor allem in Bakterien und Pilzen gespeichert wird, die ihrerseits in Aggregaten gebunden sind, was Nährstoffverluste und Gewässerbelastungen verhindert. Die Nährstoffe lässt man dann von Protozoen und von Bakterien und Pilze fressenden Nematoden freisetzen. Ammoniakemissionen kann man per Kompostierung ebenfalls vermeiden.

Zum Schluss eine Anmerkung zu dem folgenden Argument des Bauernverbandes, das ich auf dessen Faktencheck-Methanemissionen-Seite:

Dennoch ist eine reine Grasfütterung keine Lösung, um die Treibhausgase der Rinderhaltung zu reduzieren: Dadurch sänke die Milchleistung einer Kuh. Um gleich viel Milch zu erzeugen, müssten Landwirte mehr melken und mit einer Vergrößerung des Milchviehbestandes würden mehr Treibhausgase ausgestoßen.

Diese Meinung des Bauernverbandes ist nicht haltbar, bzw. sie verrät lediglich einen beträchtlichen Informationsbedarf, insbesondere in den Bereichen Bodengesundheit, Bodenmikrobilologie und Weidemanagement. Man kann, wie die Ausführungen des amerikanischen Landwirtschaftsberaters, Agrarwissenschaftlers und Farmers Dr. Allen Williams zeigen, die Nährstoffgehalte und und die Vielfalt der Weiden sehr drastisch steigern und damit Leistungen erzielen, die mit denen von Kraftfutter verwendenden Betrieben locker vergleichbar sind.  Dabei sind dann aber die Kosten geringer und die Betriebsergebnisse besser als bei der Zufütterung von Kraftfutter. D.h., faktisch sind das Gras und die Kräuter einer gut gemanagten Weide mit hoher Pflanzenvielfalt und hohen Brix-Werten von der Natur mit Hilfe des Wissens und der Intelligenz des Landwirtes optimiertes Kraftfutter. Ich möchte dazu hier noch einmal auf meine Artikel Abschlussvortrag der Grassfed Exchange 2016 und auf die in Mögliche Erträge im Biolandbau erwähnte Korrelation von Brix-Werten und der Trophäenstärke von Weiswedelhirschen hinweisen. In seinem Vortrag zum Abschluss der Grassfed Exchange 2016 hat Dr. Allen Williams geschildert, wie er zusammen mit einem Kollegen den heruntergewirtschaften, ausgelaugten Boden einer 400 ha Farm mit minimalem Aufwand optimiert und dabei insbesondere auch den Brix-Wert ganz erheblich, von anfangs 2 % auf Durchschnittlich 15 bis 20 % gesteigert hat. Dabei gelang es, die Futterpflanzenvielfalt OHNE, dass man etwas gesät hätte, nur durch Aktivierung der latenten Samenbank des Bodens, von anfangs 3 – 4 auf erstaunliche 43 Arten zu steigern.  Ich denke dagegen verblasst jede Alpenmilchkuhwerbung. Auch mit noch so teuren Kraftfuttergaben wird man die mit einer solchen Nährstoffdichte und Nährstoffvielfalt mögliche Tiergesundheit und Tierleistung kaum erreichen können. Die Betriebsgewinne der Bauern kann man dabei ganz erheblich steigern. Ich verweise hier als kleines Beispiel auf das mit Bildern und Videosequenzen gemischte Interview mit der amerikanischen Mikrobiologin Dr. Elaine Ingham auf Vimeo.  Wir Frau Ingham anmerkt, hat die Beauftragung des Kompostierungsunternehmens die Bauern weniger gekostet als sie alleine schon an Tierarztkosten einsparen konnten:  From Bankrupt Dairy Farm to Profit: How Compost Saved a Dairy Farm 200K Per Year (dt.: Vom bankrotten Milchviehbetrieb zum Profit: Wie Kompost einem Milchviehbetrieb 200.000 [Dollar] pro Jahr gespart hat ). Man hat dort faktisch die Methan- und Ammoniakemissionen durch die Gülle und andere Umweltprobleme der Rinderhaltung massiv reduziert, die Betriebskosten reduziert und  die Betriebsergebnisse prächtig gesteigert.

Andere Effekte

Wenn man versteht, dass Rinderhaltung bei adaptivem und zugleich intensivem Weidemanagement eben keine Gefahr für das Klima, sondern im Gegenteil ein unverzichtbarer Baustein einer Strategie zur Verminderung extremer Wetterereignisse und Klimaerwärmung ist, dann kann hilft das auch bei der Lösung anderer Probleme:

  • Verbesserung der Trinkwasserversorgung und des Gewässerschutzes sowie des Umweltschutzes. Siehe hierzu insbesondere auch die Auflistung überraschender Vorteile von intelligentem Weidemanagement auf der Seite www.pastureproject.org: Surprising Benefits of Livestock Rotation für Landwirte, Gesellschaft und Umwelt.
  • Politische Entspannung und Befriedung im Nahen Osten, in Afrika, Teilen Europas und in Asien.

Kelberg, den 27. August 2018

Christoph Becker

Nachträge

Prof. Dr. Peer Ederer – Milch und Klima

20.2.2020: Einen sehr interessanten, kurzen Film zum Thema und dazu auch jede Menge Erklärungen und Links von Prof. Dr. Peer Ederer findet man auch der Webseite www.milchundklima.de.

Studie zu prähistorischen Methanfreisetzungen

22.2.2020: rt.com veröffentlichte am 21.2.2020 den Artikel Doomsday prophecies of ancient methane being released as temperatures rise are WRONG, say scientists. Man hat demnach Eisbohrkerne für die Zeit vor 15.000 bis 8.000 Jahren analysiert, in der es zu einer schnelle Klimaerwärmung und damit sehr wahrscheinlich auch zur Freisetzung sehr großer Mengen Methan, etwa beim Auftauen von Sümpfen und auch durch die Auflösung weiter südlich gelegener Methanhydratvorkommen in den Ozeanen gekommen sein dürfte. Das Erstaunliche ist, dass sich die Methankonzentration in der Luft damals kaum verändert hat. Daraus kann abgeleitet werden, dass verschiedene natürliche Prozesse das freigesetzte Methan bereits unter Wasser, im Boden und in Bodennähe neutralisiert oder in CO2 umgewandelt haben.

Dazu ist zu bedenken, dass Methan eine Energiequelle ist, wenn man den Sauerstoff zur Verfügung hat, der für eine Umwandlung des Methans in in das weniger Energie enthaltende CO2 zur Verfügung hat.

Der Anstieg des den Treibhauseffekt der Atmosphäre vergrößernden Methankonzentration in der Luft geht daher wohl fast ausschließlich auf menschliche Aktivitäten und dabei insbesondere die Produktion und Verwendung von Erdgas und NICHT auf die Haltung von Wiederkäuern zurück.

Das passt zu den von Prof. Ederer in dem im Nachtrag vom 20.2.2020 verlinkten Film. Die dort gezeigten Satellitenaufnahmen zeigen global sehr unterschiedlichen Methankonzentrationen. Die Methankonzentration in der Atmosphäre ist demnach in den Gebieten in denen besonders viele Rinder auf der Weide gehalten werden eher niedrig.

 




Beispiele für erfolgreiche Zwischenfruchtnutzung

Hiermit möchte ich auf die Methoden und Vorträge des seit 1971 pfluglos arbeitenden amerikanischen Farmers Dave Brandt hinweisen.Manfred Eidelloth, der auch die Internetseite www.regenerative-landwirtschaft.net betreibt, hat einen von Dave Brandt am 17. März 2016 in Danville, Pennsylvania gehaltenen Vortrag ins Deutsche übersetzt:

www.regenerative-landwirtschaft.net/downloadseite/David_Brandt-Im_Abbild_der_Natur.pdf

Ich kann mir vorstellen, dass diese Übersetzung vor allem für konventionelle Landwirte sehr inspirierend und hilfreich sein kann.

Weitere Vorträge von Dave Brandt findet man, wenn man mit “Dave Brandt” oder “David Brandt” auf Youtube sucht.

Kelberg, den 24.08.2018

Christoph Becker




Weiterer Bericht von Elaine Inghams Kursen

Inzwischen habe ich die Tests von allen  vier Teilen von Dr. Elaine Inghams Kurspaket erfolgreich abgeschlossen, aber das ist nur eine Zwischenstation.  

Wie schwierig waren die Tests?

Ich habe den Kurs am 9.6.2018 gekauft und am 26.7.2018 den letzten der insgesamt 49 Tests bestanden. Der Onlinekurs ist nach dem Kauf für 365 Tage zugänglich. Beim Abschluss der Tests des  letzten Kursteils hatte ich noch 318 Tage Restverfügbarkeit. Ich habe also 47 Tage benötigt.

Die Tests, die am Ende jeder Lektion zu absolvieren sind, bestehen aus 8 bis 24 Fragen, die meist nur mit  ja oder nein zu beantworten sind. Lediglich im Mikroskopkurs wird die Frage bei einigen Tests durch ein Bild ergänzt und man hat eine Liste von Antworten, in der man die bestmögliche Antwort auswählen soll. Einige Fragen sind sehr einfach, aber manche Fragen fand ich ziemlich schwierig. Bei den Tests hat man beliebig viel Zeit.

Meine Testergebnisse:

Life in the Soil Class 96,62 %
Compost Class 96,33 %
Compost Tea Class 91,13 %
Microscope Class 96,72 %

Das Webinararchiv

Die Webinare aus dem Webinararchiv entdecke ich erst jetzt mehr und mehr,  nachdem ich die Tests schon alle bestanden habe. In  diesen Webinaren wurden Fragen von Kursteilnehmern beantwortet und weitere Hinweise und Erklärungen geliefert. Wenn ich mir im Vorfeld die Zeit genommen hätte, diese Webinare an zu sehen, hätte ich bei den Tests etwas weniger Fehler gemacht und noch besser abgeschlossen.

Das Archiv aller 4 Kurse enthält derzeit insgesamt 48 Webinare, die jeweils  ca. 1 bis 2 Stunden dauern. Das Aufrufen dieser Webinare war für mich zunächst technisch meist nicht ganz einfach bis unmöglich, was aber auch an meinem Opera-Browser lag.  46 der 48 Webinare müssen mit einem Passwort geöffnet werden. Firefox kommt mit diesen 46 mit Passwort gesicherten Webinaren derzeit gut zurecht.

Weil in den Webinaren selbst keine Bilder gezeigt, sondern höchstens auf Bilder verwiesen wird, erstelle ich mir nun mit Hilfe des  SoundTap Streaming Audio-Recoders mp3-Dateien, die ich mir dann auch auf mein Smartphone und mein Tablett kopieren und damit dann z.B. auch beim Sport anhören kann. Neben SoundTrap hatte ich auch noch MaxRecoder ausprobiert, aber SoundTrap von NHC fand ich einfacher.

Der Firefox-Browser setzt mir zudem inzwischen automatisch das Passwort für die einzelnen Webinare, nachdem ich ihm ausnahmsweise für diesen Fall erlaubt habe das Passwort zu speichern.

Mit dem Programm WavePad Audio-Editor, ebenfalls von NHC, kann man verschiedene mp3-Dateien aneinander hängen, was bei mir bisher bei einem Webinar (Compost Tea   Class Webinar 5) nötig war. Mit dem WavePad Audio Editor kann man außerdem das störende Netzbrummen in den Webinaraufnahmen beseitigen und  kann die die Größe der mp3-Dateien erheblich reduzieren, indem man die Samplingrate z.B. auf 44 Tsd/Sek reduziert.

Die Praxis –  vom IdI oder IYI zur Metis

Wenn man es einfach nur bei der Theorie belassen würde, würde man man vielleicht am Ende glauben können, man wüsste alles, aber dann wäre man nur ein Intellektueller-dennoch-Idiot (IdI), bzw. ein Intellektuell-Yet-Idiot (IYI) nach Nassim Nicholas Taleb.

Der Begriff der Metis ist mir Seeing like a State (( Das Buch ist im Internet kostenlos als pdf-Datei verfügbar: z.B. von libcom.org/files/Seeing%20Like%20a%20State%20-%20James%20C.%20Scott.pdf )) von James C. Scott begegnet. In Kapitel 9, Thin Simplifications and
Practical Knowledge: Metis.  Metis kommt aus der griechischen Mythologie (de.wikipedia.org/wiki/Metis_(Mythologie). So wie ich James C. Scott verstanden habe, meint er damit die komplexe Mischung aus Theorie und Praxis, die wirkliche Meister verinnerlicht haben und die man als Schüler oder Student nicht einfach nur aus den Büchern lernen kann.  Ich habe das Thema in den letzten Jahren zuerst in der Zahntechnik und dann in den letzten zwei Jahren in der  zahnärztlichen Implantologie praktisch erfahren.  Es geht um die Verbindung von Theorie und Praxis die zur Metis führt. Was auch dazu passt ist der Spruch “When the student is ready, the teacher comes”, auf deutsch, “Wenn der Student bereit ist, kommt der Lehrer”.

Das ist wohl auch der Hintergrund des oft behaupteten oder auch wahrgenommenen Gegensatzes von “Theoretikern” und “Praktikern”. Für mich sind “Praktiker” z.B.  jene Bauern, von denen ich weiß, dass sie  im Juli 2018,  angefangen haben, ihren Kühen wegen der Dürre Heu zu zu füttern, obwohl ihr Land Ende Mai von eben jenem Starkregenereignis betroffen war, das mich zum Schreiben von Mal wieder Hochwasser veranlasst hatte.  Welch ein krasser Gegensatz zur intelligenten Verbindung von Theorie und Praxis zur Metis und Meisterschaft, wie ich sie am Beispiel des Sohnes von  Jim Gerrish in Dürreschäden sind vermeidbar  gezeigt habe! Der Sohn von Jim Gerrish hatte im Sommer 2012,  im US-Bundesstaat Missouri, in der größten Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 140 Jahren, eine Herde von 1300 Rindern gemanagt. Er hat weder im Sommer 2012, noch im Winter 2012/2013 Heu zugefüttert. Trotzdem hat er  80 % seiner Herde in den folgenden Sommer gebracht. Seine Nachbarn sahen sich dagegen gezwungen von Juni 2012 bis Juni 2013, also ein ganze Jahr lang, Heu zu zu füttern.

Ein Getreideversuch in der Ukraine

Ein anderes Beispiel, das den Wert einer intelligenten Kombination von Theorie und Praxis zu Metis zeigt  ist der Getreideversuch in der Ukraine, von dem Elaine Ingham in Lektion 15 des Life in the Soil Grundkurses berichtet. Die Geschichte dieses Versuches  ist aber zugleich auch ein Beispiel dafür, wie man trotzdem in der Praxis an unvorhergesehenen Problemen aus ganz anderen Fachbereichen scheitern kann.

Eine vedischen Gruppe wollte in der Ukraine nachhaltige  Landwirtschaft betreiben. Die Gruppe hatte 50.000 ha gepachtet. In den zwei Jahre vor der Zusammenarbeit mit Dr. Elaine Ingham hatte die Gruppe mit Hilfe von Biobauern erfolglos versucht, etwas anzubauen. Daraufhin hatte man Dr. Elaine Ingham gefragt, was man tun könne. Die Antwort war, man müsse Kompost herstellen. Dazu wurde ein Kompostwender und ein Wasserwagen angeschafft. Der Kompostwender passte aber zunächst nicht  zu dem vorhandenen Traktor, so dass man mit dem Kompostieren erst ziemlich spät beginnen konnte. Als man dann soweit war, dass man den Kompost hätte wenden können, war in der Nacht davor der Traktor gestohlen worden. Man habe verschiedene Probleme dieser Art gehabt und konnte daher nicht die Menge Kompost produzieren, die man für die Erzielung optimaler Ergebnisse hätte produzieren müssen. Dennoch gelang es schließlich, auf dem größten Teil der Fläche Saatgut auszubringen, das mit einem biologisch sehr guten Komposttee behandelt worden war.

Weil man wegen der vielen organisatorischen Probleme nicht genug Kompost zum Verteilen hatte, hat man also für den größten Teil der Fläche nur die eine Minimallösung realisieren können, nämlich nur das Saatgut mit einem guten Komposttee zu behandeln. Die folgende Tabelle habe ich einem Dia aus dem Kurs entnommen, sie zeigt das Ergebnis im Vergleich mit der konventionellen Methode.

Versuch in der Ukraine, 2009, Gerste
Kontrollgruppe, konventioneller Anbau Mit Kompostextrakt behandeltes Saatgut
Unkräuter/qm 40 – 44 12 – 15
Schösslinge/Pflanze 1,6  2,8
Körner pro Ähre 30 36
Körner pro Saatkorn 48 100,8
Höhe der Pflanzen 1 m 1,25 m
Bodenverdichtungmessung mit  150 PSI (10,34 bar) in cm Tiefe 4,5 cm 15 – 24 cm
Wurzellänge in cm 3 cm 6 -10 cm

Auf ca. 15 % der Fläche, auf der das mit Komposttee behandelte Saatgut ausgebracht worden war, hat man nach dem Beginn des Wachstums eine Kompostteeaplikation durchgeführt.  Für mehr hatte man wegen der verschiedenen organisatorischen Probleme  nicht genug Kompost. Dort wo dieser Kompostee ausgebracht worden war, hatte man sogar 5 bis 6 Schösslinge pro Saatkorn. Das waren dann also 180 bis 216 Körner pro Saatkorn.

Auf einer sehr kleinen Fläche hat man eine zweite Kompostteeaplikation durchführen können. Auf dieser Fläche erreichte man 10 bis 12 Schösslinge mit jeweils 36 Körnern pro Saatkorn. Das wären dann 360 bis 432 -Körner pro Saatkorn, was gegenüber der Kontrollgruppe eine Ertragssteigerung von 750 bis 900 Prozent war. Nicht schlecht, für einen “Dünger”, den der Bauer preiswert selber herstellen kann und der zugleich faktisch auch noch als Pestizid und Herbizid wirkt.

Neben Gerste wurde auch Hafer und Weizen ähnlich erfolgreich angebaut.

Nach der Ernte wurde dann das zum Transport bereit stehende Getreide nachts gestohlen.  Biologisch/Agrarwissenschaftlich war die Anwendung der Prinzipien von Dr. Elaine Ingham also trotz aller organisatorischen Mängel sehr erfolgreich. Das Unternehmen war am Ende aber dennoch pleite weil man versäumt hatte, das gesellschaftliche Umfeld zu berücksichtigen und bewaffnete Wachen zur Sicherung der Maschinen und schließlich auch der Ernte auf zu stellen. Vor diesem Hintergrund möchte ich auf meine Artikel  Die Symbiose von Bauern und Kriegern ,  Gewalt ist Gold wert und als Als Ungedienter Reservist werden hinweisen.

Zu meinen eigenen praktischen Versuchen und Erfahrungen mit dem Mikroskop, mit der mikroskopischen Analyse von Bodenproben und auch mit meinen ersten thermischen Kompost und Wurmkompost könnte ich hier auch eine Menge schreiben. Aber ich bin da noch in einer Lernphase und es ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig, die ganzen Überlegungen, Rechercheergebnisse und Erfahrungen zu beschreiben.

Obwohl, ein paar Stichpunkte sollte ich doch erwähnen

Mikroskopreinigung und Augenprobleme

Mikroskopreinigung. Mein Mikroskop ist 24 Jahre als und Elaine Ingham meint, man müsste ein Mikroskop alle paar Jahre von Fachleuten reinigen lassen, was aber leicht einige hundert Dollar kosten könne. Mein Mikroskop ist über 24 Jahre alt und hatte eine Reinigung nötig. Ich habe dazu recherchiert und die von der Firma Carl Zeiss herausgegebene  Broschüre Das saubere Mikroskop von Dr. Michael Zöffel gefunden. Mein Mikroskop habe ich dann selber gereinigt und das Ergebnis ist zumindest zufriedenstellend. Was mich jetzt noch stört ist vor allem ein blinder Fleck auf der Netzhaut meines linken Auges und das Phänomen der Glaskörperflocken.  Beides fällt mir normal im Leben nicht auf. Vielleicht sollte ich  eine gute Videokamera mit HD-Qualität auf dem Mikroskop montieren und das Bild auf einem Bildschirm in Echtzeit und nicht mehr durch die Okulare zu betrachten.  Dann könnte ich auch leichter Bilder von dem, was ich sehe archivieren.

Mikroskop-Links im Internet

Deutsche Links zum Thema Mikroskop und Mikroskop einstellen:

Über diese Foren findet man auch Anbieter von hochwertigen gebrauchten Mikroskopen und von Werkstätten für Mikroskope. Ich denke da an den Forenbeitrag Mikroskop-Links vom Fachmann.

Penetrometer

Zu Bodenanalysen gehört auch ein Penetrometer, um die Bodenverdichtung und deren Veränderung zu messen. Das Preiswerteste das ich finden konnte, und das ich mir nun bestellt habe, ist das bei www.technikscheune.de/ackerbau-und-technik/bodenanalyse/penetrometer-zur-bodendichtebestimmung.html

Man beachte, dass manche vermeintlich preiswerten Angebote mit den kleinen Zusatz “zzgl. MwSt” versehen sind, weil sie sich an gewerbliche Kunden mit USt-Nr. wenden.

Temperaturmessung in Komposten

Für kleine Komposte mit rund einem Meter Durchmesser bzw Höhe gibt es  ziemlich preiswerte “Kompostthermometer” für unter 20 Euro pro Stück. Für größere Komposte findet man z.B. Angebote für  “Mietenthermeter” oder “Heuthermometer”. Ich habe mir die 1 m lange Sonde Edelstahlsonde mit Thermoelement von Typ K bei shop.stepsystems.de/de/Einstich-Mieten-Thermometer/Mieten-Thermometer bestellt. Den Temperatur-Datenlogger von denen braucht man nicht. Thermoelemente vom Typ K können mit vorhandenen Datenloggern oder sehr viel preiswerteren Thermometern mit Typ K Anschluss verwendet werden.

Die mit Abstand preiswerteste Ausrüstung zum Temperaturmessen im Kompost dürfte das “Thermometer 52” sein, das ich gerade bei Reichelt.de für nur 10,40 Euro gefunden habe. Es hat eine Anzeige von 0 – 120 °C, mit 52 mm Durchmesser. Der Messfühler ist an einem 1,5 m langen Kabel befestigt. Dazu muss man sich nur noch ein passendes 1 bis 1,4 m langes Edelstahlrohr im Internet suchen, und schon kann man sich schnell und einfach ein brauchbares Thermometer bauen. Die Spitze zum Verschluss des Edelstahlrohres am Ende mit dem Fühler würde ich mir vielleicht im Praxislabor gießen.  Man kann sie aber genauso gut auch drehen, einfach eine Schraube aus rostfreiem Material vorne in das Rohr einkleben und Spitz schleifen – vermutlich ist diese Lösung mit der Schraube die beste. Oben, als Handgriff lässt sich auch leicht etwas finden/basteln.

Kompostbehälter oder Kompostsilo

Ich habe mir eine 50-m Rolle 1,3 m hohen, extra starken Wildschutzzaun bestellt. Bei mehr als einem Komposthaufen lohnt sich das auch finanziell gegenüber Fertigteilen. Vor allem aber hat man den Vorteil, dass man so die Höhe und den Durchmesser selbst bestimmen und ggf. auch leicht anpassen kann. Wenn man einen thermischen Kompost haben will, ist das Verhältnis von Oberfläche zum Volumen interessant. Extremwertbetrachtung: Ein Kompost von 1 cm Durchmesser und 1 m Höhe kann in der Mitte nicht warm werden. Ich werde mich daher zunächst mit einem runden, zylinderförmigen Kompost von 1,3 m Durchmesser und 1,3 m Höhe versuchen, weil das für mich vielleicht der beste Kompromiss auch Körpergröße und Kraft einerseits und der Größe des ausreichend warm werdendem Kompostkerns sein könnte.

Ich hatte mich auch schon nach Kompostwendern umgesehen, aber so eine manueller Kompost hat theoretisch einen qualitativen Vorteil gegenüber einem mit einer der üblichen Maschinen gewendeten. Der Grund dafür ist, dass man bei manuellem Wenden die größeren und empfindlicheren Mikroorganismen (Fungi, Protozoen und Nematoden) vielleicht weniger beschädigt und dezimiert. Genau diese fehlen aber eher als die bei üblichen maschinellen Kompostwendern bevorzugten Bakterien.  Ein guter, geschickt gewendeter manueller Kompost dürfte daher die Referenz  sein, mit deren Hilfe man die Wirkung von Kompostwendern einschätzen und vielleicht auch in Zukunft bessere Kompostwender konstruieren kann.

Bodenproben sammeln und aufbereiten

Die kleine Behälterchen zum Mischen der Bodenproben  mit Wasser sind in Deutschland als “Zentrifugenröhrchen” mit 15 ml und 50 ml im Handel. Elaine Ingham benutzt die mit 15 ml. Zuerst hatte ich solche mit 50 ml gekauft, weil ich die mit 15 ml nicht gesehen hatte. Die 50 ml Röhrchen kann man auf jedenfall mit der Spülmaschine wieder aufbereiten. Von den 15 ml Röhrchen habe ich jetzt auch 500 St.  bestellt ( http://www.suedlabor.de/art/41-109 ).

Ein Apfelkernentferner mit 2,5 cm Durchmesser?

Elaine Ingham sagt, und im Script von Lektion 1 der Mikroskopklasse steht auch klar, man solle 1. einen Apfelkernentferner (Apple corer) zum Sammeln der Proben verwenden UND die Probe sollte einen Durchmesser von 1 Zoll (25,4 mm) haben UND 3 Zoll (ca. 7,5 cm) entnommen werden. Ich habe zwei verschiedene Apfelkernentferner (Edeka und Hit-Markt) gekauft. Beide sind deutlich kleiner. Der beste und größte ist der von Edeka, der auf einen Durchmesser von ca. 20 mm kommt.

Welche Tütchen?

Als Tütchen für unterwegs finde ich die verschließbaren Gefrierbeutelchen von Edeka an besten, aber Butterbrottüten sind billiger und funktionieren auch. Zum Beschriften braucht man einen wasserfesten Folienstift und eine kleine Platte als Unterlage. Für diese relativ teuren Folienstifte gibt es Nachfülltanks.

Welche Plastikpipette und Tropfengröße?

Ich habe “Pasteur-Pipetten” mit 1,0 ml gekauft (www.laborshop24.de/pasteurpipette-1-ml-138-mm-graduiert-unsteril-ve-500-stueck.html).  Dabei hat mich bisher immer gewundert, dass die Tropfen bei mir offenbar so groß sind, dass bei den von Elaine Ingham empfohlenen Deckgläschen von 18×18 mm immer einiges unter dem Deckgläschen herauskommt, so dass die Messung nicht wirklich genau sein kann. Jetzt, während ich das hier schreibe und dazu noch einmal recherchiere, sehe ich, dass es sehr unterschiedliche Tropfengrößen gibt. Die Tropfengröße für die von mir gekauften Pipetten wird mit 40 µl angegeben. Andere Pipetten von  Laboshop24 haben 33 µl (z.B. www.laborshop24.de/pasteurpipette-1-ml-150-mm-graduiert-unsteril-ve-500-stueck.html ) oder auch 45 µl (z.B. www.laborshop24.de/pasteurpipette-1-5-ml-230-mm-ungraduiert-unsteril-ve-400-stueck.html ) . Ein Deckgläschen von 18×18 mm hat 324 qmm. Ein Deckglas von 20×20 hat 400 qmm und eins von 22×22 hat 484 qmm. Wenn man bei 18×18 mm mit einem Tropfen von 33 µl hin kommt, dann entspricht das bei 40 µl Tropfengröße einem Deckglas von 392qmm bzw. von 19,82×19,82 mm.  Also fast einem Deckglas von 20×20 mm. Wenn die Tropfengröße 45 µl statt 33 µl beträgt, dann wären ein Deckglas mit  441 qmm gleichwertig. Das wären 21×21  mm. Was steht nun in Elaine Inghams Exceltabelle? 20 Tropfen/ml, also einfach nur die übliche Faustformel. 1 ml = 1000 µl. 1000 µl / 20  = 50 µl pro Tropfen. Das ist sogar noch mehr. Gibt es Pipetten mit so großen Tropfen?Ja, nämlich z.B. diese  www.laborshop24.de/pasteurpipette-10-ml-170-mm-ungraduiert-unsteril-ve-200-stueck.html. Die hat sogar 56 µl pro Tropfen.

Und was messe ich nun bei meinen Pipetten mit normalem Kelberger Leitungswasser? 40 Tropfen ergaben 1,4 ml, was 35 µl pro Tropfen wären. Dabei könnte ein kleiner Messfehler vorliegen. Ich müsste eigentlich mit viel mehr Tropfen messen und den Versuch mehrfach wiederholen, um einigermaßen sicher zu sein. Was ich hier jetzt auch noch nicht bedacht habe, ist der mögliche Einfluss von Veränderungen der Oberflächenspannungen und der mögliche Einfluss eben jener Beimischungen von Bakterien, Fungi, Protozoa, Nematoden, organischem Pflanzenmaterial und Mineralien, um deren Sichtung es bei der ganzen Geschichte ja geht.

Habe nun per Google  nach Tropfen und Drop gesucht. Nach  en.wikipedia.org/wiki/Drop_(unit)  gibt es in der Medizin Infusions Bestecke die 10, 15, 20 oder 60 Tropfen pro ml liefern.  Dort steht auch: “The volume of a drop is not well defined: it depends on the device and technique used to produce the drop, on the strength of the gravitational field, and on the viscosity, density and the surface tension of the liquid.”

In de.wikipedia.org/wiki/Tropfen steht: “Die tatsächliche Größe eines sich ablösenden Tropfens hängt (s. o.) stark von der Grenzflächenspannung zwischen Kanüle und Flüssigkeit (herabgesetzt z. B. durch Tenside), von der Kohäsion der Flüssigkeit (z. B. Geliermittel) sowie von der Form der Öffnung während einer Dosierung und von der Adhäsion des Tropfens an das Material der Spitze des Dosierungsgeräts ab.

Bei einer realen Bodenprobe ist die Spitze der Pipette mit auf der Lösung schwimmendem organischem Material und mit Mikroorganismen verschmutzt. Durch die Öffnung tritt beim Drücken auf die Pipette das mit der Bodenprobe “verunreinigte” Wasser. Mein Fazit:  Die Annahme, dass 20 Tropfen einem ml entsprechen, ist falsch. Man muss messen, wie viele es wirklich sind und man muss sich das gesamte System, in dem man die Tropfengröße zur Bestimmung eines Messergebnisses verwendet genau ansehen und herausfinden, wie sich eine abweichende Tropfengröße auf das Gesamtergebnis auswirkt.

Eine andere Größe ist hier noch der Abstand des Deckgläschens vom Objektträger. Bei einer Bodenprobe wird dieser möglicherweise z.B. auch durch die Größe des größten in dem Tropfen enthaltenen  Partikels bestimmt und er könnte dadurch sogar ungleichmäßig sein. Auch die mögliche Auswirkung davon auf das Endergebnis der Analyse sollte man prüfen und ggf. beachten.

Auch vor diesen Hintergründen bin ich sehr auf die Webinare zum Mikroskopkurs gespannt, die ich mir nun, wie oben geschildert, als mp3-Datei gespeichert aber noch nicht angehört habe.

Dies als kleines Beispiel für die Überraschungen, die das wirkliche Leben zumindest für mich immer wieder bereit hält, wenn ich genauer hinsehe. Sind solche kleinen Details relevant? Grundsätzlich ja, denn das Prinzip ist hier, dass man ein oder zwei Tropfen pro Bodenprobe analysiert und daraus dann hochrechnet. Auch geht es darum, durch wiederholte Analysen die Veränderung des Bodenlebens und die Auswirkung von Maßnahmen zu dokumentieren. Dazu sollte man die Fehlermöglichkeiten kennen.

Weitere Literatur?

Auf environmentcelebration.com/knowledge/books/ werden einige Bücher angeboten. Das Buch Compost Tea Quality: Light Microscope Methods und das Mikroben-Poster mit dem zugehörigen Manual  habe ich mir dort gekauft. Das Buch Gardening with Nature, das dort als E-Book 24,95 Dollar kostet, gibt es bei Amazon.de für 19,61 Euro als gedruckte Version.

Schön bebildert, gut erklärend geschrieben und  daher auch zum Verbessern der einschlägigen Englischkenntnisse gut brauchbar sind die drei Bücher von Jeff Lowenfels: Teaming with Microbes, Teaming with Fungi und Teaming with Nutrients. Die Zielgruppe in den USA sind wohl Hobby-Gärtner, die wissenschaftliche Grundlagen für biologischen Gartenbau auf verständliche Weise erklärt bekommen haben wollen.  Elaine Ingham hat das Vorwort zu Teaming with Microbes geschrieben und Jeff Lowenfels erklärt seinerseits, wie die Kurse von Elaine Ingham seine Sichtweise verändert haben.

Wenn man auf Amazon.de mit “soil microbiology” sucht, werden 721 Ergebnisse angezeigt.  Google findet mit dem selben Begriff ungefähr 32.600.000 Fundstellen. Mit “soil ecology” liefert google ungefähr  74.400.000 Fundstellen und Amazon.de “mehr als 3000” Ergebnisse. Eine ziemlich überwältigende, angesichts der Kürze des Lebens deprimierende  Menge. An erster Stelle wird dabei bei Amazon.de das Buch Fundamentals of Soil Ecology von David C. Coleman gezeigt. Es ist im November 2017 in 3., vollständig überarbeiteter Auflage erschienen. Dieser David Coleman scheint einer der prägenden Wissenschaftler im Hintergrund zu sein. Google liefert mit “david coleman soil ecology” immerhin 630.000 Ergebenisse. “elaine ingham david coleman” ergibt 351.000 Ergebnisse. “david coleman soil food web” ergibt 2.420.000 Ergebnisse und “elaine ingham soil food web” liefert 61.100 Ergebnisse.  Vor diesem Hintergrund habe ich mir die neueste Ausgabe des Buches von David Coleman als ergänzendes und weiterführendes Lehrbuch bestellt. Das Buch ist mit 72,99 für ein Taschenbuch ziemlich teuer, aber es ist eine wertvolle Ergänzung und Erweiterung zu Elaine Inghams Kurspaket. In dem trotz relativ kleiner Schrift 45-seitigen Literaturverzeichnis wird Elaine Ingham fünfmal als erste Autorin erwähnt. Das Buch enthält unter anderem auch verschieden Anleitungen zur Analyse des Bodenlebens. Diese unterscheiden sich sich aber zum Teil sehr deutlich von den Methoden, die Elaine Ingham in ihren Kursen zeigt. Das Ziel ist aber vielleicht anders. David Coleman schreibt wohl eher für Studenten und Wissenschaftler, während das Ziel von Elaine Ingham eher darin besteht, eine praktische, preiswerte, schnell und mit einfachen Mitteln durchführbare Analysemethode  zu vermitteln. Die Analyse mit dem Mikroskop ist dabei nur Teil eines Konzeptes zur schnellen, preiswerten und sehr gezielten mikrobiologischen Optimierung der Böden für die vorgesehenen Wirtschaftspflanzen. Dazu kommt dann noch die Optimierung der mikrobiologischen Schutzschichten auf den Blättern und Stengeln bzw. Stämmen der Nutzpflanzen. Elaine Inghams Methode ist sicher das, was man zuerst und vor allem braucht, um effizient und wirtschaftlich Landwirtschaft und Gartenbau zu betreiben. Die von ihr gebrachten praktischen Beispiele, wie z.B. der oben schilderte Versuch in der Ukraine sind sehr beeindruckend und rechtfertigen das Erlernen und Anwenden der in ihren Kursen vermittelten Methoden.  Das Buch von David Coleman und auch die darin vorgeschlagenen und erläuterten Analysemethoden finde ich aber trotzdem interessant und wichtig. Wozu, das wird sich im Laufe der Zeit zeigen.  Coleman zeigt jedenfalls wie man verschiedene Aspekte des Bodenlebens messen kann, die mit der von Elaine Ingham vermittelten Methode nicht oder nicht so gut erfasst werden können.

Fazit

Die Reise  geht jedenfalls weiter. Obwohl ich die Tests alle sehr gut bestanden habe, ist der Kurs noch längst nicht vorbei. Überhaupt sieht man das Kurspaket am Besten nur als Kickstarter oder als Initialzündung für einen ziemlich umfassenden, Praxis und Theorie verbindenden Lernprozess. Meine Antwort auf die Frage, ob sich der Aufwand gelohnt hat ist ein klares Ja, auch wenn ich momentan noch keinen wirtschaftlichen Vorteil davon habe. Es ist aber eine Bildungsreise auf der man schließlich ein  Know How erwirbt, mit dem man z.B., wie bei diesem Versuch in der Ukraine, den Ertrag auch großer Flächen von einer Saison auf die nächste um ein Vielfaches steigern kann. Selbst für die Sanierung und Instandhaltung von Sportrasenflächen  und Golfplätzen ist es eine gute Methode. Hier in Rheinland-Pfalz ließe sich damit der Ertrag und die Qualität des angebauten Weines steigern, während die Betriebskosten der Winzer gesenkt werden  könnten. Selbst für die Volksgesundheit und auch für die Jagd große Vorteile zu erzielen, weil die Nährstoffgehalte sich verbessern würden, was die Gesundheit der Bevölkerung und die Trophäen des Wildes verbessern würde.

Meine vorherigen Artikel zu diesen Kursen

Wie und warum es dazu kam, dass ich mir diese Kurse geleistet habe, habe ich in Quorum Sensing und Komposttees beschrieben.

Meine ersten Eindrücke zu den Kursen habe ich in Erster Eindruck von Elaine Inghams Kursen beschrieben.

Kelberg, den 5. August 2018

Christoph Becker

 

 

 




Sind Fruchtfolgen notwendig?

Wieder einmal eine Provokation von Dr. Elaine Ingham. In Lektion 8. der Life in the Soil Class erklärt sie, dass und warum  Fruchtfolgen, ebenso wie Pestizide und Fungizide, nicht nötig sind,  wenn die Mikrobiologie gut ist. 

Warum Fruchtfolgen?

Neulich hat mir noch ein konventioneller Bauer erklärt, dass und warum Fruchtfolgen und sogar Brachzeiten wichtig und gut wären. Tatsächlich hatte ich so etwas auch einmal in der Schule in Geschichte gelernt. Stichwort Dreifelderwirtschaft (de.wikipedia.org/wiki/Dreifelderwirtschaft).

Bei einer Suche mit  “ökologischer landbau fruchtfolge” zeigte mir Google unter anderem die folgenden Fundstellen:

Warum Fruchtfolgen nicht nötig sind

Pflanzenkrankheiten

Gesunde Pflanzen sind vollständig, von den Wurzeln bis zur obersten Blattspitze mit einem Film aus für die Pflanze vorteilhaften Bakterien, Fungi, Protozoen und Nematoden bedeckt.  Die Pflanze versorgt diese insbesondere mit zuckerhaltigen Exsudaten. Diese Schicht aus Mikroorganismen verhindert, dass Krankheitserreger mit der Pflanzenoberfläche in Kontakt kommen, die die Exsudate nutzen und z.B. in die Pflanze eindringen können. Wenn sich diese Schicht aus für die Pflanzen vorteilhaften Mikroorganismen nicht oder nur unvollständig bilden kann, oder wenn der Bauer diese Schicht mit seinen teuren Spritzmitteln zur Freude der Agrarchemieproduzenten zerstört, DANN fällt sozusagen das Immunsystem der Pflanzen aus und man versucht dann, in der Praxis üblicherweise mit immer mehr und immer teureren Spritzmitteln oder/und mit Fruchtfolgen und Brachzeiten die Schädlinge und Krankheiten in den Griff zu bekommen.

Wenn die Pflanzen diese Schutzschicht haben, werden Pflanzenkrankheiten in der Regel ausreichend unterdrückt und kurz gehalten, so dass sie keinen nennenswerten Schaden verursachen können. Pflanzenkrankheiten fallen damit als Begründung für Fruchtfolgen und Brachzeiten weg.

Nährstoffe

Eine offenbar verbreitete Vorstellung ist, dass Pflanzen den Boden auslaugen bzw. ihm Nährstoffe entziehen und dass er sich immer wieder “erholen” müsse.

Zumindest dann, wenn das Bodenleben gesund und umfangreich ist, sind die Nährstoffe kein Problem. Um die Wurzeln herum befindet sich im Idealfall eine Schicht aus Bakterien und Fungi, die alle Nährstoffe, die sich auf dem Weg zur Pflanze befinden, fressen und NICHT freigeben. Das heißt, vor allem zum Stickstoff hat man das gut untersucht. Was die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt, könnte zart besaitete Veganer und Vegetarier beunruhigen:

Die Pflanzen füttern also mit ihren zuckerhaltigen Exsudaten Bakterien und Fungi. Diese nehmen aus der Umgebung an Stickstoff auf, was sie bekommen können und sie produzieren Enzyme, mit deren Hilfe sie ihnen und den Pflanzen fehlende Nährstoffe aus dem umgebenden Gestein, Sand usw. lösen. Das Entscheidende ist nun, dass die Bakterien und Fungi von kleinen Raubtieren, nämlich von Bakterien und Fungi fressenden Nematoden und Protozoen gefressen werden. Diese kleinen Raubtiere scheiden dann die in den Bakterien und Fungi vorhandenen Nährstoffe in einer für die Aufnahme durch die Pflanzen geeigneten Form aus. Wenn die Bauern und Gärtner das Bodenleben nicht durch Bodenbearbeitung, Chemikalien, Bodenverdichtung und zu große Mengen anorganischer Dünger zerstören, dann produziert dieses genug Nährstoffe für die Pflanzen.  Der Grenzwert für anorganische Salze (wie z.B. Mineraldünger), bis zu dem es keine Problem gibt, liegt bei ca. 110 kg / ha.

Bodenstruktur

Insbesondere durch die Fungi, aber auch durch Würmer und Arthopoden bekommt und erhält der Boden eine gute Bodenstruktur.

Tonböden und das Calcium/Magnesium-Verhältnis

Eine gewisse Ausnahme sind schwere Tonböden (Heavy Clay), bei denen das Verhältnis von Calcium und Magnesium je nach Boden bei 5 bis 7 zu 1 liegen muss, damit der Aufbau einer guten Bodenstruktur möglich ist. In diesem Bereich flockt der Tonboden aus und wird damit für Bakterien und Fungi besiedelbar. Wenn zu wenig Calcium vorhanden ist, sind die Tonpartikel dicht gepackt und es ist keine Platz für Bakterien, Fungi und Luft.

Wer nun schwere Tonböden hat und gleich Calcium kaufen und streuen möchte, sollte sich erst das folgende Experiment von Dr.  Elaine Ingham ansehen:

Quelle: Dr. Elaine Ingham, Life in the Soil Class ( https://environmentcelebration.com/education/life-in-the-soil-class/ ) Lektion 7

In den Zylindern war ein steriles Sand-Lehmgemisch. Die kleinen weißen Rechtecke oben auf den Zylinder stellen Tütchen mit je 300 mg Calcium dar (Austerschalenmehl).  Darüber wurde eine bei allen 4 Zylindern gleich große Menge Wasser gegossen und es wurde gemessen, wie viel Calcium in dem unten aus den Zylindern herauskommenden Wasser enthalten war.

Die Ergebnisse:

  1. Nur steriles Sand-Lehmgemisch: Es wurde kein Calcium zurück gehalten. 100 % werden bei sterilem Boden weggeschwemmt.
  2. Das sterile Sand-Lehmgemisch wurde mit 5 % zuvor in einem Autoklaven sterilisierter, organischer Masse vermischt. 98 % des Calciums wurde weggeschwemmt.
  3. Das sterile Sand-Lehmgemisch wurde mit Bakterien infiziert, und diese wurden im Boden gut vermehrt. Nun wurden “nur” noch 95 % des Calciums weggeschwemmt.
  4. Das sterile Sand-Lehmgemisch wurde mit Fungi infiziert und diese wurden gut vermehrt. Nun wurde die gesamte Calcium-Menge im Boden zurück behalten.

Was lernen wir daraus?

Es ist ziemlich sinnlos, Calcium zur Verbesserung schwerer Tonböden auszubringen, wenn man keine oder zu wenige Fungi im Boden hat. Der kluge Gärtner oder Bauer sieht und zählt also erst einmal mit einem Mikroskop nach, was in seinem Boden so alles lebt, oder er beauftragt jemanden, der das für ihn tut. Dann wird er die Population der Fungi gezielt vermehren. Dazu braucht man entsprechenden Kompost oder Komposttee,  aber eben nicht irgend einen, sondern einen, der genug Fungi hat – was wieder mit einem Mikroskop zu kontrollieren und nachzuweisen ist. Damit die Fungi sich ordentlich vermehren, müssen sie natürlich auch das richtige Futter vorfinden und gut behandelt werden. Wenn die Ansiedlung einer genügend großen Menge Fungi gelingt, reicht das vielleicht schon, denn die Bakterien und Fungi lösen eben auch Calcium aus den mineralischen Bestandteilen des Bodens. Wenn dieses Calcium nun nicht mehr weggeschwemmt wird, weil man nun genug Fungi im Boden hat, dann wird der schwere Tonboden auch schön ausflocken, ohne dass man Calcium kauft und streut.

Wer bei schweren Tonböden  Fungizide einsetzt, hat keine Chance, weil dann selbst das, was an Calcium im Boden ist, ausgewaschen wird.

Kelberg, den 6. Juli 2018

Christoph Becker

 

 

 

 

 

 

 

 




Wieviel Nährstoffe sind wirklich im Boden?

Düngeempfehlungen und übliche Bodenanalysen beziehen sich nur auf die pflanzenverfügbaren, wasserlöslichen Nährstoffgehalte. Wie groß sind nun aber im Verhältnis dazu die gesamten verfügbaren Nährstoffvorräte des Bodens, die grundsätzlich durch geschicktes Management des Bodenlebens verfügbar gemacht werden können?

Dr. Elaine Ingham zeigt in Ihren Vorträgen und in der 3. Lektion ihres Life in the Soil – Kurses die folgende Tabelle und erklärt dazu, dass weltweit in der Regel genug Nährstoffe im Boden verfügbar sind, wenn man ein gesundes Bodenleben hat. Düngen sei daher nicht notwendig (und es sei für die Bauern nicht nur finanziell sehr nachteilig).

Quelle: Dia aus der 3. Lektion des Life in the Soil Kurses ( https://environmentcelebration.com/products/life-in-the-soil-class/ ). Die selbe Tabelle kann man auch auf Youtube in einem Vortrag von Elaine Ingham sehen: https://youtu.be/PMikVOrE7LI?t=35m36s

Düngeempfehlungen der Landwirtschaftskammer NRW :

www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/pdf/phosphat-kalium-magnesium-pdf.pdf

Anzustrebende, pflanzenverfügbare Nährstoffmengen:

  • Phosphor:  10 bis 24 mg P2Opro 100 g Boden, je nach Bodentyp
  • Kalium: 6 bis 24 mg K2O pro 100 g Boden, je nach Bodentyp
  • Magnesium: 3 bis 12 mg Mg pro 100 g Boden, je nach Bodentyp

Atomgewichte:

  • P = 30,97
  • K = 39,1
  • O = 16
  • P2O5 = 2 *  30,97 + 5 *  16 = 141,95
  • P= 61,95
  • K2O = 2 * 39,1 + 16 = 94,2
  • K2 = 78,2

Anteil Phosphor = 61,95 / 141,95 = 0,44

Anteil Kalium = 78,2 / 94,2 = 0,83

Damit ergeben sich die in der folgenden Tabelle eingetragenen Werte:

Empfehlung d. Landwirtschafts-kammer NRW [ mg / kg Boden] Minimaler  Wert im Boden lt. Sparks 2003 [mg / kg Boden] Mittlerer Wert lt. Sparks 2003 [mg / kg Boden]
P 43,6 bis 104,7 35 800
K 49,8 bis 199,2 80 14000
Mg 30 bis 120 400 5000

Fazit:

Wenn der Bauer oder Gärtner das  passende, gesunde Bodenleben hat, dann ist in den schlechtest möglichen Böden ein geringer Phosphatmangel und in manchen Fällen auch ein Kaliummangel möglich, und Frau Dr. Ingham hat dann nicht in allen Fällen ganz recht. In der Regel ist die für entsprechende Bakterien und Fungi im Boden verfügbare Menge Phosphor und Kalium um ein Vielfaches größer als der Bedarf. Magnesium ist offenbar immer mehr als genug vorhanden.

Interessant wären die jeweiligen Gesamtwerte in den verschiedenen deutschen Böden.

Wenn es kein Nährstoff-Recycling gibt, dann verbraucht der Bauer in der Tat die im Boden enthaltenen Nährstoffe. Was das auf Dauer bewirken würde, ist etwas unklar. Die Wurzeln und das Bodenleben könnten immer tiefer vordringen und neue Nährstofflager erschließen. Bodenerosion könnte die obersten Bodenschichten abtragen und damit ebenfalls neue Schichten mit Nährstoffen erschließen.

Andere zu diesem Thema interessante Artikel meiner Websteite:

Kelberg, den 4.07.2018

Christoph Becker




Mögliche Erträge im Biolandbau

In dem Artikel  Satan kommt nach Leverkusen, von Kolija Zydatiss und in dem Artikel Kann Ökolandbau die Weltbevölkerung ernähren?, auf  www.hier-sind-die-fakten.de (eine Werbeplattform der Firma BAYER),  wird der Eindruck erweckt, dass die Erträge und Wirtschaftlichkeit des  Ökolandbaus der konventionellen Landwirtschaft unterlegen sei.  In dieser Aussage ist ein Körnchen Wahrheit enthalten, ABER mit den nötigen Wissen übertreffen die Erträge des Biolandbaus die der konventionelle Landwirtschaft ….

Daten der Singing Frogs Farm

Das folgende Bild zeigt übliche Umsätze pro Acre (4046 qm) in Kalifornien (CA) und es zeigt den Umsatz der Singing Frogs Farm.

Quelle: https://youtu.be/zAn5YxL1PbM?t=34m31s

Ein Hektar hat ca. 2,5 acre. Die in der obigen Tabelle angegebenen Umsätze pro Hektar entsprechen also ca. dem 2,5-fachen der in der Tabelle angegebenen Werte. Die Singing Frogs Farm bewirtschaftet ca. 1,5 ha. Sie erzielt damit also einen Umsatz von ca. 390 Tsd. Dollar. Ich habe die Singing Frogs Farm im November 2015 besichtigt. Paul Kaiser sagte mir zum Abschluss, dass das was ich gesehen hätte, auch das Produkt des Studiums von etlichen tausend Büchern und Artikeln sei. Er selber hat zwei Masterabschlüsse. Die Singing Frogs Farm ist kein zertifizierter Biobetrieb, aber sie ist eine Referenz dafür, was kommerzielle Ökobauern aus kleinen Flächen herausholen können. Die von der Farm zugekauften Düngemittel waren Muschelkalk, gemahlene Hühnerfeder (wegen dem darin enthaltenen Stickstoff) und zertifizierter Kompost. Für die Aufzucht der Setzlinge aus dem Saatgut wurde zudem ein spezieller, in Säcken angelieferter Kompost verwendet der ausdrücklich Mykorrhiza enthielt.

Daten aus dem Buch von John Jeavons

Das Ziel von John Jeavons bei der Entwicklung der  GrowBiointensive-Methode war die Beantwortung der Frage, wie man auf der kleinstmöglichen Fläche nachhaltig alle für eine Person oder Familie benötigten Nahrungsmittel anbauen kann.

Als ich Paul Kaiser nach der Führung auf der Singing Frogs Farm gefragt habe, ob er John Jeavons und sein Buch kenne, hat er das sehr bejaht und gemeint, er habe das Buch mindestens viermal gelesen. Aber ihm sei das mit dem tiefen Umgraben zu anstrengend. Allerdings hatte die Singing Frogs Farm in den Anfangsjahren dieses als U-Bar-Plow, Manual Plow oder Broadfork bekannte Werkzeug  (( Die im Internet z.B.  auf www.easydigging.com/broadfork.html oder auch bei http://www.gaertnernohnegift.de/ angebotenen breiten Grabegabeln sehen zwar von weitem mehr oder weniger so aus wie die von John Jeavons Buch empfohlene, gehen nicht annähernd so tief. In dem Buch von John Jeavons findet sich eine Bauanleitung mit Detailzeichnungen, einer Version die ein Maschinenbaustudent der Stanford-Universität für John Jeavon entwickelt hat, für die eine Zinkenlänge von 18″, das sind ca. 46 cm angegeben wird. )).

In John Jeavons Buch How to Grow Mor Vegetables (and fruits, nuts, berries, grains, and other crops), 9. Ausgabe, werden in dem Tabellen im Kapitel 8, Master Charts and Planning, auch Zahlen über die Erträge genannt. Für die folgende Tabelle habe ich die Daten  einiger Pflanzen umgerechnet:

Pflanze Durchschnitts-ertrag in den USA in [kg/100m² oder dt/ha] Gowbiointensiv

Anfänger/Normal/Experte mit sehr gutem Boden in [kg/100m² oder dt/ha]

Mais, Süss, nass 110 83  / 166 / 332
Kopfsalat 406 366 / 732 / 1465
Kartoffeln, irisch 468 488 / 976 / 3808
Erbsen, frisch 55 122 / 259 / 518
Erbsen, trocken 26 20 / 49 / 117
Bohnen, Kidney 23 20 / 49 / 117
Hafer 20 15 / 34 / 63
Roggen 20 20 / 49 / 117
Rapssaat 19 24 / 59 / 98
Weizen, weiß 19 20 / 49 / 127
Weizen, durum 27 20 / 49 / 127

Um einen Vergleich zu deutschen Werten zu ermöglichen habe ich hier eine Tabelle des Statistischen Landesamtes Sachsen Anhalt gefunden und verlinkt. Bei Kartoffeln und Hafer entsprechen die amerikanischen Durchschnittswerte ungefähr den deutschen Werten. Generell kann man sagen, dass ein nach der Growbiointensive-Methode nach John Jeavons, ohne Agarchemikalien, grundwasserfreundlich und nachhaltig wirtschaftender Kleinbauer oder Gärtner pro Flächeneinheit am Anfang ungefähr soviel erntet wie konventionelle Landwirtschaftsbetriebe. Mit etwas Erfahrung und Zeit für die Verbesserung der Böden kommt der Kleinbauer oder Gärtner mit der Growbiointensive-Methode  in der Regel auf wesentlich höhere Erträge,  als der die Mitarbeiter und Aktionäre der Agrarchemiefirmen durchfütternde und dabei die Umwelt und das Grundwasser verpestende und dabei auch noch ungesündere, weil Nährstoffärmere Lebensmittel produzierende konventionelle Landwirt.

Daten von Gabe Browns’ Ranch

Ein anderer nicht zertifizierter, aber sehr erfolgreicher und gut verdienender Biobetrieb ist die Ranch von Gabe Brown. Ich habe in verschiedenen Artikeln auf Gabe Brown und seinen Betrieb hingewiesen. Einige der Betriebsdaten findet man in meinem Artikel Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung. Ich zitiere hier aus meinen Artikel Intensive Landwirtschaft?

Getreideerträge von Browns Ranch im Vergleich

Ertrag auf Bowns Ranch [Bushel] Durschnittsertrag  im Landkreis (County) [Bushel] Browns Ranch über dem  Durchschnitt
Mais 127 98 30 %
Sommer Weizen 62 39 59 %
Hafer 112 62 81 %
Gerste 72 48 50 %

Obwohl Brown keinen Kunstdünger, keine Fungizide, keine Pestizide und nur noch sehr wenig bis selten Herbizide einsetzt, ist sein Maisertrag 30 % höher als beim Durchschnitt seines Landkreises. Man beachte hier, dass Browns Betrieb kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen und extrem kalten Wintern hat.

Hier ein Dia mit einer Vergleichstabelle der pflanzenverfügbaren Nährstoffe im Boden. Es wurden 4 benachbarte Betriebe verglichen.  Die unterste Zeile zeigt die Daten des Betriebes von Gabe Brown. Die oberste Zeile zeigt die Daten eine normalen Biobauern.

Quelle: https://youtu.be/UEOVLpZrvvU?t=13m5s Die Zahlen geben die Pflanzenverfügbaren Nährstoffe an. WEOC steht für Wasserlösliches Organisches Material

In Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung hatte ich diese Zahlen schon einmal in einer ins Deutsche übersetzten Tabelle gebracht und erläutert.

Die Werte des normalen Biobauern bestätigen die in dem  Artikel  Satan kommt nach Leverkusen, von Kolija Zydatiss aufgestellte Behauptung. ABER, die Daten des Betriebes von Gabe Brown zeigen, dass ein richtig moderner, wissenschaftlich gut beratener Biobetrieb wesentlich bessere Böden aufbaut und damit auch höhere Erträge erzielt,  als die Bayer-Leverkusen und Monsanto bereichernden konventionellen Landwirte, deren Böden sich in der Regel sogar verschlechtern.

Gabe Browns’ Betrieb kommt dabei, genauso wie die Singing Frogs Farm, ohne staatliche Zuschüsse aus und verdient trotzdem gut. Bei den Browns kommt noch dazu, dass sie nicht nur mehr Getreide als der Durchschnitt der Konkurrenz ernten, sondern sich dazu auch noch die Ausgaben für Kunstdünger, Pestizide, Fungizide und meist auch für die Herbizide sparen.  Aber das ist nicht alles. Während bei konventionell wirtschaftenden Landwirten die Äcker oft viele Monate nutzlos brach liegen, weiden auf Gabe Browns Getreide- und Maisfeldern im Winter Rinder, womit er Heu und Silage spart und auch noch an der Fleischproduktion verdient. Außerdem hat er unter anderem Hühner, deren Eier wesentlich besser sind als die zertifizierter Biobauern. In dem folgenden Bild ist das blasse Ei auf der linken Seite von einem Biobauern mit normaler Freilandhaltung. Das rechte Ei, mit dem kräftiger gefärbten Dotter, ist von Gabe Browns Hühnern.

Quelle: https://youtu.be/_2IURGFk5Yw . Das linke Ei ist von einem Biobauern mit Freilandhaltung. Das rechte Ei ist von Gabe Browns Ranch.

Bei Gabe Brown folgen die Hühner den Rindern drei Tage verzögert auf der Weide. Sie kratzen dabei die Kuhfladen breit und vertilgen Parasiten. Im Frühjahr, Sommer und Herbst macht Gabe Browns Betrieb alleine mit dieser Art der Hühnerhaltung $ 1375 Gewinn pro Woche. Die Nachfrage nach Eiern ist trotz des stolzen Preises von $ 5 pro Dutzend größer als das Angebot.

Quelle: https://youtu.be/_2IURGFk5Yw . Gabe Brown macht im Frühjahr, Sommer und Herbst alleine mit seinen Legehennen $ 1375 Nettogewinn. Dabei folgen diesen den Kühen auf der Weide nach 3 Tagen und vernichten dabei Parasiten.

Eine Weihnachtsbaumplantage

In Lektion 5 des Life in the Soil-Grundkurses berichtet Dr. Elaine Ingham von einer Weihnachtsbaumplantage, die das Problem hatte, dass eine bestimmte Pilzart die Nadeln der meisten Bäume abfallen ließ. Der Betrieb hatte daraufhin Fungizide verwendet, diese wurden aber schließlich unwirksam. Auch waren die zuletzt verwendeten Fungizide so giftig, dass sie  vom Markt genommen wurden. Die Firma bat daher schließlich eines der  Labore  von Elaine Inghams Firma darum, den Fall zu untersuchen und Komposttee auszubringen. Komposttee wurde am 30. April, 2. Mai und 3. Juni 2004 bei einem Teil junger, gesunder Bäumchen ausgebracht, ein anderer Teil wurde mit einem [neuen] sehr teuren und sehr giftigen Pestizid gespritzt. Die die Nadeln zum Abfallen bringende Pilzerkrankung trat in keiner Gruppe auf, so dass es diesbezüglich keinen Unterschied gab. Der Komposttee war aber drastisch kostengünstiger. Insbesondere war auch das Ausbringen des Komposttees einfacher und kostengünstiger, weil die Arbeiter anders als bei dem hochgiftigen Pestizid keine Schutzausrüstung brauchten. Was hier schließlich am Wichtigsten war,  war aber die Entwicklung der Wurzeln. Die mit Komposttee behandelten Bäumchen hatten wesentlich kräftigere Wurzeln. Der Effekt war, dass die mit Komposttee behandelten künftigen Weihnachtsbäume schneller wuchsen und daher mit 4 bis 5 Jahren geerntet werden konnten, während die nicht mit Komposttee behandelten Bäumchen 3 Jahre mehr Zeit benötigten. Das sind rund 40 % mehr Ertrag.

Quelle: 5. Lektion des Life in the Soil Kurses ( https://environmentcelebration.com/products/life-in-the-soil-class/ )
CT steht für Komposttee

Ein Versuch auf einem Milchviehbetrieb

Der folgende Versuche wird von Dr. Elaine Ingham in der 6. und 7. Lektion des Komposttee-Kurses beschrieben und erläutert. Der Versuch wurde 2003 von Russell Snodgrass, damals “SFI-Advisor” für Apron in Neuseeland durchgeführt.   Apron ( http://abron.co.nz ) ist eine Firma in Neuseeland, die sich auf bodenverbessernde Dünger und Beratung spezialisiert hat. Russell Snodgrass arbeitet noch immer bei dieser Firma.  “SFI-Advisor” bedeutet wohl Soil Food Inc  Advisor. Die Soil Food Inc. ist die Firma Soilfoodweb von Elaine Ingham.

Hier nun der weitere Hintergrund, die Daten und Ergebnisse des Versuchs:

  • Für den Versuch wurde das Land und der Viehbestand eines konventionellen Milchviehbetriebes im Gebiet der Bay of Plenty in Neuseeland geteilt. Da die Farmgebäude in der Mitte der Nutzfläche lagen, konnte man ziemlich einfach die Herde und die Weiden in zwei ungefähr gleiche Teile teilen. In beiden Teilen wurde je eine Parzelle der Weide abgezäunt, so dass das Vieh dort nicht hin konnte. Diese beiden abgezäunten Parzellen wurden alle 20 bis 30 Tage gemäht, um die Grasproduktion zu messen.
  • Der Versuch wurde von Mark Macintosh von Agfirst Consultants beaufsichtigt.
  • Der Versuch begann am 1. Oktober 2013 und endete am 24. Februar 2004. Er dauerte also nur knapp 5 Monate und im Sommer der Südhalbkugel statt.  Auf die Nordhalbkugel übertragen würde ein solcher Versuch also vom 1. April bis Ende August laufen.
Versuchseingriff
Komposttee-Parzelle
  • Drei Anwendungen von Komposttee und Futter (für Mikroorganismen) von 150 L/ha, alle 4 Wochen ab Oktober 2003
  • In den 12 Monaten vor dem Versuch und während dem Versuch wurde kein Dünger ausgebracht.
Kontroll-Parzelle
  • Konventionelle Düngung mit Harnstoff, 75 kg/ha alle 6 – 8 Wochen ( 450 kg/ha und Jahr).
  • Phosphat Schwefel Magnesium, ausgebracht nach üblichen Erhaltungsniveau (industry maintenance levels)
Ergebnisse
Kontroll-Fläche Komposttee
Gesamte Trockenmasse in kg/ha 7272 8133
Anteil Klee in % 6,25 42,5

Der den Versuch beaufsichtigende Berater habe zunächst befürchtet, dass die Tiere wegen des hohen Kleeanteils auf der Versuchsfläche Blähungen bekommen würden. Tatsächlich litten aber die die Tiere auf der konventionellen Fläche an Blähungen, was nach Meinung von Elaine Ingham an dem hohen Stickstoffanteil im Futter gelegen habe, während die Tiere auf der Kompostteeseite gesund waren bzw. wurden.

Alleine die Einsparungen an Tierarztkosten bei dem Teil der Herde, der auf der nur mit Komposttee behandelten Seite geweidet hat, hätte die Versuchskosten kompensiert.

Zur Zeit des Versuchs grassiert unter Kühen in Neuseeland Facial Ezcema (www.dairynz.co.nz/animal/cow-health/facial-eczema/ ). Die Ursache war damals noch nicht bekannt. Bei der Herde auf der konventionell gedüngten Weide blieb die Krankheit in dem damals  üblichen Ausmaß bestehen, bzw. entwickelte normal weiter. Bei der Herde auf der nur mit Komposttee behandelten Fläche verschwand die Krankheit, d.h., Tiere die bereits erkrankt waren wurden gesund und es traten keine Neuerkrankungen auf.

Den Grund ahnt man, wenn man die folgende Grafik betrachtet. Gezeigt wird um wie viel Prozent die Gehalte der einzelnen Mineralien in den Kräutern und Gräsern auf der nur mit Komposttee behandelten Fläche gegenüber der mit Kunstdünger gedüngten Seite zugenommen hatte.

Quelle: Folie aus Lektion 7 von Dr. Elaine Inghams Compost-Tea-Class https://environmentcelebration.com/products/compost-tea-class/

Man beachte, dass die ca. 18 % Stickstoff (Nitrogen) auf nur mit Komposttee behandelten, ökologischen Seite ausschließlich in der Form von Proteinen (Eiweiß) gebunden waren. Das Futter auf der Biobauernseite also deutlich eiweißhaltiger.

Vor diesem Hintergrund der unterschieden in den Mineralgehalten möchte ich hier auch auf meine Artikel Nährstoffgehalt der Lebensmittel sinkt seit dem 2. Weltkrieg und Erster Eindruck von Elaine Inghams Kursen hinweisen.

Wie und warum die Behandlung mit dem Komposttee gewirkt hat, bzw. was die Anwendung von Komposttee eigentlich ist  – nämlich eine gezielte Infektion des Bodens und der Pflanzen mit erwünschten Mikroorganismen – zeigen die folgenden Beiden Tabellen zu diesem Versuch in Neuseeland:

Quelle: Folie aus Lektion 7 von Dr. Elaine Inghams Compost-Tea-Class https://environmentcelebration.com/products/compost-tea-class/

Quelle: Folie aus Lektion 7 von Dr. Elaine Inghams Compost-Tea-Class https://environmentcelebration.com/products/compost-tea-class/

Wurzeln fressende Nematoden und Fungi sind auf der bio-Seite wesentlich weniger vorhanden als auf der konventionell gedüngten Seite. Dafür sind auf der Ökoseite mehr Bakterien und Fungi fressende Nematoden, die letztlich die in den Bakterien und Fungi gespeicherten Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar machen, wie ich in dem Artikel Erster Eindruck von Elaine Inghams Kursen erklärt habe.

Solche biologischen Bodentests selber durchführen, verstehen  und auswerten zu können ist übrigens ein wesentliches Ziel des Kurspaketes von Frau Ingham.

Steigerung des jagdlichen Wertes und Naturschutz

Gabe Brown schätzt, dass sich der Wildbestand seit der Umstellung seines Betriebe mindestens um das 100-fache vergrößert hat.

Quelle: https://youtu.be/_2IURGFk5Yw. Wildbestand schätzungsweise locker um das 100-fache gestiegen.

Auch auf der Singing Frogs Farm konnte der effektive Naturschutz verbessert werden. Die Zahl der Singvogelbrutpaare ist dort z.B. mehr als 3 mal so hoch wie auf dem Gelände von Nachbarbetrieben.

Quelle: https://youtu.be/ukFpwvlkqUY . Der ältere Herr auf dem Bild ist ein Vogelschützer, der auf verschiedenen Farmen Nistkästen aufhängt. Auf der Singing Frogs Farm hat er 3 mal soviel Brutpaare wie auf anderen Farmen. Durch mehr Erdbienen konnte auch die Honigbienenleistung mehr als verdoppelt werden.

Dr. Allen William zeigte in seiner Präsentation Economic Benefits of Livestockintegration into Croplands, am 2. Tag der Southern Soil Helth Conference (SSHC), nach dem er ab [43:50] etwas über das Thema Brix-Wert-Messung referiert hat das folgende Bild eines kapitalen Weißwedelhirsches (Deer), der Klasse 175.

Quelle: https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Solche Trophänen seien heute in Revieren, in denen die Landwirte einen hohen Brix-Wert erreichen  üblich, während die Jäger vorher in den selben Gebieten große Mühe gehabt hätten einen Hirsch der Klasse 125 zu erlegen. Der Brix-Wert wird mit einem Refraktometer gemessen. Er ist ein Maß für den im Pflanzensaft enthaltenen Nährstoffanteil.

Gabe Brown erwähnt an einer Stelle seiner Präsentationen außerdem, dass das Wild über weite Strecken zu seiner Ranch wandere. Nährstoffreiche Weiden sprechen sich beim Wild offenbar herum. Man könnte also durch intelligenten, wirklich modernen Biolandbau auch die Wildbestände in einem Jagdrevier verbessern und  zugleich Wild aus weniger fortschrittlichen, konventionell bewirtschafteten Jagdrevieren anlocken. Man betrachte dazu dann auch noch die Bilder von der Winterweide auf dem angehenden Maisfeld von Gabe Brown, die ich in Intensive Landwirtschaft? eingebunden habe und stelle sich vor was die Hirsche und Rehe wohl von so einer Weide halten. Dabei stellt sich mir dann auch noch die Frage, ob und wie weit man auf diese Weise nicht die insbesondere von Rotwild und Rehwild verursachten Wildschäden in den Wäldern verringern könnte. Auch das sind letztlich die Erträge beeinflussende Faktoren.

Quantität und Qualität des Trinkwassers

Es kann als sicher gelten, dass die sich eine wissenschaftlich gut fundierte, moderne biologische Landwirtschaft auch auf die Qualität und Quantität des Trinkwassers sehr positiv auswirkt, während die konventionelle Landwirtschaft mit ihrem Nitrat und Pestizideintrag für hohe Belastungen und Kosten sorgt.

Einsparungen im Gesundheitswesen

Wie der oben erwähnte Versuch in Neuseeland gezeigt hat, kann man ziemlich schnell und preiswert die Nährstoffgehalte in den Pflanzen steigern und damit sicher nicht nur die Tierarztkosten sondern auch die Kosten im Gesundheitswesen senken.

Vermeidung von Hochwasserschäden

Eine wissenschaftlich fundierte,  moderne biologische Landwirtschaft, wie sie z.B. die Ranch von Gabe Brown und Singing Frogs Farm der Kaisers liefert nicht nur höhere Erträge bei geringen Kosten, sondern sie reduziert auch die die Gesellschaft insgesamt treffenden Hochwasserschäden. Siehe dazu u.a. meine Artikel Mal wieder HochwasserOptimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung , Starkregen und Sturzfluten und Bodenerosion durch Starkregen in Weinbergen.

Der furchtbarste Preis

Der furchtbarste Preis der konventionellen Landwirtschaft ist, dass sie im Falle eines Krieges oder großer Naturkatastrophen zu Massensterben führen wird, verglichen mit denen die Massenmorde und Verbrechen des 2. Weltkrieges vergleichsweise harmlos waren.  Das Problem einer von großen Konzernen und damit auch von einer funktionierenden, globalen Infrastruktur abhängigen Landwirtschaft ist, dass sie sehr fragil ist. Wenige gezielte Angriffe  können zu einem weitgehenden Ausfall der Nahrungsmittelversorgung führen, der heute in Staaten wie der BRD mehr als 90 % der Bevölkerung binnen weniger Monate dahinraffen  würde. Mein Artikel Weitere Literatur zum Thema EMP und die in Eine Sekunde danach vorgestellten Romane liefern einige Ideen zu diesem Thema. Wer immer meint, dass sich Massenvernichtungen wie im 2. Weltkrieg nicht wiederholen sollten, der sollte sich zuerst und vor allem für eine Umstellung der Landwirtschaft einsetzen.

Dabei ist zu bedenken, dass die für die konventionelle Landwirtschaft und die sie versorgende Industrie in Deutschland sowieso mit  hoher Wahrscheinlichkeit bereits vor 2030 die notwendige Versorgung mit Erdölprodukten wegbrechen wird.   Siehe dazu z.B. meine Artikel Der aufziehende Sturm am Ölhimmel,  Erschöpfung – Das Schicksal des Ölzeitalters und Karl Marx und die Energiesklaven.  Die Frage ist eigentlich nur, ob man einen richtigen Absturz oder einen kontrollierte Notlandung wünscht.

Fazit

Alles in allem kann man als sicher ansehen, dass biologische Landwirtschaft mindestens gleiche oder höhere Erträge als die konventionelle, von Agrarchemikalien abhängige Landwirtschaft erzielen kann, wenn das Management der Betriebe gut ist. Die betriebswirtschaftlichen Vorteile wirklich moderner, wirklich ökologischer Landwirtschaft sind zumindest aus der Sicht der Landwirte überwältigend. Aus der Sicht der Hersteller und Lieferanten von Agrarchemikalien und Medikamenten und auch aus Sicht mancher Landmaschinenhersteller sieht das alles natürlich völlig anders aus.

Kelberg, den 1.07.2018

Christoph Becker




Erster Eindruck von Elaine Inghams Kursen

Wie ich in Quorum Sensing und Komposttees geschildert habe, habe ich mir am 9.6.2018 spontan das Online-Kurs-Paket von Dr. Elaine Ingham geleistet.  Inzwischen habe ich alle Videos aller Vorlesungen mindestens einmal angesehen und ich habe jetzt auch den Test für die erste Lektion absolviert (und  mit 100 % Richtigen bestanden).

Erster Eindruck der Tests

Der Test der ersten Lektion war ein Multiple-Choice-Test mit 21 Fragen. Es war immer nur eine von zwei Möglichkeiten richtig. Also ja/nein. Die Test sind zeitlich unbegrenzt. Man kann den Test unterbrechen und man kann nebenher z.B. mit der Suchfunktion von Adobe Acrobat im Transkript der Lektion suchen. Man kann auch per google recherchieren wenn man sich nicht sicher ist.

Man muss natürlich sehr sorgfältig sein und gut auf passen und die Fragestellung im Detail beachten.

Man kann die Fragen beliebig oft und lange immer wieder durchgehen (ich habe erst alles beantwortet und bin dann noch einmal Frage für Frage alles durchgegangen um insbesondere Flüchtigkeitsfehler aus zu schließen).

Wenn man mit dem Test fertig ist, muss man das über das Anklicken einer Schaltfläche (“Finish Quiz”) signalisieren. Man bekommt dann binnen weniger Sekunden das Ergebnis angezeigt. Eine Wiederholung des Test ist dann nicht mehr möglich.

An dem Test der nächsten Lektion kann man nur teilnehmen wenn man den der aktuellen Lektion abgeschlossen hat.

Falls man nach Abschluss aller Kursteile an der Zertifizierung als Bodenberater teilnehmen will, muss man bei den Tests im Mittel mindestens 90 % erreichen.

In der Anleitung zu den Tests steht auch:

Our goal is for students to learn the material in a way where students think beyond the classes themselves and integrate information in ways Dr. Ingham might not have done so in the classes directly. Please remember quizzes are cumulative and our expectation is that you build culumative knowledge. Your job is to take the information we give you and think beyond it. Your welcome to use Google if you need to.

Insgesamt ist das Kurspaket anspruchsvoll. Ich war erstmals wirklich froh über mein für Zahnärzte eigentlich viel zu gründliches und zu umfassendes  Grundstudium in anorganischer und organischer Chemie, Biochemie, Biologie und Mikrobiologie an der Universität Antwerpen (damals R.U.C.A.).

Ich kann mir heute nicht gut vorstellen, ob und wenn ja wie gut ich den Kurs von Elaine Ingham verstehen und folgen könnte, wenn ich heute auf dem Niveau wäre, auf dem ich z.B. nach dem Abschluss der Fachoberschule oder auch der Fachhochschule war.

Wer immer sich für diese schon etwas teuren Kurse von Elaine Ingham interessiert, wird vernünftiger Weise erst die auf Youtube frei verfügbaren Präsentationen und die Kursbeschreibungen von Elaine Ingham sorgfältig ansehen.

Mein Gesamteindruck von dem Kurspaket ist, dass es sich zumindest für mich auf jeden Fall lohnt und seinen Preis wert ist. D.h., ich hatte es mit 50 % Nachlass zum Aktionspreis bekommen, was 2191 Euro waren. Es werden wohl öfters Aktionspreise angeboten. Es kann sinnvoll sein dazu auf der Übersichtsseite nach zu sehen: environmentcelebration.com/education/classes-overview/.

Für mich als Zahnarzt ist es eine Umkehr dessen was ich bisher gewohnt bin. Statt Mikroorganismen zu vernichten und ihnen das Leben schwer oder unmöglich zu machen, geht es nun darum die Zusammenhänge zu verstehen um dann gezielt mit Hilfe von Kompost und Komposttee Pflanzen und Boden mit Mikroorganismen zu infizieren. Die Betonung liegt auf “gezielt”. Damit das mit dem Zielen und Treffen wirklich zuverlässig funktioniert, lernt man mit einem Lichtmikroskop Bodenproben zu untersuchen und die Untersuchungsergebnisse zu interpretieren.

Ein wenig erinnert mich das an meine Zeit als Ingenieurassistent und später als Schiffsingenieur.  Der Boden und das darin enthaltene Bodennahrungsnetzwerk,  ist ebenfalls ein faszinierendes, sehr komplexes System, das es zu verstehen, mit Hilfe von Messinstrumenten zu beurteilen, in stand zu halten und ggf. zu reparieren gilt.

Der praktisch wirtschaftliche Nutzen?

Die Grüne Revolution hat nur funktioniert, weil das Bodenleben bereits vorher durch die Methoden der konventionellen Landwirtschaft massiv geschädigt war.

Grundsätzlich sind, wie Frau Ingham erklärt, weltweit im Grundgestein, im Sand, im Ton und im Lehm des lokalen Standortes alle für das Wachstum der Pflanzen notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten. Das Problem ist nur, dass die Nährstoffe in der Regel nicht in der von den Pflanzen benötigten  wasserlöslichen Form vorhanden sind. Damit genug Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar werden, braucht man daher zunächst eine große Diversität und Menge aerober Bakterien und Fungi, die die Nährstoffe aus dem mineralischen Boden herauslösen können.  Damit diese Bakterien und Fungi überhaupt funktionieren können brauchen sie Energie. Diese Energie wird per Photosynthese von den Pflanzen gewonnen. Die Pflanzen geben einen großen Teil der durch Photosynthese gewonnen Energie in Form von organischem Kohlenstoff ab und ernähren damit die Bakterien und Fungi die dann die Nährstoffe aus dem Boden lösen. Die Energie wird von den Plfanzen in Form von Kohlenstoffketten, Zuckern, oder, wie Christine Jones es in “Liquid Carbon Pathway” ausdrückt “flüssigem Kohlenstoff”) abgegeben. Nur zum Teil liefern die Pflanzen den Bakterien und Fungi auch Energie auf dem Umweg über Pflanzenabfällen.

Die Bakterien sorgen auch noch dafür, dass sich sogenannte Aggregate bilden. D.h., die Bakterien sondern ein Art Klebstoff ab, mit dem sich feine mineralische Bodenpartikel zu größeren Klümpchen verbinden. Die Fungi geben dem ganzen Struktur.

Die aus dem Boden gelösten Nährstoffe, die nun in den Bakterien und Fungi stecken sind für die Pflanzen nun aber noch immer nicht nutzbar. Um auf natürliche Weise an für die Pflanzen nutzbare Nährstoffe zu kommen braucht man Bakterien und Fungi fressende Protozoa und Nematoden. Erst die Ausscheidungen dieser Protozoa und Nematoden haben die von den Pflanzen benötigte wasserlösliche Form.

Dadurch, dass die von Bakterien und Fungi aus den mineralischen Bodenbestandteilen, oder soweit vorhanden auch auch aus organischen Abfällen gewonnen Nährstoffe in Bakterien und Fungi gespeichert sind, sind sie vor Wegschwemmen geschützt und bleiben dem Bauern auch bei einem starkem Regen erhalten.

Damit die Bakterien und Fungi fressenden Protozoa und Nematoden nicht überhand nehmen und die Nährstoffe gewinnenden Bakterien und Fungi zu sehr  dezimieren, braucht man Nematoden, Artropoden und Würmer, die die Bakterien und Fungi fressenden Protozoa und Nematoden fressen. Damit auch auf dieser Ebene ein Gleichgewicht geschaffen wird, braucht es noch höherer Tiere und schließlich den Menschen.

Das folgend Bild zeigt dieses ganze Bodenfutternetzwerk schematisch:

Das Boden-Nahrungs-Netzwerk. Diese Grafik ist aus dem Kursmaterial der ersten Lektion von Dr. Elaine Inghams “Life in the Soil”-Kurses: https://environmentcelebration.com/products/life-in-the-soil-class/ . Die Grafik wird aber auch frei verfügbaren Vorträgen auf Youtube gezeigt (z.B. https://youtu.be/PMikVOrE7LI?t=16m35s ).

Der praktisch wirtschaftliche Nutzen den ich in alledem sehe ist, dass man hier das geistige Rüstzeug erwirbt, mit dem man im Grunde überall auf der Welt die Kosten der Landwirte senken und die Betriebsergebnisse drastisch verbessern kann. Ich denke da z.B. an die großen Düngemittelberge und die riesigen gepflügten Felder, die ich im Frühjahr bei meiner Reise durch Lettland gesehen habe. Elaine Ingham erwähnt zudem verschiedene praktische Beispiele. In einem Fall in Australien konnten z.B. die Betriebskosten von Milchviehbetrieben um jeweils ca. 200.000 Dollar pro Betrieb gesenkt und die Betriebe rentabel gemacht werden. Bei einem Versuch auf einem Milchviehbetrieb in Neuseeland konnte man hohe Tierarztkosten und den Mineraldünger einsparen und dabei die Milchproduktion steigern.

Sauerstoff im Boden

Was mir bisher auch nicht oder nicht richtig klar war, ist, dass die für die Gesundheit der Pflanzen und für ein gesundes Bodenleben nötigen Organismen Sauerstoff benötigen. Die für die Bodenfruchtbarkeit guten Mikroorganismen sind sogenannte Aerober, d.h., Sauerstoff benötigend Organismen.  Damit genug Sauerstoff in den Boden gelangen kann müssen irgend wie Kanälchen, Tunnel, Spalte usw. geschaffen werden. Hier wird auch verständlich, warum die Bodenverdichtung durch schwere Maschinen ein Problem ist. Anderseits sind alle Tierchen und Tiere die irgendwie dafür sorgen, dass Luft in den Boden gelangen kann hilfreich (solange sie nicht überhand nehmen).

Was man bei dem Kurs auch lernt, ist die auf Sauerstoffmangel hinweisenden Veränderungen mit Hilfe des Mikroskops zu erkennen.

Dünger können natürliche Nährstoffproduktion abschalten

Chemische Dünger, aber auch Pestizide, Fungizide und  Herbizide können die natürliche Nährstoffproduktion ganz oder teilweise abschalten. Der Bauer gibt dann also zur Freude der Mitarbeiter und Aktionäre von BAYER viel Geld aus um seinen eigene Gelddruckmaschine zu ruinieren.

Warum hat die Grüne Revolution funktioniert?

Die Grüne Revolution hat funktioniert, weil das oben kurz erklärte und gezeigte Bodenfutternetzwerk durch die Bodenbarbeitung regelmäßig  zerstört wurde.

Anstelle der natürlichen Nährstoffgewinnung hat man bei der “Grünen Revolution” von den Pflanzen benötigte, wichtige Nährstoffe in Form von wasserlöslichen, also für die Pflanzen verfügbaren, anorganischen Verbindungen zugefügt. Ein Problem dabei ist neben dem Preis für die Chemikalien und ihre Ausbringung, das begrenzte Nährstoffspektrum, dass der Bauer oder Gärtner seinen Pflanzen zur Freude der Chemieindustrie als Ersatz für die Nährstoffe liefert, deren natürliche Verfügbarmachung er zur Freude der Landmaschinenindustrie für viel Geld und mit viel Arbeit und Energieverbrauch regelmäßig ruiniert, indem er die Bodenstruktur stört und zum Teil auch indem er die Böden verdichtet.

Dr. Elaine Ingham erklärt dazu, dass man zur Zeit ihrer Kindheit noch glaubte,  dass die Pflanzen nur drei essentielle Nährstoffe bräuchten, nämlich Stickstoff, Phosphor und Kali ( daher der Begriff NPK-Dünger). Im Laufe der Zeit wie die Zahl der als für die Pflanzen  notwendig angesehenen Nährstoffe immer größer. Heute ist man bei  42 verschiedenen essentiellen Nährstoffen angelangt. Dazu nennt sie dann noch ein von den meisten nicht vermutetes chemisches Element, nämlich Arsen. Das Arsen ein tödliches Gift sein kann ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist,  dass Arsen zugleich auch ein essentieller Nährstoff ist, ohne den unsere Nerven nicht funktionieren würden. Die Menge entscheidet darüber ob etwas zum Erhalt der Gesundheit notwendig oder sogar eine wichtige Medizin ist, oder ob es ein tödliches Gift ist.

Warum die Nährstoffgehalte seit dem 2. Weltkrieg sinken

An dieser Stelle wird nun verständlicher, dass und warum die Nährstoffgehalte der Lebensmittel seit dem 2. Weltkrieg sinken,  wie ich in Nährstoffgehalt der Lebensmittel sinkt seit dem 2. Weltkrieg gezeigt habe:

Die Bauern und Gärtner üben sich fleißig in der Torheit der Pflügenden (siehe dazu auch meinen Artikel Die Torheit der Pflügenden und die Geschichte) und stören oder zerstören damit viel Geld und Fleiß zur Freude der Chemieindustrie die natürliche Nährstoffproduktion im Boden, die die Natur eigentlich als als kostenlose Dienstleistung anbietet. Da die Bauern und Gärtner aber ganz sicher nicht alle benötigten essentiellen Nährstoffe in den nötigen Mengen als Dünger ausbringen, fehlen den Pflanzen und damit auch denen die Pflanzen verzehrenden Tieren und Menschen wichtige Nährstoffe.

Das Fehlen wichtiger Nährstoffe  macht dann die Pflanzen und auch die die Pflanzen verzehrenden Tiere und die Menschen  anfällig für Krankheiten, was aber zumindest gut für das Geschäft der chemischen Industrie und für das Wirtschaftswachstum ist.

Warum Biobauern oft geringere Erträge haben

Die Erklärung für das Funktionieren der grünen Revolution erklärt zugleich auch warum Biobauern oft ziemlich geringe Erträge und schlechte Böden haben: Sie investieren viel in Bodenbearbeitung und stören damit das Bodenleben, und damit eben auch die natürliche Verfügbarmachung von Nährstoffen.

Sehr krass zeigte sich das in dem Vergleich der Böden, den ich in bereits in Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung im Abschnitt Vergleich der Bodenproben von 4 benachbarten Betrieben gezeigt und erklärt hatte. Hier nur die Tabelle:

Management Vergleich

Managementmethode N P K OC
“Ökologisch” wirtschaftender Betrieb,  hohe Diversität, intensive Bodenbearbeitung 2 156 95 233
No Till, geringe Diversität 27 244 136 239
No Till, mittlere Diversität, viel Chemie (sythetische Dünger usw.) 37 217 199 262
Browns Ranch: No Till, große Diversität, keine Chemie,  Integration  von Tierhaltung 281 1006 1749 1095

N = Stickstoff, P = Phosphor, K = Kalium, OC = Organic Carbon

Fazit

  1. Ich finde den Kurs von Dr. Elaine Ingham ist wirklich sehr empfehlenswert und sein Geld wert.
  2. Weltweit sind überall genug Nährstoffe im Boden vorhanden um Pflanzen wachsen zu lassen. Das Problem ist nur, dass sie für die Pflanzen nicht verfügbar sind. Damit die Pflanzen an die in der Natur genug vorhandenen Nährstoffe gelangen könnten sind mehrere Zwischenschritte eines komplexen Bodenlebens  erforderlich.
  3. Die Grüne Revolution hat nur funktioniert, weil die Landwirte und Gärtner die natürliche Nährstoffgewinnung schon vorher per Bodenbearbeitung gestört oder zerstört haben. Das erklärt auch die geringen Erträge und die schlechte Bodenqualität konventioneller Biobauern.
  4. Man kann lernen das Bodenleben mit ziemlich einfachen und preiswerten Methoden gezielt zu analysieren, zu reparieren und zu optimieren.

Für die deutsche Industrie und Wirtschaft sind das alles sehr schlechte Nachrichten. Für die Welt, für die Gesundheit, für die Wasserqualität, die Lebensqualität und auch für die Überlebenschancen bei und nach dem Ende der Verfügbarkeit billiger fossiler Energieträger sind das sehr gute Nachrichten.

Kelberg, den 30.06.2018

Christoph Becker




Dürreschäden sind vermeidbar

Der folgende Artikel war zunächst Teil eines Artikels über eine sich anbahnende Revolution in der Landwirtschaft. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und wegen neuer Meldungen über massive Ernteausfälle durch Dürreschäden, nun also ein eigener Artikel über Dürreschäden und über Beispiele, die zeigen, dass die Schäden, über die die Landwirte nun klagen, locker vermeidbar waren und sind.

Mein aktueller Hintergrund beim Schreiben dieses Artikels ist,  dass ich mir inzwischen die Videos aller 45 Lektionen des Online-Kurs-Paketes von Dr. Elaine Ingham  angesehen habe. Das Kurspaket hatte ich mir beim Verfassen meines Artikels Quorum Sensing und Komposttees geleistet, wie ich dort schon geschrieben habe.

Wegen der vielen Meldungen über aktuelle Dürreschäden, habe ich mir ausserdem die Präsentation ‘Digging deeper’ soil biology forum – Dr Christine Jones auf Youtube noch einmal angesehen.

Aktuelle Berichte über Dürreschäden in Europa

Hier zunächst einige Links zur Dürre-Empfindlichkeit unserer hochtechnisierten, im Artikel von Novo so sehr als fortschrittlich gepriesenen modernen Landwirtschaft:

Eine Übersicht über Dürreereignisse in Deutschland seit 2014 gibt der Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung.

Beispiele möglicher Dürreresistenz

Australien im 19. Jahrhundert

Zunächst einige geradezu unglaubliche Beobachtungen  aus der Präsentation ‘Digging deeper’ soil biology forum’ – Dr Christine Jones .  Sie zitiert dort George Augustus Robinson, der bei seiner Reise nach Viktoria Australien, in den Jahren 1841/1842, ein umfangreiches Tagebuch geführt hat. Darin schrieb er im Februar 1842, also im australischen Hochsommer, der dem August auf der Nordhalbkugel entspricht:

  • Üppiges Gras
  • Teppiche farbenprächtiger Wildblumen
  • Tiefer, weicher Boden … Konnte leicht einen Stock 60 cm tief in den Boden stecken
  • Immer noch grün, nach 90 Tagen ohne Regen und Temperaturen um 37 bis 38 °C
  • Es gab reichlich Wild und jede Menge Wasser.

Dr. Christine Jones zeigt dann auch das folgende Gemälde einer australischen Landschaft, aus dem Jahre 1858:

Quelle: Präsentation “‘Digging deeper’ soil biology forum – Dr Christine Jones”: https://youtu.be/EKHchVlwNRg?t=3m44s

Wie sie sagt, ist diese Gegend heute ziemlich lebensfeindlich und es wäre nicht mehr möglich, dort ohne die Hilfen und Lieferungen der Industriegesellschaft zu überleben.

Ein Rasen in Oregon

Das folgende Bild zeigt Dr. Elaine Ingham in der 6. Vorlesung ihres Komposttee-Onlinekurses. Ich habe es hier aber aus dem Youtubevideo Quiz Time with Dr Elaine Ingham: Which has compost tea? übernommen:

Quelle: Youtube: Quiz Time with Dr Elaine Ingham: Which has compost tea? https://www.youtube.com/watch?v=c5j4WIupz7s

Im Juni war ein Eimer Komposttee auf den Rasen geschüttet worden. Der Rasen habe dabei überall gleich grün ausgesehen. Danach habe es ab Anfang Juli nicht mehr geregnet. Die Aufnahme wurde im September, also nach mindestens 2 Monaten Trockenheit, gemacht.

Ein Rasen in Boston

In der 4. Lektion des Life in the Soil Grundkurses berichtet Dr. Elaine Ingham von einem Versuch in einem Wohnviertel Bostons. Dort hatte man Rasen und Pflanzen nach entsprechender Analyse des Bodens mit professionell hergestellten und analysiertem Komposttee behandelt.  Der Sommer war sehr trocken und es war verboten, den Rasen und Garten zu bewässern. Die Rasen der Nachbarn waren wie das folgende Bild zeigt alle vertrocknet. Das Haus mit dem Versuchsgelände ist mit einem gelben Kreis markiert. Man beachte den grünen Rasen vor diesem Gebäude. Wie Frau Ingham erzählt,  hat die Polizei den Rasen nachts überwacht, weil man wegen des saftigen Grüns  der Meinung war, dass der Rasen nachts heimlich bewässert würde, obwohl das Bewässern von Rasenflächen und Gärten damals wegen der Wasserknappheit verboten war.

Quelle: https://environmentcelebration.com/products/life-in-the-soil-class/ 4. Lektion.

Nachtrag: Habe mir die 4. Lektion inzwischen zum zweiten Mal angehört, um das Quiz zu absolvieren. Die Geschichte mit dem Rasen und dem Garten bei diesem Haus in Boston war schon deutlich komplexer und länger. Das von Frau Ingham beratene Firmentrio hat von Oktober bis Juni mehrere Anläufe mit Kompost und Komposttees benötigt. Ein großes Problem bestand zunächst darin, überhaupt Kompost in der benötigten Qualität zu bekommen. Man habe die Angebote von  über 100 Kompostierern in den Neuenglandstaaten überprüft. Keiner der kommunalen Kompostierer habe auch nur annähernd akzeptablen Kompost liefern können.   Schließlich habe man aber eine Firma gefunden, die zumindest ausreichend guten Kompost liefern konnte. Die Qualität sei aber immer noch so schlecht gewesen, dass man im nächsten Frühjahr weitere Versuche benötigt habe. Auch die Versuche Komposttee herzustellen seien erst sehr unbefriedigend gewesen, weil die Konstruktion des Gerätes mangelhaft gewesen sei. Mit weiteren Beratungen und verschiedenen Verbesserungen habe man dann aber im Juni schließlich die angestrebte Qualität und Zusammensetzung des Bodenlebens erreicht. Diese Geschichte zeigt auch, dass es einfach so mit Rezepten und praktischem Tun nicht funktioniert.

Die Singing Frogs Farm

Paul Kaiser von der Singing Frogs Farm, ca. 80 km nördlich von San Francisco, liefert in  seiner Präsentation2014 bei der Quivira Conference einige Beispiele von seinem Betrieb.

Wie er etwa ab Minute 41 berichtet, haben die Kaisers ihr Gemüse anfangs, als sie noch konventionell gearbeitet haben, jeden zweiten Tag 3 bis 4 Stunden mit einem Dripline-System bewässert (Tröpfchenbewässerung über Schläuche). Heute, dank besserer Bodenbiologie und pfluglosem Anbau, bewässern sie ihr Gemüse nur noch 1 Stunde alle 5 bis 7 Tage.  Das folgende Bild mit dem Lama und den Ziegen zeigt einen Weg auf der Singing Frogs Farm. Die Aufnahme wurde im September 2014 gemacht, nachdem es seit April – also gut 5 Monate, nicht mehr geregnet hatte.

Quelle: Präsentation “2014 Quivira Conference, Paul Kaiser”: https://youtu.be/ukFpwvlkqUY Gras auf einem Weg auf der Singing Frogs Farm im September, nachdem es den ganzen Sommer, von Anfang April an,  nicht mehr geregnet hatte.

Über Paul Kaiser und die Singing Frogs Farm hatte ich schon öfter etwas geschrieben und ich habe diese Farm im November 2015 besichtigt, nachdem ich vorher an einem 3-tägigen Workshop bei John Jeavons teil genommen hatte.

Auf der Internetplatform Netzfrauen.de findet sich unter dem Titel Der mit der Dürre tanzt – Das wird BayerMonsanto nicht gefallen eine deutsche Übersetzung des ziemlich langen Artikels  The Drought Fighter aus dem Craftsmanship-Magazin.

Allan Savorys TED-Talk ‘Die Wüste begrünen’

Auf diesen TED-Talk hatte ich u.a. schon in meinem Artikel Weltweite Verschlechterung der Bodenqualität hingewiesen und ihn dort auch eingebunden.

Die Herde von Ian Gerrish in der  Dürre  von  2012

Unter dem Titel Maintaining a Healthy Water Cycle (dt. Einen gesunden Wasserkreislauf erhalten) hat das Iowa-Beef-Center auf Youtube schon im am 14.10.2015 eine nur 12 Minuten und 20 Sekunden dauernde Präsentation von Jim Gerrish veröffentlicht, die bisher nur 710 mal aufgerufen wurde.

Nachdem Jim Gerrish die Grundlagen erklärt und schon einige Beispiele gezeigt hat, schildert er ab Minute 9 auf das Beispiel seines ältesten Sohnes Ian Gerrish, der bei der großen Dürre im Sommer 2012 eine Mutterkuhherde im US-Bundesstaat Missouri gemanagt hat. Ian Gerrish hatte 1416 ha Land zur Verfügung. Bei seiner Herde handelte es sich um 1300 erwachsene Tiere. 600 davon waren Fleischkühe, dazu hatte er 700 Färsen für die Milchviehhaltung und trocken stehende Kühe.  Das war mehr als das Doppelte der in der Gegend dort normalen Besatzdichte. Die nächstgelegene Wetterstation war die in West Plains. 2012 war das trockenste Jahr in den 140 Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen in West Plains.

Ian Gerrish hatte sich mit seinem Vater beraten und trieb die Tiere alle 2-3 Stunden auf eine neue Koppel. Die Färsen für die Milchviehaltung und die trockenstehenden Kühe wurden dabei in einer separaten, weniger aggressiv eingesetzten Herde zusammengefasst. Die Fleischkühe wurden am Tag ca. 6 mal auf eine neue Koppel getrieben. Die Tiere fraßen viel, aber es wurde bei dieser ultrahohen Tierdichte auch viel niedergetrampelt. Die Folge war, dass kaum blanker Boden sichtbar war. Vielmehr war der Boden gut mit Pflanzenmaterial bedeckt. Um den 1. August gab es 40 Liter Regen pro qm. Bei Ian Gerish fing das Gras darauf hin wieder an gut zu wachsen. Die Ian Gerrishs Nachbarn dagegen haben von Juni 2012 bis Juni 2013 Heu gefüttert und ihre Rinder jeweils auf der ganzen Fläche laufen gelassen.

Ian Gerrish hat die Herde dann um 20 %, auf ca. 1050 Tiere reduziert und er hat genug Gras für den Winter stehen gelassen, so dass er seine Herde nach diesem trockensten Sommer seit 140 Jahren OHNE Heu oder Silo zu zu füttern über den Winter bringen konnte, während die anderen in der selben Gegend sich gezwungen sahen, 12 Monate lang ununterbrochen Heu zu füttern.

Jim Gerrish erwähnt dieses Beispiel, um zu zeigen welchen Unterschied kluges Management machen kann.

Joel Salatins Farm in der Dürre von 2012

Ich erinnerte mich an eine Anekdote, die Joel Salatin von der Polyface-Farm in einem seiner Vorträge auf den DVDs des Salatin-Semesters erzählt:

Einer seiner Nachbarn hatte Besuch aus einem entfernteren Teil der USA. Dieser Besuch kam zu den Salatins auf den Hof, um in deren Hofladen etwas zu kaufen.  Der Besucher habe gesagt, er sei nun hunderte von Meilen in diese Gegend gefahren. Überall auf dem Weg und auch in der Nachbarschaft habe er die Folgen der Dürre gesehen, aber auf der Polyfacefarm der Salatins seien die Wiesen grün. Wie sei das möglich. Joel Salatin habe geantwortet, das komme daher, dass es auf der Polyfacefarm mehr regne. Er solle seinen Nachbarn fragen, der würde ihm das sicher auch sagen.

Später sei dieser Besucher noch einmal gekommen und Joel Salatin habe ihn gefragt, was der Nachbar denn als Ursache für die grüneren Wiesen der Polyface-Farm angegeben habe. “Dass es auf der Polyface-Farm mehr regne”, habe der Besucher gesagt.

Vor diesem Hintergrund habe ich im Internet mit “Polyface Farm drought” gesucht. Gefunden habe ich u.a. den Artikel
Saving our Farms after the Drought, der am 27.09.2012, also vor dem Hintergrund der Dürre von 2012, veröffentlicht worden ist.

Wie Joel Salatin demnach am 8. September 2012 vor einer Besuchergruppe gesagt und erläutert hat, ist seine Farm dürreresistent. Der Grund sei wohl überlegtes Design und Management.  Das zu wird in dem Artikel ein Bild von einer Weide der Polyface-Farm gezeigt. In dem Kommentar zu diesem Bild heißt es “Es gibt auf der Polyface Farm wenig Anzeichen für eine Dürre. Wälder halten die Feuchtigkeit und die Kühe grasen in der Natur.

Warum klagen dann europäischen Landwirte?

Die Klagen der Landwirte über Dürreschäden in Europa, wo die Temperaturen niedriger und die niederschlagslosen Zeiten wesentlich kürzer sind, zeigen, dass die angewendeten landwirtschaftlichen Methoden, trotz der hohen Ausgaben für Maschinen und Agarchemikalien offenbar für das heutige Klima nicht mehr geeignet sind.  Wie die obigen Beispiele zeigen, gibt es bessere  Methoden, die zudem für die Landwirte kostengünstiger sind als die heute meist angewendeten Methoden.

Die Dürreschäden der europäischen Landwirte sind jedenfalls vermeidbar. Zugleich könnten die Ernten und die Betriebsüberschüsse der Landwirte sehr viel besser sein als sie es heute sind.

Bei einer Umstellung der Landwirtschaft gäbe aber vor allem in Deutschland auch große Verlierer: Bayer/Monsanto, und auch große Teile der des Gesundheitswesens und viele Arzneimittelhersteller (zu denen Bayer ebenfalls gehört) würden drastische “Ernteausfälle” zu beklagen haben.

Dieselben landwirtschaftlichen Methoden und Fehler, die zu den  Dürreschäden führen, verursachen bei Starkregenereignissen Hochwasserschäden und Erosionsschäden. Siehe dazu u.a. meinen Artikel Mal wieder Hochwasser.

Kelberg, den 28.06.2018

Christoph Becker




Hat Monsanto Bayer abgezockt?

Vor dem Hintergrund meiner  Beschäftigung mit dem Thema Bodengesundheit und der Revolution, die sich in der Landwirtschaft derzeit abzeichnet, kann man den Verkauf von Monsanto an Bayer für immerhin 66 Milliarden Dollar auch etwas anders sehen.Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass die bisherigen Besitzer von Monsanto die Entwicklung in der Landwirtschaft gut beobachtet haben, und dass die vieles, was ich zum Thema Verbesserung der Bodengesundheit, Mikrobiologie usw.  gefunden habe, schon lange gut kennen.

Wenn die Besitzer von Monsanto Vorträge wie die von Ray Archuletta  ( z.B.  2017 Soil Health Field Day – Ray Archuleta ) und Elaine Ingham ( z.B.  The Roofs of your Profits – Dr Elaine Ingham ) kannten und die Theorie dahinter verstanden haben, dürfte denen schon vor einigen Jahren klar geworden sein, dass ihre Firma dabei war, massiv an Wert zu verlieren und zu kollabieren. Es war dann vernünftig,  Käufer zu finden,  die für Monsanto noch einen richtig guten Preis bezahlen konnten und wollten. Mit dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den Bankern von Bayer haben die Verkäufer von Monsanto wohl gefunden, was sie gesucht haben.

Für Deutschlands Wirtschaft könnte dieses Geschäft der Anfang vom Ende sein. Hier ein Artikel aus dem Handelsblatt vom 7. Juni 2018:  MONSANTO-ÜBERNAHME: 43 Milliarden Euro Schulden – das ist die neue Bayer-Bilanz.

Wenn die Verkäufer von Monsanto die Herrschaften von Bayer so richtig über den Tisch gezogen und rein gelegt haben, und faktisch ein totkrankes Pferd verkauft haben,  dann würde das zum allgemeinen Bild von der deutschen “Elite” passen.

Wenn ich Aktien von Bayer hätte, würde ich die jedenfalls verkauft haben oder schnellstmöglich verkaufen.

Siehe auch Quorum Sensing und Komposttees, der Artikel, bei dessen Recherche und Schreiben sich mir der Verdacht auf drängte, dass an dem  Verkauf von Monsanto an Bayer etwas faul sein könnte.

Kelberg, den 9. Juni 2018

Christoph Becker

 




Quorum Sensing und Komposttees

Quorum Sensing und Quorum Quenching sind ziemlich neue Konzepte der Mikrobiologie. Es geht im Wesentlichen darum,  dass man mit Hilfe chemischer Botenstoffe das Verhalten von Bakterien steuern kann. In der Landwirtschaft und im Gartenbau können damit kostengünstig sehr erstaunliche Effekte und Ertragssteigerungen erzielt werden.  Möglicherweise ist der Effekt des Quorum Sensing – und dessen Reduzierung durch Quorum Quenching – einer der naturwissenschaftliche Hintergründe für die Wirkung von  Komposttees und anderen, auf den ersten Blick eher esoterisch erscheinenden, biologischen und biodynamischen Präparate.

Was ist Quorum Sensing?

Erstmals auf den Begriff des Quorum Sensing aufmerksam geworden bin ich durch den Abschlussvortrag der Grasfed-Exchange 2016, von Dr. Allen Williams. Dr. Williams erwähnte in seinem Vortrag, dass neben einer adaptiven Beweidung mit hoher Tierdichte und langen Ruhezeiten, sowie der Beweidung ausgebreiteter Heuballen im  ersten Winter, auch “strategisches, bakterielles Quorum Sensing” eingesetzt worden sei.

In seiner Präsentation Grazing for Soil Health bei der 2. Southern Soil Health Conference von Green Cover Seeds, ab Position 36:10 erwähnt er Quorum Sensing kurz. In seiner Präsentation Economic Benefits of Livestock Integration into Croplands, am Folgetag, bei der selben Veranstaltung, geht Dr. Williams ab Position 51:45 näher auf das Thema  Quorum Sensing und Quorum Quenching ein.

Bemerkenswert ist zunächst, dass Williams grundsätzlich das Ziel hat, von außen zugeführte Mittel nur als Kickstarter zu verwenden und dann durch intelligentes Weidemanagement überflüssig zu machen. In diesem Sinne dienen Quorum Sensing oder Komposttees nicht als Dünger,  sondern eher wie eine bewusst herbeigeführte Infektion oder Impfung.

Williams sieht Quorum Sensing als eines der effizientesten Systeme, die die Natur entwickelt hat.

Ich übersetze hier den Text der Folie, die er bei Position 54:36 zeigt:

Quorum Sensing und Quorum Quenching
  • Quorum Sensing ist eine von Zelle zu Zelle erfolgende Kommunikation, die die  Bodenbakterien in die Lage versetzt,  die gemeinsame Kontrolle genetischer Funktionen zu ermöglichen, zwecks Anpassung an die Umwelt in der sie leben. Dies hilft dabei, nützliche Bodenbakterien wieder zu beleben.
  • Quorum Quenching ist eine Strategie, die Bakterien nutzen, um Signale von konkurrierenden Bakterien zu unterbrechen. Insbesondere um die Auswirkung krankmachender Bakterien zu reduzieren. Mutterboden versucht von Natur aus, im Gleichgewicht oder “gesund” zu sein. Quorum Sensing und Quorum Quenching kommen in der Realität gleichzeitig vor.
  • Parallelen werden in allen lebenden Systemen gefunden.
  • Konkurrierende und Kooperative Kommunikation kann zwischen Gruppen von Bakterien oder zwischen Bakterien und Wirtskörpern vorkommen.
  • Bakterien setzen im extrazellulären Medium verschiedene Typen von Molekülen frei, die man Induzierer nennt. Diese Moleküle sind die Mediatoren des Quorum Sensing.
  • Diese kommunizierenden Moleküle werden in die Zellen aufgenommen und aktivieren spezielle Gengruppen, wie zum Beispiel die für die Virulenz, die Tüchtigkeit,  den Ruhezustand  usw. zuständigen.

Dr. Williams kann als Berater per Quorum Sensing maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden zusammenstellen.

Ein Versuch auf 1000 ha Mais in Illinois

Bei 55:13 zeigt Williams Fotos, auf denen man Bodenproben mit vielen Regenwürmern und Wurmlöchern sieht. Die Fotos sind in einem Betrieb in Illinois aufgenommen, bei dem er auf den Maisfeldern Rinder, Zwischenfrüchte und Untersaaten (covercrops) und Quorum Sensing eingesetzt hat. Auf mehr als 1000 ha Mais konnte dort kein Gebiet gefunden werden, in dem es keine Regenwürmer und Wurmausscheidungen gab.

Von diesem Betrieb zeigt er an Position 56:45 folgende Daten:

  • 2014 Daten beim Start der Saison (vor Testbeginn)
  • pH-Wert des Bodens 6,5
  • Organische Masse 2,4 %
  • Kationenaustauschkapazität 10,3 %
  • Nährstoffgehalte des Bodens: P = 162 kg/ha, K = 282 kg/ha, Ca = 3662 kg/ha, Mg = 199 kg/ha
  • 2015 Daten (Ende der Saison, August)
  • pH-Wert des Bodens 7,3
  • Organische Masse 3,5 %
  • Kationenaustauschkapazität 15,8 %
  • Nährstoffgehalte des Bodens: P = 213 kg/ha, K = 636 kg/ha, Ca = 5992 kg/ha, Mg = 454 kg/ha

Die Messungen für die rechte Spalte wurden direkt nach der Ernte, im August 2015, durchgeführt. Im Testjahr wurde 55 % weniger Stickstoffdünger aufgebracht als in den Jahren davor. Obwohl kein Kalk aufgebracht wurde, war der Kalziumgehalt nun 2330 kg/ha höher und auch der pH-Wert war von 6,5 auf 7,3 gestiegen.  Auch die für Pflanzen verfügbaren Mengen an Phosphor, Kalium und Magnesium sind deutlich gestiegen.  Und das alles, obwohl die Messung direkt nach der Ernte erfolgte und obwohl 55 % weniger Stickstoffdünger als in den Vorjahren verwendet wurde. Dabei war der Ertrag an Mais dann auch noch um ca. 160 kg/ha höher. Nach der klassischen Vorstellung des Nährstoffkreislaufes und des Nutzens der Düngung mit Stickstoff, hätten alle Werte nach der Ernte geringer als bei Versuchsbeginn sein müssen.

Die Farm war offensichtlich die von Kevin Delap in Broughton, Illinois. Im Internet gibt es dazu auch den Artikel www.marketwired.com/press-release/despite-severe-drought-farmer-says-crop-produced-due-to-sumagrow-microbial-product-1695264.htm .  Demnach lief der Versuch sogar zur Zeit einer der schlimmsten Trockenperioden der letzten 50 Jahren, in der die Nachbarfarmen nur wenig oder nichts geerntet haben. Von Kevin Delap gibt es auf dem Youtube-Kanal der Firma SumaGrow einen 5-teiligen Vortrag: Auf Youtube mit “sumagrow delap” suchen.

Minnesota Kartoffelversuch
  • Westen von Minnesota
  • Kartoffeln vom Typ Russet
  • Durchschnittliche Produktion = 4035 – 4820 kg/ha
  • Durchschnittliche Produktionskosten = 6 bis 700 $ pro Zentner
  • Durchschnittliche Produktionskosten pro ha = $4084 – $4950
  • Aufgebrachte Menge Quorum Sensing: ca. 9,3 Liter/ha nach dem Hervortreten (wohl Sichtbarwerden der Pflanzen)

Es wurde konventionelle Düngung mit dem Einsatz von Quorum Sensing verglichen.

Ergebnisse des Minnesota Kartoffelversuchs
Boden Boden Boden Boden Planzen Kartoffeln
Messung Dichte Temperatur pH Feuchte Brix Brix
konvent. 8,81 23°C 6,70 46,25 5,63 4,69
Quorum Sensing 7,69 22,7°C 7,00 50,00 10,19 7,31

Der Brixwert ist ein mit einem Refraktometer gemessener Wert, der dem gesamten Nährstoffgehalt entspricht. Bei den mit dem Quorum Sensing Produkt behandelten Flächen wurden also bei den Pflanzen und bei den Kartoffeln wesentlich höhere Nährstoffgehalte gemessen.

Die Ernte bei der konventionellen Düngung war 5314 kg/ha. Bei der mit dem Quorum Sensing Produkt behandelten  Fläche wurden 6277 kg/ha geerntet. Es wurde ein Mehrertrag von ca. $ 1708 pro ha erzielt. Die Mikrobielle Aktivität war bei der mit dem Quorum Sensing Produkt behandelten Fläche signifikant höher.

Missisippi Gewichtszunahmeversuch mit Weiderindern
  • Versuchsgruppen:
    • Kontrollgruppe: 60 Einheiten Stickstoff/acre
    • QS1: 50 % N-Dünger + 2,75 L/ha Quorum-Sensing
    • QS2: kein Dünger, nur Quorum Sensing
  • 1,2 bis 1,6 ha große Koppeln mit ca. 5 Tieren pro ha
  • Die Kälber wurden nach Zufallsprinzip ausgewählt und auf die Flächen verteilt
  • 75 Tage Weideversuch
  • Mehrjährige Warmsaisongräser

Einige Versuchergebnisse

Mississippi Weiderindergewichtszunahmeversuch
Versuchstyp Anz. Start [kg] Ende [kg] Zunahme kg / Tag Brix % Bodentemp °C
Kontrollgrp. 8 236 273 0,485 3,1 26,9
QS1 8 237 291 0,712 7,8 22,3
QS2 8 235 316 1,075 8,8 22,0

Vor dem Versuchsbeginn wurde ein Brixwert von 2,8 % gemessen.

Die Bodentemperaturen sind der Mittelwert über den Versuchszeitraum. Man beachte, dass die Veränderung bei QS1 und QS2 niedrigeren Bodentemperaturen. Die Ursache ist die dichtere Vegetation, die mehr Schatten spendet und die Feuchtigkeit besser hält.

Wie man sieht, war die Gewichtszunahme in der Gruppe QS1, mit der auf 50 % reduzierten Stickstoffdüngung, deutlich größer als in Kontrollgruppe. In der Gruppe QS2, in der vollständig auf den Stickstoffdünger verzichtet und nur das Quorum Sensing Produkt angwendet wurde, waren die Gewichtszunahme und der Brixwert am größten.

In Dollar gerechnet war der Ertrag in der Gruppe QS1 um 43 %  höher als in der Kontrollgruppe ($389 statt $272). In der Gruppe QS2 war der Ertrag in Dollar um 115 % höher als in der Kontrollgruppe ($587 statt $272).  Ein Grund für den höheren Gewinn waren wohl die vergleichsweise niedrigen Kosten für das Quorum Sensing Produkt und die durch dessen Verwendung möglichen Einsparungen an Stickstoffdünger.

Die Kosten für das maßgeschneiderte Quorum Sensing Produkt liegen laut Dr. Williams typisch bei 40 bis 50 US-Dollar/ha.  Bei Böden mit sehr geringem Anteilen an organischem Material können die Kosten bis 75 US-Dollar/ha betragen.

Bilder weiterer Versuche

Im Folgenden zwei Bilder aus der Präsentation Economic Benefits of Livestock Integration into Croplands, von Dr. Williams, die den Unterschied zwischen mit dem Quorum Sensing Produkt behandelten  Zwischensaaten und der jeweiligen, nicht behandelten Kontrollgruppe zeigen,

Quelle: Präsentation “Economic Benefits of Livestock Integration into Croplands” von Dr. Allen Williams, bei der 2. Southern Soil Health Conference der Firma Green Cover Crops, https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Quelle: Präsentation “Economic Benefits of Livestock Integration into Croplands” von Dr. Allen Williams, bei der 2. Southern Soil Health Conference der Firma Green Cover Crops, https://youtu.be/M19zkebz_Zk 

Die Firma Sumagrow

Dr. Allen Williams hat in den oben erwähnten Präsentationen nicht erwähnt, von welcher Firma er diese Quorum Sensing Produkte bezieht. Mit etwas Suchen habe ich herausgefunden, dass es die Firma Sumagrow ist. Die Internetadresse der Firma ist www.sumagrow.com.

SumaGow ist offensichtlich eine mittelständische Firma in Hattiesburg, im US-Bundesstaat Mississippi. Auf der Internetseite scheint sich in den letzten Jahren nicht mehr sehr viel getan zu haben. Die Hauptaktivitäten waren wohl von etwa 2011 bis 2016.

Wenn man auf Youtube mit “Sumagrow” sucht, findet man einige Interviews und Vorträge. Teilweise auch mit Dr. Allen Williams.

Der Youtube-Kanal von SumaGrow ist: www.youtube.com/channel/UCLl1AC1ZmtlolXHpvVYyOvw

Besonders nachdenklich stimmend fand ich dort den 5-teiligen Vortrag von Louis Elwell, dem leitenden Manager von Sumagrow: How to Grow with Earthcare Sumagrow Sustainable Agriculture Problems and Solutions – Part 1Part 2 , Part 3 , Part 4 , Part 5. Als Manager von SumaGrow will Louis Elwell natürlich den Verkauf der Produkte fördern. Aber insgesamt ist seine Darstellung der Situation, Wirkung und absehbaren Katastrophe der konventionellen Landwirtschaft auch aus meiner Sicht zutreffend.

Was ist SumaGrow?

Ich übersetze hier etwas von den Internetpräsentationen der Firma

Aus der Info der Facebook-Seite der Firma ( www.facebook.com/pg/SumaGrowBSEI ):

SumaGrow ist eine Mischung aus sich ergänzenden, nützlichen Mikroorganismen und flüssigen Huminen. Es ist ein aktiver Bestandteil in verschiedenen Produkten für die Landwirtschaft.

Auf der Unterseite “Why SumaGrow?” der Webseite ( www.sumagrow.com ) steht:

SumaGrow®  ist eine Auszeichnungen gewinnende Kombination sorgfältig ausgewählter Mikroorganismen die nachgewiesener Maßen die Bildung von reichem, fruchtbaren Boden fördern und die mit den Pflanzen zusammenarbeiten und die diese dann wenn es nötig ist, mit den Nährstoffen versorgen, die die Pflanzen brauchen.

Auf der Unterseite “The Science” schreibt die Firma:

Die mikrobielle Mischung von SumaGrow®  ist in einem organischen Huminsäureträger gelöst.

weiter steht dort:

Die mikrobielle Rezeptur von SumaGrow®  stellt die Bodengesundheit und Fruchtbarkeit auf verschiedene Weisen wieder hier:

  1. Biologische Stickstofffixierung – 95-99 Prozent des Stickstoffes im Boden ist ein einer organischen Form vorhanden, die nicht so ohne weiteres für die Aufnahme durch die Pflanzen geeignet ist. SumaGrow® schließt im Boden gebundenen Stickstoff auf und wandelt Stickstoff aus der Luft um, so dass er von den Pflanzen verwendet werden kann.
  2. Lösung von Phosphor – SumaGrow® löst den gebundenen Phosphor und verwandelt ihn in eine von den Pflanzen nutzbare Form.
  3. Mobilisierung und Mineralisierung von verfügbaren Pflanzennährstoffen – Es ist reicht nicht aus, dass der Boden ein bestimmtes Element enthält. Was zählt ist dessen Verfügbarkeit für die Pflanzen. Die Mobilisierung und Mineralisierung von Pflanzennährstoffen, wie Phosphor, Magnesium und Kalzium in eine für die Aufnahme durch die Pflanzen geeignete Form ist eine vitale Aufgabe der Mikroorganismen und der Huminsäure, in den SumaGrow® enthaltenden Produkten.
  4. Saprophytische Kompetenz – Produkte die SumaGrow® enthalten haben eine hohe saprophytische Kompetenz. Diese hilft den Mikroben beim Wettbewerb mit Eingeborenen Mikroben und erlaubt ihnen ihre beabsichtigten, vorteilhaften Funktionen aus zu erfüllen.
  5. pH-Wert – SumaGrow® fördert unter extremen Umweltbedingungen das Erreichen eines optimalen pH-Wertes.

Komposttees

Eine deutsche Quelle zum Thema Kompostee

Weil ich im Juni 2017 die Handreichung zum Vortrag von  Dr. Christine Jones beim 5. Bodenfruchtbarkeitssymposium ins Deutsche übersetzt hatte, hatte ich am Vorabend dieser Veranstaltung unter anderem Gelegenheit, mich etwas mit Frau Dr. Ingrid Hörner zu unterhalten bzw.  von ihr etwas zum Thema Komposttee zu zu hören. Frau Dr. Hörner ist, wie ich nun herausgefunden habe die Verfasserin von www.kompost-tee.de/wp-content/uploads/2013/06/Komposttee-Gärtner-6.pdf.  Es schien mir damals, als würde dieses Thema in der Regel nicht ernst genommen und mir war die Vorstellung, dass diese Komposttees wirklich wirken ebenfalls etwas suspekt.

Vor dem Hintergrund der oben zitierten Präsentationen von Dr. Allen Williams und der dadurch motivierten Beschäftigung mit dem Thema Quorum Sensing, sehe ich das nun anders.

Wenn man sich die Bilder im Abschnitt “eigene Erfahrungen” in der Komposttee-Anleitung von Frau Dr. Hörner ansieht und die Herstellungsweise des Komposttees bedenkt, dann drängt sich mir zumindest der Eindruck auf, dass diese Komposttees möglicherweise eine einfache Do-It-Yourself-Variante der von SumanGrow genutzten Effekte sind.

Die Tatsache, dass die Firma SumaGrow offenbar in der Lage ist, maßgeschneiderte, individuelle Produkte für das Quorum Sensing zu liefern, deutet darauf hin, dass man es hier,  mit einem ziemlich komplexen, gründliches Studium und viel Erfahrung erfordernden Gebiet zu tun hat und dass es nicht die eine beste Lösung gibt, sondern dass immer nur eine in dem betreffenden Fall nach Sichtung der Gegebenheiten und Abwägung aller Vor- und Nachteile beste Lösung gibt.

Vor diesem Hintergrund habe ich etwas mehr recherchiert und nach einer Möglichkeit gesucht, wie man professionell und wissenschaftlich gut fundiert für individuelle lokale Gegebenheiten optimale Entsprechungen zu den Produkten von SumaGrow finden und produzieren könnte.

Dr. Elaine Ingham – auf Youtube, Webseite und Kurse

Auf der schon länger nicht mehr bearbeiteten deutschen Webseite  www.kompost-tee.de habe ich in dem Artikel Kompost-Tee selber herstellen  einen Hinweis auf Elaine R. Ingham gefunden, die ein schon 2005 in der 5. Auflage erschienenes Komposttee-Brau-Manual veröffentlicht hat. D.h., voriges Jahr hatte mich schon einmal jemand auf Frau Ingham hingewiesen, aber mich hatte das noch nicht besonders interessiert.

Auf Youtube habe ich mir nun den Vortrag vollständig angesehen, den Frau Ingham am 25. Januar 2015 bei der Oxford Real Farming Conference gehalten hat. Dazu zunächst eine praktische Entdeckung: Es gibt auf Youtube zwei Versionen dieses Vortages, wobei die wesentlich bessere, überarbeitete, d.h., mit den Bildern versehene Version bisher eher selten aufgerufen wurde:

  1. The Roots of Your Profits – Dr Elaine Ingham, Soil Microbiologist, Founder of Soil Foodweb Inc,  Diese von Oxford Real Farming am 25.01.2015 hochgeladene Version ist OHNE die Dias und hatte am 8. Juni 2018 immerhin 93808 Aufrufe und 1103 Likes bei 16 Dislikes. Diese Version ist wegen der fehlenden Bilder NICHT empfehlenswert. Stattdessen sollte man sich die bisher weniger beachtete Version mit den Bildern ansehen:
  2. The Roots of your Profits – Dr Elaine Ingham. Diese von einem Bruno L. Soto am 28.06.2017 hochgeladene Version hatte am 8.6.2018 nur 1421 Aufrufe bei 25 Likes und 0 Dislikes. In dieser Version sind die Dias von Frau Ingham integriert und das dann auch noch in guter Qualität. Vernünftigerweise wird man sich also diese bisher offenbar wenig beachtete Version ansehen. Das Englisch von Frau Ingham ist sehr gut verständlich.

Die Webseiten von Dr. Elaine Ingham:

Im April 2018 hat sich Manfred Eidelloth die Mühe gemacht, einen Vortrag von Elaine Ingham ins Deutsche zu übersetzen:  www.regenerative-landwirtschaft.net/downloadseite/Elaine_Ingham-Einblick_ins_Bodenleben.pdf

Die Preise für die Onlinekurse fand ich zunächst ziemlich hoch.  Auf der Seite  environmentcelebration.com/education/classes-overview/ fand ich aber den Hinweis, dass bis Ende Juni 2018 ein Rabatt von 50 % gewährt wird. Daraufhin habe ich mir spontan für 2191 Euro das komplette,  normal 4988 Dollar kostende Kurspaket gekauft. (( Inzwischen habe ich auf selbstvers.org einen Forumsbeitrag zu Elaine Ingham vom 10. Juni 2017 gefunden, dem zur Folge die Kurse damals noch drastisch günstiger waren oder noch sind?  Man kann die Kurse dort bestellen und bekommt angeblich einen Downloadlink. Meines Erachtens ist das aber ein Betrugsversuch oder eine drastisch abgespeckte, illegale Version, die nur die mp3 und pdf-Dateien enthält, Die Videos der Orginalkurse auf environmentcelebration.com sind NICHT herunterladbar und dir Kurse bestehen bei weitem nicht nur aus einfachen Downloads.  )) Man muss den Kurs in maximal 364 Tagen vollständig durcharbeiten. Wenn man alle Prüfungen mit mindestens 90 % der Punktzahl besteht, dann kann man für weitere 2100 Dollar an einem weiteren Programm teilnehmen, mit dem man Certified Soil Life Consultant werden. Die Prüfungen müssen dabei alle beim ersten Versuch bestanden werden, d.h., es gibt keine Wiederholungsmöglichkeit. Dazu kommen normal noch die Kosten für Bücher und für mindestens ein Mikroskop. D.h., selber habe ein ziemlich hochwertiges und vielseitiges Mikroskop (Auf- und Durchlicht, Phasenkontrast, Dunkelfeld und polarisiertes Licht).

Rinderherden und strategisches Quorum Sensing

In seinem in Der Abschlussvortrag der Grasfed-Exchange 2016 zusammengefassten Vortrag erwähnt Dr. Allen Williams, dass abgesehen von “Ballenweiden” im ersten Winter (( Er lässt dazu schon im Sommer oder Herbst, wenn die Weiden noch gut befahrbar sind, schachbrettartig im Abstand von ca. 10 m Heuballen auf den Weiden liegen oder verteilen. Per einfachem Elektrozaun werden dann hohe Tierdichten ermöglicht. “Verlust” durch Trampeln, den die meisten als Gegenargument anführen, sieht er nicht, weil er das, was andere als Verlust ansehen, als wertvolles Futter für die Bodenorganismen betrachtet, die ihm helfen, den künftigen Ertrag der Weide zu steigern )) und adaptivem Beweiden mit hoher Tierdichte auch  “strategisches Quorum Sensing” eingesetzt worden sei. 

Wie kann man sich das konkret vorstellen?

Wenn man Rinder mit hoher Tierdichte, womit ca. 10 bis 80 kg Lebendgewicht pro qm Weidefläche gemeint ist, auf einer Weide hat, dann wird viel zertrampelt. Die von dem hohen Bodendruck der Tiere nieder getretenen getretenen Pflanzen werden zu Futter und Schattenspendern für Mikroorganismen und Kleintiere. John Jeavons erwähnt in seinem Buch How to Grow More Vegetables  (and Fruits, Nuts, Berries, Grains, and Other Crops) Than You Ever Thought Possible on Less Land with Less Water Than You Can Imagine und in seinem Kurs, dass man ca. 70 % der gesamten Photosyntheseleistung zur Produktion von Kompostpflanzen bzw. zur Herstellung von Kompost verwenden sollte. Das verbessert den Boden. Gute Ernten nährstoffreicher Nahrungsmittel sollte man eher als Nebenwirkung und nicht als das Hauptziel sehen. Eine kurze Beweidung mit hoher Tierdichte und anschließende, lange Ruhezeiten sorgt faktisch dafür, dass man faktisch einen großen Teil der Pflanzen lokal kompostiert. Der Dung und der Urin der Tiere dient zusätzlich als Dünger und Futter für Bakterien. Im Dung sind auch Bakterien enthalten.

Mikroorganismen, Komposttee, oder was auch immer  auf Weidefläche verteilt wird, wird teilweise auch in den Boden gedrückt teilweise auch  von den Tieren verteilt. Die Tiere versorgen dabei durch das Zertrampeln und Düngen dafür, dass die Mikroorganismen, wo immer sie sind, Nahrung, Schatten und einen engen Kontakt zum Boden bekommen. Der Schatten ermöglicht auch niedrigere Bodentemperaturen, was im Sommer dem Bodenleben zu gute kommt. Die Bodendeckung bremst zudem Regentropfen und verhindert Erosionsschäden.

Verkrustete Bodenoberflächen werden durch den hohen Bodendruck der Tiere aufgebrochen. Organisches Material und Mikroorganismen werden dabei in den Boden gedrückt.

Man kann sich vorstellen, dass man vor diesem Hintergrund nicht die gesamte Fläche gleichmäßig besprühen muss, sondern sich darauf beschränken kann Komposttees oder auch Produkte wie die von SumaGrow, stategisch gezielt an bestimmten Stellen auszubringen. Die intensive Beweidungsform sorgt für die Verteilung, Verpflegung und Vermehrung der Mikroorganismen und eben auch für die Verteilung von Botenstoffen.

Strategisch kann hier aber auch bedeuten, dass man gezielt das Bodenleben analysiert und auf den dabei gewonnenen Informationen aufbauend das SumaGrow oder den Komposttee zusammenstellt.

Fazit

Rückblickend war dieser Artikel am Ende eher eine intellektuelle Wanderung und Entdeckungstour, bei der ich am Ende das komplette Kurspaket auf environmentcelebration.com  für die Hälfte des normalen Preises gekauft habe – was zu weiteren Entdeckungen und Einsichten zu führen verspricht.

Was ich über die Wirkungen und Möglichkeiten der Mikrobiologie in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei den Recherchen für diesen Artikel gefunden und gelernt habe, hat mich sehr erstaunt.

Wirklich moderne Landwirtschaft kann offenbar weitgehend ohne die bei der Herstellung sehr viel fossile Energieträger kostenden, die  Umwelt und das Grundwasser belastenden Stickstoffdünger betrieben werden. Sie kann dabei mehr leisten und vor allem auch höhere Gewinne erwirtschaften als die konventionelle, auf Stickstoffdünger, Pestizide und Insektizide angewiesene, umweltschädliche und teilweise unerträgliche Bodenerosionen und Hochwasser verursachende konventionelle Landwirtschaft.

Wirklich moderne Landwirtschaft kann offenbar mit Hilfe solider Kenntnisse und intelligenter Nutzung der Mikrobiologie die Nahrungsmittelsicherheit, die Nahrungsmittelqualität und auch die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse der Landwirte sehr verbessern. Sie kann außerdem das Konfliktpotential und die Gefahr von humanitären und militärischen Katastrophen in vielen Ländern und Regionen reduzieren.

Kelberg, den 9. Juni 2018

Christoph Becker




Mal wieder Hochwasser

Auf der Internetseite des Trierischen Volksfreundes, im Artikel Naturereignis – Lieser tritt über die Ufer – Katastrophenalarm bei Herrstein – DWD warnt vor weiteren Unwettern vom 28. Mai 2018, wurde gemeldet, dass am Vorabend unter anderem die Lieser zwischen Kradenbach und Daun wieder einmal heftig über die Ufer getreten ist. Solche Hochwasser und damit auch deren Folgen sind vermeidbar. Sie sind ein Hinweis auf Mängel in der Agrarpolitik. Ziel dieses Artikels ist es, Ideen und Anregungen zur Überwindung dieser Mängel zu liefern und so u.a. das Hochwasserrisiko zu senken.

Unmittelbar vor dem Unwetter hatte ich einem Landwirt in einem Nachbardorf auf einer seiner Wiesen gezeigt, wie man mit einem Refraktometer die Nährstoffdichte von Gras messen kann und ich hatte ihm auch meine Vorrichtung zur Messung der Wasserinfiltrationsgeschwindigkeit gezeigt und  erklärt, wie man sowohl die Nährstoffdichte als auch die Wasserinfiltationsrate auf Feldern und Wiesen drastisch verbessern könnte.

Ein praktisches Problem, über das mir dieser Bauer berichtete, während die schwarzen Wolken des Unwetters immer näher kamen war, dass der Boden zu trocken sei. Meine Antwort war, dass diese Trockenheit reduziert oder vermieden werden könnte, wenn man die Wasseraufnahmekapazität der Böden verbessern würde, wie ich das in verschiedenen Artikeln auf www.freizahn.de gezeigt habe. Mich erinnert das auch daran, dass besonders im Frühjahr 2017 viele Bauern in der Eifel über die Dürre geklagt haben. Mit “vulkaneifel trockenheit 2017” fand ich dazu im Internet aus jener Zeit die Kreisnachrichten für den Landkreis Vulkaneifel in der 26. Kalenderwoche 2017. Ich zitiere daraus hier als Fußnote die Nachricht über den aus der damaligen Dürre resultierenden Erlass von Landwirtschaftsminister Wissing, auf S. 7 (Wissing erteilt Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen) (( Zitat aus von Seite 7 der Kreisnachrichten für den Landkreis Vulkaneifel in der 26. Kalenderwoche 2017: Landwirtschaftsminister Wissing hat Landwirten genehmigt, brachliegende Ackerflächen zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen. Damit reagiert der Minister auf die starke Beeinträchtigung von Dauergrünlandflächen
durch die anhaltende Trockenheit im Frühjahr. Landwirte, die im Rahmen der Beantragung von Direktzahlungen zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen im Rahmen des Greening verpflichtet sind, dürfen ab 1. Juli in Rheinland-Pfalz brachliegende Ackerflächen nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 (Nutzcode062) und Feldränder im Sinne des Artikels 45 Absatz 4 Buchstabe e der delegierten Verordnung (EU) Nr. 639/2014 (Nutzcode 058) durch Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung zu Futterzwecken nutzen, teilte Herr Minister Dr. Wissing mit. Minister Dr. Wissing sah sich zu diesem Schritt veranlasst, da die anhaltende Trockenheit in den letzten Monaten zu extremer Futterknappheit in den Betrieben geführt hat. Minister Dr.Wissing hofft, dass mit dieser Maßnahme die aktuelle Notlage der tierhaltenden Betriebe etwas abgemildert werden kann.Ein Großteil der rd. 13.000 ha umfassenden Ackerbrachen sei aktiv begrünt und biete somit eine gute Möglichkeit, die bestehenden Futterengpässe zumindest teilweise auszugleichen. Das Land hat sich auch an die Landwirtschaftliche Rentenbank gewandt und diese gebeten, die Zugangsvoraussetzungen für das Rentenbank-Programm zur Liquiditätssicherung entsprechend zu ergänzen. Damit könnten dann Betriebe, die aufgrund der Trockenheit starke Umsatzeinbußen oder zusätzliche Kosten für Futter zu verkraften haben, das zinsgünstige Darlehensangebot der Rentenbank nutzen. Im Programm zur Liquiditätssicherung werden Ratendarlehen mit einer Laufzeit von 4, 6 oder 10 Jahren angeboten, so der Minister.
))  der mir wieder einmal zeigt, dass gerade auch die Agrarförderung mit ihren Auflagen zwar sehr gut gemeint ist, aber doch eine rationale, die Bodengesundheit und den Hochwasserschutz wirklich fördernde Landwirtschaft sehr behindert. ((Warum das immer wieder so ist, hat James C. Scott in Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed gut beschrieben und erklärt. Der Link zeigt auf die kostenlos als pdf-Datei verfügbare Version dieses 461 Seiten umfassenden Buches. Es ist aber auch preiswert in gedruckter und elektronischer Form bei amazon.de verfügbar. ))

Im  Artikel im Trierischen Volksfreund und auch in der FAZ, die ebenfalls am 28. Mai 2018 mit  FOLGENSCHWERES UNWETTER: Als die Straße im Fischbach verschwand den Unwettern vom Vortag einen Artikel gewidmet hatte,  habe ich nun gelesen, dass der Raum Birkenfeld sogar von einem noch schlimmeren Unwetter, mit noch heftigeren Niederschlägen getroffen worden war.

Zitat aus dem Artikel im Trierischen Volksfreund:

Eine Messstation in der Region registrierte dem DWD zufolge fast 150 Liter Regen pro Quadratmeter in drei Stunden. Örtlich könnten es sogar in der Spitze um die 160 Liter gewesen sein, schätzte ein Meteorologe. «Das ist mehr als der übliche Monatsniederschlag.»

Zitat aus der  FAZ :

Eine Wettermessstation in der Region registrierte laut Deutschem Wetterdienst fast 150 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von drei Stunden. Hunderte Keller wurden überflutet, durch den Ort Fischbach raste eine bis zu 1,60 Meter hohe Flutwelle, die mehr als 50 Autos mitriss. Katastrophenalarm wurde ausgerufen, die Stromversorgung brach teilweise zusammen. Verletzt wurde niemand, der Schaden geht allerdings in die Millionen. Einige Einwohner von Fischbach mussten wegen Einsturzgefahr ihre Häuser verlassen.

Vor diesem Hintergrund habe ich noch einmal in meinen Artikel Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung vom September 2016 nachgelesen. Dort stehen nämlich Zahlen zur Entwicklung der Wasserinfiltrationsraten von Gab Browns Ranch. Ich zitiere:

Als Gabe Brown und seine Frau die Farm 1991 von seinen Schwiegereltern gekauft haben, hat man Bodenproben genommen und auch gemessen, wie schnell Wasser im Boden versickert. Damals betrug die Wasserinfiltrationsrate 1/2 Zoll, das sind 12,5 mm pro Stunde, oder 12,5 Liter Wasser pro qm und Stunde.

2015 betrug die Infiltratioinsgeschwindigkeit 15 Zoll pro Stunde ( 38,1 cm bzw. 381 Liter Wasser pro qm und Stunde).  Die Position  in dem anfangs eingebunden Vortag, DCED – 2016 Gabe Brown – What is Soil Health? von Gabe Brown ist  [1:01:23].  Die Wasserinfiltrationsrate hat sich also in ca. 25 Jahren  um das 30-Fache verbessert.  Einige Sekunden später in dem Vortrag zeigt er wie die Infiltration gemessen wird und wie rasant ein Zoll Wasser, also 25 Liter pro Quadratmeter, versickern. Bei seinem Boden dauert das heute nur noch 9 Sekunden. Zwei Zoll, also insgesamt 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, versickert in nur 16 Sekunden. Demnach würde ein Sturzregen von 50 Litern in nur 25 Sekunden problemlos aufgenommen. Die bei den Browns auch auf den Getreidefeldern vorhandene Deckung des Bodens mit organischem Material würde den Aufschlag der Regentropfen zudem dämpfen. Die Fließgewässer in der Umgebung würden weder durch eine plötzlich abfließende Wassermenge noch durch damit weg gespülte Nährstoffe belastet.

Der Boden auf Gabe Browns Ranch würde also heute in nur einer Stunde mehr als das Doppelte jener Regenmenge wie ein Schwamm aufsaugen, die  nun in der Eifel und im Hunsrück über drei Stunden verteilt diese schwere Hochwasserschäden und einen Katastrophenalarm verursacht hat.

Übrigens hatte ich ausgerechnet den Gemeinden Kradenbach und Nerdlen im Herbst 2017 vorgeschlagen, in einem Tauschgeschäft für die Überlassung des Jagdrechtes, das bis dahin ca. 10 Tsd Euro Pacht pro Jahr eingebracht hatte,  zusammen mit den Landwirten und Bewohnern dieser Dörfer unter anderem eben auch jene Verbesserungen und Methoden zu implementieren und an die lokalen Verhältnisse anzupassen, die auf Gabe Browns Ranch so erfolgreich sind ( Jagd-Vorschlag-Nerdlen-Kradenbach ). Die Antwort war, dass man die Jagd offiziell ausgeschrieben und nun anderweitig regulär verpachtet hat.

Dafür gibt nun aber die zuständige Verbandsgemeinde Daun, zu der diese beiden, an der Lieser von Daun aus gesehen bachaufwärts liegenden Dörfer gehören, für einen Hochwasserplan Steuergelder aus: HOCHWASSERSCHUTZKONZEPT FÜR DIE
Verbandsgemeinde Daun.

Ein Thema, auf das ich bisher noch nicht eingegangen bin, aber mit dem ich mich in letzter Zeit öfters beschäftigt habe, ist der Sickstoffkreislauf in der Landwirtschaft. Insbesondere der Vortrag Nitrogen: The double-edged sword von Christine Jones auf Youtube, in Kombination mit den Gülleimporten in die Eifel, sowie Joel Salatins Bemerkung, dass die Tierhaltung bei guter Landwirtschaft NICHT stinkt, hat mich dazu gebracht mich mehr mit dem Thema Stickstoff in der Landwirtschaft zu beschäftigen. Einiges muss ich mir noch einmal durchlesen bzw. noch einmal anhören. Sicher ist für mich inzwischen aber schon, dass auch in diesem Bereich vieles in Deutschland sehr verbesserungsfähig ist und dass das Thema Stickstoff und Stickoxide über die Bodenqualität und die organische Masse im Mutterboden mit den Themen Hochwasserschutz  und Gewässerschutz eng verknüpft ist. Mit einer Verbesserung des Hochwasserschutzes könnte man daher auch das Stickstoffproblem zumindest sehr mildern. Wenig organische Masse und wenig Bodenleben bedeutet nämlich nicht nur, dass die Wasserinfiltrationsrate gering und damit das Hochwasser- und Erosionsrisiko hoch sind, sondern auch, dass die natürliche Stickstoffversorgung der Pflanzen und  deren Widerstandsfähigkeit gegen  Krankheiten und Dürre reduziert wird. Die Bauern und die Gesellschaft zahlen dadurch mehr in Form von Geld, Energieaufwand und Umweltschäden und bekommen zugleich weniger nährstoffärmere und ungesundere Lebensmittel und eine unnötige Reduzierung der Ernährungssicherheit.

Einige andere hier vielleicht interessante Artikel zum Themenkomplex Hochwasser, Landwirtschaft und Verbesserung der Bodenqualität auf Freizahn.de:

Kelberg, den 28. Mai 2018

Christoph Becker




Die Gallagher Zaunspinnen

Die Gallagher  Zaunspinnen sind  geniale, Arbeitszeit sparende Hilfsmittel, wenn man adaptives, gemanagtes Beweiden in der Praxis anwenden möchte.

Den praktischen Einsatz  der im englischen Sprachraum als Tumble Wheels bekannten Zaunspinnen der Firma Gallagher kann man in folgenden Youtubevideos sehen.

Bei der Suche nach Videos zu den Gallagher Tumble Wheels bzw. Zaunspinnen habe ich auch den Videoclip FenceBoss Electric Windup by Munro gefunden, der vor allem eine sehr effizienten Technik zum Auf- und Abwickeln von Elektrozaunlitze für größere Weiden zeigt.

Deutschsprachige Bezugsquellen für diese Gallagher Tumble Wheels findet man, wenn man mit “Gallagher Zaunspinnen” googelt.

Gefunden habe ich dabei auch die folgenden deutschen Beschreibungen:

Der Preis der Zaunspinnen mit knapp 80 Euro pro Stück oder ab etwas über 340 Euro für 5 Stück ziemlich hoch. Ob sich das lohnt ist auch eine Frage der Arbeitskosten.

Schließlich kommt es auch darauf an was für Weiden man hat. Bäume oder Sträucher können unter Umständen das Versetzen des Zaunes bei Verwendung diese Zaunspinnen behindern. Sumpfstellen können wie in einem der oben verlinkten Videos erwähnt zum Steckenbleiben der Stäbe führen.

Wenn man große flachen Wiesen in kleinen schmalen Portionen nutzen will könnte das System sehr nützlich und effizient sein.

Einige Artikel meiner Webseite zu Beweidungssystemen, für die diese Zaunspinnen oder Tumble Wheels eine wichtige Hilfe sein könnten:

Kelberg, den 14. Mai 2018

Christoph Becker




Intensive Landwirtschaft?

Ist das, was man heute in Deutschland als moderne,  “intensive Landwirtschaft” bezeichnet, wirklich modern und intensiv? Am Beispiel eines Maisfeldes möchte ich hier erklären, warum dies nicht der Fall ist und ich möchte zugleich an einem anderen Maisfeld zeigen, was heute wirklich intensive, moderne Landwirtschaft ist.

Was heute als “intensive Landwirtschaft” gilt

Anlass zu diesem Artikel ist, dass ich heute Vormittag an einer vom NABU organisierten Wanderung teilgenommen habe. Als wir an einem großen Maisfeld vorbeikamen waren,  kam die Rede auf die intensive Landwirtschaft und deren für die Natur nachteilige  Folgen, wobei dieses Feld als Beispiel diente. Das Feld wird vom selben Landwirt auf dieselbe Weise bewirtschaftet, wie das Feld, das ich Pfingsten 2015 bereits für meinen Artikel Bodenerosion in Maisfeldern photographiert hatte. Einer der Teilnehmer der NABU-Wanderung berichtete, das Feld sei mit Gülle aus den Niederlanden gedüngt worden (( Siehe dazu z.B. SWR: Importe aus den Niederlanden in die Eifel – Das Geschäft mit der Gülle.)).  Ich verwende hier das Bild aus diesem älteren Artikel, weil der Stand der Vegetation ungefähr gleich ist.

Maisfeld. An Pfingsten 2015 im Landkreis Vulkaneifel.

So oder ähnlich sehen in Deutschland heute viele Felder im April und Mai aus. Für mich ist das keine “intensive Landwirtschaft”, sondern ein  Beispiel für das Versagen der Agrarpolitik und der Ausbildung der Landwirte.

Warum?

  1. Ein Starkregenereignis würde die Erosionsschäden verursachen, die ich  in Bodenerosion in Maisfeldern mit Bildern eines Beispieles aus dem Burgenland gezeigt habe,  oder wie sie die Bilder in Bodenerosion durch Starkregen in Weinbergen zeigen. Der Mutterboden würde weggewaschen.
  2. Ein Bauer ist zunächst  jemand, der per Photosynthese Sonnenenergie einsammelt und in Biomasse speichert. Darüber hinaus ist ein Bauer jemand, der in Biomasse gespeicherte Energie in andere Biomassen oder in andere Energieformen umwandelt.  Blanker Boden, also nicht von lebendem Blattgrün bedeckter Boden, wo immer man ihn auf Feldern oder Wiesen sieht, ist daher ein Zeichen dafür, dass der Bauer die betreffenden Flächen warum auch immer, nicht  zur Photosynthese nutzt. Beim obigen Feld und bei vielen, vielen anderen Feldern in Deutschland beträgt der für die Photosynthese nicht verfügbare Anteil der Nutzfläche für viele Wochen und Monate im Jahr mehr als 90 und oft sogar 100 % . Das senkt die Erträge und die Bodenqualität und es fördert die Bodenerosion. Siehe dazu auch meine Artikel Weltweite Verschlechterung der Bodenqualität und Die Torheit der Pflügenden und die Geschichte. Aus ersterem hier noch einmal die dort gezeigte Weltkarte. Man beachte, dass es in dieser Weltkarte keine Kategorie für Bodenverbesserung gibt und dass die Gebiete, in denen die Bodenqualität stabil ist, hauptsächlich jene sind, in denen wegen des Klimas kein oder kaum Landwirtschaft betrieben wird.

    Quelle: http://www.grida.no/graphicslib/detail/degraded-soils_c4c4

Zwei Beispiele wirklich intensiver Landwirtschaft

Ich möchte hier an zwei Beispielen zeigen, wie ich mir wirklich intensive, hochmoderne Landwirtschaft vorstelle. Beide Beispiele sind übrigens aus Betrieben die

  • keine staatliche Förderung erhalten
  • trotzdem gut oder sogar sehr gut Geld verdienen (während viele andere Bauern trotz staatlicher Förderung klagen, aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben oder sogar Selbstmord begehen)
  • nur wenig oder fast keine Maschinen einsetzen
  • keinen Kunstdünger verwenden
  • keine Pestizide verwenden
  • keine oder nur noch sehr wenig Herbizide verwenden
  • nicht pflügen oder umgraben
Browns Farm

Gabe Browns Farm ist ein Großbetrieb mit über 2000 ha, von denen über 800 ha auch als Ackerland genutzt werden. Ich habe Gabe Brown und seine Farm bereits in Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung und in verschiedenen anderen Artikeln erwähnt. Im Folgenden geht es um das Beispiel eines Maisfeldes von Gabe Brown:

Der Landwirt und Agrarwissenschaftler Dr. Allen Williams zeigte in seiner Präsentation Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands, bei der zweiten Southern Soil Health Conference (https://youtu.be/M19zkebz_Zk), unter anderem die folgenden Bilder von einem Feld von Gabe Brown. Man beachte den Baum hinten links im Bild:

Winterweide auf Gabe Browns Farm.
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Winterweide auf Gabe Browns Farm.
Millet = Hirse: Anteil roher Proteine = 9 %, Anteil der gesamten verdaubaren Nährstoffe (TDN) = 50 %
Sorghum/Sudangras: Anteil roher Proteine = 12 %, Anteil der gesamten verdaubaren Nährstoffe (TDN) = 72 %
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Winterweide auf Gabe Browns Farm.
Rauhaarige Wicke: Anteil roher Proteine = 18 %, Anteil der gesamten verdaubaren Nährstoffe (TDN) = 70 %
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Winterweide auf Gabe Browns Farm.
Rettich: Anteil roher Proteine = 14 %, Anteil der gesamten verdaubaren Nährstoffe (TDN) = 70 %
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Mais im Sommer nach der Winterbeweidung (Gabe Brown pflügt nicht, sondern sät per Direktsaat.)
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Der Boden auf Gabe Browns Feld Lebendiger Mutterboden.

Gabe Browns Farm.
Vor Leben vibrierender Boden. Im August, bei 35 °C, wurden bei jedem Spatenstich bei allen Proben Regenwürmer gefunden.
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Der Boden auf dem Feld von Gabe Browns konventionelle wirtschaftendem Nachbarn: Toter Mutterboden.

Auf dem Feld eines direkten Nachbarn von Gabe Browns Farm.
Toter Boden. Keine Würmer im Boden und kein sichtbare Leben auf dem Boden (Heuschrecken, Käfer usw.)
Quelle: Allen Williams | Day 2 | 2nd Annual SSHC ( Presentation’s Title: Economic Benefits of Livestock Integration Into Croplands ) https://youtu.be/M19zkebz_Zk

Vorteile von Gabe Browns Wirtschaftsweise:

  • Die auf die Felder treffende Sonnenenergie wird optimal genutzt. Man bedenke dabei, dass die Sonnenenergie in der Landwirtschaft nicht nur für das Wachstum der Wirtschaftspflanzen, sondern vor allem auch für die Ernährung von Mikroorganismen, Kleinlebewesen und Pilzen im Boden nötig ist. Diese werden nicht nur durch Rest abgestorbener Pflanzen versorgt, sondern vor allem auch durch Kohlenhydrate, die von den Wurzeln lebender Pflanzen abgegeben werden. Diese Mikroorganismen, Kleinlebewesen und Pilze wiederum arbeiten für die Bauern, indem sie für die Pflanzen nicht direkt zugängliche Nährstoffe aus dem Boden lösen, transportieren und für die Pflanzen verwertbar machen. Sie helfen auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und die Wasserspeicherkapazität des Bodens zu verbessern. Das alles  spart dem Bauern der sich auch um das Bodenleben kümmert, Kunstdünger und andere Agrarchemikalien. Auch Dürreschäden und andere Schäden durch Pflanzenkrankheiten und Schädlinge können so verringert werden.
  • Weil die Rinder bei Gabe Brown auf den mit vielfältigen Zwischenfruchtmischungen und Untersaaten eingesäten Feldern im Winter eine nahrhafte Weide haben, spart er Kosten für Heu und Silo, während gleichzeitig die Felder ganz ohne Maschineneinsatz, direkt von den Tieren gedüngt werden.
  • Durch die Integration von Weidetieren in den Anbau von Ackerfrüchten werden durch die Fleischproduktion, bzw. über den Verkauf der Tiere zusätzliche Einnahmen generiert.
  • Die Produktionskosten im Getreideanbau sind bei Gabe Brown wesentlich geringer als bei vielen anderen, konventionell wirtschaftenden Landwirten. Er erzielt daher noch Gewinne bei Marktpreisen, bei denen andere längst Verlust machen. Zu den Wirtschaftsdaten hat Gabe Brown vor allem auch in seiner Präsentation anlässlich des Feldtages auf Dave Brandts Farm, im Frühjahr 2017, einige Zahlen genannt: 2017 Dave Brandt Field Day – Gabe Brown

In Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung hatte ich schon auf Gabe Browns Farm und seine Methoden hingewiesen. Dort finden sich auch verschiedene Daten zu Browns Betrieb. Die folgende Tabelle habe ich hier aus diesem Artikel übernommen:

Getreideerträge von Browns Farm im Vergleich
Ertrag auf Bowns Ranch [Bushel] Durschnittsertrag  im Landkreis (County) [Bushel] Browns Ranch über dem  Durchschnitt
Mais 127 98

30 %

Sommer Weizen 62 39 59 %
Hafer 112 62 81 %
Gerste 72 48 50 %

Obwohl Brown keinen Kunstdünger, keine Fungizide, keine Pestizide und nur noch sehr wenig bis selten Herbizide einsetzt, ist sein Maisertrag 30 % höher als beim Durchschnitt seines Landkreises. Man beachte hier, dass Browns Betrieb kontinentales Klima mit relativ wenig Niederschlägen und extrem kalten Wintern hat.

Zusätzlich zu den Kosteneinsparungen (Künstdünger, andere Agrarchemikalien, Diesel und Maschinenverschleiß für das Pflügen und Eggen) verdient Gabe Brown noch gutes Geld mit dem Verkauf von hochwertigem Rindfleisch. Wie er an einer Stelle in einem Vortrag gesagt hat, hat sich außerdem der Wildbestand auf seinem Betriebsgelände gefühlt mindestens verhundertfacht.

Die Bodenqualität auf Browns Farm ist heute sehr viel besser als bei den Betrieben seiner Nachbarn. Gegenüber dem konventionellen Biobauern in seiner Nachbarschaft ist der Unterschied erstaunlicher Weise besonders krass, wie der in Optimierung im Getreideanbau und Hochwasserschutz durch Integration der Mutterkuhhaltung gezeigte Betriebsvergleich zeigt. Aus diesem Artikel kopiere ich hier noch den Abschnitt über die Wasserinfiltrationsrate:

Entwicklung der Wasserinfiltrationsrate auf Browns Farm

Als Gabe Brown und seine Frau die Farm 1991 von seinen Schwiegereltern gekauft haben, hat man Bodenproben genommen und auch gemessen, wie schnell Wasser im Boden versickert. Damals betrug die Wasserinfiltrationsrate 1/2 Zoll, das sind 12,5 mm pro Stunde, oder 12,5 Liter Wasser pro qm und Stunde.

2015 betrug die Infiltratioinsgeschwindigkeit 15 Zoll pro Stunde ( 38,1 cm bzw. 381 Liter Wasser pro qm und Stunde).  Die Position  in dem anfangs eingebunden Vortag, DCED – 2016 Gabe Brown – What is Soil Health? von Gabe Brown ist  [1:01:23].  Die Wasserinfiltrationsrate hat sich also in ca. 25 Jahren  um das 30-Fache verbessert.  Einige Sekunden später in dem Vortrag zeigt er, wie die Infiltration gemessen wird und wie rasant ein Zoll Wasser, also 25 Liter pro Quadratmeter, versickern. Bei seinem Boden dauert das heute nur noch 9 Sekunden. Zwei Zoll, also insgesamt 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, versickert in nur 16 Sekunden. Demnach würde ein Sturzregen von 50 Litern in nur 25 Sekunden problemlos aufgenommen. Die bei den Browns auch auf den Getreidefeldern vorhandene Deckung des Bodens mit organischem Material würde den Aufschlag der Regentropfen zudem dämpfen. Die Fließgewässer in der Umgebung würden weder durch eine plötzlich abfließende Wassermenge noch durch damit weg gespülte Nährstoffe belastet.

Für die Ranch der Browns ist dabei von besonderer Wichtigkeit, dass der durchschnittliche Niederschlag nur ca. 400 mm pro Jahr beträgt. Durch die gute Bodenqualität wird so gut wie immer der gesamte Niederschlag auf dem Boden der Ranch gehalten, was Verluste durch Dürreschäden reduziert.

Die Singing Frogs Farm

Die Singing Frogs Farm ist ein Kleinbetrieb einer deutschstämmigen Familie bei Sebastopol, nördlich von San Francisco. Die Familie Paul und Elizabeth Kaiser,  haben ca. 4,5 ha, von denen sie nur etwa 1,4 ha bewirtschaften. Damit beschäftigen sie 4 Vollzeitangestellte und erwirtschaften einen ziemlich extremen Umsatz. Ich habe diese Farm im November 2015 besichtigt und auch schon mehrfach etwas darüber geschrieben. Ein umfassender, ins Deutsche übersetzter  Artikel für diese kleine Hochleistungsfarm ist Der mit der Dürre tanzt. Zu den erstaunlichen Daten dieser kleinen Farm gehört auch, dass sie sich die Singvogelpopulation nach Meinung des dort Nistkästen aufhängenden Vogelwartes verdreifacht hat.

Ein englischer Sprache auf Youtube verfügbar und sehr empfehlenswert sind mindestens die beiden folgenden Präsentationen:

Eine Suche mit “Singing Frogs Farm Kaiser” listet außerdem einige Interviews und andere Beiträge.

Die Singing Frogs Farm ist, genauso wie Gabe Browns Farm, ein ohne Subventionen auskommender wirklich intensive, hochmoderne Landwirtschaft betreibender und dabei ökologisch UND ökonomisch arbeitender Betrieb.

Weitere Artikel

Andere Artikel, die hier interessieren könnten sind:

und andere in der Kategorie Landwirtschaft/Gartenbau

Kelberg, den 13. Mai 2018

Christoph Becker