Auf der Internetseite der Europäischen Zahnärztevereinigung ( Council of European Dentists ) gibt es das sogenannte EU-Manual, mit dessen Hilfe ich die folgende Tabelle zusammengestellt habe, um einen Eindruck von der Situation in den jeweiligen Ländern zu bekommen.
Mich hatte neben dem Anteil der Zahnlosen und dem Anteil der Kinder mit gesunden Gebissen, insbesondere auch die Zahl der Zahntechniker und der zahnmedizinischen Fachangestellten pro Zahnarzt in den jeweiligen Ländern sowie der Vergleich mit Deutschland interessiert.
Der deutsche Durchschnittszahnarzt hat nach dieser Tabelle 2,64 Helferinnen und versorgt 0,85 Zahntechniker mit Arbeit. Er hat damit 13,63 mal so viele Helferinnen wie ein belgischer Durchschnittszahnarzt, der nur 0,19 Helferinnen beschäftigt. In Dänemark und Norwegen kommen nur 0,85 bzw. 0,80 Zahnarzthelferinnen auf einen Zahnarzt. Deutschland hat von allen aufgelisteten Ländern auch mit weitem Abstand die meisten Zahntechniker pro Zahnarzt. Die Zahl der Zahntechniker pro Zahnarzt ist in Deutschland 3,93 mal größer als in Dänemark und sogar 5,45 mal größer als in Norwegen, aber auch 4,37 mal so groß wie in GB und immer noch mehr als doppelt so groß wie in Frankreich. In keinem der aufgelisteten Länder beschäftigt die Zahnmedizin pro Zahnarzt und auch pro Kopf der Bevölkerung mehr Hilfspersonal als in Deutschland.
Zahntechnikerdichte
Aus den Daten des EU-Manuals lässt sich auch die Zahntechnikerdichte in den einzelnen Ländern und deren Relation zu der in Deutschland berechnen. Diese Berechnung ergab, dass Deutschland 2,4 mal so viele Zahntechniker pro Einwohner hat wie die Niederlande. Im Vergleich zu Norwegen, wo weniger als halb so viele Menschen wie in Deutschland im Alter von 65 und mehr zahnlos sind (und wo es keine zahnärztliche Gebührenordnungen gibt und wo Erwachsene die zahnärztlichen Behandlung komplett selbst bezahlen müssen), hat Deutschland sogar 5,19 mal so viele Zahntechniker. Im Vergleich zu GB hatte Deutschland sogar 7,28 mal so viele Zahntechniker pro Einwohner. Deutschland ist ein Land mit extrem vielen Zahntechnikern – und man kann davon ausgehen, dass diese im Wesentlichen alle ziemlich fleißig sind und qualitativ gut und viel arbeiten und dass deren Produktivität ebenfalls eher höher als in den anderen EU-Ländern ist. Da die Anfertigung von Zahnersatz nicht nur teuer, sondern für die Patienten oft auch mit Schmerzen und Unannehmlichkeiten und Nebenwirkungen verbunden ist, sollte man sich fragen, was da in Deutschland falsch gelaufen ist und ob und wie man das ändern könnte.
Die effektive Leistung der Zahnmedizin in Deutschland ist jedenfalls keineswegs besonders gut. In Norwegen und Frankreich sind deutlich weniger der über 65-jährigen zahnlos und in Dänemark und in den Niederlanden ist der Prozentsatz der 12-jährigen mit naturgesunden Gebissen etwas höher als in Deutschland.
Land | D | DK | N | NL | B | GB | F |
BSP [€]1 | 29773 | 28996 | 41886 | 31976 | 29170 | 28158 | 27177 |
GesundhAusg [%/BSP] | 11,3 | 11,1 | 9,4 | 11,4 | 10,6 | 9,4 | 11,6 |
DMFT0-12 [%]2 | 70,1 | 72 | 54 | 73 | 40 | 62 | 56 |
Zahnlose >=65 [%] | 23 | 27 | 13,3 | 53 | 45 | 36 | 16 |
ZA-Dichte [Einw./Zahnarzt] | 1163 | 1086 | 1107 | 1914 | 1434 | 1936 | 1582 |
Frauenanteil ZÄ [%] | 43 | 58 | 47 | 35 | 48 | 45 | 40 |
AnzZahnärzte(aktiv) | 69236 | 5161 | 4576 | 8773 | 7777 | 33000 | 41505 |
AnzZT | 58000 | 1100 | 703 | 5000 | 2250 | 6323 | 16500 |
ZT-Dichte [Einw./ZT] | 1388 | 5095 | 7206 | 3358 | 4957 | 10104 | 3979 |
ZT-Dichte, D im Vergl zu … | 1,00 | 3,67 | 5,19 | 2,42 | 3,57 | 7,28 | 2,87 |
AnzZFA3 | 182000 | 4400 | 3671 | 19000 | 1500 | 50700 | 20136 |
AnzDH4 | 550 | 800 | 902 | 3200 | 0 | 6374 | 0 |
KlinischeZT5 | 0 | 565 | 0 | 370 | 0 | 251 | 0 |
ZT/ZA | 0,84 | 0,21 | 0,15 | 0,57 | 0,29 | 0,19 | 0,40 |
ZT/ZA, D im Vergl zu … | 1,00 | 3,93 | 5,45 | 1,47 | 2,90 | 4,37 | 2,11 |
ZFA/ZA | 2,63 | 0,85 | 0,80 | 2,17 | 0,19 | 1,54 | 0,49 |
ZFA/ZA, D im Vergl zu … | 1,00 | 3,08 | 3,28 | 1,21 | 13,63 | 1,71 | 5,42 |
Der erst spontane Kommentar meines Personals zu den Zahlen lautete: Wie machen die in den anderen europäischen Ländern denn das mit der Hygiene? Eine andere Frage wäre, wie Zahnärzte in den anderen Länder das mit der Verwaltung machen.
Insgesamt fällt auf, dass in Deutschland in der Zahnmedizin trotz der relativ hohen Zahnarztdichte sehr viel mehr Hilfspersonal als in anderen Ländern beschäftigt wird, ohne dass damit in Deutschland besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Eine Schlussfolgerung für unvoreingenommene Betrachter der oben stehenden Tabelle kann sein, dass die Zahnärzte in Deutschland durch eine irre Bürokratie behindert und/oder vom System zu aus Sicht des Patientennutzens ineffizienten oder sogar schädlichen Leistungen motiviert werden.
Bürokratie im zahnärztlichen Bereich in Deutschland
Die für die Abrechnung zahnärztlicher und zahntechnischer Leistungen in Deutschland maßgeblichen Nachschlagwerke sind die des Asgard-Verlages. Ich liste hier
Bereich | Titel | Anz Seiten |
zahnärztliche Kassenleistungen | 4406 | |
zahnärztliche Privatleistungen | 3094 | |
zahntechnische Kassenleistungen, bei Regelversorung | 544 | |
zahntechnische Privatleistungen, auch für Kassenpatienten bei gleich- oder andersartiger Versorung |
BEB Zahntechnik – Kommentar mit Anwendungsbeispielen und Vergleich zur BEB‘97 |
752 |
Gesamte Seitenzahl der oben gelisteten zahnärztlichen und zahntechnischen Abrechungsinformationen des Asgard-Veralges | 8796 |
In meiner Praxis habe ich außerdem noch die Abrechnungsinformationen des DAISY-Verlages, weil diese für das Personal oft übersichtlicher sind als die dafür grundlegenderen und maßgeblicheren des Asgard-Verlages. Dazu habe ich noch die Kalkulationssoftware von Synadoc im Einsatz.
Es versteht sich von selbst, dass es jede Menge, zum Teil sehr teure und natürlich auch Zeit kostende Fortbildungsveranstaltungen für die Abrechnung zahnärztlicher und zahntechnischer Leistungen gibt. Auch werden jede Menge Sachbearbeiter, Programmierer, hoch bezahlte Bürokraten und auch Anwälte und Richter mit all diesen Abrechnungsvorschriften beschäftigt. Trotz dieses enormen bürokratischen Aufwandes bilden die Abrechnungsvorschriften die zahnmedizinische und zahntechnischen Realitäten ungenau ab. Als Folge davon kommt es in Deutschland immer wieder dazu, dass eine für die Patienten sinnvolle Behandlung unterbleibt oder dass aus Sicht des Patienten unsinnige oder sogar schädliche Behandlungen vorgenommen werden, weil die eigentlich gut gemeinten Vorschriften es faktisch belohnen. Ein sehr interessantes Buch, zu dem man vor diesem Hintergrund auch ein zahnmedizinisch/zahntechnisches Kapitel schreiben könnte, ist Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed (dt.: Mit den Augen des Staates: Wie bestimmte Schemen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse versagt haben) von James Scott. Scott zeigt, wie und warum Staaten versuchen Menschen und Aspekte des Lebens, zählbar und kontrollierbar zu machen und wie und warum sie damit immer wieder scheitern.
Zu den oben erwähnten Abrechnungsvorschriften, kommt eine noch größerer Vorschriftenmenge in Sachen Qualitätssicherung, Hygiene usw. , die in den letzten 30 Jahren immer weiter gewachsen ist. Hierzu würde ich gerne einmal glaubwürdige Untersuchungen sehen, die zeigen, ob und wenn ja, in welchem Ausmaß, Menschen in Deutschland durch all diese immer umfassenderen Vorschriften weniger erkranken oder sterben als früher, und dazu würde ich gerne auch Vergleiche mit anderen Ländern sehen. Und dann würde ich gerne ganzheitliche, langfristige Bewertungen unserer Vorschriften sehen, die unter anderem auch den Einfluss dieser Vorschriften auf den ökologischen Fußabdruck Deutschlands berücksichtigen. Jede Vergrößerung des ökologischen Fußabdrucks Deutschlands beeinträchtigt das Leben in späteren Zeiten und in anderen Ländern. Eine weitere Frage ist, wie diese Vorschriften und der Versuch sie zu erfüllen, die Überlebensfähigkeit und Lebensqualität der Bevölkerung bei Katastrophen und in Kriegen beinflußt.
Es sollte immer kritisch und umfassend geprüft werden, was eine Vorschrift oder Verordnung wem wirklich nützt und was sie kurz-, mittel- und langfristig für Schäden und Kosten verursacht.
Mich erinnert das ganze immer wieder an Prof. Joseph Tainters Ausführungen zum Kollaps komplexer Gesellschaften.
Tainter zeigt, u.a. dass die Kosten für die weitere Steigerung der Komplexität ab einem bestimmten Punkt deren Nutzen übersteigen und dass eine Gesellschaft dann instabil wird und kollabiert, wenn sie dieses Problem ignoriert und versucht, ihre Komplexität weiter zu steigern.
Zahnärztliche Abrechnung in Norwegen
Das zahnärztliche Abrechnungswesen in Norwegen zeigt, wie man es anders machen kann. In Norwegen gibt es keine Gebührenordnung für Zahnärzte. Jede Praxis kann offenbar selbst festlegen was sie für was haben möchte. Erwachsene bezahlen ihre Zahnärztlichen Behandlungen offenbar fast immer selbst und haben auch keine Versicherung – so wie man in Deutschland ja auch keine Versicherung für Reparaturen des Autos und der Heizung hat. Es gibt aber die Internetseite hvakostertannlegen.no, auf Deutsch “waskostenzahnärzte”. Dort kann jeder für ausgewählte Behandlungen die Preise der verschiedenen Praxen sehen und vergleichen. Die Praxen haben in der Regel eine eigene Internetseite, auf der sie unter anderem eine einfache, kompakte Preisliste zeigen. Hier als willkürliches Beispiel die Preisliste der Abelgården Tannklinikk AS in Trondheim. Die geben 20 verschiedene Preise für Leistungspaktete an. Z.B. “Untersuchung mit Hygienezuschlag, 2 Röntgenbildern und einfacher Reinigung”. Schon als dritte Preisangabe steht dort ein Zeithonorar (hier ca 176 € pro Stunde).
Der bürokratische Wasserkopf, den sich Deutschland auf Kosten seiner Bevölkerung für die Abrechnung und Bezuschussung zahnärztlicher Leistungen leistet, entfällt in Norwegen. Zusätzlich haben die Norweger, wie oben in der Tabelle zusehen, im Alter von 65 und mehr Jahren doppelt so oft noch eigene Zähne wie die Deutschen, und sie beschäftigen mit ihren Zähnen mehr als fünf-mal weniger Zahntechniker pro Einwohner als die Deutschen und sie haben mehr als dreimal weniger Zahnarzthelferinnen pro Zahnarzt als deutsche Zahnärzte, bei nur knapp größerer Zahnarztdichte.
Insgesamt gibt es in der zahnmedizinischen Versorgung in Europa, trotz aller Gleichschaltungsbemühungen nach wie vor erhebliche Kulturunterschiede.
Da man hier in Deutschland neuerdings so oft, so lautstark und so penetrant nach Bereicherung durch fremde Kulturen lechzt und offenbar nicht genug davon bekommen kann, während man anderseits über Fachkräftemangel klagt, möchte ich hier vorschlagen, zumindest für die Abrechnung zahnärztlicher und zahntechnischer Leistungen, das drastisch einfachere und flexiblere norwegischen System zu übernehmen und alle Versicherungen, Zusatzversicherungen, Beihilfen und Gebührenordnungen zahnärztliche und zahntechnische Leistungen bei Erwachsenen abzuschaffen.
Kelberg, den 13. Juli 2016
Christoph Becker
Bruttosozialprodukt ↩
Prozentsatz der 12-jährigen bei denen kein Zahn kariös ist, fehlt, oder gefüllt ist. Also der Prozentsatz der 12-Jährigen mit Naturgesunden Gebissen. ↩
ZFA = Zahnmedizinische Fachangestellte (früher Zahnarzthelferinnen) einschließlich Rezeptionistinnen und Verwaltungshelferinnen ↩
DH = Dentalhygieniker ↩
KlinischeZT = Zahntechniker die selbstständig Patienten behandeln dürfen. ↩
Hallo, ein herrlicher Beitrag, und sowas von auf den Punkt !
Danke dafür.
VG