Warum ich gegen weitere Windkraftanlagen bin

Hier möchte ich auf einen bisher nicht bedachten Aspekt der Windkraftanlagen aufmerksam machen, der zumindest aus der Sicht verantwortungsvoller, an die Zukunft denkender Menschen den Bau weiterer Windkraftanlagen in den meisten Fällen verbietet.

Auf die von der Initiative Sturm im Wald e.V. aufgelisteten, mit der Errichtung und Nutzung von Windkraftanlagen verbundenen Nachteile und Risiken will ich hier nicht weiter eingehen. Man kann diese auf deren Webseite und Facebookseite sowie und in deren Publikationen nachlesen.

Was mich beunruhigt und klar gegen den weiteren Ausbau der Windkraft gestimmt hat, ist folgende Überlegung:

Alle in den letzten Jahren errichteten und alle noch zu errichtenden Windkraftanlagen werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einer Zeit, wodurch auch immer, außer Betrieb gesetzt und baufällig, in der unsere Gesellschaft zerfallen oder durch einen Krieg zerstört sein wird und in der man finanziell und technisch nicht mehr in der Lage sein wird, die Windkraftanlagen ordnungsgemäß und umweltverträglich zurückzubauen. Zu den Details dazu siehe z.B. verschiedene  Beiträge auf meiner Webseite in den Kategorienen EMP und Katastrophenschutz: www.freizahn.de/category/emp/ und www.freizahn.de/category/katastrophenschutz/

Auch wenn dann 9 von 10 Menschen in diesem Land, wie etwa in dem Roman One Second After: Die Welt ohne Strom, an Hunger und Gewalt binnen weniger Monate verstorben sein sollten, wird das Leben aber weitergehen. Es werden also auch hier in der Eifel weiter Menschen und natürlich auch Tiere leben, und diese Windkraftanlagen werden dann als Ruinen und Denkmäler unserer heutigen Zivilisation weiter bestehen und langsam verfallen.

Nun werden diese Windkraftanlagen aber, wie die  von Sturm im Wald e.V. abgedruckte Karte und auch die Erfahrung zeigt, zumindest hier im Mittelgebirge selbstverständlich durchweg auf Anhöhen und damit auch im Einzugsgebiet von Quellen und Bächen errichtet. Alle heute in Betrieb befindlichen und alle in Zukunft noch gebauten Windkraftanlagen etwa hier in der Eifel, und in allen anderen Mittelgebirgen, werden also irgendwann in den nächsten Jahren oder in maximal ein bis zwei Jahrzehnten im Rahmen des Zusammenbruchs unserer Gesellschaft unbrauchbar, werden dann nicht mehr instand gehalten und werden unter Abgabe der in ihnen vorhandenen Schadstoffe und Gifte im Bereich von Quellen und Bächen über mehr oder weniger lange Zeiträume hin zerfallen.

Selbstverständlich werden die Windkraftanlagen dann auch hier und da unkontrolliert umfallen und dabei Menschen und Tiere verletzten. Auch werden hier und da Menschen versuchen, aus den Windkraftanlagen verwertbare Stoffe zu gewinnen – etwa so wie die die Müllhalden umgrabende und die verlassenen Häuser ausschlachtenden zwielichtigen Gestalten in James Howard Kunstlers Roman World Made by Hand, der das Leben in einer Kleinstadt im Nordosten der heutigen USA nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Industriegesellschaft, “irgendwann in der nahen Zukunft” schildert.

Sofern Menschen, die die Windkraftanlagen und die zugehörigen Transformatoren einst ausschlachten, werden diese Menschen aber eher nicht Umweltschutzauflagen beachtende Spezialisten mit moderner Technik und Großtechnik sein, sondern eher schlichte Kriminelle mit eher einfacher Technik, die nicht besonders weit voraus denken.

Es ist also damit zu rechnen, dass die Windkraftanlagen über Jahrzehnte, Jahrhunderte und vielleicht auch über Jahrtausende die Trinkwasser und Gewässerqualität negativ beeinflussen und dass sie damit für die Überlebenden des Zusammenbruchs unserer Zivilisation eine zusätzliche Gesundheitsgefahr sind.

Vor einiger Zeit habe ich beobachtet, wie eine erst einige Jahre alte Windkraftanlage mit großem Aufwand neu angestrichen wurden. so etwas wird es dann in Zukunft nicht mehr geben. Die alte Farbe wird abblättern, die Windkraftanlagen werden verrosten, Öl und Schmierstoffe werden austreten. Das ganze Material wird langsam zerfallen und an die Umwelt und damit auch an das Quellwasser, an die Gewässer und die Pflanzen in der Nähe der Anlagen abgegeben. Ich weiß nicht, was alles in solchen Anlagen verbaut ist. Es wird aber ganz sicher nicht nur reines Eisen und reines Kupfer sein. Es ist damit zu rechnen, dass viele Bestandteile einer Windkraftanlage gesundheitsschädlich sind und die Gewässer belasten. Wenn es anders wäre, und der langsame Zerfall der Windkraftanlagen für die Umwelt kein Problem wäre,  würde man sich das Geld für die Rückbaubürgschaften gespart haben.

Auf der einen Seite fordern die Grünen und der Staat, z.B. in dem neuen Jagdgesetz in NRW, und schon jetzt auch die Forstverwaltung bei Jagden in rheinlandpfälzischen Staatsforsten aus Gründen des Umweltschutzes die Verwendung von bleifreier Munition.  Auch darf auf Enten an Gewässern nicht mehr mit Bleischrot geschossen werden. Altöl und Müll im Wald, neben Windkraftanlagen zu entsorgen ist auch verboten. Außerdem gibt es für die Windkraftanlagen laut Sturm im Wald e.V. Rückbaubürgschaften, die natürlich nicht umsonst sind, und die man daher nur für nötig halten kann, weil die Windkraftanlagen eben nicht später einfach umweltneutral zerfallen, sondern vorsichtig, fachkundig und aufwendig zurückgebaut werden müssen wenn man Umweltschäden vermeiden will. Nach dem mit Sicherheit zu erwartenden, auf keinen Fall aber auszuschließenden Kollaps unserer Gesellschaft werden die Bürgschaften aber wertlos sein und es wird die Technologie, die Energie, das Fachwissen für einen sicheren Rückbau fehlen. Eine funktionierende staatliche Verwaltung die den Rückbau beaufsichtigt wird es dann auch nicht mehr geben.

Wenn es zu einem EMP-Großereignis kommen sollte, werden die modernen Windkraftanlagen im Übrigen nicht mehr zugebrauchen sein, da voraussichtlich sowohl die Steuerelektronik als auch die Transformatoren zerstört wären und wegen des Gesamtumfangs der Zerstörungen auch nicht mehr repariert werden könnten. Zur Aktualität und Realität dieses Risikos siehe auch den von mir übersetzten offenen Brief, den über 30 amerikanische Sicherheitsexperten und besorgte Amerikaner im Frühjahr 2015 an Präsident Obama geschrieben haben.

Dann ist doch eh alles vorbei?

Ich höre immer wieder das Argument,  bei einem Zusammenbruch unserer Zivilisation, sei es durch immer weiter zunehmende Komplexität oder durch EMP-Großereignisse oder durch Krieg, sei eh alles vorbei. Ich halte diese Art zu denken vor dem historischen Hintergrund für genauso falsch und gefährlich, wie die Annahmen, dass unsere Gesellschaft ewig fortbesteht und sich weiterentwickelt, oder dass der Frieden und die Renten auch weiter sicher sind.

Es gibt sehr gute Gründe, den völligen Zusammenbruch unserer Gesellschaft in den nächsten 5 bis 20 Jahren, spätestens aber in den nächsten 50 Jahren anzunehmen UND/ABER es gibt ebenso sehr gute Gründe es als sehr sicher anzunehmen, dass das Leben nach einem Zusammenbruch, EMP-Großereignis, oder/und Weltkrieg weitergeht und dass weiterhin auch in der Eifel und in den anderen deutschen Mittelgebirgen Menschen leben werden.  Wenn die heute hier Lebenden sich nicht ganz blöd anstellen werden, je nach dem, wie man sich auf die Zukunft vorbereitet, mehr oder wenige der heute hier Lebenden und auch viele von deren Nachkommen zu den Überlebenden zählen und damit auch von heutigen Fehlentscheidungen und Fehlplanungen etwa beim Ausbau der Windkraft betroffen sein.

Fazit

Dauerhaft, sauberes Wasser ist eine der wichtigsten Voraussetzung en für die Zukunft. Die schon bestehenden und die zusätzlich geplanten Windkraftanlagen machen, weil sie in den Mittelgebirgen durchweg in Höhenlagen und damit in Quellgebieten liegen, die künftige Erfüllung dieser Voraussetzung von dem weiteren Funktionieren unserer Gesellschaft, unserer Finanzsysteme, unserer technischen Infrastruktur abhängig und vom Fortbestand des Friedens abhängig , und das ist bodenlos leichtsinnig und verantwortungslos.  Aus diesem Grund sollte der Ausbau der Windkraft in den Mittelgebirgslagen gestoppt werden und für die bestehenden Anlagen sollten darüber nachgedacht werden, wie diese denn nach einem Kollaps unserer Gesellschaft gefahrlos  und umweltverträglich zurück gebaut werden können, bzw. was man tun kann damit dies möglich ist, oder ob man die schon bestehenden Anlagen vielleicht nicht doch besser vorzeitig auf umweltverträgliche Weise verschrottet.

Kelberg, den 23. August 2015

Christoph Becker




Katastrophenschutzübung

Der Kreistag des Vulkaneifelkreises hatte in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Risikoanalyse für einen kleinen Stromausfall durchgeführt, wie der “Daun-Gerolsteiner Wochenspiegel” vom 1. Juli 2015, in einem Artikel mit dem Titel Wenn Notstrom Mangelware wird,  und der SWR auf Seiner Landesschauseite vom 26.6.2015 unter dem Titel Horror-Szenario Stromausfall Vulkaneifelkreis sorgt vor berichteten.

Die gesetzten Randbedingungen waren recht einfach:

  • Temperaturen nur(!) um den Gefrierpunkt (Es kann in dieser Gegend im Winter auch -10° bis -15°  kalt werden, wobei dann jede Menge Heizungsanlagen und Wasserleitungen bei einem längeren Stromausfall durch Frostschäden beschädigt werden, wenn die Leitungen nach dem Stromausfall nicht  rechtzeitig entleert werden.)
  • Der hypothetische Stromausfall sei durch einen Blitz verursacht gewesen und betraf nur ein einziges Umspannwerk, so dass insgesamt nur etwa 8000 Einwohner in der kleinen Stadt Gerolstein und einigen angrenzenden Gemeinden keinen Strom hatten.
  • Der Stromausfall dauerte nur drei Tage.

Was man an Mängeln heraus fand, will ich hier nicht wiederholen. Es kann in den verlinkten Artikeln des Wochenspiegels und des SWR nachgelesen werden.

Den Verantwortlichen scheint klar zu sein, dass das simulierte Kataströphchen wirklich sehr winzig war und nur als erste kleine Übung betrachtet werden kann. Wie der Wochenspiegel schreibt, soll nun auch ein den ganzen Landkreis betreffender Stromausfall durchgespielt werden,  wobei als Vorbild der durch Eis und Schnee verursachte großflächige Stromausfall im Münsterland im Jahre 2005 zu dienen scheint.

Ich finde es gut, dass unser Kreistag und die Kreisverwaltung überhaupt etwas tun und sich mit den Risiken der Abhängigkeit der Bevölkerung von einer funktionierenden Stromversorgung befassen.

Dennoch möchte ich hier darauf hinweisen, dass wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit Stromausfällen rechnen sollten, die nicht nur ganze Landkreise, sondern auch ganz Deutschland und ganz Europa betreffen und die nicht nur Tage oder Wochen, sondern viele Monate oder Jahre dauern können.

Wie der von mir ins Deutsche übersetzte offene Brief amerikanischer Sicherheitsexperten an US-Präsident Obama aus dem Mai 2015 zeigt, rechnet die NASA inzwischen damit, dass die Wahrscheinlichkeit für einen unsere Stromversorgung bei derzeitigen Stand der Dinge voraussichtlich vollständig und auf absehbare Zeit irreparabel  ruinierenden Sonnensturm 12 % pro Jahrzehnt beträgt. Das heißt, dann wäre nicht nur ein Umspannwerk, sondern es würden unter anderem vielleicht fast alle großen Transformatoren der Umspannwerke in Europa und Nordamerika zerstört. Diese Transformatoren haben in normalen Friedenszeiten eine Lieferzeit von über einem Jahr.

Mit der Wahrscheinlichkeit von  12% pro 10 Jahre schlägt also alleine schon die Sonne zu. Aber die ist derzeit vermutlich das kleinere Risiko. Die größte Gefahr ist ein großer Krieg, bei dem die europaweite, flächendeckende Zerstörung der Stromversorgung und der Elektronik durch einen sogenannten EMP-Angriff oder in einer Vorstufe vielleicht auch durch Hackerangriffe heute zum Eröffungsfeuerwerk gehören dürfte. Eine eindrucksvolle, wissenschaftlich gut fundierte Simulation eines EMP-Angriffs liefert z.B. in deutscher Sprache der Roman One Second After – Die Welt ohne Strom von William R. Forstchen. Siehe dazu insbesondere auch meine Blogbeiträge Eine Sekunde danach und Weitere Literatur zum Thema EMP, wo u.a. auch eine Fernsehdokumentation verlinkt ist. In “One Second After” werden die USA mit nur drei in sehr großer Höhe explodierenden Atomwaffen  so getroffen, dass die Stromversorgung und die Elektronik nahezu vollständig in den gesamten USA ausfallen. Der Roman erzählt die Geschichte der etwa 8000 Einwohner großen Kleinstadt Black Mountain im US-Bundesstaat North Carolina von kurz vor bis ein Jahr nach diesem totalen Stromausfall.  In Black Mountain sterben in diesem einen Jahr “nur” 80 % der Bevölkerung. Für die USA insgesamt rechnet man damit, dass  90 % der Bevölkerung binnen eines Jahres durch die Folgen dieses Ausfalls der Stromversorgung und der Elektronik umkommen. In dem Roman dauert es genau ein Jahr, bis eine erste Einheit der amerikanischen Streitkräfte mit Nahrungsmitteln und Medikamenten eintrifft.

DAS ist das Kaliber eines Katastrophenszenariums, auf das man sich meines Erachtens vor allem (auch) vorbereiten sollte.

Die Wahrscheinlichkeit, dass uns ein derart schrecklicher, totaler Ausfall der Stromversorgung und Elektronik trifft, dürfte höher sein, als die Wahrscheinlichkeit, dass ein durch Eis und Schnee verursachter Stromausfall wie der von 2005 im Münsterland ausgerechnet den Kreis Vulkaneifel trifft.

Das erscheint widersinnig, aber es ist so. Denen, die es nicht glauben, sei zunächst gesagt, dass, wie Nassim Nicolas Taleb in seinem Buch Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, schreibt, der Mensch nachgewiesener Maßen dazu neigt die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens kleiner, “normaler” Gefahren zu überschätzen und die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens seltenerer, katastrophaler Ereignisse zu unterschätzen. Die Versicherungen machen sich dies zu Nutze, um den Leuten unnötige Versicherungen zu verkaufen. Weil die tatsächliche Wahrscheinlichkeit bei den kleinen Schäden geringer ist als deren gefühlte Wahrscheinlichkeit, sind die nüchtern  berechneten, der Versicherung Gewinn bringenden Versicherungsprämien so gering, dass der durchschnittliche Deutsche oft fälschlich glaubt, mit der Versicherung ein Schnäppchen zu machen und davon zu profitieren. Siehe dazu auch meinen Artikel Zahnzusatzversicherungen.

Die Gefahr eines richtig großen Krieges, bei dem auch Atomwaffen eingesetzt werden, und bei dem damit heute wohl vor allem die Stromversorgung und Elektronik flächendeckend zerstörende EMP-Angriffe ausgeführt werden, ist könnte aus verschiedenen Gründen größer sein als allgemein vermutet. Ein Grund davon ist leider der Umstand, dass zu viele einen solchen Krieg heute für unmöglich halten.

Aktuell fand ich dazu auf Focus Online vom 4. Juli 2015 einen Artikel mit der Überschrift Atomarer Erstschlag als Option?Experten warnen: Die US-Präventivstrategie führt zu einem dritten Weltkrieg. Die Kommentare unter dem Artikel zeigen mir aber, dass viele Focus-Leser nicht begriffen haben, dass und wie man Atomwaffen heute sehr wohl einsetzen kann, ohne dabei die ganze Erde zu zerstören. Ein EMP-Angriff ist z.B. eine ziemlich saubere Angelegenheit, weil es zumindest direkt durch die Atomwaffenexplosion keinerlei radioaktiven Niederschlag und auch sonst keine der bei der Zündung von Atomwaffen in geringen Höhen üblichen Schäden gibt. Ein Problem könnten höchstens Atomkraftwerke und Atommülllager werden, wenn diese nach der durch den EMP-Angriff erfolgten  Zerstörung der Stromversorgung und Elektronik außer Kontrolle geraten. Ansonsten empfehle ich Leuten, die Angst vor Atomwaffen haben, einmal mit dem Atomwaffensimulator  zu spielen, den ich auf meiner Webseite verlinkt habe. Ein nüchterner Mensch hat einmal vorgerechnet, dass alle Atomwaffen dieser Erde zusammen gerade einmal ausreichen, um Europa vollständig platt zu bomben, weil man dann schon etwa alle 20 bis 25 km eine Atomwaffe zünden müsste. Europa ist aber nur ein kleiner Teil der Welt, in der das Leben dann weiter ginge. Wenn man aber nur mit einem EMP-Angriff die Stromversorgung und Elektronik vernichten will, dann reichen für Europa voraussichtlich insgesamt höchstens 2 bis 3 Atomwaffen und für die USA braucht man dann auch nur 3 Sprengköpfe. Für Deutschland, die Benelux-Länder und GB zusammen würde ein einziger Atromsprengkopf ausreichen, den man z. B. von einem Frachtschiff oder U-Boot in der Nordsee oder im Golf von Biscaya abfeuern könnte.

Das kann man nicht? Das macht keiner?

Henry Kissinger hat in seinem Buch Großmacht Diplomatie. Von der Staatskunst Castlereaghs und Metternichs. gemeint, dass ein Grund für den 1. Weltkrieg auch darin bestanden habe, dass der von Fürst Metternich und Lord Castlereagh beim Wiener Kongress ausgehandelte europäische Frieden so stabil gewesen sei und im Großen und Ganzen fast 100 Jahre Frieden beschert habe,  so dass die Menschen in Europa das Gefühl für das Tragische verloren hätten.

Es gibt dazu aber noch eine ganz andere Erklärung, aus der man für die kommenden Jahre ein sehr hohes Risiko für einen 3. Weltkrieg ableiten kann: Die Generationsdynamik, wie sie William Strauss und Neil Howe mit ihrem Buch The Fourth Turning  und John Xenakis mit seinen Büchern Generational Dynamics: Forecasting America’s Destiny  und Generational Dynamics for Historians sowie mit seinem Webblog www.generationaldynamics.com beschreiben. Die Theorie der Generationsdynamik besagt, dass es einen Zyklus der Generationen gibt, der insbesondere auch durch extreme Katastrophen, Krisen oder existenzbedrohende Kriege geprägt ist. Die Generation, die einen solchen Krieg oder eine solche Katastrophe als Erwachsene erlebt hat, versucht danach alles, um eine Wiederholung zu vermeiden. Das allgemeine Verhalten dieser Kriegsgeneration und der von ihr schließlich gesicherte Frieden, resultiert dann in Generationen von  Kindern, Enkeln und Urenkeln, die jeweils typische Eigenschaften aufweisen. Mit dem Altern und Wegsterben der Kriegsgeneration verblasst schließlich die Furcht vor einer Wiederholung der alten Katastrophe und die Menschen werden sorgloser, leichtsinniger und überheblicher. Der Frieden und das Funktionieren der Gesellschaft erscheint zunehmend grundsätzlich gesichert und man verliert zunehmend das Gefühl für das Tragische, das die Geschichte bereit hält.

Heute kann man in China, aber auch in den USA und in Europa  beobachten, wie Politiker und Bevölkerung  immer leichtsinniger und aggressiver werden, weil sie extreme Katastrophen und Krieg für unwahrscheinlich oder sogar für unmöglich halten.  Ich denke hier insbesondere an die Spannungen im Südchinesischen Meer und an das Auftreten des Westens in der Ukraine und in den nun zur Nato gehörenden ehemaligen Warschauer Pakt Staaten.

Zu John Xenakis Einschätzung der Lage hatte ich schon einen Blogbeitrag “Neues aus dem Nahen und Fernen Osten” geschrieben.

Falls das alles nicht genug ist, wären da noch William Catton und Joseph Tainter mit ihren Analysen. Von beiden habe ich je ein Interview übersetzt: Ökologisches Überschwingen – Interview mit Prof. William Catton und Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter.

Ferner ist noch zu bedenken, dass Seuchen wie Ebola oder auch Pocken in den ständig wachsenden Riesenstädten dieser Welt ausbrechen, außer Kontrolle geraten und dann den internationalen Handel lahm legen oder zumindest drastisch reduzieren können. Weitere katastrophale Entwicklungen sind denkbar.  Unser Problem bei alledem ist die Komplexität und die Abhängigkeit  unserer Gesellschaft von globalen Handelsströmen sowie von Spezialisten und von für gezielte Angriffe hoch empfindlichen, komplexen Infrastrukturen, bei gleichzeitig  zunehmender, weltweiter Verknappung von Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle, Erze, Wasser, fruchtbarem Land und Fischgründen.

Eine sinnvolle Vorbereitung auf Katastrophen auf landkreisebene sollte jedenfalls auch davon ausgehen, dass von außerhalb des Landkreises keine Hilfe und auch kein Nachschub an Brennstoffen, Treibstoffen, Nahrungsmitteln, Medikamenten, Saatgut, Pestiziden, Herbiziden und Ersatzteilen mehr kommt. Das ist zwar sehr heftig, für viele vielleicht zu schrecklich, aber wenn man mit so einem Szenarium rechnet, statt den Kopf in den Sand zu stecken, dann werden, wenn dieser Fall eintritt eben nicht, wie es heute der Fall wäre, 90 oder mehr Prozent der Einwohner binnen eines Jahres sterben, sondern vielleicht nur 20 bis  50 Prozent, oder sogar noch weniger. Je früher und besser man sich vorbereitet und insbesondere die Nahrungsmittelversorgung im Krisenfall und auch die mittel- und langfristige Fähigkeit zur lokalen Nahrungsmittelproduktion bedenkt und verbessert, je weniger Menschen werden sterben müssen und je geringer ist das Risiko des totalen Zerfalls aller sozialen Bindungen, wie es der Ethnologe Collin Turnbull in seinem Buch Das Volk ohne Liebe. Der soziale Untergang der Ik beschrieben hat.  Der Wikipediaeintrag zu den Ik ist https://de.wikipedia.org/wiki/Ik_%28Ethnie%29.

Der Redakteur des Wochenspiegel, Herr Torsten Wirtz, hatte in seinem Kommentar zu der im Auftrag des Kreistages durchgespielten Minikatastrophe mit der Überschrift  “Wenn, dann bitte auch richtig” versehen. Ich meine, dass verschiedene Katastrophen verschiedene Antworten und Vorbereitungen brauchen, weshalb man verschiedene Szenarien durchspielen sollte. Meines Erachtens  sollte man dabei mindestens folgende Katastrophen erfassen:

  1. Den lokal auf eine kleine Stadt und einige Dörfer begrenzten, mehr als 3 Tage dauerenden Stromausfall im Winter, wie er nun bereits simuliert wurde, wobei ich allerdings eine Aussentemperatur von -15° annehmen würde.
  2. Den, den ganzen Landkreis betreffenden,  länger dauernden Stromausfall durch Eis- und Schnee, analog dem der 2005 im Münsterland passiert ist. Dieses Szenarium ist offenbar schon geplant.
  3. Einen Europa und Nordamerika treffenden, nahezu totalen Ausfall der Stromnetze und auch der Elektronik als Folge eines extremen Sonnensturmes wie der von Lord Carrington 1859 beobachtete oder als Folge eines in der Anfangsphase eines großen Krieges zu erwartenden EMP-Angriffs, mit einigen wenigen Atomwaffen, nachdem eine Reparatur der elektrischen und elektronischen Infrastruktur viele Monate oder Jahre dauert oder wegen eines Krieges vielleicht überhaupt nicht mehr möglich ist. Vorbild könnten die oben erwähnten Romane “One Second After: Die Welt ohne Strom”  und “SS18: The Satan Legacy” sein.
  4. Ein Vulkanausbruch wie mindestens der des Tambora im Jahre 1815, der in der Eifel die Hungersnot von 1816/17 ausgelöst hat.

Die Szenarien 3 und 4 erfordern meines Erachtens eine gezielte Zusammenarbeit,  insbesondere auch mit den Gemeinderäten der Wald besitzenden Gemeinden, den Forstämtern und den Landwirten. Man müsste zur Vorbereitung auf die schwereren Katastrophen auch in die Verbesserung des Wasserhaushaltes auf den land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen investieren, um bei Trockenheit mehr Wasser zu haben und um anderseits das Hochwasserrisiko zu mindern. Siehe hierzu insbesondere meinen Blogbeitrag über das Hauptliniensystem nach P.A. Yeomans, das für die Eifel vermutlich gut geeignet wäre. Dann könnte es sehr hilfreich sein, wenn man Aufforstungen in Zukunft hauptsächlich mit Walnussbäumen, Kastanien und Obstbäumen durchführen würde, um unabhängig vom Funktionieren der Landwirtschaft jährlich automatisch hochwertige Lebensmittel (Nüsse, Kastanien und Obst) ernten zu können. Das Anpflanzen von Haselnüssen wäre dazu ebenfalls äußerst wertvoll. Siehe dazu z.B. den Artikel Growing Hazelnuts for Biofuel Production. Während jetzt im Sommer in der Eifel die Energie der Sonne von der Landwirtschaft nur sehr mangelhaft für die Photosynthese genutzt wird (die Kornfelder sind gelb, die Wiesen kurz, die  Maisfelder mit ihrem blanken, erosionsgefährdeten Boden und eher noch kleinen, mit großem Abständen wachsenden Pflanzen sind ein Ärgernis) . Die Haselnusssträucher dagegen haben reichlich grüne Blätter und setzten damit Sonnenenergie per Photosynthese in Holz und hochwertige, energiehaltige Nahrungsmittel um, ebenso wie die Walnussbäume, die Kastanienbäume und auch die Obstbäume. Wenn ein Krieg oder eine andere Katastrophe die Landwirtschaft mit ihren Maschinen und ihrer Abhängigkeit von Importen und Industrieprodukten lahm legt, dann produzieren die Haselnusssträucher und die Nuss-, Kastanien- und Obstbäume, aber auch Beerensträucher die man zusätzlich pflanzen sollte, weiter Früchte und auch Brennmaterial, auch wenn sich eine Zeit lang niemand um sie kümmern kann.  Ich sehe keine bessere Vorsorge für extreme Katastrophen, wie das 21. Jahrhundert sie uns mit hoher Wahrscheinlichkeit noch bescheren wird, als fruchttragende Bäume und Sträucher, als Erdarbeiten zur intelligenten Verbesserung des Wasserhaushaltes und als Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität. Zumindest sind solche Maßnahmen ein unerlässlicher Baustein eines wirksamen Schutzes gegen die wirklich gefährlichen Katastrophen.

Der Katastrophenschutz würde damit übrigens teilweise auch zu einer schon heute förderungswürdigen Maßnahme zur Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft im Sinne des Landwirtschaftsministerium. Siehe dazu www.eler-paul.rlp.de

Nachdem ich den obigen Blogbeitrag am 4. Juli noch einmal gründlich überarbeitet hatte, habe ich abends auf ZDF-Info die Dokus über die Entscheidungsschlacht vor Moskau und die Schlacht bei EL Alamein gesehen. Der Film über die Schlacht vor Moskau deutet zumindest nebenbei  an, dass es sich da um einen mit allen Mitteln geführten Ressourcenkrieg handelte und dass die Deutschen wegen des langen Nachschubweges versuchten, aus dem Land zu leben und eben auch, dass die Deutschen vorhatten das Land mit seinen Rohrstoffen und seinem Ackerland komplett zu übernehmen und die Bevölkerung dabei als lästig und überflüssig betrachteten. Es wird auch beiläufig erwähnt, dass der Holocaust erst mit dem Angriff auf die UdSSR begonnen habe und dass letztlich Ressourcenmangel der Auslöser gewesen sein dürfte. Das entspricht alles dem in meinem auf www.freizahn.de  schon mehrfach erwähnten Buch Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg von Christan Gerlach. Auch bei der Doku über die Schlacht bei El Alamein wird deutlich, dass wohl eher Ressourcenmangel und nicht irgendeine abartige Ideologie der eigentliche Antrieb war. Diese Dokus passen schon gut zu einem Blogbeitrag über Kastastrophenschutzplanungen/Vorbereitungen am Anfang des 21. Jahrhunderts in Deutschland.  Der Soziologe und Ökologe William Catton hat in seinem Klassiker Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change aus dem Jahre 1982, der heute aktueller denn je ist,  über den 2. Weltkrieg und die Nazis anmerkt, dass wir gut dran getan hätten, oder wenigstens täten, wenn wir diese Katastrophe als das sehen würden was sie wirklich war, nämlich ein schreckliches Vorspiel auf das was uns im 21. Jahrhundert voraussichtlich erwartet. Andere Völker könnten, und würden nämlich voraussichtlich auch, angesichts der sich im 21. Jahrhundert zuspitzenden Lage, sich gezwungen sehen, ähnlich vorzugehen wie damals die Nazis.

Unsere Bundeswehr und die Nato werden in einem großen Krieg voraussichtlich versagen. Siehe Nur noch Schmusekatzen.

ABER, wir könnten lokal in den Landkreisen, durch einen intelligenten Katastrophenschutz und durch eine tatkräftige, kluge Reform unserer Land- und Forstwirtschaft zunächst überleben und dann könnten wir damit vielleicht bei den Eroberern und neuen Herren unseres Landes  genügend Staunen und Bewunderung bewirken, so dass diese uns,  ähnlich wie damals die Sieger des 2. Weltkrieges, wegen unserer Leistungsfähigkeit und unseren Ideen am Leben lassen,  weil sie unsere Fähigkeiten und unser Wissen gebrauchen können.

Beim Nachdenken über den Schutz vor den wirklich großen Katastrophen fällt mir dann auch noch immer wieder ein Gespräch mit einem Landwirt ein, das ich vor einiger Zeit hatte.  Dieser Landwirt hatte resigniert und meinte – wie ich auch – dass es keinen Sinn macht in der Landwirtschaft zu investieren und diese, und damit die Bevölkerung und die Gesellschaft, krisenfester zu machen. Die Menschen in Deutschland hätten heute zu wenig Achtung vor dem Eigentum anderer. Im Ernstfall würde man jedenfalls vom Staat, den Beamten und der Bevölkerung beklaut und geplündert. Deshalb sei es besser, das Leben zu genießen solange es noch geht, und nicht in die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft zu investieren. Dieser Landwirt hat meines Erachtens recht, und ich meine daher, dass es eine Aufgabe der Dorfgemeinschaften, der Gemeinden, der Verbandsgemeinden und der Landkreise ist, z.B. von Landwirten Land langfristig zu pachten und dieses mit Blick auf globale und nationale Krisen umzugestalten und zu nutzen.  DAS sah man bei der eingangs erwähnten Mini-Katastrophenübung des Vulkaneifelkreises anders. Dort meinte man, die Landwirte müssten selber für Katastrophen vorsorgen. Für kleine, kurze, lokal begrenzten Katastrophen, nach und während denen von außen genug Nahrungsmittel geliefert werden können, ist das vernünftig. Aber bei den richtig großen, nationalen oder globalen Katastrophen, die für uns mit weitem Abstand die größte Gefahr darstellen, ist das anders.

Und dann ist da noch ein Aspekt für die lokale Wirtschaft und den Tourismus. Ich habe selbst im Mai/Juni dieses Jahres für mich und meine Frau über 1000 Euro für Gebühren und Unterkunft im Burgenland und im Lungau gelassen, weil ich ein Seminar bei Sepp Holzer und eine Besichtigung des nun von seinem Sohn geführten Krameterhofes gebucht hatte. Beide Veranstaltungen waren ausgebucht und im Übrigen auch jeden Cent wert. Wenn ein Landkreis oder eine Gemeinde in diese Richtung ernsthaft Katastrophenschutz betreiben würde, würde das, wenn man es gut macht, den Tourismus und auch die lokale Wirtschaft fördern. Neben Besichtigungen und Lehrgängen könnten z.B. auch die Entwicklung und Produktion  sowie der Handel mit spezifischen Werkzeugen für Einnahmen sorgen. Dass ganz nebenbei die Landschaft an Erholungswert gewinnen und das dies auch den Tourismus fördern würde, wäre ein weiterer Nebeneffekt dieser erweiterten Katastrophenschutzbemühungen.

Mit Katastrophenschutz und der Vorbereitung auf Katastrophen kann man jedenfalls etwas für die lokale Wirtschaft tun, was zudem sehr interessant  sein kann.

Und dann  ist da noch die schleichende Katastrophe, die auf den Vulkaneifelkreis und andere Mittelgebirgsregionen wartet: Was machen die eigentlich, wenn die Welt entgegen meinen Erwartungen friedlich bleibt, und  wenn dann die fossilen Energieträger und die daraus hergestellten Treibstoffe und andere Produkte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten allmählich unbezahlbar und immer öfter gar nicht erhältlich sein werden? Glaubt wirklich jemand, man würde dann mit elektrisch betriebenen Traktoren und Mähdreschern aufs Feld fahren? Mit riesigen Starkstrom-Verlängerungskabeln oder mit gigantischen Batterien? Und woher sollen dann dir teilweise schon heute sehr knappen und immer schwerer gewinnbaren Materialien für die Herstellung der Kabel, der Batterien und der Elektromotoren kommen?  Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Gott des technischen Fortschritts längst tot ist. Siehe dazu das Gespräch von  Chris Martenson und John Michael Greer: The God Of Technological Progress May Well Be Dead, vom 12. April 2015. Außerdem ist da noch das Joseph Tainter und Tad Patzek aufgezeigte Phänomen, dass die Forschung und Entwicklung immer aufwendiger und ineffizienter wird, und damit schließlich nichts mehr bringt. Ich hatte darauf in dem Artikel Dem Energiedilemma auf den Grund gegangen hingewiesen, Zitat aus dem Abschnitt Technologischer Optimismus:

Das heute weit verbreitet quasi-religiöse Vertrauen in „den Markt“ und in den Erfindungsreichtum der Ingenieure und Naturwissenschaftler,  ist nicht berechtigt.  Vor allem in Kapitel 3 zeigen Tainter und Patzek warum:
Auch in Wissenschaft und Technik werden die am tiefsten hängenden Früchte zuerst geerntet. Die am einfachsten, mit dem geringsten Aufwand möglichen, am meisten bringenden Erkenntnisse und Erfindungen werden zuerst gemacht. Weitere Innovationen erfordern einen immer höheren Aufwand an Personal und Energie und liefern einen immer geringeren Ertrag bzw. Fortschritt.  Die Produktivität der Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler und Erfinder wird mit der Zeit immer geringer.  Ferner wächst die Zahl der Menschen, die für eine neue Entdeckung oder Erfindung im Mittel benötigt werden.  Die Autoren belegen diese Behauptungen mit einer Reihe von historischen Beispielen und Grafiken.

Wir steuern damit insbesondere auch in  Mittelgebirgsregionen wie dem Vulkaneifelkreis auf eine schleichende Katastrophe zu,  zu der man sich auch besser rechtzeitig etwas einfallen lässt. Interessanterweise können dieselben Lösungsansätze, die für eine plötzliche nationale, europaweite oder globale Katastrophe hilfreich sind auch das Bewältigen dieser schleichenden, spätestens den nächsten Jahrzehnten absolut sicher kommende Katastrophe hilfreich sein.

Dass sich bei alledem durch gescheiten Katastrophenschutz im ländlichen Raum die Attraktivität des ländlichen Raumes relativ zu den Städten steigern lässt, ist ein weiterer Nebeneffekt. Alle, die sich ernsthaft mit nationalen und globalen  Megakatastrophen befasst haben, kommen zu dem Schluss, dass Städte dann die gefährlichsten und lebensfeindlichsten Orte sein werden, und dass man gut daran tut, rechtzeitig auf das Land umzuziehen oder schnellstmöglich dort hin zu flüchten.

Fazit:

Die Katastrophenschutzplanung, wie sie z.B. im Landkreis Vulkaneifel 2015 in der ersten Jahreshälfte durchgeführt wurde, ist zwar besser als nichts, aber sie lässt sehr zu wünschen übrig. Insbesondere werden nationale, europaweite und globale Megakatastrophen nicht erfasst. Dabei sind solche wirklich großen Katastrophen voraussichtlich sehr viel wahrscheinlicher als gemeinhin angenommen.

Insbesondere die Land- und Forstwirtschaft könnten und sollten einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf Megakatastrophen leisten. Die lokale Wirtschaft könnte davon profitieren. Die längerfristig mit dem Rückgang der Verfügbarkeit bezahlbarer fossiler Energieträger einhergehenden Folgen für die ländlichen Gebiete würden vor voraussichtlich gemildert, wenn man rechtzeitig auf nationale, europaweite und globale Megakatastrophen vorbereitet. Die Vorbereitung auf solche Katastrophen wird insbesondere auch im Bereich Land- und Forstwirtschaft, nur als lokale Gemeinschaftsaufgabe gelingen.  Es handelt sich hier also um Aufgaben, die auf den Ebenen von Bürgergruppen, Dorfgemeinschaften, Gemeinden, Verbandsgemeinden und Landkreisen in diskutieren und in Angriff  genommen werden sollten.

Nach Abschluss meines obigen Artikels habe ich auf der Internetseite des Kreistages den Kurztext und die 38-seitige Langfassung der Risikoanalyse gefunden und jeweils hier verlinkt.
Die Langfassung ist sehr lesenswert und man versteht bei der Lektüre, dass es durchaus Sinn macht, zunächst mit der Analyse einen Kataströphchens zu beginnen. Bei einem EMP-Angriff, wie er uns in einem großen Krieg gleich zu Anfang blühen könnte, würden allerdings auch fast alle Notstromaggregate unbrauchbar und die Mittel zur elektronischen Kommunikation, ebenso wie Meß- und Analysegeräte für technische Reparaturen und für medizinische Diagnosen und Behandlungen würden voraussichtlich auch größtenteils dauerhaft unbrauchbar.

Das alles heißt aber nicht, dass jede Vorbereitung sinnlos wäre. Im Gegenteil. Nichts kann soviel Leben retten und soviel Schreckliches verhindern wie eine Katastrophenschutzplanung, die auch solche Megakatastrophen vorsieht. Daneben kann man damit unter anderem auch Geld verdienen, etwas gegen die Landflucht tun und Spaß haben.

Kelberg, den 3 bis 5. Juli 2015 Christoph Becker




American Blackout – Ein Film

Nach der Lektüre eines Artikels über einen offenbar sehr erfolgreichen Hackerangriffes auf das Computersystems des deutschen Bundestages in der FAZ-Onlineausgabe vom 11.6.2015, habe ich mir gerade den deutsch synchronisierten Film American Blackout auf Youtube angesehen.

Der Film ist 1:28 lang und zeigt hauptsächlich aus der Perspektive von privaten  Handykameraaufnahmen und Camcorderaufnahmen, sowie mit Szenen aus Nachrichtensendungen einen 10-tägigen, die gesamten USA betreffenden Stromausfall, der durch einen Hackerangriff verursacht wurde.

Immerhin funktioniert in diesem Film die Elektronik. Internationale Hilfslieferungen sind noch möglich, weil nur die USA betroffen sind, und nach nur 10 Tage gelingt es zumindest in großen Teilen der USA die Stromversorgung wieder instand zu setzen. Außerdem geht der Film damit davon aus, dass die USA in Friedenszeiten getroffen werden, und dass der Stromausfall nicht ein Teil offizieller Kampfhandlungen ist. Ferner bleiben die US-Regierung und die Sicherheitskräfte im wesentlichen Funktionsfähig. Wie unter anderem der vor mir übersetzte offene Brief wegen des EMP-Risikos an US-Präsident Obama andeutet, könnte die Wirklichkeit drastisch schlimmer werden.Trotz all dieser Einschränkungen ist selbst damit schon fast harmlose Planspiel eines nur 10-tägigen nationalen Stromausfalls einigermaßen beunruhigend. Der wirtschaftliche Schaden  dürfte extrem sein und es wäre auch mit längerfristigen Probleme bei der Nahrungsmittelversorgung zu rechnen, etwa weil die in Massentierhaltung gehaltenen Tiere einen flächendeckenden Stromausfall dieser Dauer eher nicht überleben würden, während gleichzeitig fast alle in Kühlhäusern gelagerten Nahrungsmittel auch nach einem, wie in dem Film nur 10-tägigen Stromausfall, verdorben wären.

In der Realität könnte so ein Hackerangriff z.B. als Vergeltungsaktion oder als Warnung erfolgen, die das Risiko eines nuklearen Vergeltungsschlages noch vermeidet.  Hintergrund könnte z.B. sein, dass man Russland oder China, oder einem anderen Staat, zu sehr mit Sanktionen nervt oder bei Verhandlungen nicht genug entgegenkommt, etwa weil man die Verwundbarkeit der eigenen Gesellschaft und die eigenen Verteidigungsmöglichkeiten und auch die Möglichkeiten der Gegenseite falsch einschätzt. Dass Terroristen, die Möglichkeit zu einem solchen Hackerangriff nutzen werden, wenn immer er sich bietet, kann man als selbstverständlich ansehen.

Kelberg 11.6.2015 Christoph Becker

 

 




Unsichtbare Nutzflächen

Unsichtbare Nutzflächen  sind ein interessantes Konzept zum Verständnis verschiedener Phänomene und Risiken moderner Industriegesellschaften.

Aufmerksam geworden auf das Problem der Unsichtbaren Nutzflächen bin ich durch das Unterkapitel Unsichtbare Nutzflächen  (Invisible Acreage) im Kapitel Abhängigkeit von Phantomtragkraft (Dependence on Phantom Carrying Capacity) in Willam Cattons Buch  Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change.

Die Unsichtbaren Nutzflächen eines Landes, wie Catton sie sieht, sind:

  1.  Die land- und fortswirtschaftlichen Flächen, die benötigt werden um die Nettoimporte aller land- und forstwirtschaftlichen Produkte eines Landes zu erzeugen.  Nettoimport ist das, was mehr ein- als ausgeführt wird. Das Umweltbundesamt nennt in seinem sehr lesenswerten, 110seitigen, kostenlos herunterladbaren Positionspapier, Globale Landflächen  und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzeneine schier unglaubliche Zahl: Auf S. 25 steht dort “Der Flächenbedarf ….. für die Produktion und Nutzung von Biomasse als Nahrungsmittel, als Futtermittel, als Rohstoff für die chemische Industrie und die werkstoffliche Nutzung sowie als Energieträger …..  Deutschland und UK (Großbritannien) importieren jeweils 80 Mio. ha pro Jahr. Davon kommen jeweils 10 Mio. ha aus anderen EU-Staaten, während der größte Anteil, die verbleibenden 70 Mio. ha, von außerhalb Europas kommen.”  Wenn diese Zahlen stimmen sollten, würde  auf jeden Einwohner Deutschlands  eine unsichtbare, weil irgendwo im Ausland liegende land- und forstwirtschaftliche Fläche von ungefähr einem  Hektar kommen.  Deutschland selbst hat gerade mal eine Fläche von 35,7 Millionen Hektar, einschließlich Straßen, Gebäude, Gewässer, Ödland, Industriegebiete, Friedhöfe, Sportplätze  usw.. Das heißt, pro Einwohner hat Deutschland lediglich eine Fläche von nur 0,446 Hektar.  Die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland beträgt laut Umweltbundesamt ca. 17 Millionen Hektar, das sind nur 0,212   Hektar pro Einwohner. Die Waldfläche beträgt ca. 10,7 Millionen Hektar, bzw. 0,134 Hektar pro Einwohner.  Deutschland bräuchte also ca.  1,58 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche pro Kopf, während es nur ca. 0,58 Hektar pro Kopf hat. Vorausgesetzt, die Zahlen aus dem Positionspapier des Umweltbundesamtes stimmen und vorausgesetzt, man “vergisst” die anderen, nicht sichtbaren Flächen, die  weiter unten erwähnt werden,  zu berücksichtigen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nennt in der überarbeiteten,   kritischen Stellungnahme  zu den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bioenergie auf S. 32, in  Kapitel 1.9, Importe von [nachwachsender] Biomasse, der überarbeiteten deutschen Ausgabe von 2013, andere Zahlen. Demnach importiert Deutschland nur ungefähr 37 % seines Verbrauchs an nachwachsender Biomasse, “um seinen
    gegenwärtigen Verbrauch an [nachwachsender] Biomasse
    (100 %) zu decken.” . Wie die Tabelle 1.2 der selben Publikation deutlich zeigt, sind damit aber ausdrücklich nicht die in fossilen Brennstoffen enthaltenen Biomassen, sondern nur kürzlich erzeugten Biomassen enthalten. Deshalb habe ich oben das Wort “nachwachsende” in eckigen Klammer eingefügt.  Zu den nicht nachwachsend Biomassen aus prähistorischen Zeiten weiter unten, unter 3. mehr.
  2. Die Wasserflächen für Fischereiprodukte. Diese liegen teilweise auf den Weltmeeren und dabei oft in den 200-Meilenzonen von Ländern die angesichts sinkender Fischbestände und oft steigender Bevölkerungen mehr für sich selber brauchen. Auch sind da noch die Chinesen und andere aufstrebende Mächte, die auch mehr Fisch essen wollen, obwohl die Weltmeere immer mehr leer gefischt und die Gewässer in China und anderswo oft schlechter werden.
  3. Die größten unsichtbaren Nutzflächen  vieler Staaten, und auch Deutschlands, liegen heute unter der Erde und dabei dann zum größten Teil auch wieder in anderen Ländern. Das sind nämlich die Flächen, auf denen  die Natur vor vielen Millionen Jahren aus Pflanzen unter Mitwirkung von Mikroorganismen die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas geschaffen hat. Auf diesen unterirdischen Flächen wird nichts  mehr neu angebaut und es wächst nichts mehr nach. Es wird dort seit Beginn des Industriezeitalters vor über 200 Jahren nur abgeerntet.  Um den Mangel an Nachhaltigkeit und die Zukunftsperspektiven bewusst zu machen, macht es  Sinn, diese Flächen so zu berechnen, als gäbe es irgendwo entsprechende Flächen, auf denen man erneuerbare Energien ernten könnte. Das oben erwähnte Positionspapier des Umweltbundesamtes enthält bereits einige Berechnungen und Zahlen in diesem Sinne: Der Grafk auf Seite 58, Abbildung 9, kann man z.B. entnehmen, dass man für Biokraftstoff für die PKW in Deutschland im Jahr 2010 immerhin 16 Millionen Hektar Land gebraucht hätte. Für den Güterverkehr wären es noch einmal   8, für den Seeverkehr 5 und für den Flugverkehr 4 Millionen Hektar gewesen. Zusammen also ca. 33 Millionen Hektar. Das wäre etwa das doppelte der gesamten, tatsächlich vorhandenen Nutzfläche. Diese reicht aber noch nicht einmal für die eigene Nahrungsversorgung aus. Der WWF schreibt in seiner Broschüre “Fleisch frisst Land“,  auf S. 55 “Über alle Fleischarten hinweg importiert Deutschland virtuell Fläche in einer Größenordnung von 210.000 ha (vgl. Abbildung 5.5). Das entspricht fast der
    Flächengröße des Saarlandes und in etwa der Gesamtfläche der drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg.” .  An Holz für Heizung der Häuser und an die  Industrie ist dabei noch gar nicht gedacht. Außerdem ist unklar, ob das Umweltbundesamt daran gedacht hat, dass für die Erzeugung von Kraftstoff aus landwirtschaftlichen Produkten wiederum große Mengen Kraftstoff nötig sind, während die das Verhältnis von aufzuwendender Energie zu geernteter Energie (EROI) gerade bei der Herstellung von Kraftstoff aus Biomasse sehr schlecht ist.  Allerdings ist es so, dass das Umweltbundesamt in seinem oben erwähnten Positionspapier, ebenso wie die Nationalakademie Leopoldina in ihrer  kritischen Stellungnahme zur Energieerzeugung aus Biomasse zu dem Schluss kommt, dass Biomasse, nach Abwägung aller Vor- und Nachteile besser nicht  im großen Maßstab als erneuerbare Energie genutzt werden sollte, und dass sie oft sogar mehr dem Klima und der Umwelt schadet als nutzt.  Die  kritischen Stellungnahme  zu den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bioenergie  der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt auf S. 18 der deutschen Ausgabe von 2013, in Tabelle 1.2, Tabelle 1.2: Nettoprimärproduktion (NPP) und Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2010,  das extreme Ausmaß der Abhängigkeit unserer Gesellschaft von der heute unterirdischen, vor vielen Millionen Jahren entstandenen Biomasse. Von den 14 Exa-Joule der insgesamt in Deutschland verbrauchten Primärenergie  stammte nur ein einziges Exa-Joule aus nachwachsender Biomasse (hauptsächlich Holz, Biogas, Biokraftstoff und Verwertung von Abfällen) .  Die durch Photosynthese produzierte und durch Abgrasen der Weiden, durch Ernte der Felder und durch Holzeinschlag nutzbare, nachwachsende Gesamtenergie betrug nach dieser Tabelle 3,3 Exa-Joule. Davon waren für Tierfutter 2 Exa-Joule nötig.  D.h., auch wenn wir Veganer würden und statt dessen alles Tierfutter in Brennstoff umwandeln würden, würde die eingesparte Energie gerade einmal lächerliche 2 von 14 Exa-Joule unseres Gesamtbedarfs decken.   Die in der Tabelle angeführten 0,7 Exa-Joule für Stroh habe ich weggelassen, weil die unbedingt mindestens für die Erhaltung der Böden auf den Feldern belassen bzw. dorthin zurückgebracht werden müssen. Das sieht man auch so bei Leopoldina.
Fazit und weitergehende Betrachtungen

Die genauen Zahlen sind nicht sicher. Sicher ist aber, dass Deutschland ein Vielfaches seiner derzeitigen Fläche benötigen würde, wenn es die heutige Bevölkerung und den heutigen Lebensstandard nachhaltig, das heißt dauerhaft aufrecht erhalten wollte.

Das passt zu der Entwicklung der Bevölkerungsdichte in Deutschland seit Beginn des Industriezeitalters. Der Liste der Volkszählungen seit 1834 kann man entnehmen, dass Deutschland im Jahre 1834 eine Bevölkerungsdichte von 56 Einwohnern pro qkm hatte. Bezogen auf die heutige Fläche wären das knapp 20 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung müsste also um 62 Millionen Einwohner schrumpfen, wenn man zu einer nachhaltigen Bevölkerungsdichte unter den Gegebenheiten von 1834 zurück wollte. Tatsächlich ist aber heute ein sehr viel größerer Flächenanteil als damals versiegelt, verseucht oder erodiert.  Anderseits haben wir in den letzten 200 Jahren  Wissen hinzugewonnen, mit dem wir die Bodenqualität und die Erträge nachhaltig auch dann verbessern und in sehr gutem Zustand halten könnten, wenn uns keine fossilen Energieträger und andere für die heutige Landwirtschaft unverzichtbaren Importgüter mehr zur Verfügung stünden. Siehe dazu meinen Artikel Weltweite Verschlechterung der Bodenqualität. Die Zahl von 62 Millionen entspricht übrigens ungefähr der weltweiten Gesamtzahl der Toten aus beiden Weltkriegen, oder dem 10-fachen der Opferzahl des Holocausts.  Die Zahl ist entspricht außerdem in etwa der Opferzahl, die ein EMP-Angriff in einem mittelmäßig günstigen Fall voraussichtlich Fall binnen eines Jahres in Deutschland fordern würde. Siehe dazu insbesondere meine Artikel Eine Sekunde danach und  Weitere Literatur zum Thema EMP. In Letzterem ist auch ein Link auf eine deutsch synchronisierte Fernsehdokumentation angegeben. Die bemerkenswerteste Entdeckung für mich, bei der Beschäftigung mit all diesen Themen ist, dass die Suche nach Möglichkeiten zur Vorbeugung und Problemlösung immer wieder zu der Einsicht führt, dass man Landwirtschaft und Gartenbau im Sinne der Methoden reformieren und fördern müsste, auf die ich in meinen Artikeln Ärztemangel auf dem Land und   Weltweite Verschlechterung der Bodenqualität hingewiesen habe. Das nicht zu tun, oder zu lange damit zu warten und die Chancen, die wir noch haben nicht zu nutzen, dürfte der tödlichste, der mit weitem Abstand die meisten Menschenleben kostende Fehler sein, den die Deutschen jemals in ihrer Geschichte gemacht haben.

9. April 2015, letzte Änderung 11. April 2015  Christoph Becker




Die Energiewendeillusion

Die Diskussion über die “Energiewende” erweckt den Anschein, dass die Bundesrepublik auf “Erneuerbare Energien” umgestellen würde, und dass damit die Aufrechterhaltung oder gar Weiterentwicklung unserer Zivilisation gesichert würde. Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. 2014 betrug alleine der Anteil der fossilen Brennstoffen in Deutschland 80,1 % (gegenüber 81 % im Vorjahr), einschließlich Kernenergie waren 88,2 % im Jahr 2014 nicht erneuerbar. 0,7 % wurden netto an Strom importiert, und nur 11,1 % der insgesamt verbrauchten Primärenergie waren zumindest auf den ersten Blick “erneuerbar”, gegenüber 10,5 % im Vorjahr. Bei den “erneuerbaren” Energien dürften aber noch die Anteile an nicht erneuerbaren Energien fehlen, für die in Herstellung, Transport und Instandhaltung der Anlagen und deren Bauteilen, jenseits der deutschen Grenzen angefallen sind. Außerdem fehlen noch die Energieaufwendungen für die Entsorgung der insgesamt noch sehr jungen “erneuerbaren” Energieträger. Auch bei der Entsorgung der Anlagen für die Erzeugung von Energie aus “erneuerbaren Energieträgern” wird man in erster Linie auf die nicht erneuerbaren fossilen Energieträger angewiesen sein. Soweit es sich bei erneuerbaren Energieträgern um landwirtschaftliche Produkte handelt, dürften Schäden an den Böden und andere Umweltschäden, etwa durch Monokulturen noch nicht berücksichtigt sein. Soweit es sich bei erneuerbaren Energieträgern um Wasserkraft handelt, muss man sich fragen ob und wie weit der Bau der teilweise schon sehr alten Staumauern und Kraftwerke und auch Energie für die Beseitigung der Verschlammung  bzw. Versandung der Stauseen berücksichtigt wurde. Um Staumauern zu bauen und auch den im Laufe der Zeit sich ansammelnden Sand und Schlick aus Stauseen zu entfernen benötigt man ebenfalls in aller erster Linie fossile Energieträger.

Link für Primärenergiedaten: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Ein interessanter Aspekt der fossilen Energieträger ist, dass es sich dabei letztlich um das tief in der Erde sicher gespeicherte Produkt von Pflanzen handelt, die  den Ursprünglich sehr hohen CO2-Gehalt der Atmosphäre reduziert, den Sauerstoffgehalt der Luft gesteigert und damit das Leben überhaupt erst möglich gemacht haben. Das ist so etwas sehr vereinfacht. Aber insgesamt ist es schon so, dass der moderne Mensch seit Beginn der industriellen Revolution, wie die den Alkohol produzierenden Bakterien in einem Weinfass, seine heute die ganze Welt umfassende Umwelt  im überschwänglichen Nutzen der zuerst phantastischen,  zu  massenhafter Vermehrung einladenden Umweltbedingungen nutzt und dabei diese Umwelt zwangsläufig so zu seinem Nachteil verändert, dass ein Massensterben unvermeidbar wird.  Im Gegensatz zu den Bakterien im Weinfass, kann der Mensch allerdings auch lesen, nachdenken und durchaus überlegt und vorausschauend handeln.

Je länger wir uns Illusionen wie der von der Energiewende hingeben, je schrecklicher größer wird der spätere Zusammenbruch und je schlechter werden die Lebensbedingungen danach.

Was die Lage noch verkompliziert ist, dass wir nicht alleine auf der Welt leben, sondern dass da auch noch andere Völker sind, die wir auf den Geschmack gebracht haben, den Energie- und Umweltverbrauch rasant zu steigern und die nicht mehr zurück können, etwa weil sie, wie China, noch einige hundert Millionen arme Menschen haben, denen ihre Regierung die Segnungen westlichen Lebensstils sicherlich mehr gönnt und eher sichern wird als den Europäern und Amerikanern.

Kelberg, den 26. März 2015

Christoph Becker

 

 




Neuere amerikanische Studie zum Thema EMP

Diese Studie besteht aus einer Serie umfangreicher technischer Berichte die am  Oak Ridge National Laboratory für die amerikanische Bundes-Netz-Agentur (FERC)  dank gemeinsammer Finanzierung durch das  amerikanische Ministerium für Energie und das  Ministerium für Innere Sicherheit erstellt wurden.  Sie wurde herausgegebem um eine Grundlage für das technische Verständnis darüber zu liefern, wie EMP-Bedrohungen sich auf das Stromversorgungsnetz auswirken. Metatech Corporation of Goleta, CA hat die Berichte unter der Leitung von Dr. Ben McConnell an der Gruppe für Strom- und Energiesysgteme am Oak Ridge National Laboratory erstellt.

Soweit die die Übersetzung des Acknowledgement of Support also der Anerkennung und Bestätigung der Unterstützung auf der Internetseite FERC EMP-GIC Metatech Reports 319-324.

Darunter sind auf diese Webseite eine 6-seitige Zusammenfassung für Führungspersonen (Executive Summary) und ingesamt 6 umfassende technische Berichte verlinkt.

Die Berichte sind offenbar in der Zeit um 2010 erstellt worden und damit neuer als der Bericht der EMP-Commssion, der damit allerdings nicht überflüssig wird, weil er sich auch umfassend mit der allgemeinen Auswirkung eines großflächigen Ausfalls der Stromversorgung und der Elektronik auf die Gesellschaft und deren allgemeine Infrastruktur befasst.  Ob und wie weit diese FERC EMP-GIC Metatech Berichte 319-324  bei  für die Sicherheit maßgeblichen Stellen irgendwo in Deutschland bekannt sind weiß ich nicht.  Interessant ist vielleicht auch, dass diesen Berichte neben Sonnenstürmen und dem Atomwaffenzündungen oberhalb der Atmosphäre auch andere, konventionelle Möglichkeiten zur gezielten Erzeugung von elektromagnetischen Impulsen zur Störung der Stromversorgung behandeln.

Die Englischkenntnisse der verantwortlichen Personen in Deutschland sollten in jedem Fall ausreichen um diese Berichte zu lesen und die Relevanz für die Sicherheit der Stromversorung in Deutschland und Europa zuerkennen, weshalb ich mir nicht die Mühe machen werde hier eine Zusammenfasung oder gar Übersetzung an zu fertigen.

Anzumerken ist noch, dass es sich letztlich um eine von der amerikanischen Regierung finanzierte Studie handelt. Unliebsamme Tatsachen und Ergebnisse könnten somit geschönt oder heruntergespielt worden sein, etwa weil die Regierung einerseits die Bevölkerung nicht beunruhigen will und weil die Regierung aus wahltaktischen Gründen zusätzliche Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen  möglichst gering halten möchte. Trotzdem sind diese technischen Berichte sehr interessant.

Kelberg, den 19.03.2015

Christoph Becker

 




Elektronische Schlösser und EMP

Was passiert eigentlich mit elektronischen Tresorschlössern und mit biometrisch gesicherten Waffen bei einem EMP-Ereignis bzw. bei einem EMP-Angriff?

Heute habe ich mit einigem Schaudern einen Vortrag  zum Thema Waffenrecht angehört. Demnach bereitet die EU ein Waffenrecht vor, das biometrische Sicherungen für legale Waffen vorsieht. Das ist noch düstere Zukunftsmusik.  Reale Gegenwart ist aber schon, dass dieselbe Professorin es als empfehlenswert ansieht, Waffen in Tresoren aufzubewahren, die mit elektronischen Zahlenschlössern gesichert sind.

Was passiert mit solchen Tresorschlösseren und mit biometrischen Waffensicherungen, wenn irgendwer eine Atomwaffe in 300 bis 400 km Höhe über der südlichen Nordsee oder dem englischen Kanal zündet, so dass der von der Kernwaffe erzeugte elektromagnetische Puls die Elektronik und die Stromversorgung u.a. in ganz Deutschland, bis hin zu den Alpen, und natürlich auch in einigen Nachbarländern zerstört (( Die Möglichkeit dass “irgendwer” so etwas tut verschwindet nicht dadurch, dass wir das nicht möchten oder unfair finden. Die Möglichkeit, dass so etwas passiert steigt vielmehr Jahr für Jahr durch ein ganzes Bündel von Problemen, von denen ich viele in Beiträgen auf meinen Blog hier angesprochen habe. Die Möglichkeit, dass wirklich “irgendwer” so einen Angriff tatsächlich durchführt, steigt zudem auch durch die zunehmende Maximierung unserer Verwundbarkeit durch solche Angriffe.  )) ?

Der ins Deutsche übersetzte Roman One Second After – Die Welt ohne Strom, von William R. Forstchen, auf den ich schon in meinem Beitrag Eine Sekunde danach hingewiesen habe, spricht Probleme mit elektronischen Sicherungen und Schlössern nicht an. Gleiches gilt für die andere Literatur, auf die ich in dem Beitrag Weitere Literatur zum Thema EMP hingewiesen hatte.

Konkret könnte eine verbreitete Verwendung von elektronischen Schlössern für Waffentresore und von den von der EU angestrebten biometrischen, und damit in der Praxis elektronischen Sicherungen von legalen Waffen dazu führen, dass das Waffenrecht dafür sorgen würde, dass ausgerechnet in der für die Bürger des Landes schlimmsten aller Fälle die legalen Waffen weitestgehend unbrauchbar würden, so dass die Bevölkerung kriminellen Elementen mit ihren von einem Ausfall der Elektronik nicht betroffenen, illegalen Waffen völlig schutzlos ausgeliefert wäre.  Inwieweit Polizei und Militär ebenfalls durch eine flächendeckende Zerstörung elektronischer Schlösser und Sicherungen faktisch entwaffnet würden, ist die Frage. Ich gebe hier zu bedenken, dass nach einem EMP-Angriff auch elektrische betriebenen Werkzeuge wie Bohrmaschinen und Plasmaschneidbrenner, mit denen man die Tresore öffnen könnte, nicht mehr funktionieren würden.

Ferner gebe ich zu bedenken, dass der amerikanische Luftwaffenoffzier Albert Clark in seinem Roman The Price of Peace die hinter einem EMP-Angriff auf die USA stehenden Chinesen in großem Umfang Handfeuerwaffen an gewaltbereite Gruppen in den amerikanischen Städten verteilen lässt, um das Chaos und die Gewaltorgien, die nach so einem EMP-Angriff zu erwarten sind, noch weiter zu verstärken.  Mit so etwas sollte man vorsichtshalber auch in Europa rechnen und man sollte bedenken, dass ein EMP-Angriff auch alle elektronischen Kommunikationsmittel der Behörden zerstören würde.  Die Behörden würden praktisch von einer Sekunde auf die andere stumm und taub und sie würden ihr elektronisches Gedächtnis verlieren. Man bedenke auch, dass eine Reparatur der Stromversorgung und der elektronischen Infrastruktur nach einem solchen Angriff, wegen der extremen Größe des Schadens, so gut wie ausgeschlossen ist und zumindest viele Jahre benötigen würde.

Das zwar gut gemeinte, vorgeblich zum Schutz der Bürger geschaffene Waffenrecht, könnte und würde in mehrfacher Hinsicht das Leben unzähliger Bürger kosten. In mehrfacher Hinsicht, weil es ohnehin auch vor dem EMP-Angriff schon die Verfügbarkeit und Potenz der legalen Waffen reduziert hat und dann auch, weil es für vermeintlich die Bürger besser schützende elektronischen Schlösser gesorgt hat, die bei dem EMP-Angriff aber die legalen Waffen mehr oder weniger umfassend aus dem Verkehr ziehen und die Bevölkerung weitestgehend zum Spielball der Mordlust und Willkür der Besitzer illegaler Waffen machen würde.

Man gedenke an das Massaker, das der Norweger A. B. Breivik mit nur einem einzigen Gewehr und einer Pistole unter den unbewaffenten Menschen auf der Insel Utoya angerichtet hat. In etwas über einer Stunde hat er  dort 69  Menschen getötet und mindestens 110 verletzt.   Unter den Verletzten waren 55 Schwerverletzte.  Wenn keine Polizei gekommen wäre, wären noch viel mehr Menschen umgebracht worden.  Man stelle sich  nun vor, dass Stromversorgung und Elektronik in ganz Deutschland und in weiteren Teilen Europas von einer Sekunde auf die andere weitestgehend zerstört sind und dass Banden mit halb oder sogar vollautomatischen Waffen, die die Angreifer per organisierter Kriminalität oder durch Abwürfe aus der Luft ins Land gebracht haben,  plündernd und mordend durch das Land ziehen.  Man stelle sich vor, dass Massaker wie in Utoya eben nicht nur von einem Einzelgänger, sondern wie z.B. in dem Roman One Second After – Die Welt ohne Strom, oder auch wie in dem Buch Zeit der Macheten: Gespräche mit den Tätern des Völkermordes in Ruanda von Jean Hatzfeld, von gut organisierten Banden durchgeführt werden. Sehr informativ in diesem Zusammenhang ist auch das Buch Die Lust am Bösen: Warum Gewalt nicht heilbar ist  (( hier ein Link auf eine Buchkritik: http://www.inkultura-online.de/sorg.html )) von Eugen Sorg. Das nüchterne Fazit von Eugen Sorg ist, dass  man die Existenz dieser “Lust am Bösen” besser nicht leugnen oder verdrängen sollte, wie man dies heute oft tut, sondern dass man sich mit der Realität ihrer Existenz abfinden und sich darauf einstellen sollte. Was gegen diese “Lust am Bösen” hilft ist letztlich nur Abschreckung und wenn diese nicht mehr funktioniert, der Wille und die Fähigkeit ihr derart mit Gewalt begegnen zu können.  Es ist eine Ironie der Geschichte, dass letztlich das eigentlich zum Schutz der Bürger vor Gewalttaten gedachte und geschaffene deutsche Waffenrecht mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bürger zu Opfern von Gewalttaten und auch von Gewaltorgien und Massakern machen wird.  Elektronische Schlösser für Waffenschränke und die von der EU, aber auch von vielen Deutschen zum Schutz vor Gewalt geforderten biometrischen, und damit letztlich elektronischen, Waffensicherungen könnten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Das deutsche Waffenrecht, und auch das, was die EU-Bürokratie und manche gut meinenden deutsche Politiker gerade an weiteren “Verbesserungen” planen, könnte am Ende sehr krass zum Entsetzen der Bevölkerung bewahrheiten, was der emeritierte Professor für Soziologie und Ökologe, Dr. William R. Catton am Anfang des Vorwortes zu seinem  2009 erschienen Buches Bottleneck : Humanity’s Impending Impasse (dt.  Übersetzung vielleicht am Besten Flaschenhals: Das näher kommende Nadelöhr der Menschheit.) schreibt:

“Steh nicht einfach da, tu was!”  das ist eine Empfindung, die Menschen haben wenn sie mit einem ernsten Problem konfrontiert werden.  Aber es kommt manchmal vor, dass das was getan wird, kontraproduktiv ist –  dass es die Lage verschlechtert und nicht verbessert, vielleicht sogar drastisch  verschlechtert. Das Buch, das Sie zu lesen begonnen haben, soll davor warnen, dass die Menschheit heute mit einer Situation konfrontiert ist, wo die Dinge, die wir wahrscheinlich tun werden, wie wir es  in Problemsituationen erwartungsgemäß tun, unsere tatsächliche, aber regelmäßig falsch verstandene  Zwangslage sehr viel verschlimmern  werden.

Kelberg, den 14. März 2015

Christoph Becker




Ein Bundestagsbüro zum Thema Stromausfall

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)  bietet auf seiner Webseite eine ganze Reihe Publikationen an. Mich hat von dem reichhaltigen Angebot dieses Büros zunächst nur das 2011 erschienene Buch Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls interessiert, das sich mit einem länger andauernden Stromausfalls befasst.

Das Wort “Krieg” konnte ich in diesem Bericht nur an einer einzigen Stelle finden, und dann auch nur  in dem Zusammenhang, dass es in Kriegs- und Katastrophensituationen zu “sexuell-aggressiven Bemächtigungen” also zu Vergewaltigungen kommen kann. Auf die Idee, dass fremde Mächte gezielt, in einer ersten Angriffswelle die elektrische und elektronische Infrastruktur einer modernen Gesellschaft unbrauchbar könnten und würden und dass diese dabei vielleicht sogar anonym bleiben könnten, scheint man in Berlin nicht gekommen zu sein. Dass es angesichts der Weltlage (Verlust an Ackerland, Wassermangel, sinkende Grundwasserspiegel in Nordafrika und in weiten, für die Nahrungsproduktion wichtigen Teilen Asiens, Bevölkerungsüberschüsse, Proliferation von Atomwaffen, extreme Verwundbarkeit westlicher Industriestaaten durch EMP-Angriffe und vielem mehr) zu einem offenen oder zunächst verdecken Angriffskrieg in Richtung Europa kommen könnte, scheint man auch nicht gekommen zu sein.

Obwohl einiges an Literatur angeben wird, wird der 2008 erschienene  Critical National Infrastructures Report der EMP-Commission des amerikanischen Kongresses nicht erwähnt, obwohl dieser sich auch mit dem Problem eines großflächigen Stromausfalls befasst. Anders als der deutsche Bericht hatte sich der amerikanische Bericht aber zusätzlich noch mit dem Problem befasst, dass neben der Stromversorgung zeitgleich auch nahezu die gesamte Elektronik landesweit ausfallen kann.

Das Buch Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls des TAB ist dennoch sehr informativ und lesenswert.  Bei der Lektüre sollte man aber bedenken, dass in ein einem wirklichen Ernstfall, etwa in der Anfangsphase eines großen Krieges, wahrscheinlich auch die gesamte moderne Elektronik und Regelungstechnik weitgehend unbrauchbar gemacht würde, und dass dann nicht nur in ganz Deutschland sondern auch in weiten Teilen des restlichen Europas. Man sollte daher sicherheitshalber damit rechnen, dass dann auch Notstromgregate (in dem Buch oft auch mit NSA und USV abgekürzt) und alternative Energiequellen ausfallen, soweit deren Funktion auf das Funktionieren von elektronischen Schaltkreisen angewiesen ist.  Das heißt, die Situation würde sich in der Realität unter Umständen noch sehr viel schneller und krasser verschlechtern. Der Elektroingenieur Patrick Lowrie schildert in seinem Roman SS-18: The SATAN Legacy (End Game) (English Edition) dass man die Notstromversorgung im Weißen Haus nur wiederherstellen konnte, weil man noch einen alten Dieselgenerator aus dem vorelektronischen Zeitalter hatte. Das Weiße Haus wird heute sicher eine auch gegen EMP-Ereignisse ausreichend gesicherte  moderne Notstromanlage haben, aber dass in Deutschland entsprechend gesicherte Notstromaggregate existieren, darf man bezweifeln, wenn man liest, welche eher harmlosen Szenarien in Berlin offenbar schon die Grenze des Vorstellbaren darstellen.

Die Autoren schreiben, “Die Erwartung, dass die Behörden
in der Lage sind, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, sollte auf keinen Fall enttäuscht werden.”  Hat jemand allen Ernstes überhaupt diese Erwartung? Wenn ja, besser, realistischer und lebensrettend wäre, wenn man von den Behörden im Ernstfall nur totales Versagen erwartet und wenn die Bürger zumindest in den ländlichen Gebieten sich auf lokaler Ebene gemeinsam auf einen solchen Ernstfall vorbereiten (in den Städten hat man dann eh kaum eine Überlebenschance).  In dem im Folgenden verlinkten Film “Americas Cities – The Movie” (( dieser Film und der Film Urban Danger zusammen mit einer entsprechenden Lokalpolitik auf dem Land, könnten, nebenbei bemerkt, die Probleme der Landflucht, der Leerständen in den Dörfern und des drohenden Ärztemangels auf dem Land nachhaltig lösen )) sagt einer der Sicherheitsexperten, dass das große Problem der Behörden in einer solchen Situation eben die Leute sind, die auf den Staat und die Behörden vertrauen und auf deren Hilfe warten.

Sun Tzu, der alte chinesische Klassiker der Kriegskunst sagte:

In alter Zeit machten sich die fähigen Krieger unbesiegbar und warteten auf den Moment der  Verwundbarkeit des Feindes. Unbesiegbarkeit hängt von einem selber ab; die Verwundbarkeit des Feindes hängt von ihm ab.

Deutschland, und andere europäische Staaten tun dagegen heute alles, um ihre Verwundbarkeit zu maximieren, und das im ersten fünftel eines Jahrhunderts, das der amerikanische Soziologe und Ökologe, Prof. Dr. William R. Catton nach gründlichem Studium der Situation als “Flaschenhalsjahrhundert” bezeichnet hat, weil er eine ganz sicher nicht friedliche verlaufend, massive Reduktion der Weltbevölkerung vorausgesehen hat.

Kelberg, den 7.3.2015

Christoph Becker

 




Ökologisches Überschwingen – Interview mit Prof. William Catton

Der folgende Beitrag enthält ein deutschsprachiges Transkript eines Interviews mit dem emeritierten amerikanischen Soziologieprofessor und Ökologen Dr. William R. Catton.

Prof. Catton war Jahrgang 1926 und ist am 5. Januar 2015 verstorben. Der amerikanische Autor und Blogger John Michael Greer hatte am 4. Februar 2015, anlässlich des Todes von Prof. Catton einen Blogbeitrag mit dem Titel  As Night Closes In  [dt. wenn die Nacht hereinbricht] über die für ihn sehr nachhaltige Wirkung und Bedeutung von Cattons Buch “Overshoot” und über seine kurze persönliche Begegnung mit Prof. Catton geschrieben. Ich hatte mir daraufhin die Bücher “Overshoot” und “Bottleneck” von Prof. Catton bestellt und auch das folgende Interview auf Youtube gefunden. Das neuere Buch, “Bottleneck” konnte sofort von Amazon geliefert werden. Das 1980 erschienene Buch “Overshoot” ist noch über Amazon und Bücher.de erhältlich, hat aber mindestens 4 Wochen Lieferzeit. Ich habe “Bottleneck” bei Fertigstellung der Übersetzung des unten stehenden Interviews schon zu etwa 3/4 gelesen. Eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte werde ich hoffentlich demnächst in einem Beitrag veröffentlichen. Prof. Cattons Einsichten über viele gesellschaftliche Phänomene und über die Evolution finde ich sehr wertvoll. Doch nun zu seinem Interview aus dem Jahre 2008.

Das Interview ist auf Youtube veröffentlicht und ich habe es im Folgenden eingebettet:

Die Filmposition des jeweiligen Abschnitts in Minuten und Sekunden ist in eckigen Klammern nach der Überschrift des Abschnitts angegeben. Die Videodokumentation ist so gestaltet, dass zu jeder Frage bzw. zu jedem Abschnitt kurz Stichworte auf einer blauen Seite mit weißer Schrift eingeblendet werden. Diese Stichworte und die Position der Seite in Minuten und Sekunden finden sich in folgender Übersicht. Durch anklicken der Position gelangt man direkt zu der betreffenden Position in dem von mir ins Deutsche übersetzten Transkript (=Interviewtext).


Inhalt

  1. Start
  2. Ökologische Erweckung [0:45]
  3. Unsere unergründete Zwangslage [5:06]
  4. Stehlen von der Zukunft [9:26]
  5. Unser Zeitalter des Überschwangs [10:18]
  6. Übernahme und Abbau [12:07]
  7. Thomas Malthus [14:32]
  8. Die industrielle Revolution [16:45]
  9. Ökologische Erleuchtung [19:25]
  10. Keine realen Bösewichte [21:34]
  11. Ein neues ökologisches Paradigma[23:29]
  12. Cargoismus [25:05]
  13. Das Schlimmste erwartend [27:03]
  14. Das Verbot der Werbung [29:17]
  15. Unterminieren der Demokratie [33:02]
  16. Die wirkliche Natur der Menschheit [35:31]
  17. Erneuertes Interesse an “Overshoot” [38:08]
  18. Ökologische Bescheidenheit [38:42]
  19. Relokalisierung [40:13]
  20. Menschliches Handeln [41:46]
  21. Neues Buch “Die kommende Sackgasse der Menschheit [44:56]
  22. Abschließende Botschaft [47:18]

 

Transkript in deutscher Sprache:

Interview mit William Catton, Autor von „Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change“ (dt.: Über das Ziel hinaus schießen: Die ökologische Basis von revolutionären Veränderungen).

Das Folgende ist ein Interview mit Dr. William R. Catton, Junior, am 9. August 2008 bei ihm zu Hause in der Nähe von Takoma, im Bundesstaat Washington. Die meisten Fragen in diesem Interview beruhen auf seinem Buch „Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change“ (dt.: Über das Ziel hinaus schießen: Die ökologische Basis von revolutionären Veränderungen, im Rest des folgenden Textes nur mit „Overshoot“ bezeichnet). Das Buch wurde 1980 erstmals veröffentlicht, es analysiert die ökologische Zwangslage der Menschheit mit einem außerordentlichem Maß an Mut und Einsicht. Es wird nun in weiten Kreisen als eine grundlegende Erklärung anerkannt, die viel zu lange ignoriert wurde.
Anfang

Ökologische Erweckung [0:45]

Interviewer: Herr Dr. Catton, Sie sind als Soziologe ausgebildet und ihre frühen Forschungsprojekte befassen sich mit rein sozialen Aspekten. Problemtrinken, Organisation, Verhalten usw.. Wie kam es, dass Sie sich mit den ökologischen Aspekten der Tragfähigkeit und dem Überschwingen befasst haben.


Catton: Als ich Dekan an der Universität Washington war, war ich für mehrere Jahre in der Bibliothekskommission der Universität. Der Leiter der Bibliothekskommission war ein Professor der Forstwissenschaft und daher hatten wir all unsere Versammlungen in der Forstwissenschaftlichen Fakultät. Ich habe außerdem eine Weile mit einem anderen Professor der Forstwissenschaft zusammengearbeitet, Frank Brockman der Anfangs ein Park-Naturforscher im Mount Rainier National Park war und der anschließend zum Yosemite National Park versetzt wurde. In unserer Zeit in Seattle, besonders im Sommer, im Grund aber im ganzen Jahr, verbrachte meine Familie einen großen Teil ihrer Zeit im Mount Rainier National Park. Wir waren, ehrlich gesagt, Liebhaber des Nationalparksystems und ich genoss insbesondere die Ausstellungen und Besucherzentren in diesen Nationalparks und ich begann von diesen Ausstellungen einige ökologische Konzepte zu lernen. Während ich mit Frank Brockman die Einstellung der Hinterlandbenutzer dieser Nationalparks untersuchte, lernte ich dass es einige von uns gab, und nicht nur meine Familie, die die Übernutzung mancher dieser Gebiete beklagten, und so wurde ich im Bezug auf Bevölkerungsdruck sehr viel mehr sensibilisiert als dies wohl sonst der Fall gewesen wäre. Zur selben Zeit wuchs die Universität Washington. In der Zeit in der ich dort war hat sich die Zahl der Studenten mehr als verdoppelt, von etwa 16.000 als ich mich dort als Student ein schrieb, bis deutlich über 32.000 bevor ich dort aufhörte. Und alle diese Einflüsse ließen mich mehr im Bezug auf Bevölkerungsdruck nachdenken als nur die reinen Bevölkerungszahlen. Ich war mir der Tatsache bewusst, dass Politiker, insbesondere Lokalpolitiker, im Wachstum immer einen Vorteil sehen. Das Wachstum von Seattle war eine gute Sache aus ihrer Sicht. Insbesondere Bauunternehmer genossen das Bevölkerungswachstum in diesem Gebiet, weil es einen wachsenden Markt für neue Häuser und andere Bauwerke mit sich brachte. Aus meiner Sicht wurde ein Teil der Großartigkeit dieser Gegend durch das Bevölkerungswachstum vermindert. In einem Sommer arbeitete ich an einem Forschungsprojekt den Sommer durch und es gelang mir meine Arbeitszeit so einzuteilen, dass mein freies Wochenende am Montag und Dienstag war. Dafür arbeitete ich am Samstag und Sonntag in meinem Büro und wir fuhren am späten Sonntagnachmittag ins Wochenende in das Campinggebiet von Mount Rainier, und der ganze Rückreiseverkehr kam uns entgegen während wir Richtung Nationalpark fuhren. Wir konnten zwischen all den verschiedenen Campingplätzen wählen, während die Menschen an dem richtigen Wochenende sich mit der Menschenmenge konfrontiert sahen. Es gab ein Wochenende an dem wir mit einigen Besuchern hoch fuhren und daher das normale Wochenende nehmen mussten. Dabei wir es schwer einen passenden Campingplatz zu finden. Erfahrungen wie diese sensibilisierten mich für die Auswirkungen des Populationsdrucks. Aber das war nur eine von vielen Variablen über die ich nacheinander zu lernen begann wie Ökosysteme funktionieren. Zumindest war das ein Anfang.
Anfang

Unsere unergründete Zwangslage [5:06]

Interviewer: Das 1. Kapitel ihres Buches hat den Titel Die unergründete Zwangslage der Menschheit. Auf welche Zwangslage beziehen Sie sich?

Catton: Die Zwangslage, auf die ich mich beziehe ist, dass wir in einer Kultur leben, die zum großen Teil geformt wurde als die Europäer in das Land kamen, das sie die neue Welt nannten. Die Bevölkerungsdichte der hier Lebenden, die wir heute amerikanische Ureinwohner nennen, und die wir damals Indianer nannten, war sehr viel geringer als die Bevölkerungsdichte im damaligen Europa. Unsere Institutionen wurden auf der Annahme gegründet, dass Raum da wa,r wohin man gehen konnte. Unsere Werte waren auf die Freiheiten gegründet, die man haben kann wenn man so viel freien Raum hat den man nutzen kann. Man hatte kaum begonnen die Ressourcen anzuzapfen, die später in großem Maße angezapft und die dann knapp werden würden. O. k. nach einigen Jahrhunderten des Wachstums, das man nach dem Beginn der der Kolonialisierung der neuen Welt hatte, haben wir nun in Amerika eine höhere Bevölkerungsdichte als man sie in Europa damals hatte als dies begann. Und wir sind eine sehr viel größere Art als damals, nicht in Bezug auf unsere eigene Körpergröße, sondern in Bezug auf all die Apparate, die wir gebrauchen, um unseren modernen Lebensstil zu leben. Die Zwangslage, der wir uns gegenübersehen ist, dass was wir mit einem großen Tragfähigkeitsüberschuss begonnen haben, während wir nun aber ein Tragfähigkeitdefizit haben, wo die Belastung des gesamten Ökosystems der Welt, ganz zu schweigen von diesem Land, die Tragfähigkeit bei weitem überschreitet. Wir haben noch nicht gelernt die Tatsache zu akzeptieren, dass wir nun in einer Welt leben, die ein Tragfähigkeitsdefizit hat. Das ist die Natur der Zwangslage. Wir bleiben dabei, sie in politischen und wirtschaftlichen Begriffen zu definieren, aber das wird dem Thema nicht gerecht.

Interviewer: Denken Sie dass wir es heute besser ergründen als vor 30 Jahren?

Catton: Wir beginnen. Mehr und mehr Schriftsteller schreiben über die Erschöpfung der Ressourcen und darüber, was mit den Materialien geschieht, die wir der Erde entnehmen und nutzen, und die nachdem wir sie genutzt haben, dann irgendwohin müssen. Umweltverschmutzungsprobleme werden uns mehr bewusst, aber wir neigen noch sehr dazu, diese im Sinne von Reinigungsaktionen zu sehen. Aber wenn sie etwas sauber machen und den Dreck entfernen müssen sie ihn irgendwo anders hin tun. Der Raum für ” irgendwo anders” geht uns allmählich aus. Außerdem haben wir die Atmosphäre des Planeten zu lange als Müllhalde benutzt. Wir beginnen nun die Rückwirkungen zu erfahren. Mit dem was wir getan haben, haben wir die Atmosphäre verändert. Der CO2 Gehalt der Luft hat sich seit Beginn der industriellen Revolution nahezu verdoppelt. Und wir beginnen nun die Rückwirkungen davon zu erfahren, mit der globalen Erwärmung, dem Beginn eines messbaren Ansteigen des Meeresspiegels, Änderungen der Jahreszeiten, Wanderung von biotischen Gruppen in höhere Breiten und der Störung vieler Aspekt der menschlichen Lebens die wir nicht vorausgesehen haben. Also es gibt mehr Leute, die darüber schreiben und das öffentliche Bewusstsein dafür hat zugenommen. Obwohl es noch immer viele Menschen gibt die die Klimaerwärmung bezweifeln, so ist doch zumindest die große Mehrheit mit diesem Begriff vertraut. So gesehen, ja wir sind mehr empfänglich als in der Zeit in der ich [ das Buch “Overshoot” ] geschrieben habe.
Anfang

Stehlen von der Zukunft [9:26]

Interviewer: Sie haben wiederholt festgestellt, dass wir von der Zukunft stehlen. Was ist die Natur dieses Diebstahls?

Catton: Ressourcen die wir heute benutzen, da sie Anteile nicht erneuerbarer Ressourcen besitzen, stehen der Nachwelt nicht mehr zur Verfügung. Das ist dieselbe Sünde, wie wenn wir direkt von der Zukunft stehlen. Wir machen das ebenfalls, indem wir die Lebensbedingungen unachtsam durch Müllablagerungen usw., verändern. Gebiete, die wunderbar bewohnbar, ursprünglich, ästhetisch angenehm usw. waren werden dadurch sehr viel weniger angenehm für die Nachwelt. Die Nachwelt wird daher einige Gelegenheiten die wir als selbstverständlich angesehen haben nicht mehr haben.
Anfang

Unser Zeitalter des Überschwangs [10:18]

Interviewer: Sie beziehen sich auf das Zeitalter des Überschwangs [engl. exuberance], was meinen Sie mit diesem Ausdruck?

Catton: Ökologen sprechen von Überschwang wenn sie das rasante Wachstum meinen das vorkommen kann wenn eine Art in ein Gebiet kommt in dem sie vorher nicht vertreten war und wenn die Konditionen für sie dort gut sind um gut zu gedeihen, so dass sie sich dann überschwänglich vermehren, also schnell und ohne Beschränkungen. Wenn Sie das Wort Polymorphismus erlauben, dann können wir an eine Pflanzenart denken, die in ein passendes Gebiet eindringt in dem sie vorher nicht vertreten war und die die Gelegenheit genießt, sich rasant zu vermehren. Es gibt zwei Bedeutungen für das Wort Überschwang [engl. exuberance], Überschwang kann dieses unpersönliche rasante Wachstum, das profitieren von den günstigen Umständen, bedeuten. Aber ist auch die emotionale Bedeutung des Wortes. Wir fühlen uns überschwänglich wenn die Dinge für uns gut laufen. Wenn Sie sich eine Population von Büschen oder Bäumen vorstellen, die Gefühle haben und die in ein neues, für sie vorteilhaftes Gebiet kommen, etwa durch die Samen die irgendwie dorthin gelangt sind, die sind dann überschwänglich. Wir haben einer Zeit gelebt in der die Welt in so großem Überfluss mit Dingen ausgestattet war, die die Menschen gebrauchen konnten, dass wir uns überschwänglich vermehrt haben. Und nun sind wir in einer nach-überschwänglichen Zeit, weil wir es übertrieben haben.
Anfang

Übernahme und Abbau [12:07]

Interviewer: Sie sagen, dass es Arten gibt die zwei hauptsächliche Herangehensweisen nutzen um eine globale Wirkung zu erzielen. Können Sie erklären welche dies sind?

Catton: Nun, zum Beispiel als die Europäer damit begannen in die neue Welt zu emigrieren, übernahmen wir, für die Lebensweise der Europäer, Gebiete die vorher von einer Bevölkerung besetzt waren, die im wesentlichen noch in einer Steinzeitkultur lebten. Sie hatten nicht den Vorteil der Feuerwaffen bis sie begannen welche von unseren europäischen Vorfahren zu bekommen. Aber sie wiederum wanderten in diese Hemisphäre ein, aus Asien über die Beringlandbrücke, und sie haben Gebiete für den Gebrauch durch Menschen übernommen die vorher vollständig für nicht menschliche Arten zur Verfügung standen. Das ist die Übernahmemethode, wenn eine Art in ein Gebiet eindringt und Ressourcen übernimmt die vorher vollständig von anderen Arten verwendet wurden. Die Abbaumethode hat diese in unserer Art zu denken abgelöst. Sie hat mit dem Abbau der nur endlich vorhandenen, nicht erneuerbaren Ressourcen zu tun. Zum Beispiel mit fossilen Brennstoffen, Erzen, Substanzen eben, die nicht wieder in einem jährlichen Wachstumszyklus aufgefüllt werden, wie das mit landwirtschaftlichen Produkten der Fall ist. Die Abbaumethode hat uns, solange sie neu war, erlaubt mehr im Überfluss zu leben und ein höheres Wohlstandsniveau usw. zu haben. Aber wenn Sie diese Methode lange genug beibehalten, dann brauchen Sie Ressourcen auf.
Wir beginnen nun Probleme durch die Erschöpfung von Ressourcen in ausreichendem Maß zu bekommen, so dass wir sich deren bewusst werden. Eine Erschöpfung der Ressourcen fand von Anfang an statt, sowie jemand gesagt hat „man beginnt an dem Tag zu sterben an dem man geboren wird“. Das gilt für Zivilisationen genauso wie für Individuen. Ich will hier nicht zu viel aus dieser kleinen Ähnlichkeit machen. Wir begannen damit Ressourcen auf zu brauchen sobald wir damit begannen sie zu nutzen. Nun beginnen wir die Effekte dieses akkumulierten Abbaus wahrzunehmen.
Anfang

Thomas Malthus [14:32]

Interviewer: Viele Leute meinen, dass Thomas Malthus im Bezug auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung übermäßig pessimistisch war. Wie auch immer, Sie glauben, dass Malthus die Gefahren des Lebens unterschätzte. Was wollen Sie damit ausdrücken?

Catton: Malthus argumentierte, dass es für die menschliche Spezies möglich ist exponentiell wachsen und ihre Zahl exponentiell zu steigern, während die Nahrungsversorgung eher nur linear und nicht exponentiell wachsen würde. Unglücklicherweise konzentrieren sich viele Leser von Malthus, so wie auch er es getan hat, zu sehr auf die Nahrungsmittel, so als wären Nahrungsmittel die einzige limitierende Ressource. Da wir aber gelernt haben auch viele Ressourcen die wir nicht in unseren Körper tun zu verwenden, kann jede Ressource die nur in endlicher Menge vorhanden ist die limitierende Ressource werden. In diesem Sinne kann man argumentieren, dass Malthus nicht hinreichend realistisch war, weil er zu viel Aufmerksamkeit einer einzigen Ressource zukommen ließ und nicht allen Ressourcen von denen wir Gebrauch machen. Ebenfalls schien Malthus zu denken…, nun, ich sollte beginnen zu erklären dass Malthus nicht die Zukunft vorhersagen wollte. Er war daran interessiert zu zeigen, dass die Bevölkerung exponentiell wachsen würde wenn das Wachstum nicht kontrolliert wird. Die Leute vergessen oft, dass das Bevölkerungswachstum nicht unkontrolliert ist, es gibt Kontrollen die auf das Wachstum einwirken. Malthus war zu unbedacht in der Annahme, dass die Kontrollen perfekt wirken würden und dass es für uns nicht möglich wäre die Tragfähigkeit unserer Umwelt zu überschreiten. Wir können die Tragfähigkeit zeitweise überschreiten in dem wir Ressourcen verwenden die irgendwie angesammelt und gelagert wurden. Wenn wir die Tragfähigkeit überschreiten und damit dann in eine Periode des Tragfähigkeitsdefizits geraten, dann bekommen wir Schwierigkeiten.
Anfang

Die industrielle Revolution [16:45]

Interviewer: Sie sagen, dass die industrielle Revolution das Vorspiel für einen Zukünftigen Kollaps war. Warum denken Sie dass die Menschheit und die Industrialisierung übel enden?

Catton: Die industrielle Revolution hat uns auf die Verwendung nicht erneuerbarer Ressourcen festgelegt, insbesondere auf nicht erneuerbarer Brennstoffe, Energieversorgungen. Was die Industrialisierung wirklich getan hat, ist dass sie uns darauf festgelegt hat prähistorische Fotosynthese zu nutzen. Die Fotosynthese von Pflanzen, die Millionen Jahre vor dem Auftreten des Menschen stattfand. Einiges davon wurde begraben und durch geologische Prozesse in fossile Brennstoffe umgewandelt, Kohle, Erdöl, Erdgas. Diese kohlenstoffreichen Substanzen sind brennbar. Das ist nicht ihre einzige Eigenschaft, aber das ist eine wichtige Eigenschaft aus der Sicht von Homo Sapiens. Als wir begannen diese Dinge auszugraben und entdeckten dass sie brennbar waren, und dachten aha, sie brennen, mit der Energie die frei wird wenn wir sie verbrennen können wir Sachen machen.

Weil sie in so großen Mengen da waren, konnten wir die Tatsache nicht erkennen, dass ihre Menge kleiner als unendlich war. Sie muss endlich sein, weil sie Teil eines endlichen Planeten ist. Und so haben wir uns dazu gebracht in eine Richtung zu steuern in der wir immer mehr abhängen, immer mehr Gebrauch machen, von Material das nur in endlicher Menge angesammelt und vorhanden ist. Wenn wir das Material aufgebraucht haben, kann dieser Lebensstil nicht beibehalten werden. Nun, dieser Lebensstil wird gedrosselt werden, lange bevor das Zeug alles aufgebraucht ist, wenn es schwieriger und schwieriger wird das Material zu bekommen. In den ersten Jahren der Industrialisierung haben wir natürlich zuerst die am leichtesten zugänglichen Lagerstätten fossiler Brennstoffe ausgebeutet. Und nun leben wir in einer Zeit in der wir tiefer und tiefer bohren müssen um an Öl und Erdgas zu gelangen. Wir entfernen Bergkuppen um an Kohle zu gelangen usw.. So verwüsten wir den Planeten auf den unser Leben beschränkt ist.
Anfang

Ökologische Erleuchtung [19:25]

Interviewer: Ihre Position 1980 war, dass die Menschheit bereits die dauerhafte Tragfähigkeit des Planeten überschritten hatte und dass ein Zusammenbruch unvermeidbar wäre. Wenn dies damals wahr war, dann ist unsere Situation heute ganz klar sehr viel ernster. Wie zuversichtlich sind Sie, dass wir ökologische Erleuchtung erreichen und diesen Zusammenbruch auf eine humane Weise managen können?

Catton: Wir sind dabei ökologische Erleuchtung zu erreichen. Nicht so schnell wie ich wünschen würde, und wir haben nicht so bald begonnen wie ich nun wünsche. Wir werden einige Anpassungen vornehmen die hilfreich sein werden. Aber weil wir so spät gestartet sind und weil wir die Tragfähigkeit so weit überschritten haben und den Überschreitungsprozess auch jetzt noch weiter fortsetzen, wird es uns nicht möglich sein Katastrophen zu vermeiden. Ich erwarte nicht das Homo Sapiens in der nahen Zukunft aussterben wird. Kurz habe ich für eine Weile darüber nachgedacht. Aber ich denke, eine Weise auf die unsere Superüberzahl uns auf lange Sicht dienen wird ist, dass es auch nach der Katastrophe einen Rest der derzeitigen Bevölkerung geben wird. Aber das ist etwas mit dem wir uns abfinden müssen, es wird nur ein Rest sein. 6,7 Milliarden (( Ende 2014 waren es bereits ca. 7,3 Milliarden, und es werden noch viel mehr. )) von uns ist so extrem viel mehr als die Tragkraft dieses Planeten, für unsere Lebensstile, sogar für unsere früheren Lebensstile, so dass der Rest sehr, sehr viel kleiner sein wird als das. Ich habe begonnen das 21. Jahrhundert als das Flaschenhalsjahrhundert zu bezeichnen. Ökologen sprechen von Flaschenhälsen [engl. Bottleneck] bei Situationen in denen eine super dichte Population in ihrer Anzahl verringert werden muss, wobei dann nur eine Restpopulation durch den Flaschenhals gelangt. Und das ist es was mit uns passieren wird, ich denke in diesem Jahrhundert.
Anfang

Keine realen Bösewichte [21:34]

Interviewer: Eines ihrer Themen ist “Unser gemeinsames Elend ist nicht wirklich Bösewichten zuzuschreiben”. Was meinen Sie damit?

Catton: Es ist zu leicht die Schuld für unsere Probleme irgend jemandem zuzuschreiben, einigen Einzelpersonen oder einigen kleinen Gruppen von Individuen. Aber wenn unsere Schwierigkeiten wirklich auf der Tatsache beruhen, dass die Industrialisierung uns dazu gebracht hat uns in einem großen Umfang auf nicht erneuerbare Ressourcen zu verlassen und uns dazu befähigt hat uns um ein Vielfaches über die Tragfähigkeit des Planeten hinaus zu vermehren, dann haben wir an diesem Prozess alle teilgenommen. Die Erfinder der Geräte die uns dazu befähigt haben all dies zu tun waren gute Menschen, sie waren keine Bösewichte. James Watt der die Dampfmaschine entwickelt hat und der den Prozess begonnen hat, bei dem wir uns exzessiv auf die prähistorische Fotosynthese verlassen, als deren Folge die brennbare Kohle entstanden ist, dieser James Watt war ein guter Mann. Und es ist nicht gut nun zu sagen, dieser verrückte Mann hätte das nicht tun sollen. Er war kein schlechter Mann. Sicher gibt es Bösewichte. Aber die Bösewichte sind nicht die Hauptursache unserer heutigen Schwierigkeiten. Die Tendenz nach einem Bösewicht Ausschau zu halten und dann Rache zu suchen, und Rache mit Gerechtigkeit zu verwechseln, und sogar Gerechtigkeit mit einer Lösung für unser Problem zu sehen ist ein Teil unseres Problems.
Anfang

Ein neues ökologisches Paradigma [23:19]

Interviewer: Sie verweisen auf ein neues ökologisches Paradigma und eine wahrhaft ökologische Perspektive. Können Sie dieses Paradigma und diese Perspektive beschreiben?

Catton: Homo Sapiens als Mitglied des Tierreiches sehen, sei’s auch mit einigen Fähigkeiten die kein anderes Mitglied des Tierreiches hat. Anerkennen dass wir, wie alle anderen Tierarten, Ressourcen aus der Umwelt in der wir leben benötigen, dass wir eine Umwelt benötigen in der wir unsere verschiedenen Aktivitäten ausführen können und dass wir eine Umwelt benötigen in die wir die Abfallprodukte unserer Aktivitäten verbringen können. Nicht nur die metabolischen Produkte unserer eigenen Lebensprozesse, sondern auch unseren ganzen Körper wenn es mit uns vorbei ist. Wir haben zu akzeptieren, dass eine Umwelt uns auf drei Weisen dient, sie liefert uns den Nachschub den wir brauchen, sie ist der Raum für unser Aktivitäten und sie ist die Deponie für unsere Endprodukte. SAD = Source, Activity, Depository (= QAD = Quelle, Aktivität,Deponie), mach ein Akronym (=Buchstabenwort) daraus. [SAD bedeutet auf Englisch auch traurig]. Es ist eine traurige Tatsache des Lebens der wir ins Auge sehen müssen. Und ich denke Ökologen sind mehr geneigt dem ins Auge zu sehen und es zu akzeptieren als Leute die keine Ökologen sind.
Anfang

Cargoismus [25:05]

Interviewer: Sie machen sich über eine verbreitete Einstellung lustig die Sie Cargoismus nennen. Können Sie erklären was das ist und warum sie dagegen sind?

Catton: In der melanesischen Region des westlichen Pazifiks, als die Europäer begannen in dieses Gebiet einzudringen, waren die Eingeborenen, die melanesische Bevölkerung, beeindruckt von der Ausrüstung die die Europäer und die Amerikaner hatten. Besonders im Zweiten Weltkrieg wurde es wirklich stark. Schiffe brachten alles mögliche Zeug zu den Inseln und diese Leute staunten darüber. Und Flugzeuge brachten Sachen. Sie entwickelten was wir Cargo-Kulte nennen. Sie sahen diese Ladung [auf Englisch = Cargo] hereinkommen. Die Europäer hatten diese Sachen und sie hatten sie nicht. Sie entwickelten eine Mythologie die nahelegte, dass einige ihrer Brüder in der Welt vielleicht dieses Zeug produzierten und dass es rechtmäßig ihnen gehören würde wenn sie nur das richtige Glaubenssystem haben würden. Sie begannen sogar Kais und Landebahnen für die erwarteten Transporte zu bauen die die Ladung zu ihnen bringen sollten. Nun, in dem ich das als Metapher benutze, argumentiere ich das moderne Menschen erwarten das Ladung kommt, dass die Produkte der Industrie weiterkommen werden. Cargoismus ist mein Begriff für die Beschreibung des Glaubens, dass die Produkte immer weiter kommen, selbst wenn wir die Tragfähigkeit des Planeten weit überschritten haben. Und ich argumentiere, dass wir mit unserer modernen Version dieses Aberglaubens nicht besser dastehen als die Melanesier mit ihren Cargo-Kulten.
Anfang

Das Schlimmste erwartend [27:03]

Interviewer: Dr. Catton, Sie haben das Gefühl das Überschwang und Optimismus gefährlich sind und dass wir das Schlimmste erwarten sollten. Warum denken Sie dass dies die richtige Einstellung ist?

Catton: [lacht] Weil das Schlimmste kommen wird. Und wenn wir es nicht erwarten trifft es uns härter als wie wenn wir es erwarten. Lassen Sie mich darüber nachdenken wie ich das besser ausdrücken kann. Einer meiner ersten Jobs nach dem Studium war in einer Agentur, wo der Boss eine Mutter hatte die tödlich erkrankt war. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt einen religiösen Standpunkt eingenommen, der sie annehmen ließ, dass der Grund für ihre Krankheit ein Mangel an Glauben sei. Dass sie gesund würde, wenn sie den richtigen Glauben hätte usw.. Er war traurig weil sie dies zu Schuldgefühlen in Bezug auf ihre Krankheit führte. Die Krankheit an sich war schlimm genug, aber die Schuldgefühle machten das Leben schlimmer. Die letzten paar Monate ihres Lebens wurden ruiniert, weil sie sich wegen ihrer Krankheit schuldig fühlte. Ich denke unsere Zivilisation befindet sich in einer ähnlichen Zwangslage. Wir neigen dazu irgendwie zu denken dass wir schlechte Menschen sind, wegen dem was wir diesem Planet an tun, eher als dass wir unschuldig das Material, gefunden, aus dem Boden genommen, als Brennstoff verbrannt und damit die Atmosphäre verschmutzt haben. Wir haben anzuerkennen, dass es andere Arten gab ihr eigenes Nest verpestet haben, die dies unschuldig getan haben und die trotzdem den Konsequenzen ins Auge sehen mussten. Aber zumindest wurden sie nicht traurig weil sie dachten wie schlecht sie waren, weil sie ihr eigenes Nest verpestet haben.
Anfang

Das Verbot der Werbung [29:17]

Interviewer: Sie sprechen in ihrem Buch [Overshoot] über die antisozialen Auswirkungen der Werbung und über die Notwendigkeit diese Mangel multiplizierende Industrie loszuwerden. Was denken Sie nun darüber?

Catton: Es wird schlimmer. Ich denke die Werbeindustrie ist eine Industrie die uns fundamental dazu bringt Sachen haben zu wollen die wir nicht haben. Kombiniert mit der künstlichen Veralterung, die so viele Hersteller nun praktizieren. Das diesjährige Modell sollte das letztjährige Modell ersetzen, obwohl das letztjährige Modell noch immer funktioniert. Die Modeindustrie mit der Kleidung, Autos, Geräte, alles mögliche andere. Das macht uns zu einer verschwenderischen Art. Es vernebelt die Probleme die durch unser Tragfähigkeitsdefizit entstehen müssen. Wir vergrößern das Tragfähigkeitsdefizit durch unsinnige Überproduktion von Sachen die wir nicht benötigen, und die nur erfolgt weil der Hersteller sie verkaufen muss [um Geld zu verdienen mit dem er sich selber das was er braucht kaufen kann]. Der ultimative Schuldige ist keine Person, der ultimative Schuldige ist die Tatsache dass wir als Art dazu fähig sind eine Arbeitsteilung innerhalb der Art durchzuführen. Wir können jeder als eine Unterart funktionieren. Jeder Beruf ist wie eine andere Art. Jeder Beruf mit anderen Werkzeugen, anderen Apparaten, anderer Ausrüstung stellt andere Anforderungen an das Ökosystem und hat andere Ressourcenansprüche. Das was jeder der verschiedenen Berufe an Produkten oder Dienstleistungen produziert geht weit über das hinaus, was die Mitglieder dieser Berufsgruppe benötigen. Sie müssen es daher an andere verkaufen und sie müssen dann von den anderen das bekommen was sie brauchen. Und so macht uns das Austauschsystem, das zur Arbeitsteilung gehört, alle vollkommen davon abhängig Dinge zu verkaufen. Ich verkaufe zum Beispiel die Wörter die ich als Akademiker generiere, oder das Produkt das ich als Teammitglied an einem Fließband produziere. Wenn sie es nicht verkaufen können macht es keinen Sinn es zu produzieren. Die Werbeindustrie ist unser Mechanismus um es zu verkaufen. Sehen Sie zum Beispiel den amerikanischen Postdienst. Der amerikanische Postdienst ist inzwischen hauptsächlich zum Verteiler der Werbeindustrie geworden. Das Zeugt dass wir täglich aus unserem Briefkasten holen besteht fast vollständig aus Werbung, Katalogen und dergleichen. Dass es so ist liegt teilweise daran, dass die Lieferung tatsächlicher Post heute meist per E-Mail erfolgt. Es liegt aber auch daran, dass das Porto für die Werbung zu niedrig ist. Das macht wirklich keinen Sinn, vor allem wenn sie eine ökologische Perspektive haben macht das keinen Sinn. Aber es macht Sinn aus der Sicht, dass wir nun eine Wirtschaft haben in der jeder etwas verkaufen muss um die Dinge bekommen zu können die er braucht.
Anfang

Unterminieren der Demokratie [33:02]

Interviewer: Schriftsteller William Ophuls: “Ecology and the Politics of Scarcity (1977) [dt.: Ökologie und die Politik der Knappheit] behauptete, dass ökologische Knappheit die Institutionen unterminieren kann. Könnten Sie darauf eingehen?

Catton: Menschen sind frei ziemlich umfassend das zu tun was sie wollen, wenn nur wenige andere da sind, so dass das was wir in unserem kleinen Lebensraum tun nur geringe Auswirkungen auf andere hat. Aber wenn da zu viele andere sind und wenn wir versuchen zu viele Dinge zu tun, dann wirkt sich alles was wir tun auf andere aus. Daher ist das Problem des Überschwingens, des Überschreitens der Tragkraft unserer Umwelt, dass es mehr Möglichkeiten der Verletzung der Privilegien anderer gibt, bezüglich der Dinge die sie machen möchten, während andere Leute zunehmend mich bei dem beeinträchtigen was ich machen möchte um das Leben zu genießen. Es wird für jeden schwieriger und schwieriger völlig frei das zu tun was ihm gefällt. Nun, was ist die politische Auswirkung davon? Gut, wir haben mehr Vorschriften, mehr Beschränkungen, wir haben Zonenbildungen um zum Beispiel sicherzustellen, dass in einer schönen Wohngegend Wohnhäuser stehen. Fabriken müssen irgendwo anders stehen. Die Geschäfte müssen irgendwo anders stehen, usw.. Aber Menschen haben etwas gegen Vorschriften, wir wollen nicht übermäßig mit Vorschriften gegängelt werden und so haben wir auch einen Schub der Deregulierung bekommen. Wir haben zum Beispiel die Luftfahrtgesellschaften dereguliert. Das hat uns eine Zeit lang ermöglicht zu niedrigeren Preisen zu fliegen usw.. Aber es fängt nun an einige Luftfahrtgesellschaften in den Konkurs zu treiben und nun lassen sie sich jedes Gepäckstück, das sie mitnehmen extra bezahlen, damit es nicht so aussieht als ob sie die Flugpreise erhöhen würden. Der Wettbewerb zwischen Deregulierung und Regulierung eskaliert weil immer mehr von uns versuchen mehr zu tun als der Planet wirklich vertragen kann.
Anfang

Die wirkliche Natur der Menschheit [35:31]

Interviewer: Sie sagten 1980, dass die in ihrem eigenen Feld, der Soziologie tätigen, so von den speziellen Eigenschaften der Menschheit beeindruckt sind, dass sie fast vollständig den Blick auf unsere biologische Untermauerung aus dem Blick verloren haben. Denken Sie das Soziologen und Sozialwissenschaftler im allgemeinen schließlich die wirkliche Natur des Menschen entdeckt haben?


Catton: Manche haben es, viele haben es nicht. Es gab einen Interessanten Soziologen mit dem Namen Pitirim Alexandrovich Sorokin, der wie Sie anhand des Namens erkennen können in Russland geboren wurde. Er war ein Flüchtling von der Sowjetunion in die USA, hat eine Weile an der Universität Minnesota gelehrt. Er schrieb ein Buch über Hunger als Faktor in menschlichen Angelegenheiten (( Pitirim Alexandrovich Sorokin: Hunger As A Factor In Human Affairs )) . Das war eines der frühen Bücher, das wirklich berücksichtigte, dass der menschliche Organismus, nach allem schließlich immer noch ein Organismus ist. Er war zu diesem Buch inspiriert worden weil er eine russische Hungersnot durchlebt hatte. Er war sich neben dem Hunger auch anderer Aspekte bewusst, durch die der menschliche Organismus durch die physikalischen, chemischen und biologischen Einflüsse seiner Umgebung beeinflusst wird. Ich weiß nicht ob dieses Buch sich gut verkauft hat. Eine Zeit lang war es für einen Soziologen sehr schwer Dinge in diese Richtung gedruckt zu bekommen, weil das einfach nicht zur Kultur der Sozialwissenschaft gehörte. In zunehmendem Maße ist das anders. Aber es gibt noch immer eine schrecklich große Anzahl von Soziologen, die noch stets so reden als wäre Homo Sapiens eine Art, die so vollständig anders ist, dass nichts was wir über andere Arten wissen für das Verständnis des menschlichen Verhaltens wirklich eine Rolle spielt. Ich denke das trifft für die Sozialwissenschaften im allgemeinen zu. Nun, ich weiß nicht ob ich das sagen soll, Wirtschaftswissenschaftler sind vielleicht noch weniger mit der Realität verbunden. Aber Sozialwissenschaften im allgemeinen sind sehr abgehoben. Emile Durkheim benutzte den Begriff “Der Wirtschaftswissenschaftler” abschätzig als Begriff als er die Soziologie einführte.
Anfang

Erneuertes Interesse an “Overshoot” [38:08]

Interviewer: “Overshoot” ist kürzlich ins Russische übersetzt worden und wird nun ins Spanische übersetzt. Haben jüngere ökologische Ereignisse das Interesse an ihrem Buch vorangetrieben?

Catton: Scheinbar haben die Verkaufszahlen in den letzten Jahren zugenommen. Offen gesagt bin ich überrascht, dass der Verlag es all die Jahre im Programm behalten hat. Ich bin angenehm überrascht. Es war nie ein Bestseller. Ich bin dadurch nicht reich geworden, aber es hat einige Reisen finanziert.
Anfang

Ökologische Bescheidenheit [38:42]

Interviewer: Denken Sie dass die Menschheit jemals lernen wird ökologisch bescheiden zu sein und die Zurückhaltung zu üben die sie als unsere unentbehrliche Hoffnung identifiziert haben?

Catton: Einige von uns werden es, viele von uns werden es nicht. Wenn wir durch das gehen, was ich als das Flaschenhalsjahrhundert sehe, dann werden viele der Überlebenden am Ende dieses Jahrhunderts weiser sein als der Durchschnitt der Menschen am Anfang dieses Jahrhunderts es war. Jedes Wissensgebiet ist dazu bestimmt eine Spezialität für einige Leute zu sein und nicht ein Gegenstand der Vertrautheit für die meisten Menschen. Alle Arten von Menschen sind erforderlich um die Welt wie wir sie kennen zu machen. Es wäre eine sonderbare Welt wenn wir alle Ärzte sein wollten oder wir alle ein Gehirnschirurg sein wollten oder wenn wir alle Soziologen sein wollten. Ich habe es genossen ein Soziologe zu sein, ich habe es genossen ein Umweltsoziologe zu werden, ich habe es genossen an der Soziologie etwas zu herumzudocktern und sie weiter zu entwickeln. Aber es wäre eine schreckliche Welt wenn jeder einen Doktor in Soziologie hätte. Wir brauchen andere Arten
Anfang

Relokalisierung [40:13]

Interviewer: Dr. Catton denken Sie das jüngste Versuche der Re-Lokalisierung auf Gebieten wie der Nahrungsmittelproduktion und der Arbeit helfen können den kommenden Kollaps zu mildern?

Catton: Das ist das beste was sie tun können, helfen zu mildern, sie werden das Problem nicht lösen. Eines Tages wird die Welt von einer kleineren Anzahl Menschen besiedelt sein und diese werden zwangsweise mehr von lokalen Ressourcen abhängen und weniger fähig sein sich Produkte zuzulegen, die auf der anderen Seite des großen Ozeans hergestellt oder gezüchtet wurden, als es für uns in den letzten Jahren üblich wurde. Ich weiß nicht ob wir viel zur Zukunft beitragen, wenn wir als Individuen davon Abstand nehmen Kiwifrüchte zu kaufen die aus Neuseeland importiert wurden, oder Ananas die aus China oder von wo auch immer importiert wurden. Ich schätze das kann einige Ausgaben für Treibstoff sparen und das spart minimale Mengen an CO2 Ausstoß und es wird daher die globale Erwärmung ein winziges bisschen verzögern. Aber wirklich nur ein winziges Bisschen. Es ist eine gute Idee etwas mehr lokal abhängig zu werden als wir es geworden sind. Aber das wird das Problem nicht lösen. Es wird es etwas mildern.
Anfang

Menschliches Handeln [41:46]

Interviewer: Dr. Catton eine Person die ihre Arbeit bewundert, hat gemeint das Sie deterministisch oder fatalistisch sind. Glauben Sie dass menschliches Handeln oder politische Aktionen uns in eine andere Richtung steuern können?

Catton: Menschliches Handeln ist sicher wichtig. Menschen haben die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, eher dies als jenes zu tun. Das Treffen guter Entscheidungen hängt vom Erwerb eines adäquaten Vermögens an relevantem Wissen ab. Ich bin ein Determinist in dem Sinne, dass sich an Ursache und Wirkung glaube. Ich glaube nicht dass wir unsere Entscheidungen grundlos treffen. Bin ich fatalistisch? Nein. Es kommt zunächst darauf an wie Sie Fatalismus definieren. Ich denke einen besonders großen Beitrag zum Verständnis des menschlichen Lebens hat ein Soziologe gemacht, mit dem ich in einem erheblichen Ausmaß nicht einverstanden war C. Wright Mills an der Columbia Universität. Er schrieb ein Buch über die Ursache des 3. Weltkrieges, in dem er argumentierte, dass es eine gute Frage wäre ob Männer Geschichte machen oder ob Geschichte Männer macht. Das war in der Zeit wo man Männer gesagt hat, heute würde man Personen sagen. Aber er definierte Schicksal auf eine sehr interessante Weise. Ich denke nicht dass dies die Beste aller möglichen Definitionen für den Begriff Schicksal ist, aber es ist eine gute Definition für eine besondere Form des Schicksals. Ich würde sie anthropogenes Schicksal nennen, welches eine spezielle Version ist. Er sagte Schicksal ist das Resultat von unzähligen individuellen Entscheidungen über andere Angelegenheiten, akkumuliert um ein Ergebnis zu produzieren, das niemand angestrebt hat. Und ich denke das ist es was passieren wird im Bezug auf die globale Erwärmung und die Verknappung der erschöpfbaren Ressourcen, usw.. Niemand beabsichtigte ein Tragfähigkeitsdefizit zu produzieren aber die Entscheidungen die viele Leute trafen, in eine Stadt zu ziehen oder damit anzufangen mit einem Traktor Landwirtschaft zu betreiben anstatt mit einem Pferdegespann, oder Ochsen oder was auch immer, die Entscheidung eine Zahnbürste zu kaufen, verschiedene Formen der Hygiene zu praktizieren um das Leben zu verlängern, alle diese Dinge trugen dazu bei die Lebenserwartung der Menschen zu vergrößern und die menschliche Bevölkerung zu vergrößern. Die Rückwirkungen davon beginnen wir nun zu spüren in der Form dieses Tragfähigkeitsdefizits und der Tatsache, dass es zu viele von uns gibt. Und nicht so viele werden imstande sein in der Welt der Zukunft zu überleben. Niemand hat das beabsichtigt, aber es ist ein Produkt unzähliger Entscheidungen über andere Angelegenheiten.
Anfang

Neues Buch “Die kommende Sackgasse der Menschheit” [44:56]

Interviewer: Ich höre sie arbeiten an einem neuen Buch. Können Sie das für uns beschreiben?


Catton: Nun, das Buch das ich zur Zeit schreibe nenne ich “Humanity’s Impending Impasse” (( mögliche Übersetzungen: “Die kommende Sackgasse der Menschheit” oder “Die bevorstehende Hängepartie die Menschheit” oder “Die drohende Hängepartie der Menschheit”, der entgültige Titel des 2009 erschienenen Buches lautet “Bottleneck: Humanity’s Impending Impasse”, also “Flaschenhals: ….”, zum Begriff Bottleneck bzw. Flaschenhals im Sinne des Autors siehe oben in dem Interview )) . Das englische Wort impasse [dt. Sackgasse] bedeutet das man auf ein undurchdringbares Hindernis stößt, das man nicht überwinden kann. Und das ist es was meines Erachtens vor uns liegt, in diesem Jahrhundert. Das ist der Grund warum ich es “the Impending Impasse” [dt. die drohendene, oder kommende Sackgasse] nenne. Wir sind noch nicht ganz am Ende der Sackgasse angekommen aber wir können sicher sehen dass es direkt vor uns liegt, am nicht sehr weit entfernten Horizont. Und es wird nicht nur ein Land oder ein paar Länder betreffen, es wird nicht nur die Industriestaaten betreffen, es wird nicht nur die Einwohner der Industriestaaten betreffen die ich “Homo Colossus” zu nennen begonnen habe, weil wir pro Kopf eine so gigantische Auswirkung auf unsere Umwelt bekommen haben. Es wird sich auf den gewöhnlichen Homo Sapiens auswirken. Wir machen mit unserem eigenen Habitat [=Lebensraum] gemacht, was wir mit dem Habitat andere Arten gemacht haben, die gefährdete Arten wurden. Wir haben das Aussterben von Arten verursacht weil wir die Bedingungen in denen sie leben konnten zerstört haben. Und wir beginnen uns nun der Zeit zu nähern in der wir sehen, dass wir das auch mit unserem eigenen Habitat gemacht haben. In diesem Buch erkläre ich übrigens auch den Unterschied zwischen Determinismus und Schicksal [engl. “fate”]. Und ich schlage auch vor, dass einige unserer geschätzten Glaubensinhalte notwendigerweise als Glauben an Magie angesehen werden müssen. Wir wissen es besser. Magie ist wirklich nur Illusion. Ich weiß nicht ob die Leute das Buch kaufen wollen oder nicht. Aber ich rate den Menschen dahingehend vorgewarnt zu sein, dass die Jahrzehnte die vor uns liegen nicht so erfreulich sein werden, wie die Jahrzehnte die gerade hinter uns liegen.
Anfang

Abschließende Botschaft [47:18]

Catton: Da ist ein neues Buch, das einige Bekanntheit erreicht hat. Die letzte Vorlesung von … Wie ist sein Name? Rausch?
Interviewer: Ja.
Catton: Der, als er sich darüber klar wurde, dass er tödlich krank war, sagte, was ist die letzte Botschaft, die sie ihren Mitmenschen geben können? Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber ich habe eine Menge Artikel über es gelesen. Was er im wesentlichen rät, ist „erfreut euch des Lebens“. Ich würde dasselbe sagen. Verzweifelt nicht, auch wenn wir in verzweifelten Zeiten leben. Es gibt eine Menge Leben, das man leben kann und Freude, die man haben kann und erfreut euch gegenseitig. Menschen sind eine wunderbare Art auch wenn wir einigen gewaltigen Unfug machen, machen wir das meiste davon in aller Unschuld. Wir sollten in der Tatsache schwelgen, dass wir von dieser Art sind, die dieses Gehirn hier oben hat, und diese Hände hier und diese Augen und diese Ohren, mit denen wir uns an Musik und Landschaften erfreuen können, und wunderbare Sachen herstellen können und wunderbare Sachen tun können. Lasst uns genießen was übrig bleibt.

Nachspann:
Ende
Name des Interviewers: Frank M. Rotering
Schnitt und Videoproduktion: Patricia Woods

Copyright 2008 Frank Rotering
frank_rotering@yahoo.com

Der Interviewer, Herr Frank Rotering hat selbst zwei Bücher geschrieben, die ich aber noch nicht gelesen haben. Das Buch  Needs and Limits: A New Economics for Sustainable Well-Being  gibt bereits in der 3. Auflage, die z.B. über www.Buecher.de und über www.booklooker.de erhältlich ist. Auf der Internetseite http://contractionism.org/  von Frank Rotering kann man u.a. die pdf-Versionen seiner Bücher herunterladen.

Transkript in deutscher Sprache erstellt von Christoph Becker, fertiggestellt am 1.3.2015

Nachtrag: Seit Oktober 2016 ist das Buch “Overshoot – The Ecological Basis of Revolutionary Change von William Catton kostenlos als pdf-Datei verfügbar:  monoskop.org/File:Catton_Jr_William_R_Overshoot_The_Ecological_Basis_of_Revolutionary_Change.pdf




Deflation durch Schulden

Die Zentralbanken haben geglaubt, sie könnten durch niedrige Zinsen und damit durch billige Kredite eine Deflation verhindern. Jetzt zeigt sich aber, dass mit Krediten finanzierte Unternehmen zu einer verhängnisvollen Deflationsspirale führen können.

In seinem Blogbeitrag vom 15.12.2014 auf www.generationaldynamics.com weist John Xenakis unter dem Titel “Oil production to increase despite, or because of, crashing prices”  (Ölproduktion steigt trotz oder wegen zusammenbrechender Preise) darauf hin, dass die Ölproduktion offenbar trotz und auch wegen  der sinkenden Ölpreise steigt, was natürlich zu weiter sinkenden Ölpreisen führt.  Das Problem ist, dass insbesondere die in den letzten Monaten und Jahren viel gepriesene amerikanische Ölindustrie mit ihren durch Fracking erschlossenen Ölquellen mit als riskant eingestuften und damit relativ teuren Krediten finanziert wurde. Die Unternehmen müssen nun, um das für die Bedienung ihrer Kredite erforderliche Geld in die Kassen zu bekommen, gerade wegen der Ölpreissenkungen so viel Öl fördern und verkaufen wie irgend möglich.  D.h., bei niedrigen Ölpreisen müssen sie mehr Öl verkaufen als bei hohen Ölpreisen und dadurch wird bei sinkenden Ölpreisen noch mehr Öl auf den Markt gedrückt, das Überangebot wird weiter vergrößert und die Preise fallen weiter.

Aber nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Förderländern muss man, um hohen hohen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können, bei sinkenden Ölpreisen paradoxerweise mehr Öl fördern und verkaufen. Dadurch ist der Ölpreis in eine Deflationssprirale geraten.

Das freut natürlich jene, die tanken oder ihre Heizöltanks füllen müssen, aber die Sache hat einige Haken.

Wegen der sinkenden Ölpreise rentieren sich schwierig zu erschließende Ölquellen nicht mehr. Aus den Brunnen, die schon gebohrt sind wird maximal gefördert, um Geld in die Kassen zu spülen. Anderseits werden aber in Planung befindliche, neue Bohrvorhaben abgesagt.  Das trifft zunächst die sehr umsatzstarke Ölindustrie mit ihren besonders gut bezahlten Arbeitsplätzen. Die niedrigen Ölpreise werden aber über kurz oder lang auch die deutsche Exportindustrie treffen, weil die Nachfrage nach teuren deutschen Produkten in den verschiedenen, von den Preisrückgängen betroffenen Förderländern nachlassen.

Weil durch den Ölpreisrückgang, der letztlich schon durch eine Nachfrage- und Wachstumsschwäche in wichtigen Industrieländern verursacht wurde, in den Förderländern die Nachfrage (weiter) zurückgeht, kommen weitere, nicht direkt mit der Erschließung neuer Ölquellen befasste Unternehmen unter Druck, wenn sie mit Krediten finanzierte Investitionen getätigt haben. Das heißt auch diese Unternehmen müssen versuchen,  eine sinkende Nachfrage durch eine Steigerung der Produktion auszugleichen und sie müssen daher die Preise senken, weil sie nur so ihre laufenden Kredite bedienen und einen Bankrott vermeiden können. Ein mit Krediten finanziertes deutsches Unternehmen könnte z.B. weniger hochwertige Waren nach Russland, Saudi Arabien, Venezuela und in die USA verkaufen, weil dort hoch bezahlte Ölbohrspezialisten und Industriebereiche weniger nachfragen. Um trotzdem weiter seine Kredite bedienen zu können, könnte dieses Unternehmen versucht sein, seine Preise z.B. auch am deutschen und europäischen Markt zu senken, um so seinen Marktanteil und damit seinen Absatz zu steigern, um so einen Konkurs vielleicht abwenden zu können.

Damit kommt die Wirtschaft insgesamt in eine Deflationsspirale. Für jene, die keine Schulden haben heißt es nun, möglichst lange auf sinkende Preis warten, um Schnäppchen zu machen, die sich durch den Preiskampf verschuldeter Unternehmen und schließlich durch Unternehmensbankrotte ergeben.

Für die Staaten bedeutet das sinkende Steuereinnahmen und, was noch schlimmer ist, dass die Staatsschulden nicht, wie von den Politikern erhofft, durch eine schleichende, gerade noch erträgliche Inflation faktisch abgebaut werden.

Die Ölpreise werden aber nicht unbegrenzt sinken. Die durch Fracking erschlossenen Ölquellen verlieren bereits im ersten Jahr der Förderung im Mittel etwa 70% ihrer Förderkapazität.  Klassische Ölquellen verlieren deutlich weniger, aber sie verlieren auch. Da die geologisch-technisch-physikalisch bedingten Förderrückgänge wegen der niedrigen Ölpreise und wegen des aktuellen Überangebotes an Öl, nun voraussichtlich nicht mehr durch die erforderliche Menge an neuen Ölquellen ausgeglichen werden, wird es voraussichtlich nach einem 3/4 Jahr bis 2 Jahren wieder zu einer Verknappung des Ölangebotes und möglicherweise auch zu einer heftigen Ölpreissteigerung kommen. Je nach Höhe dieser kommenden Ölpreissteigerungen werden mehr oder weniger viele Importländer wirtschaftliche Problem bekommen. Die Leute dort werden wieder mehr für Öl und andere fossile Brennstoffe ausgeben müssen, was wiederum mit Krediten finanzierte Produktionsbetriebe zu Preissenkungen und Einsparungen veranlassen wird, was wiederum Deflationstendenzen auslösen wird.

Kelberg den 17.12.2014

Christoph Becker

 

 




Die FAZ und Peak Oil

Die Online-Ausgabe der FAZ vom 12.12.2014 hatte ganz oben den Artikel Energiepolitik – Das Öl geht nicht aus von Rainer Herrmann.  Ich habe daraufhin bei www.peakoil.net nachgesehen und dabei den im Folgenden von mir übersetzten Diskussionsbeitrag des schwedischen Phsysikprofessors Kjell Aleklett, vom 24.10.2014 gefunden.  Ajleklett ist Professor an der Universität Uppsala in Schweden. Er hat sich intensiv mit dem Thema Peak Oil und Ölvorkommen befasst. Er hat dazu das sehr lesenswerte, aber leider nur in Englisch verfügbare Buch Peeking at Peak Oil geschrieben, ist Initiator der ASPO (Association for the Study of Peak Oil&Gas = Gesellschaft zum Studium des Fördermaximums von Öl und Gas) und betreibt den Webblog Aleklett’s Engery Mix .

Links auf das englischsprachig Original des im Folgenden übersetzten Blogbeitrags von Prof. Aleklett:

1.  https://aleklett.wordpress.com/2014/10/24/peak-oil-is-still-our-futures-reality/ 

2.  http://www.peakoil.net/peak-oil-is-still-our-future-s-reality

Ab hier nun die Übersetzung:

Peak Oil ist noch immer die Realität unserer Zukunft

Veröffentlicht von Professor Kjell Aleklett am Freit., 2014-10-24 13:25. auf http://www.peakoil.net/peak-oil-is-still-our-future-s-reality

(Dies ist die finale Wiedergabe in der Diskussion über das Thema „Der fallende Ölpreis könnte der Vorbote einer künftigen Rezession sein.“)

In einer Antwort zu meinem vorherigen Beitrag, “Der fallende Ölpreis könnte der Vorbote einer künftige Rezession sein”, sagt Volkswirt Magnus Grill (am 19. Oktober auf Schwedisch), dass ich behaupte, “das Peak Oil nicht bedeutet, dass uns das Öl ausgeht, sondern dass vielmehr die Nachfrage nach Öl verschwinden wird. Daher sei Peak Oil nicht länger eine Frage aus Sicht der Produktion, sondern nun eher aus Sicht der Nachfrage. Das bedeutet, dass Aleklett sein früheres Denken völlig verändert hat.” Ich muss Magnus Grill enttäuschen. Peak Oil  ist noch immer auf die Produktion von Öl aus Ölfeldern bezogen.

Wenn wir Peak Oil diskutieren, tun wir das aufgrund der Tatsache, dass die Erdölgewinnung in einem Gebiet oder Gruppe von Gebieten ein Maximum erreicht und sich dann abnimmt. Es gibt mehrere Faktoren, die das Produktionsprofil bestimmen, wenn die Produktion innerhalb eines Gebietes beginnt, aber schließlich sind es geologische Parameter, die dafür entscheidend sind, wann Produktion fallen wird. Wir haben das in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert.
Wenn wir die Erdölgewinnung im Gebiet der Nordsee untersuchen, sehen wir, dass  2001 ein Maximum von 6,3 Millionen Barrel pro Tag erreicht wurde. Seitdem hat sich der Ölpreis verfünffacht und das sollte, gemäß den Wirtschaftstheorien die Produktion stimuliert haben. Die Wirklichkeit ist, dass die  Produktion seitdem auf weniger als die Hälfte des 2001 erreichten Spitzenwertes gefallen ist. Die Realität ist, dass Gebietsverteilung, Strömungsgleichungen und andere natürliche Parameter die Produktion begrenzen. Peak Oil der Nordsee war 2001.

Magnus Grill zur Folge wird die nachlassende Nachfrage den Gipfelpunkt der Erdölgewinnung verursachen. Öl wird so teuer werden, dass weniger die Mittel haben werden, dafür zu zahlen. Die Dynamik, auf die sich Grill bezieht, ist einfach nur die andere Seite derselben Medaille. Die interessante Frage in dieser Situation ist, warum der Ölpreis [in den letzten Jahren] im Vergleich zu langfristigen früheren Trends so drastisch gestiegen ist, und wie der Preistrend in der Zukunft sein wird.  Natürlich ist der Ölpreis sehr wichtig für die Bestimmung der Produktion,  besonders für die Produktion der letzten Hälfte der globalen Ölreserven. In der Anfangszeit unserer Forschungen haben wir häufig die über Ölmenge diskutiert, deren Förderung  technisch möglich ist, ohne dass wir dabei über den Preis im Detail  diskutiert haben. In einer solchen Diskussion wird Peak Oil eine Frage der technisch maximal möglichen Produktion.
Wenn der Preis die Produktion derart beeinflusst, dass  die technisch insgesamt förderbare Ölmenge nicht ausgenutzt wird, bedeutet das, dass die mit Peak Oil im Sinne von Magnus Grill (d.h. die durch Nachfrage bestimmte) verbunden Ölmenge kleiner ist als die technisch förderbare Menge. In jüngerer Zeit haben wir unsere Modelle um wirtschaftliche Parameter erweitert. So sind wir sogar imstande  gewesen zu zeigen, wie die Betreiber die  Produktion in einem Gebiet beenden können, weil die Optimierung des wirtschaftlichen Wertes des verbleibenden Öls eines bestimmten Ölfelds dies erfordert. Wir sehen, dass der Ölpreis die Höhe der Gesamtproduktion beeinflusst, aber die Form des Produktionsprofils ist dieselbe, wie für Vorhersagen, die nur die technische Machbarkeit und nicht die Wirtschaftlichkeit betrachten. In allen Fällen verringert sich die Produktion, wenn ein erheblicher Anteil, mehr als Hälfte der gesamten, technisch erschließbaren Menge sich noch im Grund befindet.
Ein anderes Beispiel sind Kanadas Ölsande, die 2006 als der zukünftige Retter der Welt vom globalen Peak Oil angesehen wurden. 2007 haben wir einen Artikel veröffentlicht, in dem wir die Produktion aus den Ölsanden in so genannten “Crash Management Szenarien” studiert haben. Unsere Ergebnisse zeigten eine maximal technisch mögliche Produktionsrate von 5,5 Millionen Barrel pro Tag, ungefähr im Jahr 2035. Produktionsschätzungen, die reale Faktoren wie Kosten und Rentabilität berücksichtigen, ergeben gemäß IEA (Internationaler Energieagentur) viel niedrigere Prognosen

Als wir den Ausdruck „Peak Oil“ im Jahre 2001 ins Leben gerufen haben, war es in erster Linie die herkömmliche Erdölgewinnung, die betrachtet wurde. Veröffentlichte Artikel  haben behauptet, dass dieser Aspekt der Erdölgewinnung seinen Gipfel in der Zeit zwischen 2004 bis 2010 erreichen würde. Die Internationale Energieagentur (IEA) gibt nun an, dass der Gipfel der herkömmlichen Erdölgewinnung 2008 erreicht wurde, und seitdem sehen wir einen Rückgang der herkömmlichen Erdölgewinnung. In einem wissenschaftlichen Artikel im Jahr 2009 haben wir gezeigt, dass der Prozentsatz des Produktionsrückgangs von Öl aus herkömmlichen Ölfeldern bezogen auf ein spezifisches Jahr 6 % pro Jahr beträgt. Im November im letzten Jahres hat die IEA bestätigt, dass dies die tatsächliche Rückgangsrate ist.
Wenn die Financial Times diskutiert, dass wir “Peak Oil Nachfrage” erreichen werden, dann haben sie in Wirklichkeit zugegeben, dass sie nicht glauben, dass das technisch machbare Produktionsmaximum, „Peak Oil“,  erreicht wird, weil dies einen zu hohen Ölpreis erfordern würde. Der Rückgang der  herkömmlichen Erdölgewinnung, den wir jetzt erleben, wird momentan kompensiert durch die Schieferöl-Produktion in den USA. Das bedeutet, dass die derzeitige Gesamtproduktion für einige Jahre aufrecht erhalten werden kann. Alle  neuen Grenzproduktion sind sehr preisempfindlich. Daher können wir in der Zukunft keine großen Mengen billigen Öls erwarten.
Vor zehn Jahren, als wir intensive Forschungen für die künftige Ölproduktion begannen, hat die IEA gedacht, dass fortwährendes globales Wachstum (Nachfrage) ein Produktionsniveau von 123 Millionen Barrel pro Tag im Jahre 2030 erfordern würde. Heute sieht die Realität vollständig anders aus. Warum kritisieren die Wirtschaftswissenschaftler und andere nicht die IEA , weil sie sich derart geirrt hat?
KJELL ALEKLETTT
(Diskussion auf Aleklett’s Engery Mix)

Fazit

Ja, die FAZ hat schon recht, das Öl geht nicht aus. Es wird nur für immer mehr Menschen und Länder unbezahlbar, und deshalb wird am Ende Peak Oil sogar sehr viel schneller erreicht als die technisch förderbare, tatsächlich in der Erde vorhandenen Ölmengen vermuten lassen.

Zum Thema “Die Technik und Wissenschaft werden uns schon retten” verweise ich auf meine Blogbeiträge:
Dem Energiedilemma auf den Grund gegangen und Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter

Der Artikel “Diminishing returns?: U.S. Science Productivity Continues to Drop” (deutsch: Sinkende Gewinne?: Die Produktivität der US-amerikanischen Forschung fällt weiter)  in der Zeitschrift Scientific American, vom 6.12.2010, bestätigt diese.

Das Problem mit der Technik und der Wissenschaft ist,  dass auch der technische und wissenschaftliche Fortschritt immer kostspieliger und energieintensiver wird, und damit auch so etwas wie ein Fördermaximum kennt. Dazu kommen außerdem noch die gesellschaftlichen Handicaps, von denen ich einige in meinem Beitrag  über Frauenquoten und in meiner Übersetzung von Karen Straughans “Femokalypse aufgezeigt habe. Momentan lese ich das Buch Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen von Prof. Dr.  Manfred Spitzer, dass den Glauben an die Fähigkeiten unserer Gesellschaft, den technischen und wissenschaftlichen und auch unseren Lebensstandard aufrecht zu erhalten mit weiteren großen Fragezeichen versieht. Ich habe Prof. Spitzer erstmals bei einem Festvortrag meiner Landeszahnärztkammer erlebt. Einen Satz, den ich von diesem Vortrag besonders gut gemerkt habe war: “Wir müssen aufpassen, dass wir nicht in einigen Jahren die T-Shirts für die Chinesen nähen” (weil wir technisch-wissenschaftlich nicht mehr mithalten können).

Kelberg, den 12.12.2014

Christoph Becker




Es muß nicht gleich ein EMP-Angriff sein

Am 20.11.2014 haben die USA,  mit einer Rede des Chefs der NSA, dem Vizeadmiral Michael S. Rogers, vor dem Geheimdienstausschuss des Kongresses, erstmals offen zugegeben, dass China und andere Staaten die Stromversorgung und andere Infrastruktursysteme der USA  – und damit ganz sicher auch die Deutschlands – erfolgreich angreifen und abschalten können.Links:

Der englischsprachige  Artikel auf Russia Today, durch den ich die Information zuerst erhalten habe:

http://rt.com/usa/207415-rogers-congress-nsa-china/

per google-Suche mit “michael Rogers nsa grid”  finden sich viele weitere englische Artikel z.B. in amerikanischen Zeitungen.

Eine deutschsprachige Bestätigung der Meldung :

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/11/20/nsa-chef-warnt-von-chinesischen-cyber-angriffen-auf-us-stromnetze/

So wie es aussieht entwickeln China und andere Staaten sehr erfolgreich Möglichkeiten die elektronische und elektrische Infrastruktur westlicher Industriestaaten fein abgestuft angreifen zu  können.  D.h., es muss nicht gleich ein EMP-Angriff  wie in One Second After sein. Aber auch bei einem Hackerangriff auf die elektronischen Steuerungen etwa unserer Energie- und Wasserversorgung ,  könnten die von mir vorgeschlagenen Katastrophenschutz-Genossenschaften  hilfreich sein.

Ein offenbar recht gut gelungener Versuch einer Beschreibung eines Zusammenbruchs der Stromversorgung in Europa in Folge eines solchen Hackerangriffs auf die Steuersoftware bietet der Roman BLACKOUT – Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg.




Dem Energiedilemma auf den Grund gegangen

Was kommt heraus, wenn ein Anthropologe und Professor für Nachhaltigkeit, der sich mit dem Untergang von Zivilisationen beschäftigt hat, mit einem Ingenieurwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Öl- und Geosystemingenieurwesen zusammensetzen, und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zum Anlass nehmen, in einem gemeinsamen Buch ganz grundlegend über Energie, Peak Oil, Komplexität, Wissenschaft und Technik, die Rolle und Quelle der Energie beim Aufstieg und Fall von Zivilisationen und über Tiefseebohrungen und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zu schreiben?
Das Ergebnis ist das 2011 erschienene Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma.  Das Buch ist auch  hier als pdf-Datei im Internet verfügbar.
Das Buch deckt auf über 240 Seiten ein breites Spektrum mit soviel Fakten, Phänomenen, Graphiken und Bildern ab, dass man es nicht wirklich zusammenfassen kann. Man muss es eigentlich lesen. Leider gibt es aber bisher keine deutsche Übersetzung, weshalb ich im Folgenden versuche zumindest die meines Erachtens wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch wiederzugeben.

Technologischer Optimismus

Mit der Lektüre begonnen habe ich mittendrin, nachdem ich das Stichwortverzeichnis überflogen und dort, ganz am Schluss, das Stichwort „Technologischer Optimismus“ gefunden habe. Was die Autoren dazu schreiben, hat mich fasziniert:
Das heute weit verbreitet quasi-religiöse Vertrauen in „den Markt“ und in den Erfindungsreichtum der Ingenieure und Naturwissenschaftler,  ist nicht berechtigt.  Vor allem in Kapitel 3 zeigen Tainter und Patzek warum:
Auch in Wissenschaft und Technik werden die am tiefsten hängenden Früchte zuerst geerntet. Die am einfachsten, mit dem geringsten Aufwand möglichen, am meisten bringenden Erkenntnisse und Erfindungen werden zuerst gemacht. Weitere Innovationen erfordern einen immer höheren Aufwand an Personal und Energie und liefern einen immer geringeren Ertrag bzw. Fortschritt.  Die Produktivität der Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler und Erfinder wird mit der Zeit immer geringer.  Ferner wächst die Zahl der Menschen, die für eine neue Entdeckung oder Erfindung im Mittel benötigt werden.  Die Autoren belegen diese Behauptungen mit einer Reihe von historischen Beispielen und Grafiken.

Die praktische Folge ist:

  1.  Innovationen werden immer teurer. Der Versuch, sie zu erzeugen, bindet immer mehr Personal.  In Gedanken kann man das bis zu dem Punkt fortführen, an dem die gesamte Gesellschaft mit Forschung und Entwicklung beschäftigt ist und ihre gesamte Energie dafür aufwendet, um noch letzte fast unendlich geringe Verbesserungen zu realisieren.  Lange vorher wäre eine solche Gesellschaft nicht mehr lebensfähig, weil für alle anderen Bereiche, wie etwa die Energiegewinnung und Nahrungsmittelproduktion die Ressourcen zu knapp würden.
  2. Der scheinbar extrem große Strom an Innovationen in unserer Zeit erklärt sich mit dem hohen weltweiten Aufwand für Forschung und Entwicklung, der heute betrieben wird. Noch nie hat die Menschheit insgesamt so viele Wissenschaftler und Ingenieure beschäftigt wir heute.
  3.  Das Potential von Forschung und Entwicklung zur Lösung unserer absehbaren Energie- und Umweltprobleme ist trotz des weltweit extremen Aufwandes sehr viel geringer als allgemein angenommen.  Der Glaube, dass Wissenschaft und Technik unsere Probleme  schon irgendwie lösen werden, kann als Aberglaube betrachtet werden.  Zumindest sollte man aber vorsichtig sein und sicherheitshalber damit rechnen, dass Forschung und Entwicklung unsere Energie- und Umweltprobleme aus prinzipiellen Gründen nicht, oder bei weitem nicht so gut wie allgemein erhofft, lösen können.

Jevons Paradox oder Rebound-Effekt

Der Begriff geht auf William S. Jevons (1835-1882) zurück. Es handelt sich um die paradoxe Beobachtung, dass Energieeinsparungen durch technologischen Verbesserungen eher zu einer Steigerung des Energieverbrauchs als zu einer Verminderung führen. Der Grund ist, dass durch die Einsparung Mittel für weiteren Konsum und auch für weiteren Energieverbrauch freigesetzt werden. Beispiel: Weil die Heizkostenrechnung dank guter Isolierung geringer ist, werden die Leute mehr Zimmer auf höhere Temperaturen heizen und sie werden außerdem mit dem Gesparten Geld vielleicht noch eine Flugreise unternehmen.  Aktuell rechnet man, dass der Rebound-Effekt 60 % der Energieeinsparung wieder zunichte macht.

Risikomanagement

Das 8. Kapitel des Buches beschäftigt sich mit Hintergründen und Details der technischen Fehler und der Managementfehler, die zur Ölkatastrophe im Golf von  Mexiko geführt haben.  Dabei werden auch andere Katastrophen wie das Unglück der Space Shuttle Challenger betrachtet und es wird nach allgemein gültigen Schlußfolgerungen gesucht.  Sie zitieren dabei auch aus Richard Feynmans Schlußfolgerung seiner Untersuchung des Space Shuttle Unfalls. Das Zitat ist im folgenden wiedergegeben. Wie in Tainter und Patzeks  Buch, sind bestimmte Wörter “[Fahrzeug]”,  “[Shuttle]” und ähnliche in Klammern gesetzt und der Leser wird gebeten sie durch passende Wörter einer anderen Katastrophe, die er gerade betrachtet zu ersetzen:

Es scheint, dass es enorme Meinungsunterschiede bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers gibt, bei dem ein [Fahrzeug] oder/und menschliches Leben verloren geht. Die Schätzungen lagen im Bereich von grob 0,01 (1 zu 100) und 0,00001 (1 zu 100.000). Die höheren Zahlen kommen von arbeitenden Ingenieuren und die sehr niedrigen Zahlen vom Management. Was sind die Ursachen und Konsequenzen dieses Mangels an Übereinstimmung? Da eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100.000 bedeuten würde, dass man ein [Shuttle] pro Tag, 300 Jahre lang starten könnte und dabei nur ein einziges verlieren würde, könnten wir korrekt fragen “Was ist die Ursache für den phantastischen Glauben des  Managements in die Technik?” Wir haben ebenso herausgefunden, dass Zertifizierungskriterien für [Flugbereitschafts]-Berichte oft eine graduell nachlassende Genauigkeit entwickelten. Das Argument, dass  dasselbe Risiko vorher ohne Versagen [geflogen] wurde, wird oft als Argument dafür akzeptiert, dass es sicher ist, es wieder zu akzeptieren. Deshalb werden offensichtliche Mängel wieder und wieder akzeptiert, oft ohne ausreichend ernsthafte Versuche, sie zu beseitigen oder einen [Flug]  wegen der weiterhin bestehenden Mängel zu verzögern.

Soweit das Zitat des Zitats von Richard Feynman.

Eine andere in dem Buch erwähnte Beobachtung ist, dass bei katastrophalen Unfällen regelmäßig kleine, wenig im Vergleich zum Schaden und so gut wie nichts kostende Details, Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben. Schlechtes Management,  schlechtes Urteilsvermögen und schlechte Handwerksarbeit seien zudem immer beteiligt und so gut wie unmöglich zu vermeiden.

Eine grundlegende Einsicht ist, dass es keinen Sinn macht, bei einer Problemlösung bzw. bei einem Projekt mehr als einen Superlativ anzustreben.  Die Autoren beziehen sich dabei auf das Buch Human Behavior and the Principle of Least Effort:  An Introduction to Human Ecology von George Kingsley Zipf.  Praktisch heißt das, dass z.B. das für  die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko verantwortliche Management von BP den Fehler gemacht hat, maximale Sicherheit und minimale Kosten als Ziele anzusehen. Eine solche Zielsetzung ist aber unbestimmt und wertlos, weil sie Zielkonflikte verursacht. Man kann nur einen Superlativ erreichen. Die Folge dieses Managementfehlers bei BP waren extrem mehr als maximale Kosten und der größtmögliche Unfall.
Für mich waren das interessante Denkansätze, die z.B. auch erklären helfen, warum Rüstungsprojekte immer teurer werden als geplant und warum wir das Schlimmste für das Leben und die Gesundheit unserer Soldaten und Bürger als Folge der “Arbeit” unser Verteidigungsministerin und ihrer externen BeraterInnen befürchten sollten.  Wehe uns, wenn wirklich wie in den letzten 1500 Jahren mindestens 5 mal geschehen, von außerhalb Europas mächtige Gegner überraschend angreifen.

Das Kapitel 8,  Warum das Golf-Desaster passierte, zeigt aber auch, warum hochkomplexe Rüstungsprojekte und Systeme oft nicht funktionieren und es zeigt, dass die Atomkraftgegner im Bezug auf die Sicherheit von Atomkraftwerken und der zugehörigen Systeme durchaus mehr recht haben könnten als das Management der betroffenen Firmen.

Vor- und Nachteile von Komplexität

Mit einem geringen Mehr an Komplexität kann man zunächst oft hohe Gewinne und gute Problemlösungen erzielen.  Komplexität kann Leben retten, Gesellschaften vor dem Untergang bewahren und das Erreichen vieler Ziele überhaupt erst möglich machen.

Jede Steigerung der Komplexität hat aber auch einen Preis. Sie erfordert zusätzlichen Aufwand und sie kostet Energie. Zunächst sind die Gewinne aber oft so groß, das diese Kosten bedeutungslos sind.  Komplexität erzeugt jedoch nicht nur Kosten, sondern auch zusätzliche Probleme,  deren Lösung wiederum eine Steigerung der Komplexität erfordern.  Kosten sind hier nicht nur Kosten in Geld, sondern auch Kosten an Energie.

Mit bei jeder Steigerung der Komplexität bleiben aber die Kosten für die schon vorhanden Komplexität bestehen. Die Kosten für die Gesamte Komplexität steigen also immer weiter. Der zusätzliche Gewinn oder Vorteil durch eine Steigerung der Komplexität wird immer kleiner. Irgendwann erreicht man dann einen Punkt an dem die Kosten für jede weitere Steigerungen der Komplexität größer als die Vorteile werden.  Wenn man diesen Punkt erreicht hat, zerstört man das System, wenn man versucht weitere Probleme mit einer zusätzlichen Steigerung der Komplexität zu lösen.

In dem Buch von Tainter und Patzek geht es vor allem um Erdöl.  Für Deutsche, vor allem wenn sie wie ich ursprünglich aus dem Ruhrgebiet kommen, ist die Geschichte des Kohleabbaus mit dessen allmählicher Komplexitätssteigerung vielleicht interessanter oder mindestens genauso interessant.  Hier daher zunächst ein Link auf den Wikipediaartikel zum Ruhrbergbau.  Dort ist gut beschrieben, wie immer neue Probleme durch steigende Nachfrage nach Kohle und sich erschöpfende Lagerstätten zu immer komplexeren und auch zu immer mehr Energie und Kapital kostenden Problemlösungen führten.  Heute kann man mit schlitzohrigem, vorgetäuschten Optimismus ohne zu lügen sagen, dass unter dem Ruhrgebiet noch immer sehr viel mehr Kohle liegt als man jemals wird abbauen können. Die Wahrheit ist aber auch, dass der früher hohe Gewinne einbringende Ruhrbergbau seit vielen Jahren so teuer ist, dass er hohe Verluste produziert und nur durch staatliche Subventionen am Leben gehalten werden konnte. Man kann auch sagen, dass wir dank  dem dem noch billigen Öl anderer Länder uns den Luxus leisten konnten, im Ruhrgebiet noch Kohle abbauen zu können. Der wichtigste Grund für den Ruhrbergbau war zum Schluss nicht mehr die Energiegewinnung, sondern der Umstand, dass wir Bergbaumaschinen für andere Länder bauen und für die Entwicklung und Erprobung den Ruhrbergbau brauchten.

Erdöl kam teilweise an der Erdoberfläche vor und  wurde schon vor 12000 Jahren verwendet.  Die ersten Bohrungen erfolgten 1856 und1858 in Norddeutschland. Bei der bekannteren ersten “Ölbohrung” in den USA, 1859, hat man 3 m lange Eisenrohre nacheinander in den Grund gehämmert und schon in nur  21 m Tiefe Öl gefunden.  Auf  der Suche nach weiteren Ölfeldern und mit der Erschöpfung der einfachen, leicht zu erschließenden Ölfelder wurde es immer schwieriger, komplizierter und teurer, Öl zu fördern. Heute bohrt man in bis zu etwa 3000 Meter Wassertiefe im offenem Meer mit seinen Stürmen, Wasserströmungen und Wellen. Die tiefste Ölbohrung geht 12345 m tief unter die Erdoberfläche, wo eine Temperatur von 204 °C herrscht. Die im Golf von Mexiko gesunkene Bohrplattform Deepwaterhorizon hatte vor dem Unfall schon einmal 10683 m tief gebohrt. Das Bohrloch, bei dem der Unfall passierte, war “nur” 5577 m tief.  Es sollte auf Wunsch des Auftraggebers 6156 m tief gebohrt werden, aber man kam in diesem Fall nicht tiefer.  Die Baukosten der Bohrinsel hatten ca. 1 Milliarde Dollar betragen und der Einsatz kostete etwa 1/2 Million Dollar pro Tag.  Die Kosten für den Unfall sollen nach neueren im Internet zu findenden Daten mehr als 42,7 Milliarden Dollar betragen.

Energie-Komplexitätsspirale

Das obige Beispiel mit der Ruhrkohle und dem Öl demonstriert bereits die in dem Buch erläuterte Energie-Komplexitäts-Spirale.

Wenn man bei einer endlichen Energieform wie dem Erdöl mehr Energie benötigt, dann steigt mit der Zeit die Komplexität der Problemlösung.  Mit steigender Komplexität steigt aber auch der Energiebedarf für die Problemlösung.  Außerdem entstehen durch die gestiegene Komplexität wieder neue Probleme, die ihrerseits wieder Lösungen erfordern, die die Komplexität und den Energieaufwand für die Energiegewinnung weiter steigern.

Wie das Beispiel der Kohle im Ruhrgebiet aus deutscher Sicht vielleicht am besten zeigt, kann man auf dieser Energie-Komplexitätsspirale nicht unbegrenzt weitermachen. Es kommt bei endlichen, immer schwieriger abzubauenden Rohstoffen irgendwann der Punkt, an dem der Abbau mehr Geld kostet als er einbringt.  Und es kommt auch der Punkt, an dem der Abbau mehr Energie kostet als er einbringt.  Von diesem Punkt an ist es völlig egal, welche Mengen des betreffenden Rohstoffes in dem betreffenden Gebiet noch in der Erde liegen.

Der die durch den Unfall der Bohrinsel Deepwater Horizon ausgelöste Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko war, wie die Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima eine extrem viel Energie und Geld kostende Folge der durch den hohen Energiebedarf der modernen  Gesellschaften erforderlichen Steigerung der Komplexität der Energiebeschaffung.

Was passiert, wenn weitere Schritte auf Energie-Komplexitätsspirale mehr Energie kosten als sie einbringen und wenn anders als beim Ruhrbergbau keine billige neue Energiequelle bereit steht, um ein “weiter wie bisher” erträglich zum machen?

Tainter und Patzek führen historische Beispiele an.

Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches

Aufstieg und Komplexität der  modernen Industriegesellschaften ist die Nutzung der in Millionen Jahren von der Natur in Form von  Öl-, Gas- und Kohle gespeicherten und aufbereiteten Sonnenenergie.

Wie haben aber zum Beispiel die Römer die Energie für den Aufbau der Komplexität  und des Luxus in ihrer Zivilisation beschafft? Tainter und Patzek zur Folge konnten die Römer  bis ca. 50 n. Chr.  die Steigerung und Erhaltung der Komplexität ihres Reiches  durchführen, weil sie durch Eroberungen und Plünderungen fremder Völker zusätzliche, über ihre eigenen landwirtschaftlichen Erträge hinausgehende Energiequellen ausgebeutet haben.  Die gespeicherte, der Eroberung und Plünderung erschließbare Energie der anderen Völker bestand damals insbesondere in Edelmetallschätzen, in Sklaven und in Tributzahlungen an Rom.

Dabei gab es erstaunliche Parallelen zur Ausbeutung der fossilen Vorräte durch unsere heutigen Industriegesellschaften. Zunächst haben die Römer Völker in ihrer Nähe unterworfen, geplündert und sie dann als Verstärkung genutzt. Dann haben sie reiche Städte und Völker im Mittelmeerraum unterworfen und geplündert.  Mit der Zeit wurden aber die potentiellen Opfer immer weniger attraktiv. Der Weg zu den verbliebenen möglichen Opfern weiterer Eroberungen wurde länger, deren angehäufte Reichtümer waren oft nicht mehr so groß wie etwa bei den Ägyptern, Griechen oder bei Karthagern, und die potentiellen Opfer wurden wehrhafter. Die Niederlage der Römer im Teuteburger Wald,  der Bau des Limes in Deutschland und der Bau des Hadrianwalls in Schottland zeugen davon, dass das Römische Reich in diesen Bereichen an die Grenzen des militärisch sinnvollen und machbaren gestoßen war.  Die Erschließung neuer Energiequellen wurde für die Römer also immer unergiebiger und teurer. Gleichzeitig wollte man aber die Energie kostende Komplexität der Gesellschaft, das Reich, das Militär, die Verwaltung und für die Elite des Reiches auch den gewohnten Luxus erhalten.  Schulden machen war damals noch nicht in dem Umfang wie heute möglich.  Stattdessen hat man Steuern und Abgaben eingeführt bzw. erhöht und man hat die Währung abgewertet.

Der Silberanteil eines römischen Dinar lag ursprünglich bei 98-99%. Von etwa 50 n. Chr. bis zum Jahr 269 n. Chr. war der Silberanteil allmählich auf zuletzt nur noch 1,9 %, gefallen. Das Silber war schließlich im Wesentlichen nur noch eine dünne Silberschicht, die beim Gebrauch der Münzen rasch verloren ging. D.h., die staatliche Münzanstalt hat immer wieder hochwertige alte Denare eingesammelt, eingeschmolzen, den Silbergehalt durch Zugabe billiger Metalle verringert und konnte so zusätzliche Münzen produzieren. Als der Silbergehalt nicht mehr weiter zu verringern war, hat man zweimal neue Münzen eingeführt.  Weil auf diese Weise bei etwa gleichbleibender Energie und Nahrungsproduktion immer mehr Geld in Umlauf kam, kam es zur Inflation. Kostete im 2. Jahrhundert ein Modius Weizen (ca. 9 Liter) bei normalen Ernten noch 1/2 Denar, so wurde der Preis im Jahr 301 auf 100 Denar festgesetzt. Im Jahr 335 kostete ein Modius Weizen in Ägypten über 6000 Denar und 338 sogar über 10000 Denar.
Als das Reich zu zerfallen drohte, haben eine Reihe Reformkaiser, hauptsächlich Diokletian (284-305) und Konstantin (306-337), Reformen durchgeführt, indem sie die Größe und Komplexität der Verwaltung und der Armee vergrößerten. Die Besteuerung der Bürger wurde verstärkt, Bürger wurden dienstverpflichtet und der Staat regulierte das Leben und die Berufe der Bürger. Die Stärke der Armee wurde ungefähr verdoppelt, um mit dem Problem der zunehmenden Angriffe an den Grenzen des Reiches besser fertig werden zu können. Die Stärke der Verwaltung wurde ebenfalls ungefähr verdoppelt, um die höheren Ausgaben für Armee und Verwaltung  durch die neuen, höheren und strengeren Steuern finanzieren zu können und um Rebellionen in den Provinzen zu erschweren. Man hat ,um die Probleme des Reiches zu lösen die Komplexität und damit auch den Energiebedarf des Reiches gesteigert, während aber die Förderrate der Energiequellen (hauptsächlich die Ernten der Landwirtschaft) gleich blieben.  Das hat zunächst insoweit funktioniert, als die Sicherheitslage besser wurde. Die Folge war aber auch, dass die Steuern schließlich so hoch und die Methoden der Finanzverwaltung bei der Steuereintreibung so rücksichtslos waren, dass es sich für immer mehr Bauern nicht mehr lohnte, ihr Land zu bebauen. Bauern, die die Steuern nicht bezahlen konnten, mussten ihre Kinder als Sklaven verkaufen oder wurden Gefängnisse gesteckt oder haben versucht, bei anderen Bauern als Arbeiter unterzukommen. Damit wurde die Zahl und der Nachwuchs der Bauern geringer und es wurden zunehmend landwirtschaftliche Fläche aufgegeben. Die Folge war, dass die letzte große Energiequelle des Reiches, nämlich die landwirtschaftliche Produktion immer unergiebiger wurde.  Die Steigerung der Komplexität war also letztlich kontraproduktiv und führte zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Basis des Reiches. Damit konnte das Militär nicht mehr ausreichend bezahlt werden, als Folge davon konnten Angreifer an den Grenzen des Reiches erfolgreich Provinzen verwüsten und erobern, was wiederum die Besteuerungsmöglichkeiten weiter verschlechterte. Das Weströmische Reich geriet damit in eine Abwärtsspirale, die schließlich zu seinem Untergang führte.

Es gibt zu dieser Entwicklung des Weströmischen Reiches in mehrfacher Hinsicht Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft.  EU-Vorschriften, Verwaltung, Sozialgesetzgebung und Steuergesetzgebung sind auch bei uns heute so, dass  Arbeit sich nicht mehr wirklich lohnt.  Tainter und Patzek wollen aber auf eine andere, weitere Parallelität aufmerksam machen:  Die Erschließung neuer Erdöllagerstätten und überhaupt die Erschließung neuer Energiequellen wird immer komplizierter und teurer, und wir nähern uns dem Punkt, an dem der Aufwand für die Erschließung und Ausbeutung der Energiequellen und auch für die dabei entstandenen oder drohenden Umwelt- und Gesundheitsschäden mehr kostet als der Ertrag. D.h., wir nähern uns dem Punkt, an dem wir mit der Erschließung neuer Energiequellen die Energiebilanz unserer Gesellschaft nicht mehr verbessern, sondern verschlechtern.  Auch wenn wir diesen Punkt erreicht haben, werden wir immer weiter mit neuen Problemen konfrontiert, deren Lösung unseren Energiebedarf weiter steigert. Man denke nur an den aktuellen Zustrom an Asylanten, die indirekt durch Landgrabbing und gestiegene Lebensmittelpreise verursachte Krisen und Kriege getrieben zu uns flüchten, weil die Energiegewinnung weltweit immer schwieriger und teuer wird. Wenn es unbegrenzt billige, umweltfreundliche  Energie gäbe, würde kaum jemand nach Deutschland flüchten wollen. Allerdings steigern diese Flüchtlinge unseren Energiebedarf weiter. Auch das ist ein Teil unseres Teufelskreises.

Das Byzantinische oder Oströmische Reich

Müssen/Werden wir ähnlich wie das Weströmische Reich untergehen? Vielleicht nicht. Das Buch von Tainter und Patzek zeigt jedenfalls eine interessante Alternative, nämlich das Beispiel des Oströmischen oder Byzantinischen Reiches
Auch das byzantinische Reich wäre fast zerbrochen. Auch hier hatte man das Problem, dass die Energieproduktion weitgehend auf die Landwirtschaft begrenzt und damit konstant niedrig war, während die Kosten für Verwaltung und Militär zu hoch waren. Auch hier verlor man dadurch Provinzen am Rand des Reiches, was wiederum die Steuereinnahmen weiter reduzierte. Dazu hatte eine Pestepidemie im Jahre 541 ein 1/4 bis 1/3 der Bevölkerung getötet.  Der Sold des Militärs wurde in mehreren Schritten bis 659 auf 1/4 gekürzt und selbst das war am Ende mehr, als die Regierung bezahlen konnte. Was dann folgte, war eine bis heute in der Geschichte einzigartige Reform einer komplexen Gesellschaft:
Die Soldaten bekamen keinen Sold mehr, sondern es wurde ihnen Land mit der Bedingung zugewiesen, vererblichen  Militärdienst zu leisten. Die Soldaten mussten sich also durch Landbau selbst versorgen und man hat damit gleichzeitig die Kampfmoral gesteigert. Die Verwaltung wurde radikal reduziert. Die zur Finanzierung des Militärs bis dahin nötigen Verwaltungsbeamten wurden komplett eingespart. Die Provinz und die Zentralregierung wurde ebenfalls massiv vereinfacht. Die zivilen Provinzverwaltungen wurden mit den Militärverwaltungen zusammengelegt. Die Städte schrumpften zu befestigten Bergspitzen. Die Wirtschaft entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Form die,  um sich selbstversorgende Gutshöfe herum organisiert war. Es gab nur noch wenig Bildung jenseits der Vermittlung einer grundlegenden Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Literatur bestand aus wenig mehr als Geschichten über das Leben von Heiligen. Diese Periode wird manchmal das dunkle byzantinische Zeitalter genannt. Die Vereinfachung verjüngte das byzantinische Reich. Die Bauernsoldaten wurden zu Produzenten statt zu Konsumenten des Wohlstandes des Reichs. Durch die Senkung der Kosten für die militärische Verteidigung verbesserten die Byzantiner sogar den Ertrag dieser, ihrer wichtigsten Investition. Die Soldaten, die für ihr eigenes Land und ihre Familien kämpften, leisteten im Krieg nämlich mehr. Das Reich konnte sich in der Zeit nach diesen Reformen so gar wieder ausdehnen. Alles in allem hatte sich die Reichsgröße bis 840 ungefähr verdoppelt.
Die Byzantiner schafften es vom nahen Zerfall bis zur ersten Macht Europas und des Nahen Ostens zu bringen. Eine Leistung, die man durch die Reduzierung der Komplexität und der Kostenintensität der Problemlösung erreichte.
Tainter und Patzek erklären das Phänomen dann auch noch anhand des Energieflusses: Die Byzantiner antworteten auf einen niedrigeren Energiefluss, indem sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme vereinfachten und die Energieflussnetzwerke verkürzten.  Man hat für Transaktionen, wie das Einsammeln und Verteilen des für die Bezahlung der Soldaten und Beamten nötigen Geldes eingespart und hat damit  den Energieverbrauch und die Kosten reduziert,  während man gleichzeitig die Produktion verbessert hat.

In meinem obigen Ausführungen habe ich versucht, einige mir besonders wichtig erscheinende Aspekte aus dem Buch  Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma wiederzugeben und teilweise etwas zu ergänzen. Das wird dem Buch nicht wirklich gerecht,  denn es enthält einen Schatz an interessanten Grafiken, guten Bildern, verständlichen Erläuterungen von für jede ernsthafte Debatte über unsere Energie wichtigen Zusammenhängen, Naturgesetzen und Daten.  Dazu enthält es am Ende jedes Kapitels ein Liste mit weiterführender Literatur. Insgesamt ist das Buch ein exzellentes Lehrbuch zweier bemerkenswerter Professoren, das ein sehr breites Spektrum abdeckt. Einziger Nachteile des Buches:  Es gibt keine deutsche Übersetzung und man wünscht sich bei der Lektüre zeitweise, dass es eine revidierte, an den aktuellen Stand der Daten und Fakten angepasste Version gäbe.

Eine zweite in diesem Sinne verbesserte und erweiterte Auflage würde ich sofort kaufen.  Wenn es sich dabei auch noch um eine deutsche Übersetzung handeln würde, würde ich gleich mehrere Exemplare kaufen, um sie zu verschenken.

Die Energiewende in Deutschland bezieht sich nur auf Änderungen der Stromversorgung und auf das Heizen von Wohnungen.  Fragen  wie Mobilität, Transport und Landwirtschaft in Zukunft nachhaltig  erfolgen können, werden  ausgeklammert. Es werden lediglich technisch letztlich unter anderem aus Zeit und Ressourcen-Gründen nicht realisierbare Möglichkeiten wie Elektroautos diskutiert und man verlässt sich auf den quasi-religiösen Glauben, dass Markt, Wissenschaft  und Technik uns schon rechtzeitig auf wunderbare Weise Lösungen aus dem Himmel der Technologie- und Wissenschaftsgläubigen schenken werden.

Wer leben historisch gesehen in einer völlig abnormen Situation. Wir verbrauchen mit den fossilen Brennstoffen  in einer kurzen Zeit Vorräte, die nur einmal vorhanden sind, die nur einmal verbraucht werden können, die endlich sind und für deren Herstellung die Natur  viele Millionen Jahre benötigt hat.  Mehr als 2/3, nach neusten Schätzungen sogar bald 3/4 der Weltbevölkerung können heute nur leben, weil wir mit eben jenen fossilen Brennstoffen unter anderem auch Düngemittel herstellen.  Und das ist nicht das einzige Problem.

Wir werden freiwillig und vernünftig geplant sehr radikale Veränderungen unseres Lebensstils und unserer Gesellschaft vornehmen oder wir werden vom Fluss der Ereignisse vernichtet und auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen. Wenn wir überleben wollen, brauchen wir unter anderem eine vernünftige, erwachsene Debatte über die mittel- und langfristige Zukunft unserer Energieversorgung und unseres Energieverbrauchs. Das oben vorgestellte Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma von Tainter und Patzek kann uns dabei helfen.

Ostfriesland 10.10.2014

Christoph Becker

Nachtrag: am 3. November 2014 hatte ich dazu ein Interview mit Joseph Tainter übersetzt:  Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter