Ein Bundestagsbüro zum Thema Stromausfall

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)  bietet auf seiner Webseite eine ganze Reihe Publikationen an. Mich hat von dem reichhaltigen Angebot dieses Büros zunächst nur das 2011 erschienene Buch Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls interessiert, das sich mit einem länger andauernden Stromausfalls befasst.

Das Wort “Krieg” konnte ich in diesem Bericht nur an einer einzigen Stelle finden, und dann auch nur  in dem Zusammenhang, dass es in Kriegs- und Katastrophensituationen zu “sexuell-aggressiven Bemächtigungen” also zu Vergewaltigungen kommen kann. Auf die Idee, dass fremde Mächte gezielt, in einer ersten Angriffswelle die elektrische und elektronische Infrastruktur einer modernen Gesellschaft unbrauchbar könnten und würden und dass diese dabei vielleicht sogar anonym bleiben könnten, scheint man in Berlin nicht gekommen zu sein. Dass es angesichts der Weltlage (Verlust an Ackerland, Wassermangel, sinkende Grundwasserspiegel in Nordafrika und in weiten, für die Nahrungsproduktion wichtigen Teilen Asiens, Bevölkerungsüberschüsse, Proliferation von Atomwaffen, extreme Verwundbarkeit westlicher Industriestaaten durch EMP-Angriffe und vielem mehr) zu einem offenen oder zunächst verdecken Angriffskrieg in Richtung Europa kommen könnte, scheint man auch nicht gekommen zu sein.

Obwohl einiges an Literatur angeben wird, wird der 2008 erschienene  Critical National Infrastructures Report der EMP-Commission des amerikanischen Kongresses nicht erwähnt, obwohl dieser sich auch mit dem Problem eines großflächigen Stromausfalls befasst. Anders als der deutsche Bericht hatte sich der amerikanische Bericht aber zusätzlich noch mit dem Problem befasst, dass neben der Stromversorgung zeitgleich auch nahezu die gesamte Elektronik landesweit ausfallen kann.

Das Buch Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls des TAB ist dennoch sehr informativ und lesenswert.  Bei der Lektüre sollte man aber bedenken, dass in ein einem wirklichen Ernstfall, etwa in der Anfangsphase eines großen Krieges, wahrscheinlich auch die gesamte moderne Elektronik und Regelungstechnik weitgehend unbrauchbar gemacht würde, und dass dann nicht nur in ganz Deutschland sondern auch in weiten Teilen des restlichen Europas. Man sollte daher sicherheitshalber damit rechnen, dass dann auch Notstromgregate (in dem Buch oft auch mit NSA und USV abgekürzt) und alternative Energiequellen ausfallen, soweit deren Funktion auf das Funktionieren von elektronischen Schaltkreisen angewiesen ist.  Das heißt, die Situation würde sich in der Realität unter Umständen noch sehr viel schneller und krasser verschlechtern. Der Elektroingenieur Patrick Lowrie schildert in seinem Roman SS-18: The SATAN Legacy (End Game) (English Edition) dass man die Notstromversorgung im Weißen Haus nur wiederherstellen konnte, weil man noch einen alten Dieselgenerator aus dem vorelektronischen Zeitalter hatte. Das Weiße Haus wird heute sicher eine auch gegen EMP-Ereignisse ausreichend gesicherte  moderne Notstromanlage haben, aber dass in Deutschland entsprechend gesicherte Notstromaggregate existieren, darf man bezweifeln, wenn man liest, welche eher harmlosen Szenarien in Berlin offenbar schon die Grenze des Vorstellbaren darstellen.

Die Autoren schreiben, “Die Erwartung, dass die Behörden
in der Lage sind, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, sollte auf keinen Fall enttäuscht werden.”  Hat jemand allen Ernstes überhaupt diese Erwartung? Wenn ja, besser, realistischer und lebensrettend wäre, wenn man von den Behörden im Ernstfall nur totales Versagen erwartet und wenn die Bürger zumindest in den ländlichen Gebieten sich auf lokaler Ebene gemeinsam auf einen solchen Ernstfall vorbereiten (in den Städten hat man dann eh kaum eine Überlebenschance).  In dem im Folgenden verlinkten Film “Americas Cities – The Movie” (( dieser Film und der Film Urban Danger zusammen mit einer entsprechenden Lokalpolitik auf dem Land, könnten, nebenbei bemerkt, die Probleme der Landflucht, der Leerständen in den Dörfern und des drohenden Ärztemangels auf dem Land nachhaltig lösen )) sagt einer der Sicherheitsexperten, dass das große Problem der Behörden in einer solchen Situation eben die Leute sind, die auf den Staat und die Behörden vertrauen und auf deren Hilfe warten.

Sun Tzu, der alte chinesische Klassiker der Kriegskunst sagte:

In alter Zeit machten sich die fähigen Krieger unbesiegbar und warteten auf den Moment der  Verwundbarkeit des Feindes. Unbesiegbarkeit hängt von einem selber ab; die Verwundbarkeit des Feindes hängt von ihm ab.

Deutschland, und andere europäische Staaten tun dagegen heute alles, um ihre Verwundbarkeit zu maximieren, und das im ersten fünftel eines Jahrhunderts, das der amerikanische Soziologe und Ökologe, Prof. Dr. William R. Catton nach gründlichem Studium der Situation als “Flaschenhalsjahrhundert” bezeichnet hat, weil er eine ganz sicher nicht friedliche verlaufend, massive Reduktion der Weltbevölkerung vorausgesehen hat.

Kelberg, den 7.3.2015

Christoph Becker

 




Nachhaltige Bodenverbesserung

Hier möchte ich das bisher leider nur auf Englisch erschienene Buch Building Soils for Better Crops – Sustainable Soil Management [dt.: Böden aufbauen für bessere Ernten – Nachhaltiges  Bodenmangement] von Fred Magdoff und Harald van Es vorstellen.

Aufmerksam geworden bin ich auf Building Soils for Better Crops, weil ich mich für den 3-tägigen GROW BIOINTENSIVE
Sustainable Mini-Farming Workshop angemeldet habe, der im November 2015 in Willits, Kalifornien, stattfindet. Zur Vorbereitung ist einige Pflichtlektüre und weiterführenden Lektüre aufgeben. Unter anderem das Buch How to Grow More Vegetables von John Jeavons.  In diesem wiederum wird das Buch Building Soils for Better Crops als “die” weiterführende Literatur im Kapitel 1, Tiefe Bodenschaffung und Erhaltung, erwähnt.

Building Soils for Better Crops  kann man kostenlos als pdf-Datei herunterladen oder auch als gedruckte Version erwerben.  Für mich war die Lektüre faszinierend und erhellend.  Dieses Buch hat meinen Blick auf die Felder und die Landwirtschaft verändert. Meines Erachtens sollte eine gute Übersetzung dieses Buches, oder etwas Vergleichbares, zur Pflichtlektüre für die Ausbildung von Landwirten gehören.

Aber ich bin kein Landwirt und will daher hier nur den Teil des Umschlagtextes und die Buchbeschreibung des Herausgebers  übersetzen.

Buchbeschreibung auf der Webseite von SARE.org

Building Soils for Better Crops ist ein einzigartiges, praktisches Handbuch für das ökologische Bodenmanagement, nun erweitert und voll in Farbe. Es gibt Schritt-für-Schritt Auskunft über bodenverbessernde Methoden sowie eingehendene Hintergrundinformationen darüber, was Mutterboden ist, bis zur Wichtigkeit von organischem Material. Fallstudien von Landwirten aus vielen Teilen der USA liefern inspirierende Beispiele dafür, wie Böden – und ganze landwirtschaftliche Betriebe – durch diese Techniken erneuert worden sind. Das Buch ist ein “Muss-man-gelesen-haben” für Landwirte, Ausbilder und Studenten gleichermaßen.

Die Autoren sind der emeritierte Professor für Bodenkunde von der Universität  Vermont Fred Magdoff und der Professor für Bodenkunde an der Cornell Universität, Harold van Es.  Herausgeber ist  Sustainable Agriculture Research and Education (SARE) (dt: Forschungs- .

Herausgegeben durch “Nachhaltige Landwirtschaft – Forschung und Ausbildung” (SARE).

Umschlagtext auf der Rückseite der gedruckten Ausgabe:

Praktische Informationen für Landwirte, Viehzüchter, Ausbilder, Studenten und Gärtner – Präsentiert in einem einnehmenden, leicht zu lesendem Stil.

Die 3. Auflage von “Building Soils”, überarbeitet, erweitert, und nun ganz in Farbe, erklärt wie man ökologische Herangehensweisen nutzen und wie Sie mit der eingebauten, naturgegebenen  Stärke ihres Pflanzen/Bodensystems die Fruchtbarkeit und die Erträge wesentlich steigern und zugleich den Druck durch Schädlinge und die Beeinträchtigung der Umwelt reduzieren können.

Fred Kirschenmann, Distinguished Fellow, Leopold Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft und Präsident des Stone Barne Center für Nahrungsmittel und Landwirtschaft meint:

Building Soils for Better Crops ist eine der praktischsten Anleitungen für das Bodenmanagment, die man bekommen kann. Während wir mit einer Zukunft mit Peak Oil, Klimawandel und sich erschöpfenden Frischwasservorkommen konfrontiert werden, ist die Restaurierung der Gesundheit unserer Böden wichtiger als zu jeder anderen Zeit in der Geschichte. Diese 3. Auflage ist eine unverzichtbare Quelle für alle Landwirte und Gärtner. “

Professor für Agronomie und Gartenbau, Charles Francis, von der Universität Nebraska meint:

“Die 3. Auflage von Building Soils for Better Crops ist klar geschrieben und technisch solide – leicht zugänglich sowohl für Studenten als auch für Landwirte. Es ist ein Muss-man-lesen für Anfänger und eine wertvolle Auffrischung für erfahrene Landwirte und Ausbilder und für solche, die einige Jahre Boden entfernt waren.”

Ich kann mich den obigen Meinungen vorbehaltlos anschließen. Vor dem Hintergrund meiner jagdlichen Ausbildung ist das Buch sogar besonders interessant, nicht nur im Bezug auf Wildäcker, sondern auch weil es Argumente liefert, die dazu führen können, dass die konventionelle Landwirtschaft vielfältiger und für viele durch die Landwirtschaft heute bedrohte Arten vorteilhafter werden könnte.

Kelberg, den 2.3.2015

Christoph Becker




Ökologisches Überschwingen – Interview mit Prof. William Catton

Der folgende Beitrag enthält ein deutschsprachiges Transkript eines Interviews mit dem emeritierten amerikanischen Soziologieprofessor und Ökologen Dr. William R. Catton.

Prof. Catton war Jahrgang 1926 und ist am 5. Januar 2015 verstorben. Der amerikanische Autor und Blogger John Michael Greer hatte am 4. Februar 2015, anlässlich des Todes von Prof. Catton einen Blogbeitrag mit dem Titel  As Night Closes In  [dt. wenn die Nacht hereinbricht] über die für ihn sehr nachhaltige Wirkung und Bedeutung von Cattons Buch “Overshoot” und über seine kurze persönliche Begegnung mit Prof. Catton geschrieben. Ich hatte mir daraufhin die Bücher “Overshoot” und “Bottleneck” von Prof. Catton bestellt und auch das folgende Interview auf Youtube gefunden. Das neuere Buch, “Bottleneck” konnte sofort von Amazon geliefert werden. Das 1980 erschienene Buch “Overshoot” ist noch über Amazon und Bücher.de erhältlich, hat aber mindestens 4 Wochen Lieferzeit. Ich habe “Bottleneck” bei Fertigstellung der Übersetzung des unten stehenden Interviews schon zu etwa 3/4 gelesen. Eine deutsche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte werde ich hoffentlich demnächst in einem Beitrag veröffentlichen. Prof. Cattons Einsichten über viele gesellschaftliche Phänomene und über die Evolution finde ich sehr wertvoll. Doch nun zu seinem Interview aus dem Jahre 2008.

Das Interview ist auf Youtube veröffentlicht und ich habe es im Folgenden eingebettet:

Die Filmposition des jeweiligen Abschnitts in Minuten und Sekunden ist in eckigen Klammern nach der Überschrift des Abschnitts angegeben. Die Videodokumentation ist so gestaltet, dass zu jeder Frage bzw. zu jedem Abschnitt kurz Stichworte auf einer blauen Seite mit weißer Schrift eingeblendet werden. Diese Stichworte und die Position der Seite in Minuten und Sekunden finden sich in folgender Übersicht. Durch anklicken der Position gelangt man direkt zu der betreffenden Position in dem von mir ins Deutsche übersetzten Transkript (=Interviewtext).


Inhalt

  1. Start
  2. Ökologische Erweckung [0:45]
  3. Unsere unergründete Zwangslage [5:06]
  4. Stehlen von der Zukunft [9:26]
  5. Unser Zeitalter des Überschwangs [10:18]
  6. Übernahme und Abbau [12:07]
  7. Thomas Malthus [14:32]
  8. Die industrielle Revolution [16:45]
  9. Ökologische Erleuchtung [19:25]
  10. Keine realen Bösewichte [21:34]
  11. Ein neues ökologisches Paradigma[23:29]
  12. Cargoismus [25:05]
  13. Das Schlimmste erwartend [27:03]
  14. Das Verbot der Werbung [29:17]
  15. Unterminieren der Demokratie [33:02]
  16. Die wirkliche Natur der Menschheit [35:31]
  17. Erneuertes Interesse an “Overshoot” [38:08]
  18. Ökologische Bescheidenheit [38:42]
  19. Relokalisierung [40:13]
  20. Menschliches Handeln [41:46]
  21. Neues Buch “Die kommende Sackgasse der Menschheit [44:56]
  22. Abschließende Botschaft [47:18]

 

Transkript in deutscher Sprache:

Interview mit William Catton, Autor von „Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change“ (dt.: Über das Ziel hinaus schießen: Die ökologische Basis von revolutionären Veränderungen).

Das Folgende ist ein Interview mit Dr. William R. Catton, Junior, am 9. August 2008 bei ihm zu Hause in der Nähe von Takoma, im Bundesstaat Washington. Die meisten Fragen in diesem Interview beruhen auf seinem Buch „Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change“ (dt.: Über das Ziel hinaus schießen: Die ökologische Basis von revolutionären Veränderungen, im Rest des folgenden Textes nur mit „Overshoot“ bezeichnet). Das Buch wurde 1980 erstmals veröffentlicht, es analysiert die ökologische Zwangslage der Menschheit mit einem außerordentlichem Maß an Mut und Einsicht. Es wird nun in weiten Kreisen als eine grundlegende Erklärung anerkannt, die viel zu lange ignoriert wurde.
Anfang

Ökologische Erweckung [0:45]

Interviewer: Herr Dr. Catton, Sie sind als Soziologe ausgebildet und ihre frühen Forschungsprojekte befassen sich mit rein sozialen Aspekten. Problemtrinken, Organisation, Verhalten usw.. Wie kam es, dass Sie sich mit den ökologischen Aspekten der Tragfähigkeit und dem Überschwingen befasst haben.


Catton: Als ich Dekan an der Universität Washington war, war ich für mehrere Jahre in der Bibliothekskommission der Universität. Der Leiter der Bibliothekskommission war ein Professor der Forstwissenschaft und daher hatten wir all unsere Versammlungen in der Forstwissenschaftlichen Fakultät. Ich habe außerdem eine Weile mit einem anderen Professor der Forstwissenschaft zusammengearbeitet, Frank Brockman der Anfangs ein Park-Naturforscher im Mount Rainier National Park war und der anschließend zum Yosemite National Park versetzt wurde. In unserer Zeit in Seattle, besonders im Sommer, im Grund aber im ganzen Jahr, verbrachte meine Familie einen großen Teil ihrer Zeit im Mount Rainier National Park. Wir waren, ehrlich gesagt, Liebhaber des Nationalparksystems und ich genoss insbesondere die Ausstellungen und Besucherzentren in diesen Nationalparks und ich begann von diesen Ausstellungen einige ökologische Konzepte zu lernen. Während ich mit Frank Brockman die Einstellung der Hinterlandbenutzer dieser Nationalparks untersuchte, lernte ich dass es einige von uns gab, und nicht nur meine Familie, die die Übernutzung mancher dieser Gebiete beklagten, und so wurde ich im Bezug auf Bevölkerungsdruck sehr viel mehr sensibilisiert als dies wohl sonst der Fall gewesen wäre. Zur selben Zeit wuchs die Universität Washington. In der Zeit in der ich dort war hat sich die Zahl der Studenten mehr als verdoppelt, von etwa 16.000 als ich mich dort als Student ein schrieb, bis deutlich über 32.000 bevor ich dort aufhörte. Und alle diese Einflüsse ließen mich mehr im Bezug auf Bevölkerungsdruck nachdenken als nur die reinen Bevölkerungszahlen. Ich war mir der Tatsache bewusst, dass Politiker, insbesondere Lokalpolitiker, im Wachstum immer einen Vorteil sehen. Das Wachstum von Seattle war eine gute Sache aus ihrer Sicht. Insbesondere Bauunternehmer genossen das Bevölkerungswachstum in diesem Gebiet, weil es einen wachsenden Markt für neue Häuser und andere Bauwerke mit sich brachte. Aus meiner Sicht wurde ein Teil der Großartigkeit dieser Gegend durch das Bevölkerungswachstum vermindert. In einem Sommer arbeitete ich an einem Forschungsprojekt den Sommer durch und es gelang mir meine Arbeitszeit so einzuteilen, dass mein freies Wochenende am Montag und Dienstag war. Dafür arbeitete ich am Samstag und Sonntag in meinem Büro und wir fuhren am späten Sonntagnachmittag ins Wochenende in das Campinggebiet von Mount Rainier, und der ganze Rückreiseverkehr kam uns entgegen während wir Richtung Nationalpark fuhren. Wir konnten zwischen all den verschiedenen Campingplätzen wählen, während die Menschen an dem richtigen Wochenende sich mit der Menschenmenge konfrontiert sahen. Es gab ein Wochenende an dem wir mit einigen Besuchern hoch fuhren und daher das normale Wochenende nehmen mussten. Dabei wir es schwer einen passenden Campingplatz zu finden. Erfahrungen wie diese sensibilisierten mich für die Auswirkungen des Populationsdrucks. Aber das war nur eine von vielen Variablen über die ich nacheinander zu lernen begann wie Ökosysteme funktionieren. Zumindest war das ein Anfang.
Anfang

Unsere unergründete Zwangslage [5:06]

Interviewer: Das 1. Kapitel ihres Buches hat den Titel Die unergründete Zwangslage der Menschheit. Auf welche Zwangslage beziehen Sie sich?

Catton: Die Zwangslage, auf die ich mich beziehe ist, dass wir in einer Kultur leben, die zum großen Teil geformt wurde als die Europäer in das Land kamen, das sie die neue Welt nannten. Die Bevölkerungsdichte der hier Lebenden, die wir heute amerikanische Ureinwohner nennen, und die wir damals Indianer nannten, war sehr viel geringer als die Bevölkerungsdichte im damaligen Europa. Unsere Institutionen wurden auf der Annahme gegründet, dass Raum da wa,r wohin man gehen konnte. Unsere Werte waren auf die Freiheiten gegründet, die man haben kann wenn man so viel freien Raum hat den man nutzen kann. Man hatte kaum begonnen die Ressourcen anzuzapfen, die später in großem Maße angezapft und die dann knapp werden würden. O. k. nach einigen Jahrhunderten des Wachstums, das man nach dem Beginn der der Kolonialisierung der neuen Welt hatte, haben wir nun in Amerika eine höhere Bevölkerungsdichte als man sie in Europa damals hatte als dies begann. Und wir sind eine sehr viel größere Art als damals, nicht in Bezug auf unsere eigene Körpergröße, sondern in Bezug auf all die Apparate, die wir gebrauchen, um unseren modernen Lebensstil zu leben. Die Zwangslage, der wir uns gegenübersehen ist, dass was wir mit einem großen Tragfähigkeitsüberschuss begonnen haben, während wir nun aber ein Tragfähigkeitdefizit haben, wo die Belastung des gesamten Ökosystems der Welt, ganz zu schweigen von diesem Land, die Tragfähigkeit bei weitem überschreitet. Wir haben noch nicht gelernt die Tatsache zu akzeptieren, dass wir nun in einer Welt leben, die ein Tragfähigkeitsdefizit hat. Das ist die Natur der Zwangslage. Wir bleiben dabei, sie in politischen und wirtschaftlichen Begriffen zu definieren, aber das wird dem Thema nicht gerecht.

Interviewer: Denken Sie dass wir es heute besser ergründen als vor 30 Jahren?

Catton: Wir beginnen. Mehr und mehr Schriftsteller schreiben über die Erschöpfung der Ressourcen und darüber, was mit den Materialien geschieht, die wir der Erde entnehmen und nutzen, und die nachdem wir sie genutzt haben, dann irgendwohin müssen. Umweltverschmutzungsprobleme werden uns mehr bewusst, aber wir neigen noch sehr dazu, diese im Sinne von Reinigungsaktionen zu sehen. Aber wenn sie etwas sauber machen und den Dreck entfernen müssen sie ihn irgendwo anders hin tun. Der Raum für ” irgendwo anders” geht uns allmählich aus. Außerdem haben wir die Atmosphäre des Planeten zu lange als Müllhalde benutzt. Wir beginnen nun die Rückwirkungen zu erfahren. Mit dem was wir getan haben, haben wir die Atmosphäre verändert. Der CO2 Gehalt der Luft hat sich seit Beginn der industriellen Revolution nahezu verdoppelt. Und wir beginnen nun die Rückwirkungen davon zu erfahren, mit der globalen Erwärmung, dem Beginn eines messbaren Ansteigen des Meeresspiegels, Änderungen der Jahreszeiten, Wanderung von biotischen Gruppen in höhere Breiten und der Störung vieler Aspekt der menschlichen Lebens die wir nicht vorausgesehen haben. Also es gibt mehr Leute, die darüber schreiben und das öffentliche Bewusstsein dafür hat zugenommen. Obwohl es noch immer viele Menschen gibt die die Klimaerwärmung bezweifeln, so ist doch zumindest die große Mehrheit mit diesem Begriff vertraut. So gesehen, ja wir sind mehr empfänglich als in der Zeit in der ich [ das Buch “Overshoot” ] geschrieben habe.
Anfang

Stehlen von der Zukunft [9:26]

Interviewer: Sie haben wiederholt festgestellt, dass wir von der Zukunft stehlen. Was ist die Natur dieses Diebstahls?

Catton: Ressourcen die wir heute benutzen, da sie Anteile nicht erneuerbarer Ressourcen besitzen, stehen der Nachwelt nicht mehr zur Verfügung. Das ist dieselbe Sünde, wie wenn wir direkt von der Zukunft stehlen. Wir machen das ebenfalls, indem wir die Lebensbedingungen unachtsam durch Müllablagerungen usw., verändern. Gebiete, die wunderbar bewohnbar, ursprünglich, ästhetisch angenehm usw. waren werden dadurch sehr viel weniger angenehm für die Nachwelt. Die Nachwelt wird daher einige Gelegenheiten die wir als selbstverständlich angesehen haben nicht mehr haben.
Anfang

Unser Zeitalter des Überschwangs [10:18]

Interviewer: Sie beziehen sich auf das Zeitalter des Überschwangs [engl. exuberance], was meinen Sie mit diesem Ausdruck?

Catton: Ökologen sprechen von Überschwang wenn sie das rasante Wachstum meinen das vorkommen kann wenn eine Art in ein Gebiet kommt in dem sie vorher nicht vertreten war und wenn die Konditionen für sie dort gut sind um gut zu gedeihen, so dass sie sich dann überschwänglich vermehren, also schnell und ohne Beschränkungen. Wenn Sie das Wort Polymorphismus erlauben, dann können wir an eine Pflanzenart denken, die in ein passendes Gebiet eindringt in dem sie vorher nicht vertreten war und die die Gelegenheit genießt, sich rasant zu vermehren. Es gibt zwei Bedeutungen für das Wort Überschwang [engl. exuberance], Überschwang kann dieses unpersönliche rasante Wachstum, das profitieren von den günstigen Umständen, bedeuten. Aber ist auch die emotionale Bedeutung des Wortes. Wir fühlen uns überschwänglich wenn die Dinge für uns gut laufen. Wenn Sie sich eine Population von Büschen oder Bäumen vorstellen, die Gefühle haben und die in ein neues, für sie vorteilhaftes Gebiet kommen, etwa durch die Samen die irgendwie dorthin gelangt sind, die sind dann überschwänglich. Wir haben einer Zeit gelebt in der die Welt in so großem Überfluss mit Dingen ausgestattet war, die die Menschen gebrauchen konnten, dass wir uns überschwänglich vermehrt haben. Und nun sind wir in einer nach-überschwänglichen Zeit, weil wir es übertrieben haben.
Anfang

Übernahme und Abbau [12:07]

Interviewer: Sie sagen, dass es Arten gibt die zwei hauptsächliche Herangehensweisen nutzen um eine globale Wirkung zu erzielen. Können Sie erklären welche dies sind?

Catton: Nun, zum Beispiel als die Europäer damit begannen in die neue Welt zu emigrieren, übernahmen wir, für die Lebensweise der Europäer, Gebiete die vorher von einer Bevölkerung besetzt waren, die im wesentlichen noch in einer Steinzeitkultur lebten. Sie hatten nicht den Vorteil der Feuerwaffen bis sie begannen welche von unseren europäischen Vorfahren zu bekommen. Aber sie wiederum wanderten in diese Hemisphäre ein, aus Asien über die Beringlandbrücke, und sie haben Gebiete für den Gebrauch durch Menschen übernommen die vorher vollständig für nicht menschliche Arten zur Verfügung standen. Das ist die Übernahmemethode, wenn eine Art in ein Gebiet eindringt und Ressourcen übernimmt die vorher vollständig von anderen Arten verwendet wurden. Die Abbaumethode hat diese in unserer Art zu denken abgelöst. Sie hat mit dem Abbau der nur endlich vorhandenen, nicht erneuerbaren Ressourcen zu tun. Zum Beispiel mit fossilen Brennstoffen, Erzen, Substanzen eben, die nicht wieder in einem jährlichen Wachstumszyklus aufgefüllt werden, wie das mit landwirtschaftlichen Produkten der Fall ist. Die Abbaumethode hat uns, solange sie neu war, erlaubt mehr im Überfluss zu leben und ein höheres Wohlstandsniveau usw. zu haben. Aber wenn Sie diese Methode lange genug beibehalten, dann brauchen Sie Ressourcen auf.
Wir beginnen nun Probleme durch die Erschöpfung von Ressourcen in ausreichendem Maß zu bekommen, so dass wir sich deren bewusst werden. Eine Erschöpfung der Ressourcen fand von Anfang an statt, sowie jemand gesagt hat „man beginnt an dem Tag zu sterben an dem man geboren wird“. Das gilt für Zivilisationen genauso wie für Individuen. Ich will hier nicht zu viel aus dieser kleinen Ähnlichkeit machen. Wir begannen damit Ressourcen auf zu brauchen sobald wir damit begannen sie zu nutzen. Nun beginnen wir die Effekte dieses akkumulierten Abbaus wahrzunehmen.
Anfang

Thomas Malthus [14:32]

Interviewer: Viele Leute meinen, dass Thomas Malthus im Bezug auf die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung übermäßig pessimistisch war. Wie auch immer, Sie glauben, dass Malthus die Gefahren des Lebens unterschätzte. Was wollen Sie damit ausdrücken?

Catton: Malthus argumentierte, dass es für die menschliche Spezies möglich ist exponentiell wachsen und ihre Zahl exponentiell zu steigern, während die Nahrungsversorgung eher nur linear und nicht exponentiell wachsen würde. Unglücklicherweise konzentrieren sich viele Leser von Malthus, so wie auch er es getan hat, zu sehr auf die Nahrungsmittel, so als wären Nahrungsmittel die einzige limitierende Ressource. Da wir aber gelernt haben auch viele Ressourcen die wir nicht in unseren Körper tun zu verwenden, kann jede Ressource die nur in endlicher Menge vorhanden ist die limitierende Ressource werden. In diesem Sinne kann man argumentieren, dass Malthus nicht hinreichend realistisch war, weil er zu viel Aufmerksamkeit einer einzigen Ressource zukommen ließ und nicht allen Ressourcen von denen wir Gebrauch machen. Ebenfalls schien Malthus zu denken…, nun, ich sollte beginnen zu erklären dass Malthus nicht die Zukunft vorhersagen wollte. Er war daran interessiert zu zeigen, dass die Bevölkerung exponentiell wachsen würde wenn das Wachstum nicht kontrolliert wird. Die Leute vergessen oft, dass das Bevölkerungswachstum nicht unkontrolliert ist, es gibt Kontrollen die auf das Wachstum einwirken. Malthus war zu unbedacht in der Annahme, dass die Kontrollen perfekt wirken würden und dass es für uns nicht möglich wäre die Tragfähigkeit unserer Umwelt zu überschreiten. Wir können die Tragfähigkeit zeitweise überschreiten in dem wir Ressourcen verwenden die irgendwie angesammelt und gelagert wurden. Wenn wir die Tragfähigkeit überschreiten und damit dann in eine Periode des Tragfähigkeitsdefizits geraten, dann bekommen wir Schwierigkeiten.
Anfang

Die industrielle Revolution [16:45]

Interviewer: Sie sagen, dass die industrielle Revolution das Vorspiel für einen Zukünftigen Kollaps war. Warum denken Sie dass die Menschheit und die Industrialisierung übel enden?

Catton: Die industrielle Revolution hat uns auf die Verwendung nicht erneuerbarer Ressourcen festgelegt, insbesondere auf nicht erneuerbarer Brennstoffe, Energieversorgungen. Was die Industrialisierung wirklich getan hat, ist dass sie uns darauf festgelegt hat prähistorische Fotosynthese zu nutzen. Die Fotosynthese von Pflanzen, die Millionen Jahre vor dem Auftreten des Menschen stattfand. Einiges davon wurde begraben und durch geologische Prozesse in fossile Brennstoffe umgewandelt, Kohle, Erdöl, Erdgas. Diese kohlenstoffreichen Substanzen sind brennbar. Das ist nicht ihre einzige Eigenschaft, aber das ist eine wichtige Eigenschaft aus der Sicht von Homo Sapiens. Als wir begannen diese Dinge auszugraben und entdeckten dass sie brennbar waren, und dachten aha, sie brennen, mit der Energie die frei wird wenn wir sie verbrennen können wir Sachen machen.

Weil sie in so großen Mengen da waren, konnten wir die Tatsache nicht erkennen, dass ihre Menge kleiner als unendlich war. Sie muss endlich sein, weil sie Teil eines endlichen Planeten ist. Und so haben wir uns dazu gebracht in eine Richtung zu steuern in der wir immer mehr abhängen, immer mehr Gebrauch machen, von Material das nur in endlicher Menge angesammelt und vorhanden ist. Wenn wir das Material aufgebraucht haben, kann dieser Lebensstil nicht beibehalten werden. Nun, dieser Lebensstil wird gedrosselt werden, lange bevor das Zeug alles aufgebraucht ist, wenn es schwieriger und schwieriger wird das Material zu bekommen. In den ersten Jahren der Industrialisierung haben wir natürlich zuerst die am leichtesten zugänglichen Lagerstätten fossiler Brennstoffe ausgebeutet. Und nun leben wir in einer Zeit in der wir tiefer und tiefer bohren müssen um an Öl und Erdgas zu gelangen. Wir entfernen Bergkuppen um an Kohle zu gelangen usw.. So verwüsten wir den Planeten auf den unser Leben beschränkt ist.
Anfang

Ökologische Erleuchtung [19:25]

Interviewer: Ihre Position 1980 war, dass die Menschheit bereits die dauerhafte Tragfähigkeit des Planeten überschritten hatte und dass ein Zusammenbruch unvermeidbar wäre. Wenn dies damals wahr war, dann ist unsere Situation heute ganz klar sehr viel ernster. Wie zuversichtlich sind Sie, dass wir ökologische Erleuchtung erreichen und diesen Zusammenbruch auf eine humane Weise managen können?

Catton: Wir sind dabei ökologische Erleuchtung zu erreichen. Nicht so schnell wie ich wünschen würde, und wir haben nicht so bald begonnen wie ich nun wünsche. Wir werden einige Anpassungen vornehmen die hilfreich sein werden. Aber weil wir so spät gestartet sind und weil wir die Tragfähigkeit so weit überschritten haben und den Überschreitungsprozess auch jetzt noch weiter fortsetzen, wird es uns nicht möglich sein Katastrophen zu vermeiden. Ich erwarte nicht das Homo Sapiens in der nahen Zukunft aussterben wird. Kurz habe ich für eine Weile darüber nachgedacht. Aber ich denke, eine Weise auf die unsere Superüberzahl uns auf lange Sicht dienen wird ist, dass es auch nach der Katastrophe einen Rest der derzeitigen Bevölkerung geben wird. Aber das ist etwas mit dem wir uns abfinden müssen, es wird nur ein Rest sein. 6,7 Milliarden (( Ende 2014 waren es bereits ca. 7,3 Milliarden, und es werden noch viel mehr. )) von uns ist so extrem viel mehr als die Tragkraft dieses Planeten, für unsere Lebensstile, sogar für unsere früheren Lebensstile, so dass der Rest sehr, sehr viel kleiner sein wird als das. Ich habe begonnen das 21. Jahrhundert als das Flaschenhalsjahrhundert zu bezeichnen. Ökologen sprechen von Flaschenhälsen [engl. Bottleneck] bei Situationen in denen eine super dichte Population in ihrer Anzahl verringert werden muss, wobei dann nur eine Restpopulation durch den Flaschenhals gelangt. Und das ist es was mit uns passieren wird, ich denke in diesem Jahrhundert.
Anfang

Keine realen Bösewichte [21:34]

Interviewer: Eines ihrer Themen ist “Unser gemeinsames Elend ist nicht wirklich Bösewichten zuzuschreiben”. Was meinen Sie damit?

Catton: Es ist zu leicht die Schuld für unsere Probleme irgend jemandem zuzuschreiben, einigen Einzelpersonen oder einigen kleinen Gruppen von Individuen. Aber wenn unsere Schwierigkeiten wirklich auf der Tatsache beruhen, dass die Industrialisierung uns dazu gebracht hat uns in einem großen Umfang auf nicht erneuerbare Ressourcen zu verlassen und uns dazu befähigt hat uns um ein Vielfaches über die Tragfähigkeit des Planeten hinaus zu vermehren, dann haben wir an diesem Prozess alle teilgenommen. Die Erfinder der Geräte die uns dazu befähigt haben all dies zu tun waren gute Menschen, sie waren keine Bösewichte. James Watt der die Dampfmaschine entwickelt hat und der den Prozess begonnen hat, bei dem wir uns exzessiv auf die prähistorische Fotosynthese verlassen, als deren Folge die brennbare Kohle entstanden ist, dieser James Watt war ein guter Mann. Und es ist nicht gut nun zu sagen, dieser verrückte Mann hätte das nicht tun sollen. Er war kein schlechter Mann. Sicher gibt es Bösewichte. Aber die Bösewichte sind nicht die Hauptursache unserer heutigen Schwierigkeiten. Die Tendenz nach einem Bösewicht Ausschau zu halten und dann Rache zu suchen, und Rache mit Gerechtigkeit zu verwechseln, und sogar Gerechtigkeit mit einer Lösung für unser Problem zu sehen ist ein Teil unseres Problems.
Anfang

Ein neues ökologisches Paradigma [23:19]

Interviewer: Sie verweisen auf ein neues ökologisches Paradigma und eine wahrhaft ökologische Perspektive. Können Sie dieses Paradigma und diese Perspektive beschreiben?

Catton: Homo Sapiens als Mitglied des Tierreiches sehen, sei’s auch mit einigen Fähigkeiten die kein anderes Mitglied des Tierreiches hat. Anerkennen dass wir, wie alle anderen Tierarten, Ressourcen aus der Umwelt in der wir leben benötigen, dass wir eine Umwelt benötigen in der wir unsere verschiedenen Aktivitäten ausführen können und dass wir eine Umwelt benötigen in die wir die Abfallprodukte unserer Aktivitäten verbringen können. Nicht nur die metabolischen Produkte unserer eigenen Lebensprozesse, sondern auch unseren ganzen Körper wenn es mit uns vorbei ist. Wir haben zu akzeptieren, dass eine Umwelt uns auf drei Weisen dient, sie liefert uns den Nachschub den wir brauchen, sie ist der Raum für unser Aktivitäten und sie ist die Deponie für unsere Endprodukte. SAD = Source, Activity, Depository (= QAD = Quelle, Aktivität,Deponie), mach ein Akronym (=Buchstabenwort) daraus. [SAD bedeutet auf Englisch auch traurig]. Es ist eine traurige Tatsache des Lebens der wir ins Auge sehen müssen. Und ich denke Ökologen sind mehr geneigt dem ins Auge zu sehen und es zu akzeptieren als Leute die keine Ökologen sind.
Anfang

Cargoismus [25:05]

Interviewer: Sie machen sich über eine verbreitete Einstellung lustig die Sie Cargoismus nennen. Können Sie erklären was das ist und warum sie dagegen sind?

Catton: In der melanesischen Region des westlichen Pazifiks, als die Europäer begannen in dieses Gebiet einzudringen, waren die Eingeborenen, die melanesische Bevölkerung, beeindruckt von der Ausrüstung die die Europäer und die Amerikaner hatten. Besonders im Zweiten Weltkrieg wurde es wirklich stark. Schiffe brachten alles mögliche Zeug zu den Inseln und diese Leute staunten darüber. Und Flugzeuge brachten Sachen. Sie entwickelten was wir Cargo-Kulte nennen. Sie sahen diese Ladung [auf Englisch = Cargo] hereinkommen. Die Europäer hatten diese Sachen und sie hatten sie nicht. Sie entwickelten eine Mythologie die nahelegte, dass einige ihrer Brüder in der Welt vielleicht dieses Zeug produzierten und dass es rechtmäßig ihnen gehören würde wenn sie nur das richtige Glaubenssystem haben würden. Sie begannen sogar Kais und Landebahnen für die erwarteten Transporte zu bauen die die Ladung zu ihnen bringen sollten. Nun, in dem ich das als Metapher benutze, argumentiere ich das moderne Menschen erwarten das Ladung kommt, dass die Produkte der Industrie weiterkommen werden. Cargoismus ist mein Begriff für die Beschreibung des Glaubens, dass die Produkte immer weiter kommen, selbst wenn wir die Tragfähigkeit des Planeten weit überschritten haben. Und ich argumentiere, dass wir mit unserer modernen Version dieses Aberglaubens nicht besser dastehen als die Melanesier mit ihren Cargo-Kulten.
Anfang

Das Schlimmste erwartend [27:03]

Interviewer: Dr. Catton, Sie haben das Gefühl das Überschwang und Optimismus gefährlich sind und dass wir das Schlimmste erwarten sollten. Warum denken Sie dass dies die richtige Einstellung ist?

Catton: [lacht] Weil das Schlimmste kommen wird. Und wenn wir es nicht erwarten trifft es uns härter als wie wenn wir es erwarten. Lassen Sie mich darüber nachdenken wie ich das besser ausdrücken kann. Einer meiner ersten Jobs nach dem Studium war in einer Agentur, wo der Boss eine Mutter hatte die tödlich erkrankt war. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt einen religiösen Standpunkt eingenommen, der sie annehmen ließ, dass der Grund für ihre Krankheit ein Mangel an Glauben sei. Dass sie gesund würde, wenn sie den richtigen Glauben hätte usw.. Er war traurig weil sie dies zu Schuldgefühlen in Bezug auf ihre Krankheit führte. Die Krankheit an sich war schlimm genug, aber die Schuldgefühle machten das Leben schlimmer. Die letzten paar Monate ihres Lebens wurden ruiniert, weil sie sich wegen ihrer Krankheit schuldig fühlte. Ich denke unsere Zivilisation befindet sich in einer ähnlichen Zwangslage. Wir neigen dazu irgendwie zu denken dass wir schlechte Menschen sind, wegen dem was wir diesem Planet an tun, eher als dass wir unschuldig das Material, gefunden, aus dem Boden genommen, als Brennstoff verbrannt und damit die Atmosphäre verschmutzt haben. Wir haben anzuerkennen, dass es andere Arten gab ihr eigenes Nest verpestet haben, die dies unschuldig getan haben und die trotzdem den Konsequenzen ins Auge sehen mussten. Aber zumindest wurden sie nicht traurig weil sie dachten wie schlecht sie waren, weil sie ihr eigenes Nest verpestet haben.
Anfang

Das Verbot der Werbung [29:17]

Interviewer: Sie sprechen in ihrem Buch [Overshoot] über die antisozialen Auswirkungen der Werbung und über die Notwendigkeit diese Mangel multiplizierende Industrie loszuwerden. Was denken Sie nun darüber?

Catton: Es wird schlimmer. Ich denke die Werbeindustrie ist eine Industrie die uns fundamental dazu bringt Sachen haben zu wollen die wir nicht haben. Kombiniert mit der künstlichen Veralterung, die so viele Hersteller nun praktizieren. Das diesjährige Modell sollte das letztjährige Modell ersetzen, obwohl das letztjährige Modell noch immer funktioniert. Die Modeindustrie mit der Kleidung, Autos, Geräte, alles mögliche andere. Das macht uns zu einer verschwenderischen Art. Es vernebelt die Probleme die durch unser Tragfähigkeitsdefizit entstehen müssen. Wir vergrößern das Tragfähigkeitsdefizit durch unsinnige Überproduktion von Sachen die wir nicht benötigen, und die nur erfolgt weil der Hersteller sie verkaufen muss [um Geld zu verdienen mit dem er sich selber das was er braucht kaufen kann]. Der ultimative Schuldige ist keine Person, der ultimative Schuldige ist die Tatsache dass wir als Art dazu fähig sind eine Arbeitsteilung innerhalb der Art durchzuführen. Wir können jeder als eine Unterart funktionieren. Jeder Beruf ist wie eine andere Art. Jeder Beruf mit anderen Werkzeugen, anderen Apparaten, anderer Ausrüstung stellt andere Anforderungen an das Ökosystem und hat andere Ressourcenansprüche. Das was jeder der verschiedenen Berufe an Produkten oder Dienstleistungen produziert geht weit über das hinaus, was die Mitglieder dieser Berufsgruppe benötigen. Sie müssen es daher an andere verkaufen und sie müssen dann von den anderen das bekommen was sie brauchen. Und so macht uns das Austauschsystem, das zur Arbeitsteilung gehört, alle vollkommen davon abhängig Dinge zu verkaufen. Ich verkaufe zum Beispiel die Wörter die ich als Akademiker generiere, oder das Produkt das ich als Teammitglied an einem Fließband produziere. Wenn sie es nicht verkaufen können macht es keinen Sinn es zu produzieren. Die Werbeindustrie ist unser Mechanismus um es zu verkaufen. Sehen Sie zum Beispiel den amerikanischen Postdienst. Der amerikanische Postdienst ist inzwischen hauptsächlich zum Verteiler der Werbeindustrie geworden. Das Zeugt dass wir täglich aus unserem Briefkasten holen besteht fast vollständig aus Werbung, Katalogen und dergleichen. Dass es so ist liegt teilweise daran, dass die Lieferung tatsächlicher Post heute meist per E-Mail erfolgt. Es liegt aber auch daran, dass das Porto für die Werbung zu niedrig ist. Das macht wirklich keinen Sinn, vor allem wenn sie eine ökologische Perspektive haben macht das keinen Sinn. Aber es macht Sinn aus der Sicht, dass wir nun eine Wirtschaft haben in der jeder etwas verkaufen muss um die Dinge bekommen zu können die er braucht.
Anfang

Unterminieren der Demokratie [33:02]

Interviewer: Schriftsteller William Ophuls: “Ecology and the Politics of Scarcity (1977) [dt.: Ökologie und die Politik der Knappheit] behauptete, dass ökologische Knappheit die Institutionen unterminieren kann. Könnten Sie darauf eingehen?

Catton: Menschen sind frei ziemlich umfassend das zu tun was sie wollen, wenn nur wenige andere da sind, so dass das was wir in unserem kleinen Lebensraum tun nur geringe Auswirkungen auf andere hat. Aber wenn da zu viele andere sind und wenn wir versuchen zu viele Dinge zu tun, dann wirkt sich alles was wir tun auf andere aus. Daher ist das Problem des Überschwingens, des Überschreitens der Tragkraft unserer Umwelt, dass es mehr Möglichkeiten der Verletzung der Privilegien anderer gibt, bezüglich der Dinge die sie machen möchten, während andere Leute zunehmend mich bei dem beeinträchtigen was ich machen möchte um das Leben zu genießen. Es wird für jeden schwieriger und schwieriger völlig frei das zu tun was ihm gefällt. Nun, was ist die politische Auswirkung davon? Gut, wir haben mehr Vorschriften, mehr Beschränkungen, wir haben Zonenbildungen um zum Beispiel sicherzustellen, dass in einer schönen Wohngegend Wohnhäuser stehen. Fabriken müssen irgendwo anders stehen. Die Geschäfte müssen irgendwo anders stehen, usw.. Aber Menschen haben etwas gegen Vorschriften, wir wollen nicht übermäßig mit Vorschriften gegängelt werden und so haben wir auch einen Schub der Deregulierung bekommen. Wir haben zum Beispiel die Luftfahrtgesellschaften dereguliert. Das hat uns eine Zeit lang ermöglicht zu niedrigeren Preisen zu fliegen usw.. Aber es fängt nun an einige Luftfahrtgesellschaften in den Konkurs zu treiben und nun lassen sie sich jedes Gepäckstück, das sie mitnehmen extra bezahlen, damit es nicht so aussieht als ob sie die Flugpreise erhöhen würden. Der Wettbewerb zwischen Deregulierung und Regulierung eskaliert weil immer mehr von uns versuchen mehr zu tun als der Planet wirklich vertragen kann.
Anfang

Die wirkliche Natur der Menschheit [35:31]

Interviewer: Sie sagten 1980, dass die in ihrem eigenen Feld, der Soziologie tätigen, so von den speziellen Eigenschaften der Menschheit beeindruckt sind, dass sie fast vollständig den Blick auf unsere biologische Untermauerung aus dem Blick verloren haben. Denken Sie das Soziologen und Sozialwissenschaftler im allgemeinen schließlich die wirkliche Natur des Menschen entdeckt haben?


Catton: Manche haben es, viele haben es nicht. Es gab einen Interessanten Soziologen mit dem Namen Pitirim Alexandrovich Sorokin, der wie Sie anhand des Namens erkennen können in Russland geboren wurde. Er war ein Flüchtling von der Sowjetunion in die USA, hat eine Weile an der Universität Minnesota gelehrt. Er schrieb ein Buch über Hunger als Faktor in menschlichen Angelegenheiten (( Pitirim Alexandrovich Sorokin: Hunger As A Factor In Human Affairs )) . Das war eines der frühen Bücher, das wirklich berücksichtigte, dass der menschliche Organismus, nach allem schließlich immer noch ein Organismus ist. Er war zu diesem Buch inspiriert worden weil er eine russische Hungersnot durchlebt hatte. Er war sich neben dem Hunger auch anderer Aspekte bewusst, durch die der menschliche Organismus durch die physikalischen, chemischen und biologischen Einflüsse seiner Umgebung beeinflusst wird. Ich weiß nicht ob dieses Buch sich gut verkauft hat. Eine Zeit lang war es für einen Soziologen sehr schwer Dinge in diese Richtung gedruckt zu bekommen, weil das einfach nicht zur Kultur der Sozialwissenschaft gehörte. In zunehmendem Maße ist das anders. Aber es gibt noch immer eine schrecklich große Anzahl von Soziologen, die noch stets so reden als wäre Homo Sapiens eine Art, die so vollständig anders ist, dass nichts was wir über andere Arten wissen für das Verständnis des menschlichen Verhaltens wirklich eine Rolle spielt. Ich denke das trifft für die Sozialwissenschaften im allgemeinen zu. Nun, ich weiß nicht ob ich das sagen soll, Wirtschaftswissenschaftler sind vielleicht noch weniger mit der Realität verbunden. Aber Sozialwissenschaften im allgemeinen sind sehr abgehoben. Emile Durkheim benutzte den Begriff “Der Wirtschaftswissenschaftler” abschätzig als Begriff als er die Soziologie einführte.
Anfang

Erneuertes Interesse an “Overshoot” [38:08]

Interviewer: “Overshoot” ist kürzlich ins Russische übersetzt worden und wird nun ins Spanische übersetzt. Haben jüngere ökologische Ereignisse das Interesse an ihrem Buch vorangetrieben?

Catton: Scheinbar haben die Verkaufszahlen in den letzten Jahren zugenommen. Offen gesagt bin ich überrascht, dass der Verlag es all die Jahre im Programm behalten hat. Ich bin angenehm überrascht. Es war nie ein Bestseller. Ich bin dadurch nicht reich geworden, aber es hat einige Reisen finanziert.
Anfang

Ökologische Bescheidenheit [38:42]

Interviewer: Denken Sie dass die Menschheit jemals lernen wird ökologisch bescheiden zu sein und die Zurückhaltung zu üben die sie als unsere unentbehrliche Hoffnung identifiziert haben?

Catton: Einige von uns werden es, viele von uns werden es nicht. Wenn wir durch das gehen, was ich als das Flaschenhalsjahrhundert sehe, dann werden viele der Überlebenden am Ende dieses Jahrhunderts weiser sein als der Durchschnitt der Menschen am Anfang dieses Jahrhunderts es war. Jedes Wissensgebiet ist dazu bestimmt eine Spezialität für einige Leute zu sein und nicht ein Gegenstand der Vertrautheit für die meisten Menschen. Alle Arten von Menschen sind erforderlich um die Welt wie wir sie kennen zu machen. Es wäre eine sonderbare Welt wenn wir alle Ärzte sein wollten oder wir alle ein Gehirnschirurg sein wollten oder wenn wir alle Soziologen sein wollten. Ich habe es genossen ein Soziologe zu sein, ich habe es genossen ein Umweltsoziologe zu werden, ich habe es genossen an der Soziologie etwas zu herumzudocktern und sie weiter zu entwickeln. Aber es wäre eine schreckliche Welt wenn jeder einen Doktor in Soziologie hätte. Wir brauchen andere Arten
Anfang

Relokalisierung [40:13]

Interviewer: Dr. Catton denken Sie das jüngste Versuche der Re-Lokalisierung auf Gebieten wie der Nahrungsmittelproduktion und der Arbeit helfen können den kommenden Kollaps zu mildern?

Catton: Das ist das beste was sie tun können, helfen zu mildern, sie werden das Problem nicht lösen. Eines Tages wird die Welt von einer kleineren Anzahl Menschen besiedelt sein und diese werden zwangsweise mehr von lokalen Ressourcen abhängen und weniger fähig sein sich Produkte zuzulegen, die auf der anderen Seite des großen Ozeans hergestellt oder gezüchtet wurden, als es für uns in den letzten Jahren üblich wurde. Ich weiß nicht ob wir viel zur Zukunft beitragen, wenn wir als Individuen davon Abstand nehmen Kiwifrüchte zu kaufen die aus Neuseeland importiert wurden, oder Ananas die aus China oder von wo auch immer importiert wurden. Ich schätze das kann einige Ausgaben für Treibstoff sparen und das spart minimale Mengen an CO2 Ausstoß und es wird daher die globale Erwärmung ein winziges bisschen verzögern. Aber wirklich nur ein winziges Bisschen. Es ist eine gute Idee etwas mehr lokal abhängig zu werden als wir es geworden sind. Aber das wird das Problem nicht lösen. Es wird es etwas mildern.
Anfang

Menschliches Handeln [41:46]

Interviewer: Dr. Catton eine Person die ihre Arbeit bewundert, hat gemeint das Sie deterministisch oder fatalistisch sind. Glauben Sie dass menschliches Handeln oder politische Aktionen uns in eine andere Richtung steuern können?

Catton: Menschliches Handeln ist sicher wichtig. Menschen haben die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, eher dies als jenes zu tun. Das Treffen guter Entscheidungen hängt vom Erwerb eines adäquaten Vermögens an relevantem Wissen ab. Ich bin ein Determinist in dem Sinne, dass sich an Ursache und Wirkung glaube. Ich glaube nicht dass wir unsere Entscheidungen grundlos treffen. Bin ich fatalistisch? Nein. Es kommt zunächst darauf an wie Sie Fatalismus definieren. Ich denke einen besonders großen Beitrag zum Verständnis des menschlichen Lebens hat ein Soziologe gemacht, mit dem ich in einem erheblichen Ausmaß nicht einverstanden war C. Wright Mills an der Columbia Universität. Er schrieb ein Buch über die Ursache des 3. Weltkrieges, in dem er argumentierte, dass es eine gute Frage wäre ob Männer Geschichte machen oder ob Geschichte Männer macht. Das war in der Zeit wo man Männer gesagt hat, heute würde man Personen sagen. Aber er definierte Schicksal auf eine sehr interessante Weise. Ich denke nicht dass dies die Beste aller möglichen Definitionen für den Begriff Schicksal ist, aber es ist eine gute Definition für eine besondere Form des Schicksals. Ich würde sie anthropogenes Schicksal nennen, welches eine spezielle Version ist. Er sagte Schicksal ist das Resultat von unzähligen individuellen Entscheidungen über andere Angelegenheiten, akkumuliert um ein Ergebnis zu produzieren, das niemand angestrebt hat. Und ich denke das ist es was passieren wird im Bezug auf die globale Erwärmung und die Verknappung der erschöpfbaren Ressourcen, usw.. Niemand beabsichtigte ein Tragfähigkeitsdefizit zu produzieren aber die Entscheidungen die viele Leute trafen, in eine Stadt zu ziehen oder damit anzufangen mit einem Traktor Landwirtschaft zu betreiben anstatt mit einem Pferdegespann, oder Ochsen oder was auch immer, die Entscheidung eine Zahnbürste zu kaufen, verschiedene Formen der Hygiene zu praktizieren um das Leben zu verlängern, alle diese Dinge trugen dazu bei die Lebenserwartung der Menschen zu vergrößern und die menschliche Bevölkerung zu vergrößern. Die Rückwirkungen davon beginnen wir nun zu spüren in der Form dieses Tragfähigkeitsdefizits und der Tatsache, dass es zu viele von uns gibt. Und nicht so viele werden imstande sein in der Welt der Zukunft zu überleben. Niemand hat das beabsichtigt, aber es ist ein Produkt unzähliger Entscheidungen über andere Angelegenheiten.
Anfang

Neues Buch “Die kommende Sackgasse der Menschheit” [44:56]

Interviewer: Ich höre sie arbeiten an einem neuen Buch. Können Sie das für uns beschreiben?


Catton: Nun, das Buch das ich zur Zeit schreibe nenne ich “Humanity’s Impending Impasse” (( mögliche Übersetzungen: “Die kommende Sackgasse der Menschheit” oder “Die bevorstehende Hängepartie die Menschheit” oder “Die drohende Hängepartie der Menschheit”, der entgültige Titel des 2009 erschienenen Buches lautet “Bottleneck: Humanity’s Impending Impasse”, also “Flaschenhals: ….”, zum Begriff Bottleneck bzw. Flaschenhals im Sinne des Autors siehe oben in dem Interview )) . Das englische Wort impasse [dt. Sackgasse] bedeutet das man auf ein undurchdringbares Hindernis stößt, das man nicht überwinden kann. Und das ist es was meines Erachtens vor uns liegt, in diesem Jahrhundert. Das ist der Grund warum ich es “the Impending Impasse” [dt. die drohendene, oder kommende Sackgasse] nenne. Wir sind noch nicht ganz am Ende der Sackgasse angekommen aber wir können sicher sehen dass es direkt vor uns liegt, am nicht sehr weit entfernten Horizont. Und es wird nicht nur ein Land oder ein paar Länder betreffen, es wird nicht nur die Industriestaaten betreffen, es wird nicht nur die Einwohner der Industriestaaten betreffen die ich “Homo Colossus” zu nennen begonnen habe, weil wir pro Kopf eine so gigantische Auswirkung auf unsere Umwelt bekommen haben. Es wird sich auf den gewöhnlichen Homo Sapiens auswirken. Wir machen mit unserem eigenen Habitat [=Lebensraum] gemacht, was wir mit dem Habitat andere Arten gemacht haben, die gefährdete Arten wurden. Wir haben das Aussterben von Arten verursacht weil wir die Bedingungen in denen sie leben konnten zerstört haben. Und wir beginnen uns nun der Zeit zu nähern in der wir sehen, dass wir das auch mit unserem eigenen Habitat gemacht haben. In diesem Buch erkläre ich übrigens auch den Unterschied zwischen Determinismus und Schicksal [engl. “fate”]. Und ich schlage auch vor, dass einige unserer geschätzten Glaubensinhalte notwendigerweise als Glauben an Magie angesehen werden müssen. Wir wissen es besser. Magie ist wirklich nur Illusion. Ich weiß nicht ob die Leute das Buch kaufen wollen oder nicht. Aber ich rate den Menschen dahingehend vorgewarnt zu sein, dass die Jahrzehnte die vor uns liegen nicht so erfreulich sein werden, wie die Jahrzehnte die gerade hinter uns liegen.
Anfang

Abschließende Botschaft [47:18]

Catton: Da ist ein neues Buch, das einige Bekanntheit erreicht hat. Die letzte Vorlesung von … Wie ist sein Name? Rausch?
Interviewer: Ja.
Catton: Der, als er sich darüber klar wurde, dass er tödlich krank war, sagte, was ist die letzte Botschaft, die sie ihren Mitmenschen geben können? Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber ich habe eine Menge Artikel über es gelesen. Was er im wesentlichen rät, ist „erfreut euch des Lebens“. Ich würde dasselbe sagen. Verzweifelt nicht, auch wenn wir in verzweifelten Zeiten leben. Es gibt eine Menge Leben, das man leben kann und Freude, die man haben kann und erfreut euch gegenseitig. Menschen sind eine wunderbare Art auch wenn wir einigen gewaltigen Unfug machen, machen wir das meiste davon in aller Unschuld. Wir sollten in der Tatsache schwelgen, dass wir von dieser Art sind, die dieses Gehirn hier oben hat, und diese Hände hier und diese Augen und diese Ohren, mit denen wir uns an Musik und Landschaften erfreuen können, und wunderbare Sachen herstellen können und wunderbare Sachen tun können. Lasst uns genießen was übrig bleibt.

Nachspann:
Ende
Name des Interviewers: Frank M. Rotering
Schnitt und Videoproduktion: Patricia Woods

Copyright 2008 Frank Rotering
frank_rotering@yahoo.com

Der Interviewer, Herr Frank Rotering hat selbst zwei Bücher geschrieben, die ich aber noch nicht gelesen haben. Das Buch  Needs and Limits: A New Economics for Sustainable Well-Being  gibt bereits in der 3. Auflage, die z.B. über www.Buecher.de und über www.booklooker.de erhältlich ist. Auf der Internetseite http://contractionism.org/  von Frank Rotering kann man u.a. die pdf-Versionen seiner Bücher herunterladen.

Transkript in deutscher Sprache erstellt von Christoph Becker, fertiggestellt am 1.3.2015

Nachtrag: Seit Oktober 2016 ist das Buch “Overshoot – The Ecological Basis of Revolutionary Change von William Catton kostenlos als pdf-Datei verfügbar:  monoskop.org/File:Catton_Jr_William_R_Overshoot_The_Ecological_Basis_of_Revolutionary_Change.pdf




Römer 13

Kapitel 13, Vers 1 bis 7 des Briefes des Paulus an die Römer ist in fast allen Übersetzungen der Bibel eine extreme Ungeheuerlichkeit.

Fast allen deutschsprachigen Übersetzungen der Bibel ist zu entnehmen, dass

  1.  JEDE Regierung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Gott eingesetzt ist, bzw. war, also auch die Hitlers, Stalins, Pol-Pots, der Islamische Staat und auch die ihrer jeweiligen Gegner, usw. . Es gibt, und gab in den letzten 2000 Jahren,  den meisten deutschsprachigen Bibelübersetzungen,  zur Folge, keine Regierung, die nicht von Gott eingesetzt war oder ist.
  2. Wer sich der staatlichen Gewalt widersetzt, der stellt sich gegen die Ordnung Gottes.  Damit war und ist jeder Widerstand gegen verbrecherische Regierungen nach dem Buchstaben eben dieser Bibelübersetzungen ein Verstoß gegen die Ordnung Gottes und wird auch dem göttlichen Gericht verfallen.
  3. Jede Regierung und ihre Vertreter in den letzten 2000 Jahren standen bzw. stehen demnach im Dienste Gottes und haben verlangt, bzw. verlangen ausschließlich, dass ihre Untertanen das Gute tun.
  4. Deshalb war und ist es notwendig, jeder Regierung der man als Christ gerade zufällig untertan ist, Gehorsam zu leisten und das nicht etwa nur aus Furcht vor der Strafe weltlicher Gerichte, sondern auch um des Gewissens willen. Deshalb soll man auch steuern zahlen und die Finanzbeamten aller Regierungen seit 2000 Jahren handelten und handeln nur im Auftrag Gottes.

Wer diese Ungeheuerlichkeiten nicht glauben will, lese in seiner Bibel nach.  Römer 13, 1-8, der Einheitsübersetzung der katholischen Kirche  spricht sogar ausdrücklich von “staatlicher Ordnung” und  “staatlicher Gewalt.  Die meisten anderen Bibelübersetzung sprechen von “Obrigkeit”, lassen aber in den Kommentaren keinen Zweifel daran, dass auch sie die “staatliche Ordnung” bzw. die “staatliche Gewalt” meinen.

Hier nun wie schon in meinen Artikel über die Bergpredigt und in meinem Artikel über den Anfang des Neuen Testamentes, die Gegenüberstellung der Texte, von Römer 13, 1-8 in der Lutherbibel von 1984Römer 13, 1-8 in Der Heiligen Schrift in der Übersetzung von Hermann Menge, und der Übersetzung des Neuen Testamentes von Johannes Greber, jenem rebellischen katholischen Pastor aus dem Hunsrück.

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
1 Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, die ist von Gott angeordnet. 2 Wer sich nun der Obrigkeit widersetzt, der widerstrebt der Anordnung Gottes; die ihr aber widerstreben, ziehen sich selbst das Urteil zu. 3 Denn vor denen, die Gewalt haben, muss man sich nicht fürchten wegen guter, sondern wegen böser Werke. Willst du dich aber nicht fürchten vor der Obrigkeit, so tue Gutes; so wirst du Lob von ihr erhalten. 4 Denn sie ist Gottes Dienerin, dir zugut. Tust du aber Böses, so fürchte dich; denn sie trägt das Schwert nicht umsonst: Sie ist Gottes Dienerin und vollzieht das Strafgericht an dem, der Böses tut. 5 Darum ist es notwendig, sich unterzuordnen, nicht allein um der Strafe, sondern auch um des Gewissens willen. 6 Deshalb zahlt ihr ja auch Steuer; denn sie sind Gottes Diener, auf diesen Dienst beständig bedacht. 7 So gebt nun jedem, was ihr schuldig seid: Steuer, dem die Steuer gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt. 8 Seid niemandem etwas schuldig, außer dass ihr euch untereinander liebt; denn wer den andern liebt, der hat das Gesetz erfüllt. 1 Jedermann sei den obrigkeitlichen Gewalten (oder: den vorgesetzten Obrigkeiten) untertan; denn es gibt keine Obrigkeit, ohne von Gott (bestellt zu sein), und wo immer eine besteht, ist sie von Gott verordnet. 2 Wer sich also der Obrigkeit widersetzt, der lehnt sich damit gegen Gottes Ordnung auf; und die sich auflehnen, werden sich selbst ein Strafurteil (= ihre gerechte Strafe) zuziehen. 3 Denn die obrigkeitlichen Personen sind nicht für die guten Taten (= für die, welche recht handeln) ein Schrecken, sondern für die bösen. Willst du also frei von Furcht vor der Obrigkeit sein, so tu das Gute: dann wirst du Anerkennung von ihr erhalten; 4 denn sie ist Gottes Dienerin dir zum Guten (= zu deinem Besten). Tust du aber das Böse, so fürchte dich; denn sie trägt das Schwert nicht umsonst: sie ist ja Gottes Dienerin, eine Vergelterin zur Vollziehung des (göttlichen) Zornes (oder: Strafgerichts) an dem Übeltäter. 5 Darum muß man ihr untertan sein, und zwar nicht nur aus Furcht vor dem (göttlichen) Zorn, sondern auch um des Gewissens willen. 6 Deshalb entrichtet ihr ja auch Steuern; denn sie (d.h. die Beamten) sind Gottes Dienstleute, die für eben diesen Zweck unablässig tätig sind. 7 Lasset allen zukommen, was ihr ihnen schuldig seid: die Steuer, wem die Steuer gebührt, den Zoll, wem der Zoll zukommt, die Furcht, wem die Furcht, und die Ehre, wem die Ehre gebührt. 8 Bleibt niemand etwas schuldig, außer daß ihr einander liebt; denn wer den anderen liebt, hat damit das Gesetz erfüllt (Gal 5,14). 1 Allen Geistermächten, denen eure Leitung anvertraut ist, erweiset Gehorsam. Denn es gibt keine euch übergeordnete Geistermacht, die nicht von Gott herkäme. Und die, welche vorhanden sind, wurden von Gott bestimmt. 2 Wer sich also einer solchen Macht widersetzt, stellt sich dem Willen Gottes entgegen. Und die sich widersetzen, ziehen sich dadurch eine Strafe zu. 3 Diese Gebieter braucht man daher nicht zu fürchten, wenn man das Gute tut, sondern bloß dann, wenn man das Böse vollführt. Willst du also zu denen gehören, welche diese Macht nicht zu fürchten brauchen, so tue das Gute; dann wirst du Lob von ihr ernten. 4 Sie ist dir nämlich als Dienerin Gottes zur Vollbrin­gung des Guten zugeteilt. Tust du jedoch das Böse, dann hast du allen Grund zur Furcht. Sie trägt ja nicht umsonst das Strafschwert. Denn als Dienerin Gottes hat sie auch die Aufgabe, das Strafurteil bei dem zu vollstrecken, der das Böse tut. 5 Darum seid gehorsam, nicht bloß aus Furcht vor der Strafe, sondern weil euer eigenes Gewissen euch dazu antreibt. 6 Darum bringet auch gute Früchte zur Reife. Denn jene Mächte sind Beauftragte Gottes, die gerade zu diesem Zwecke bestän­dig bei euch ausharren. 7 Tuet ihnen allen gegenüber eure Schuldig­keit. Fordert der eine Opfer von euch, so bringet sie; fordert ein ande­rer die Ausführung eines guten Werkes, so führet es aus; flößt ein an­derer euch Furcht vor etwas ein, so fürchtet euch davor; zeigt einer euch etwas als wertvoll, so haltet es dafür; 8 ihr bleibt keinem gegen­über in der Erfüllung eurer Pflicht im Rückstand, sofern ihr das Gebot der gegenseitigen Liebe beobachtet. Denn wer seinen Mitmen­schen liebt, hat damit das ganze Gesetz erfüllt.

Bei Johannes Greber ist die “Obrigkeit” offenbar die Stimme des Gewissens, also das Ergebnis von verinnerlichten Moralvorstellungen, die insbesondere durch Gebet und vorsichtiges in sich Hineinhöhren als in der jeweiligen Situation von dem jeweiligen Gläubigen als gut und angemessen erkannt wird. In wieweit es dabei wirklich im Dienst Gottes stehende Geistermächte, bzw. Engel Gottes tatsächlich gibt oder nicht gibt ist an dieser Stelle ziemlich unwichtig.

Wichtig ist aber, dass insbesondere unsere beiden großen Amtskirchen mit ihren Übersetzungen nach den Buchstaben ihrer Bibeln blinden Gehorsam der Gläubigen gegenüber jeder noch so verbrecherischen und abartigen Regierung fordern.

Johannes Greber hat seine Übersetzung 1938 in den USA fertig gestellt. Wenn eigenes Nachdenken nicht gereicht hat, dann war damit doch spätestens seit den 50er Jahren unseren großen Amtskirchen bekannt, dass es für die Verse 1 – 8 des 13. Kapitels des Römerbriefes sehr wohl eine Interpretationsmöglichkeit gab, die mit dem gesunden Menschenverstand, dem Gebot der Nächstenliebe und der Bibel insgesamt vereinbar ist. Trotzdem ist die Übersetzung und Interpretation auch in den neueren  Bibelübersetzungen so wie oben dargestellt.

Die Übersetzung des Neuen Testamentes von Johannes Greber ist in diesem Punkt nach allem was ich herausfinden konnte die Einzige, die mit der Realität der Menschheitsgeschichte und mit dem gesunden Menschenverstand vereinbar ist.  Die Übersetzung von Hermann Menge, aber auch die englische King James Bibel, lassen meines Erachtens sehr wohl eine Interpretation von Römer 13, 1-8, im Sinne der Übersetzung von Johannes Greber zu.  Dies kombiniert mit gesundem Menschenverstand und einem nüchternen Blick auf die Menschheitsgeschichte, legt nahe, dass der Apostel Paulus an dieser Stelle tatsächlich sinngemäß das gedacht und geschrieben hat, was Johannes Greber mit seiner Übersetzung zeigt.

3. Advent 2014

Christoph Becker

Nachtrag vom 23.12.2014:

Das 13. Kapitel des Römerbriefes enthält ab Vers 8 Ausführungen über die Nächstenliebe und anschließend über den Lebenswandel.  Nachdenken über die Nächstenliebe und auch über die Feindesliebe hat mich zu unerwarteten Ergebnissen geführt und erfordert einen eigenen Artikel.




Der Anfang des Neuen Testamentes

Das Neue Testament beginnt in fast allen Bibelübersetzungen, insbesondere auch in denen der evangelischen und katholischen Kirche faktisch damit, dass Gott ein Wunder gewirkt hat, um zu zeigen, dass er sein Wort NICHT hält.  Und das geht so …

Das Neue Testament beginnt mit dem Evangelium nach Matthäus. Dessen erstes Kapitel beginnt wie folgt ((zu den im Folgenden verwendeten Bibelübersetzung siehe meinen Beitrag Die Bergpredigt )) :

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
1 Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.
2 Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder.
3 Juda zeugte Perez und Serach mit der Tamar. Perez zeugte Hezron. Hezron zeugte Ram.
4 Ram zeugte Amminadab. Amminadab zeugte Nachschon. Nachschon zeugte Salmon.
5 Salmon zeugte Boas mit der Rahab. Boas zeugte Obed mit der Rut. Obed zeugte Isai.
6 Isai zeugte den König David.
David zeugte Salomo mit der Frau des Uria……16 Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus.
17 Alle Glieder von Abraham bis zu David sind vierzehn Glieder. Von David bis zur babylonischen Gefangenschaft sind vierzehn Glieder. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus sind vierzehn Glieder.
1 StammbaumA Jesu Christi, des Sohnes (= Nachkommen) Davids, des Sohnes (= Nachkommen) Abrahams:
A) W.: Buch des Geschlechts (oder: der Abstammung oder: des Ursprungs).
2 Abraham war der Vater Isaaks; Isaak der Vater Jakobs; Jakob der Vater Judas und seiner Brüder;
3 Juda war der Vater des Phares und des Zara, deren Mutter Thamar war; Phares war der Vater Esroms; Esrom der Vater Arams;
4 Aram der Vater Aminadabs; Aminadab der Vater Naassons; Naasson der Vater Salmons;
5 Salmon der Vater des Boas, dessen Mutter Rahab war; Boas der Vater Obeds, dessen Mutter Ruth war; Obed war der Vater Isais (oder: Jesses);
6 Isai war der Vater des Königs David.
David war der Vater Salomos, dessen Mutter (Bathseba) die Frau Urias gewesen war;……16 Jakob der Vater Josephs, des Ehemannes der Maria, von welcher Jesus geboren ward, der da Christus (oder: der Messias, d.h. der Gesalbte) genannt wird.
17 Man sieht: von Abraham bis David sind es im ganzen vierzehn Geschlechter, von David bis zur babylonischen Gefangenschaft ebenfalls vierzehn Geschlechter, endlich von der babylonischen Gefangenschaft bis auf Christus nochmals vierzehn Geschlechter.
1 Folgendes ist der Stammbaum Jesu, — des Messias, zum Beweis, daß er ein Nachkomme Davids und Abrahams ist. 2 Abraham war der Vater Isaaks, Isaak der Vater Jakobs, Jakob der Vater des Juda und seiner Brüder. 3 Juda war der Vater des Perez und des Serah; ihre Mutter hieß Thamar. Perez war der Vater Hezrons, Hezron der Vater Rams. 4 Ram war der Vater Aminadabs, Aminadab der Vater Nahsons, Nahson der Vater Salmons. 5 Salmon war der Vater des Boas, dessen Mutter Rahab hieß. Boas war der Vater Jobeds; seine Mutter hieß Ruth. Jobed war der Vater des Isai. 6 Isai war der Vater des Königs David. David war der Vater des Salomo; die Mutter war die Frau des Uria. ……..16 Jakob war der Vater des Joseph; und Joseph war der Mann der Maria; aus seinem Samen gebar sie Jesus, den Messias. 17 Wie man sieht, hat der Stammbaum von Abraham bis David vierzehn Glieder, von David bis zur babylonischen Gefangenschaft ebenfalls vierzehn und von der babylonischen Gefangenschaft bis auf den Messias nochmals vierzehn.

Halten wir fest, in allen drei Übersetzungen beginnt das Neue Testament mehr oder weniger klar mit einem von Abraham bis Joseph reichenden Stammbaum.  Die Übersetzung von Johannes Greber ist die Einzige, die in Matthäus 1:16 klar sagt, dass Joseph der leibliche Vater von Jesus ist. Das würde dann auch mit dem Text alten Weihnachtsliedes Es ist ein Ros entsprungen  übereinstimmen, wo es heißt “von Jesse kam die Art“.  Wenn nun aber nicht Joseph, sondern der Heilige Geist, der leibliche Vater von Jesus gewesen wäre, dann hätte Gott bei der Zeugung von Jesus ein Wunder gewirkt, um damit sein Wort zu brechen und außerdem wäre dieser ganze Beginn des Neuen Testamentes völlig sinnlos und irreführend.  Wenn das Neue Testament schon damit anfängt, dass Gott sogar Wunder wirkt, um zu zeigen, dass ER lügt und sein Wort NICHT hält, dann kann man – wenn man nachdenkt – auch den ganzen Rest des Neuen Testamentes und das Christentum überhaupt vergessen.  Ich habe mit der Übersetzung von Johannes Greber allerdings eine elegante Antwort gefunden:

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
18 Die Geburt Jesu Christi geschah aber so: Als Maria, seine Mutter, dem Josef vertraut war, fand es sich, ehe er sie heimholte, dass sie schwanger war von dem Heiligen Geist.
19 Josef aber, ihr Mann, war fromm und wollte sie nicht in Schande bringen, gedachte aber, sie heimlich zu verlassen.
20 Als er das noch bedachte, siehe, da erschien ihm der Engel des Herrn im Traum und sprach: Josef, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen; denn was sie empfangen hat, das ist von dem Heiligen Geist.
21 Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden.
22 Das ist aber alles geschehen, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht (Jesaja 7,14):
23 »Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben«, das heißt übersetzt: Gott mit uns.
24 Als nun Josef vom Schlaf erwachte, tat er, wie ihm der Engel des Herrn befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.
25 Und er berührte sie nicht, bis sie einen Sohn gebar; und er gab ihm den Namen Jesus.
18 Mit der Geburt Jesu Christi aber verhielt es sich so: Als seine Mutter Maria mit Joseph verlobt war, stellte es sich heraus, noch ehe sie zusammengekommen (= zusammengezogen) waren, daß sie vom heiligen Geist guter Hoffnung war.
19 Da faßte Joseph, ihr Verlobter, der ein rechtschaffenerA Mann war und sie nicht in üblen Ruf bringen wollte, den Entschluß, sich ohne Aufsehen zu erregen von ihr loszusagen.
A) W.: gerechter = rechtbeschaffener (d.h. dem Gesetz und den Propheten treu ergebener), also sittenstrenger Mann.
20 Doch als er sich mit solchen Gedanken trug, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte zu ihm: »Joseph, Sohn (= Nachkomme) Davids, trage keinerlei Bedenken, Maria, deine Verlobte, als Ehefrau zu dir zu nehmen! Denn das von ihr zu erwartende Kind stammt vom heiligen Geist.
21 Sie wird Mutter eines Sohnes werden, dem du den Namen JesusA geben sollst; denn er ist es, der sein Volk von ihren Sünden erretten wird.« (Ps 130,8)
A) Jesus, hebr. Jeschua (ältere Form: Jehoschua = Josua), bedeutet »Gott ist Hilfe oder Rettung«, also = Gotthilf.
22 Dies alles ist aber geschehen, damit das Wort erfüllt würde, das der Herr durch den Propheten gesprochen hat, der da sagt (Jes 7,14):
23 »Siehe, die Jungfrau wird guter Hoffnung und Mutter eines Sohnes werden, dem man den Namen Immanuel geben wird«, das heißt übersetzt: ›Mit uns ist Gott.‹ –
24 Als Joseph dann aus dem Schlaf erwacht war, tat er, wie der Engel des Herrn ihm geboten hatte: er nahm seine Verlobte (als Gattin) zu sich,
25 verkehrte aber nicht ehelich mit ihr, bis sie einen Sohn geboren hatte; dem gab er den Namen Jesus.
18 Die Menschwerdung des Messias hatte folgenden Verlauf.
Seine Mutter Maria war mit Joseph verlobt. Vor ihrer Heirat stellte es sich jedoch heraus, daß sie unter Mitwirkung eines heiligen Geistes in Hoffnung war. 19 Joseph war ein gottesfürchtiger Mann und wollte sie nicht der öffentlichen Schande preisgeben. Er entschloß sich daher, die Verlobung in aller Stille auszuheben. 20 Als er über die Ausführung seines Entschlusses nachdachte, gewahrte er im Zustand des Hellsehens einen Geisterboten des Herrn. Dieser sagte zu ihm. “Joseph, Sohn Davids, nimm ohne Bedenken Maria zur Frau! Denn die in ihr erfolgte Zeugung geschah unter Mitwirkung eines heiligen Geistes. 21 Doch der Sohn, den sie gebären wird, ist von deinem Samen; darum sollst du ihm auch den Namen geben und ihn ,Jesus’ (Erlöser) nennen. Denn er ist es, der sein Volk von der Sünde des Abfalls erlösen wird.”22 Dies alles ist geschehen, damit auch hier die Worte in Erfüllung gingen, die der Herr durch den Propheten Jesaja hatte verkünden lassen: ,,Siehe, die junge Frau wird in Hoffnung kommen und einen Sohn gebaren, den man ,Immanuel’ nennen wird,” was in der Übersetzung ,Gott mit uns’ bedeutet.
24 Als die Erscheinung vorüber war, führte Joseph den Auftrag aus, den ihm der Bote des Herrn überbracht hatte. Er nahm Maria
zur Frau. 25 Er hatte solange keinen Geschlechtsverkehr mit ihr, bis sie den ersten Sohn geboren hatte, der aus seinem Samen gezeugt worden war, und dem er den Namen „Jesus” gab.

Johannes Greber schreibt faktisch, dass die Zeugung von Jesus in der Weise geschah, dass Joseph dabei in Volltrance war.  Einfach ausgedrückt, der Heilige Geist, oder ein heiliger Geist, hat die Steuerung über den Körper von Joseph bei der Zeugung von Jesus übernommen. Ob so etwas tatsächlich möglich ist, sollte man erst einmal im Raum stehen lassen. Die Hypothese, dass es möglich ist macht hier jedenfalls Sinn: Bei normalem Geschlechtsverkehr mit Joseph wäre das erste Kind Marias mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % ein Mädchen geworden. Nehmen wir einfach an, dass, weil es ein Sohn werden sollte, der Heilige Geiste, oder ein mit den nötigen medizinisch-wissenschaftlichen Studienergebnissen und Beobachtungen bekannter heiliger Geist die Kontrolle über den Körper von Joseph und über das Timing übernommen hat, um präzise und sicher mit nur einem Anlauf garantiert einen Jungen zu zeugen.

Ich denke das wäre Wunder genug, UND es würde dem Anfang des Neuen Testamentes vernünftig und konsistent machen. Gott hätte sein Wort gehalten.

Interessant ist hier auch, dass ausgerechnet die Einheitsübersetzung der katholischen Kirche dem aufmerksamen Leser über die Fußnoten und Anmerkungen zu Matthäus 1:23 über zwei Ecken indirekt mitteilt, dass man “die Jungfrau” auch mit “die junge Frau” übersetzen kann.

Zu erwähnen ist hier auch, dass Johannes Greber vor seiner Übersetzung des Neuen Testamentes das Buch Der Verkehr mit der Geisterwelt geschrieben hat. Die Ursache waren einige unheimliche Erlebnisse in seiner Pfarrei in der Eifel, und die weiteren Untersuchungen die er daraufhin durchgeführt hat.  Das Buch Johannes Grebers ist mit Vorsicht zu genießen, wie unter anderem das von Prof. Werner Schiebeler verfasste Buch “Johannes Greber sein Leben und sein Werk” zeigt.  Um die Bibel besser –  oder überhaupt –  verstehen zu lernen ist Johannes Grebers Buch aber exzellent.

Ich bin mir keinesfalls siche,r was wirklich wahr ist.  Religion und auch die Kultivierung und Nutzung der paranormalen Effekte und Trancezustände die damit zusammenhängen, sind aber ganz sicher für die Überlebensfähigkeit von menschlichen Gesellschaften in schwierigen Zeiten ein entscheidender Vorteil.

2.  Advent 2014

Christoph Becker




Die Bergpredigt

Durch Gegenüberstellung von Ausschnitten aus drei Bibelübersetzungen möchte ich hier auf eine weithin unbekannte Version des Neuen Testamentes hinweisen, die Jesus und das Christentum in einem deutlich anderen, wie ich meine besseren und vernünftigeren Licht erscheinen lässt.

Im nachstehenden Text habe ich folgende Bibelübersetzungen verwendet:

  1. Die Lutherbibel der evangelischen Kirche in der Fassung von 1984, mit neuer Rechtschreibung.
  2. Die Übersetzung der Heiligen Schrift von Hermann Menge. Diese gilt als besonders zuverlässig und genau.
  3. Das Neue Testament nach Pfarrer Johannes Greber. Die Entstehungsgeschichte und der Hintergrund des Autors sollten hier zunächst nicht weiter interessieren. Ich bitte darum, einfach die Unterschiede zu den beiden anderen Übersetzungen zu betrachten und auf sich wirken zu lassen. In späteren Beiträgen werde ich auf Johannes Greber und seine Geschichte und auch auf die möglichen Ursachen und den Nutzen von Religion im Allgemeinen näher eingehen. Zunächst möchte ich aber hier die Bergpredigt und danach noch einige weitere für die Glaubwürdigkeit des Neuen Testamentes und des Christentums wichtige Passagen der verschieden Übersetzungen gegenüberstellen.

Die Bergpredigt umfasst das Evangelium nach Matthäus Kapitel 5 – 7 und und das Evangelium nach Lukas Kapitel 6:20 – 49.

Ich möchte mit Matth. 5, 17 – 19 beginnen. Den meisten Christen dürfte nicht bewusst sein, dass Jesus nach den Seeligpreisungen (Matth. 5, 1 – 12) und dem Salz- und Lichtabschnitt (Matth 5, 13 – 16) das Folgende, mit den bekanntesten Teilen der Bergpredigt und mit den meisten Lehren der heutigen Kirchen völlig Unvereinbare gesagt hat:

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
17 Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen.
18 Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht.
19 Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und lehrt die Leute so, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich.
17 »Denkt nicht, daß ich gekommen sei, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen (= aufzuheben)! Ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen (d.h. zur Erfüllung zu bringen).
18 Denn wahrlich ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird vom Gesetz nicht ein einziges Jota (d.h. der kleinste Buchstabe) und kein Strichlein vergehen (= aufgehoben werden), bis alles in Erfüllung gegangen ist.
19 Wer also ein einziges von diesen Geboten – und wäre es das geringste – auflöst (= aufhebt) und die Menschen demgemäß lehrt, der wird der Geringste (oder: Kleinste) im Himmelreich heißen; wer sie aber tut und (die Menschen), so lehrt, der wird groß im Himmelreich heißen.
17 Denkt ja nicht, daß ich gekommen sei, um abzuschaffen, was das Gesetz und die Propheten lehren. Nein, ich bin nicht gekommen, um abzuschaffen, sondern um zu erfüllen. 18 Und ich versichere euch mit aller Bestimmtheit: Bis zu dem Augenblick, wo das Himmelsgewölbe und die Erde ihre jetzige Darseinsform verlieren, wird am Gesetz nicht ein einziges Strichlein geändert werden. 19 Alles muß erfüllt sein. Wer also ein einziges von diesen Geboten – und wäre es das kleinste – aufhebt und die Menschheit die Aufhebung lehrt, der wird als der Geringste im Jenseits gelten. Wer aber alles erfüllt und die Menschheit entsprechend lehrt, der wird im Jenseits groß dastehen.

Halten wir fest. Nach drei Übersetzungen hat Jesus ziemlich am Anfang der Bergpredigt ganz klar gesagt, dass er nicht gekommen ist das Gesetz des Moses zu ändern, sondern um es zu erfüllen. Das heißt er sieht seine Aufgabe – und die des Christentums – nicht in der Aufhebung der Gesetze des Moses, sondern nur in deren Ergänzung und Erweiterung der alttestamentlichen Gesetze.

Lassen Sie uns nun zum berühmtesten Teil der Bergpredigt kommen, dem Abschnitt über die Vergeltung. Die Übersetzung von Johannes Greber weicht hier fundamental von den anderen Übersetzungen ab. Sie passt aber als einzige zum Kontext und auch zu dem was Jesus vorher über die weitere Gültigkeit der alttestamentlichen Gesetze gesagt hat. Der für das Verständnis wichtige Trick ist hier die Ausführungen über das Schwören und über die Vergeltung zusammenzufassen und sich dann zu vergegenwärtigen, dass Bibeln früher durch Abschreiben vervielfältigt wurden. Offensichtlich hat da jemand in der Anfangszeit der Weitergabe des Neuen Testamentes einige Worte aus Müdigkeit oder warum auch immer einfach weggelassen. Hier also nun die Abschnitte über das Schwören und die Vergeltung, nämlich Matth. 5: 33 – 42:

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
33 Ihr habt weiter gehört, dass zu den Alten gesagt ist (3.Mose 19,12; 4.Mose 30,3): »Du sollst keinen falschen Eid schwören und sollst dem Herrn deinen Eid halten.«
34 Ich aber sage euch, dass ihr überhaupt nicht schwören sollt, weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Thron;
35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner Füße; noch bei Jerusalem, denn sie ist die Stadt des großen Königs.
36 Auch sollst du nicht bei deinem Haupt schwören; denn du vermagst nicht ein einziges Haar weiß oder schwarz zu machen.
37 Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.
38 Ihr habt gehört, dass gesagt ist (2.Mose 21,24): »Auge um Auge, Zahn um Zahn.«
39 Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern: wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar.
40 Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel.
41 Und wenn dich jemand nötigt, eine Meile mitzugehen, so geh mit ihm zwei.
42 Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der etwas von dir borgen will.
33 Ihr habt weiter gehört, daß den Alten geboten worden ist (3.Mose 19,12; 4.Mose 30,3-4): ›Du sollst nicht falsch schwören‹, ›sollst aber dem Herrn deine Eide erfüllen!‹
34 Ich dagegen sage euch: Ihr sollt überhaupt nicht schwören, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron,
35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner Füße, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs (d.h. Gottes).
36 Auch bei deinem Haupte sollst du nicht schwören, denn du vermagst kein einziges Haar weiß oder schwarz zu machen.
37 Eure Rede sei vielmehr ›ja ja – nein nein‹; jeder weitere Zusatz ist vom Übel (oder: stammt vom Bösen).
38 Ihr habt gehört, daß (den Alten) geboten worden ist (2.Mose 21,24; 3.Mose 24,19-20): ›Auge um (= gegen) Auge und Zahn um (= gegen) Zahn!‹
39 Ich dagegen sage euch: Ihr sollt dem Bösen (= der Bosheit) keinen Widerstand leisten; sondern wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin,
40 und wer mit dir einen Rechtsstreit anfangen und dir den Rock nehmen (= pfänden) will, dem überlaß auch noch den Mantel,
41 und wer dich zu einer Meile Weges nötigt (= preßt), mit dem gehe zwei.
42 Wer dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer (Geld) von dir borgen will, den weise nicht ab!.
33 “Ihr habt ferner gehört, daß zu den Urvätern gesagt wurde: ‘Ein eidliches Versprechen darfst du nicht brechen, sondern mußt das halten was du unter der Anrufung des Herrn versprochen hast.’ 34 Ich aber lehre euch: Ihr dürft eure Versprechen überhaupt nicht durch einen Eidschwur bekräftigen; nicht durch einen Schwur bei dem Himmel; denn er ist der Thron Gottes; 35 nicht durch einen Schwur bei der Erde; denn sie ist seiner Füße Schemel; nicht durch einen Schwur bei Jerusalem; denn sie ist die Stadt des großen Königs. 36 Nicht einmal bei deinem Haupte sollst du einen solchen Schwur leisten, denn du vermagst kein einziges deiner Haupthaare weiß oder schwarz zu machen.37 Aber euer einmal gegebenes Ja-Wort soll auch ein Ja-Wort bleiben und darf nicht in ein “Nein” umgeändert werden; denn Leute die ihr Wort nicht halten, haben ein überreiches Maß an Unannehmlichkeiten von dem zu erwarten, dem sie durch ihren Wortbruch Mühsal bereitet haben. 38 Wenn ihr auch gehört habt, daß man den Satz geltend machte: ‘Aug um Auge, – Zahn um Zahn’ – 39 so lehre ich euch jedoch, demjenigen nicht feindlich entgegenzutreten, dem ihr durch euren Wortbruch selbst Mühsal bereitet habt; sondern wenn dich ein solcher auf die eine Wange schlägt, dann halte ihm auch die andere hin. 40 Und will er mit dir wegen deines Gewandes, das du ihm versprochen hattest, einen Prozeß führen, dann überlasse ihm auch den versprochenen Mantel. Und zwingt er dich, eine Meile weit sein Gepäck zu tragen, wie es vereinbart war, dann begleite ihn lieber noch zwei weitere Meilen. Wer dich um das Versprochene bittet, dem gib es; und wer zu dir kommt um das zugesagte Darlehn in Empfang zu nehmen, dem kehre nicht den Rücken.

Wenn Jesus bei der Bergpredigt tatsächlich das gesagt hätte, was die Lutherbibel und auch der Übersetzung der Heiligen Schrift von Herrmann Menge vermuten lassen, dann hätte Jesus schon ziemlich früh an Demenz gelitten, weil er schon nach wenigen Minuten bei der Bergpredigt nicht mehr gewusst und beachtet hätte, was er vorher in der selben Rede gesagt hat.

Johannes Greber bietet an dieser kritischen Stelle aber eine sehr elegante Version an, die uns zeigt, dass Jesus sich tatsächlich an das gehalten hat was er gesagt hat. Er hat das Gesetz des alten Testamentes nicht aufgehoben oder geändert, sondern nur sinnvoll ergänzt. Offenbar gab es nämlich Fälle, wo durch Schwüre und mündliche Zusagen geschlossene Verträge entgegen der Forderung des alten Gesetzes, nicht gehalten wurden, und wo dann der dadurch Geschädigte und zurecht erboste Vertragspartner gewalttätig geworden ist. Für diese, also für durch Verstöße gegen das alttestamentliche Gesetz ausgelöste Gewaltaten, sollte das Recht auf Vergeltung nicht gelten. Das ist vernünftig und verändert das alte Gesetz nicht, sondern verbessert es.

Vor diesem Hintergrund erstaunt es dann auch nicht mehr, dass Jesus nach dem letzten Abendmahl seine Jünger dazu aufgerufen hat sich zu bewaffnen: Evangelium nach Lukas (Lk 22:36 – 38)

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
66 Da sprach er zu ihnen: Aber nun, wer einen Geldbeutel hat, der nehme ihn, desgleichen auch die Tasche, und wer’s nicht hat, verkaufe seinen Mantel und kaufe ein Schwert.
…. 38 Sie sprachen aber: Herr, siehe, hier sind zwei Schwerter. Er aber sprach zu ihnen: Es ist genug.
36 Er fuhr fort: »Jetzt aber – wer einen Beutel (mit Geld) hat, der nehme ihn mit sich, ebenso auch einen Ranzen, und wer nichts (derartiges) hat, verkaufe seinen Mantel und kaufe sich ein Schwert!A
A) Wahrscheinlich ist zu lesen: Und wer kein Schwert hat, verkaufe seinen Mantel und kaufe sich eins.
…. 38 Da sagten sie: »Herr, siehe, hier sind zwei Schwerter!« Er antwortete ihnen: »Das genügt.«A
A) A.Ü.: Genug davon! (oder: Es ist gut so).
36 “Jetzt aber” – sagte er – “soll derjenige, der einen Beutel Geld hat, ihn mitnehmen und auch eine Reisetasche; und wer nichts besitzt, verkaufe seinen Mantel und kaufe sich ein Schwert. ….. 38 “Herr”, erwiderten sie – “wir haben hier zwei Schwerter!” Er antwortete: “Es ist schon genug.”

 

Etwas später, bei der Gefangennahme Jesu hat dann auch tatsächlich einer seiner Jünger von seinem Schwert Gebrauch gemacht : Evangelium nach Lukas 22:49 – 51

Lutherbibel Hermann Menge Johannes Greber
49 Als aber, die um ihn waren, sahen, was geschehen würde, sprachen sie: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen?
50 Und einer von ihnen schlug nach dem Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm sein rechtes Ohr ab.
51 Da sprach Jesus: Lasst ab! Nicht weiter! Und er rührte sein Ohr an und heilte ihn.
49 Als nun die Begleiter Jesu sahen, was da kommen würde, sagten sie: »Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen?«,
50 und einer von ihnen schlug (wirklich) nach dem Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab.
51 Jesus aber antwortete: »Laßt ab! Bis hierher und nicht weiter!« Dann rührte er das Ohr an und heilte ihn.
49 Als die Begleiter Jesu erkannten, was vorging, fragten sie: “Herr, sollen wir mit dem Schwerte dreinschlagen?” 50 Und einer von ihnen schlug auch wirklich dauflos und traf den Knecht des Hohepriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab. 51 Jesus aber sagte zu ihnen: “Laßt es dabei bewenden!” Dann streckte er seine Hand nach dem Knechte aus, erfaßte ihn und heilte ihm das Ohr wieder an.

 

Zusammenfassung:

Die Bergpredigt  wurde offensichtlich sinnentstellend überliefert. Der ehemalige katholischen Pfarrer Johannes Greber, hat eine Übersetzung des Neuen Testamentes anfertigt, die drastisch logischer und realistischer ist, als die offiziellen Übersetzungen und Lehren der christlichen Kirchen. Johannes Grebers Übersetzung könnte eine Reformation und Wiederbelebung des Christentums ermöglichen.

Wenn jemand einem guten Christen unbegründet auf die rechte Backe schlägt, dann gilt das alttestamentliche Recht auf Vergeltung auch für Christen und der Christ darf und soll zurückschlagen, und dem Bösen entschieden entgegentreten.

Noch wichtiger war für mich die Einsicht, dass alle verfügbaren Übersetzungen des Neuen Testamentes ganz klar zeigen, dass Jesus in der Bergpredigt gesagt hat, dass das Gesetz des Alten Testamentes weiter gilt, und dass er lediglich gekommen ist, um dieses zu Erfüllen und – wie die weitere Bergpredigt zeigt – auch zu ergänzen. Die offiziellen Überlieferungen der Bergpredigt haben allerdings den Eindruck suggeriert, dass Jesus selber in eben dieser Rede sich selbst widersprochen und grundlegende Abweichungen von der Lehre des alttestamentlichen Gesetzes gelehrt habe.  Damit konnte die Glaubwürdigkeit Jesu und die Bedeutung seiner Lehre relativiert werden. Wenn Jesus sich scheinbar schon selbst so grundlegend in der Bergpredigt widersprochen hatte und zudem so völlig weltfremde Forderungen aufgestellt hatte, dann hatten damit spätere Kirchenfürsten nahezu jeden Freiraum für weitere Verdrehungen und Veränderungen der Lehre Jesu und waren faktisch nicht mehr an das Gesetz gebunden.  Um so erstaunlicher ist, dass Pfarrer Johannes Greber unter anderem diese Änderungen der Bergpredigt schlüssig ausgleichen konnte, und dass ich damit heute die Möglichkeit habe diese Änderungen für jedermann zugänglich im Internet, in wie ich hoffe leicht verständlicher Weise sichtbar aufzuzeigen.

Kelberg, den 1. Advent 2014

Christoph Becker




Faszination Mittelalter

Zurück ins Mittelalter!? Diese Vorstellung ist mir in den letzten Monaten und Tagen mehrfach von sehr verschiedenen Seiten begegnet. Zunächst ist da der amerikanische Autor, Zivilisationskritiker und Futurist James Howard Kunstler. Er hat als Ergänzung zu seinen Sachbüchern The Long Emergency: Surviving the End of Oil, Climate Change, and Other Converging Catastrophes of the Twenty-First Century ,  (Der Lange Notfall: Das Ende des Öls, den Klimawandel und andere zusammentreffende Kastastrophen des 21. Jahrhunderts überleben) und Too Much Magic: Wishful Thinking, Technology, and the Fate of the Nation (Zuviel Magie: Wunschdenken, Technologie und das Schicksal der Nation), eine inzwischen drei-bändige Romanserie  über das Leben und Sterben in einer kleinen Stadt im Nordosten der USA, nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Gesellschaft, geschrieben. Es sind die Romane World Made by Hand
(Mit der Hand gemachte Welt) , The Witch of Hebron (World Made by Hand Novels) (Die Hexe von Hebron, einer kleinen Stadt im US-Bundesstaat New York) und A History of the Future: A World Made By Hand Novel (Eine Geschichte der Zukunft: Ein “Mit der Hand gemacht Welt-Roman ).  In dem letzten, im August 2014 erschienenen, Band dieser Romanreihe berichtet eine amerikanische Diplomatin der Hauptperson dieses Bandes etwas über die weltweiten Entwicklungen  nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Zivilisation.  Dabei wird auch Deutschland erwähnt: “Die Deutschen haben mit Beschluss ihres Parlamentes eine geordnete Rückkehr ins Mittelalter angetreten. Die Russen sind auf dem selben Weg, nur chaotischer.”

Kunstler hat auch in seinem Internetblock www.kunstler.com  mehrfach angedeutet, dass “going medivial”, also eine Rückkehr ins Mittelalter, für die modernen Industriegesellschaften der letztlich vielleicht einzig vernünftige, tatsächlich gangbare Weg in die Zukunft sein wird.

Beim australischen Simplicity-Institute sieht man das offenbar ähnlich.  Besonders empfehlenswert finde ich hier das Essay Resilience through  Simplification: Revisiting Tainter’s Theory of Collapse (Unverwüstlichkeit durch Vereinfachung:  Wiederbetrachtung von Tainters Theorie des Kollapses) von Samuel Alexander.  Alexander sieht keine praktische Alternative zu einer radikalen Vereinfachung des Lebens in unserer westlichen Industriegesellschaften. Faktisch läuft das nach meinem Verständnis im Großen und Ganzen auf eine Rückkehr in eine, mit dem Wissen unserer Zeit hoffentlich etwas aufgepeppte, neue Version des  Mittelalters hinaus.

Das Buch One Second After – Die Welt ohne Strom, das ich in meinem Beitrag Eine Sekunde danach vorgestellt habe, zeigt im Grunde eine schlagartige, zeitweise Rückkehr ins Mittelalter in einer darauf nicht vorbereiteten Gesellschaft.

Am Montag, den 25. 11.2014, wurde  vom Bayrischen Rundfunk die Sendung “Jetzt mal ehrlich – Einmal Mittelalter und zurück” ausgestrahlt.

Bemerkenswert hier fand ich insbesondere das Interview mit der Frau ab Position 28:30, das mit der Frage “wärst du lieber im Mittelalter” beginnt und wo sie “jein” antwortet. Bemerkenswerter Weise sähe sie ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse als Frau und Mutter, wohl zum Entsetzen der heutigen Feministinnen,  im Mittelalter besser gewährleistet als in der Gegenwart. Der soziale Druck auf die Frauen und Mütter, in unserer Zeit scheint doch erheblich zu sein.

Letztes Wochenende habe ich das Buch The Way of Men (Der Weg der Männer) von Jack Donovan gelesen.  Ein Zitat und Resüme von ihm:

Humanity needs to go into a Dark Age for a few hundred years and think about what it’s done (auf deutsch: Die Menschheit muss für einige hundert Jahre zurück in ein Mittelalter oder dunkles Zeitalter, und darüber nachdenken was sie getan hat.)

Ein deutschprachiges Interview mit Jack Donovan zu seinem Buch “Der Weg der Männer” findet sich auf der Internetseite der Blauen Narzisse, unter der Überschrift Sorgt für den Kollaps.

Fazit, eine Rückkehr in ein “Mittelalter” oder in ein “Dunkles Zeitalter”, wie die Engländer es nennen, wird einerseits vor dem technisch-wissenschaftlichen Hintergrund unserer Zeit, bei Bewertung der harten Fakten über Ressourcen, Komplexitätskosten und technischen Möglichkeiten von einigen sehr gut informierten und wie ich meine sehr vernünftigen und logisch denkenden Leuten für realistisch gehalten.

Anderseits gibt es sowohl aus der Sicht von Frauen, als auch aus der Sicht von Männern auch hier in Europa und in den USA, gute und vernünftige Gründe, den angeblichen gesellschaftlichen Fortschritt unserer Zeit in Frage zu stellen und sich nach einer mehr mittelalterlichen Welt zu sehen. Der materielle Überfluss  und das stupide Pochen auf “Gleichheit” und “Gleichstellung” von per Definition und von Natur aus sehr ungleichen Gruppen macht offenbar nicht so glücklich  wie viele gehofft und geglaubt haben. Bedenkt man, dass eine Rückkehr zu einer eher mittelalterlichen Welt aus physikalisch-technischen, geologischen und Klimaschutzgründen,  aus  naturwissenschaftlichen Gründen durchaus wünschenswert bis unvermeidbar und – um es mit Frau Merkel zu sagen, mit großer Wahrscheinlichkeit am Ende sogar absolut “alternativlos” ist – dann ist es doch irgendwie tröstlich, dass es auch gute gesellschaftspolitisch-psychologische Gründe gibt so “eine Rückkehr ins Mittelalter” nicht zu fürchten, sondern diese sogar durchaus gut zu finden und sich darauf zu freuen. Immerhin könnte man, wenn man vernünftig und vorausschauend die Möglichkeiten unserer Zeit nutzt, die unangenehmen, schrecklichen Aspekte einer Rückkehr in eine Art neues Mittelalter verringern.

 




Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter

Dieser Beitrag enthält eine Übersetzung des Transkriptes eines Interviews von David McAlvany mit Prof. Dr. Joseph Tainter,. Das Interview ist vom 1.10.2014. Tainter ist Autor des 1988 geschriebenen Buches über den Kollaps komplexer Gesellschaften (The Collapse of Complex Societies (New Studies in Archaeology)) und  Mitautor des Buches Drilling Down

Quellen

Das als mp3 herunterladbare Interview findet sich hier.

Das meiner Übersetzung zugrundeliegende Transkript des Interviews findet sich hier.

Eine kostenlos als pdf-Datei herunter ladbare Kopie des Buch ist auf www.monoskop.org  mit dem Suchbegriff Tainter  hier zu finden.

Vorbemerkung zur Übersetzung

Die Übersetzung war sehr schwierig. Ich habe selbst mehrere Tage jede freie Minute daran gearbeitet, und dann hat meine Frau in ihrer Eigenschaft als Diplomübersetzerin auch noch einmal mehrere Tage immer wieder meine Übersetzung überarbeitet.  Wer das englische Original des Transkriptes liest, wird verstehen warum. Ich hoffe, aber dass der Text nun einigermaßen lesbar ist und trotzdem den Sinn des Originals gut wiedergibt.

Das Interview:

Kevin: David, wie letzte Woche versprochen, sprechen wir heute mit Dr. Joseph Tainter über den Kollaps komplexer Gesellschaften.

David: Das ist der Titel seines 1988 geschriebenen Buches. Wir gaben eine kurze Zusammenfassung davon, indem wir das Gedicht Ozymandias letzte Woche zitierten. Zur Wiederholung, es beschreibt, was wir als Überbleibsel der Größe haben. Was wir haben ist, was zu seiner Zeit als eine Macht betrachtet wurde, die als unvergänglich betrachtet wurde, und doch, wenn Sie sich an letzte Woche erinnern:

„Mein Name ist Ozymandias, König der Könige; Betrachtet, mein Werk, Ihr  Mächtigen und Verzweifelten!“ Abgesehen davon überdauert nichts.  Um den Zerfall dieser gewaltigen Statue herum, grenzenlos und kahl, dehnt sich der öde Sand aus, soweit das Auge reicht.

Kevin: Das erinnert mich: Um ein großer Führer zu sein oder, um wirklich irgendetwas zu führen, muss man die Geschichte verstehen. Winston Churchill schrieb das vierbändige Werk  Die Geschichte der englischsprachigen Völker . Er sprach über den Untergang Roms, und wie man ihn dort in England sehen konnte. Er sprach darüber, „Hier und dort wurden die breiten römischen Tore von Stadtgemeinden auf die Hälfte ihrer Größe mit Mauerwerk verengt.“ Ich zitiere aus seinem Buch Die Verlorene Insel (( er meint:  A HISTORY OF THE ENGLISH SPEAKING PEOPLE, Band 1, Kapitel 3, The Lost Island )) . Er, sagte, ein bleibender Beweis der Unsicherheit zur Zeit des römischen Reiches ist, dass im ganzen Land,  – und das ist etwas, von dem ich meine, dass es vielen Leuten  nicht klar ist – damals in den 1930er Jahren wurden Hunderte von Goldmünzen gefunden  – er sagte dazu: „Im ganzen Land sind Unmengen von Münzen gefunden worden, kaum eine davon datierte später als  400 n. Chr. “

David: Im römischen Reich baute sich bereits  gewaltiger Stress auf, und offensichtlich ist das eines der Dinge, über die Tainter in Kollaps  komplexer Gesellschaften spricht. Als Rom schließlich seine Expansion nicht mehr finanzieren konnte und gezwungen wurde, seine Ausdehnung einzustellen, und als selbst die  Erhaltung des Status quo nicht mehr finanzierbar war, began eine große Inflation.  Mit seinem Erlass von 301 bezweckte Diokletian natürlich, die Preise für Waren festzulegen. In dieser Zeit sah man den Wert von Gold beträchtlich steigen. Interessanterweise wurde der Denar aus Silber hergestellt. Es war leichter den Wert dieser Münze zu vermindern. Sie war leichter zu entwerten, weil man ihre besondere Farbe auch dann erhalten konnte, wenn man andere Metalle beimischte. Die Leute merkten nicht notwendigerweise, dass der Silbergehalt reduziert worden war.

Kevin: Also, um das römische Reich wie bisher zu führen, musste man den Wert der Währung verringern, weil man die Leute nicht so stark besteuern konnte, wie es die Staatsausgaben eigentlich erforderten.

David: Das stimmt genau. Wer bezahlte den endgültigen Preis? Das waren die  Armen und der Mittelstand, weil die Reichen die meisten ihrer Ressourcen erhalten konnten, eine Kassenposition in Gold, hier war es nicht so einfach. Tatsächlich ist eine “Bargeld”-Anlage in Gold nicht so leicht zu entwerten wie der römische Denar. Der Wert des Goldes stieg  im Anschluss an die Verordnung von Diokletian im Jahre 301  um das 45-fache, wohlgemerkt 45-fache. Nur zum  Vergleich, in den letzten 100 Jahren ist der Wert des Goldes [gegenüber dem US-Dollar] um das  62½-fache gestiegen.  In den letzten 100 Jahren hatten wir wohl eine größere Abwertung zu verzeichnen als  die Römer in der Zeit Diokletians. Worauf weist das hin? Es ist ein Hinweis auf ein aufgeblähtes System. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass es ein System ist, das morgen zusammenbrechen wird. Aber es bedeutet, dass die Gefahren zunehmen.

Kevin: Dave, ich denke das ist wirklich interessant. Man hat uns immer gelehrt, warum verschiedene Gesellschaften wie Rom, oder vielleicht die Mayakultur oder die Griechen zusammengebrochen sind. Aber Tainter sieht das aus einem anderen Blickwinkel. Er sagt, es ist nicht die Erschöpfung der Ressourcen, es sind nicht die Dinge, die man uns gelehrt hat. In Wirklichkeit sind es die hohen Kosten für die Aufrechterhaltung eines Lebensstandards oder einer Art zu leben, einer Komplexität, die nicht mehr länger aufrechterhalten werden kann.

David: Sehr einfach ausgedrückt, wenn ein Körper größer und größer wird, egal um welche Art Körper es sich handelt, dann erfordert das einen größeren Metabolismus,  und das erfordert mehr Ressourcen und mehr Energie für den metabolischen Prozess.

Kevin: So wie das Buch war,  bin ich sicher,  dass das Gespräch sehr produktiv sein wird.  Also lass uns dazu  kommen.

*    *    *

David: Dr. Tainter, danke dafür, dass Sie sich an unserer Diskussion über Ihr Buch  Der Kollaps komplexer Gesellschaften beteiligen. Sie fangen mit mehreren Beobachtungen an, und wir werden dies ebenso in unserem heutigen Gespräch tun. Sie weisen darauf hin, dass Zivilisationen zerbrechlich sind, dass sie unbeständig sind. Sie weisen darauf hin, dass der Kollaps ein üblicher Prozess und eine wiederkehrendes Merkmal menschlicher Gesellschaften ist. Das sind einige der Bausteine in Ihrer Argumentation. Sie bezwecken mit dem Buch, eine Erklärung des Zusammenbruchs zu entwickeln, der für eine Vielzahl von Zusammenhängen gilt, und der Auswirkungen auf   aktuelle Verhältnisse  haben kann. Einer der Punkte auf die Sie hinweisen ist, dass es in schwierigen Zeiten oft eine sorgenvolle Beschäftigung mit der Vorstellung des  Zusammenbruchs gibt. Vielleicht haben Sie in den letzten Jahren noch einige Kopien Ihres Buches verkauft. Der Stress und die Belastung der Weltwirtschaft in den letzten fünf Jahren waren anders geartet als jene, die  wir in in den letzten paar Jahrzehnten erlebt haben. Vielleicht können Sie uns in einem Satz Ihre These und Ihre Konzepte erklären,  der uns helfen kann, Ihre Annäherung an das Thema  Kollaps zu verstehen?

Dr Tainter: Als Archäologe und Historiker war ich mit mehreren Fällen von zusammenbrechenden Gesellschaften und mit der Tatsache vertraut und damit, dass es ziemlich bedeutende Literatur zu diesem Thema gibt, aber diese Literatur hat mich nie zufrieden gestellt. Ich dachte, dass wir nie wirklich verstanden haben, was die  Essenz eines Kollaps  ist. Ich denke, dass ein Kollaps der schnelle Verlust der Komplexität in einer Gesellschaft ist. Wir sind uns alle der Tatsache bewusst, dass unsere Gesellschaften heute viel komplexer sind, als sie es in der Vergangenheit waren. Komplexität besteht aus immer verschiedeneren Arten von Teilen  unserer Gesellschaft, mehr Arten von Einrichtungen, mehr Arten von sozialen Rollen, mehr Arten von Wirtschaftstätigkeiten, mehr Arten von Informationen, die wir verarbeiten und so weiter, verbunden mit den Mitteln, diese in einem funktionierendes System zu organisieren und zu integrieren. Also, wir haben kulturelle Normen, wir haben Erwartungen, wir sozialisieren unsere Kinder, damit sie sich auf eine bestimmte Weise benehmen, und auf einem mehr formellen Niveau haben wir Regeln, Verordnungen und Gesetze, die die Organisation der verschiedenen Teile der Gesellschaft gewährleisten.

Was wir in antiken Gesellschaften sehen ist, dass deren Komplexität zunimmt und dass sie dann schnell an Komplexität verlieren, das heißt  sie brechen schnell zusammen. Kehren zu einem einfacheren Zustand zurück und sie tun das nach historischen oder archäologischen Maßstäben in einer ziemlich kurzen Zeitspanne, vielleicht in ein paar Jahrzehnten oder so. Also ich stellte die Frage, was Gesellschaften dazu veranlasst, ein Niveau der Komplexität plötzlich zu verlieren, und das ist nur ein Teil der umfassenderen Frage,  was Gesellschaften zu Veränderungen ihrer Komplexität veranlaßt. Einer der Aspekte, der Evolution von menschlicher Gesellschaften oder über die Evolution biologischer Arten, den wir verstehen müssen ist, dass Komplexität nicht gratis ist. Sie hat immer einen Preis.

Das ist grundlegende Thermodynamik. Bei jedem System kostet die Aufrecherhaltung eines komplexen Zustandes Energie. Je komplexer eine Gesellschaft wird, je komplexer eine Art wird, je mehr Energie benötigt sie. Zum Beispiel würde die Energie, die durch die Jagd und das Sammeln erzeugt werden konnte, nie für die Aufrechterhaltung einer als Staat organisierten Zivilisation ausgereicht haben. Diese erforderte Landwirtschaft. Die Aufrechterhaltung der Gesellschaft die wir heute haben, könnte niemals auf der Grundlage von Subsistenzwirtschaft (selbst versorgender Landwirtschaft)  erfolgen Sie verlangt Energiesubventionen, die wir in der Form in erster Linie durch die Nutzung fossiler Brennstoffe erhalten. Also, es erfordert immer mehr Energie, komplexer  zu werden. Also, wenn man immer mehr Energie braucht, und in der Vergangenheit bedeutete das, dass die Leute härter arbeiten mussten, was ist dann der Hauptgrund warum Gesellschaften komplexer wurden?

Die Antwort, die ich vorschlage, ist, dass wir komplexer werden, um Probleme zu beheben. Wenn wir auf Probleme treffen, fügen wir neue Technologien hinzu, oder wir fügen neue Instituionen hinzu, wir verarbeiten neue Arten von Informationen, wir haben neue Arten von sozialen Rollen, vielleicht neue Arten von Geschäften, und als ein Beispiel, wenn wir daran denken, wie wir auf die Terroristenangriffe vom 11. September 2001 geantwortet haben, dann kann man sehen, dass wir tatsächlich Komplexität hinzugefügt haben. Wir haben neue Regierungsstellen etabliert, das Heimatschutzministerium, die Transportsicherheitsverwaltung und so weiter, und wir haben auch organisatorische Kontrollen von Verhaltensweisen gesteigert, die wir für bedrohlich halten. Also, grundsätzlich haben wir die Komplexität vergrößert und wir sind uns alle der dadurch verursachten Kosten bewusst,  wenn wir durch einen Flughafen gehen. Wir erfahren die Komplexität in solchen Situationen unmittelbar.

Meine Argumentation ist, dass Gesellschaften im Laufe ihrer Entwicklung zuerst hoch wirksame und wenig kostende Lösungen für die Probleme entwickeln, mit denen  sie konfrontiert werden. Einfachere Gesellschaften sind hierarchisch aufgebauten Gesellschaften gewichen, die viele verschiedene Arten von Komponenten haben. Einfache Technologien wurden durch fortgeschrittenere, kompliziertere Technologien ersetzt. Wir versuchen anfangs, die Lösungen anzuwenden, die das Problem dem wir gegenüberstehen auf die am wenigsten kostspielige Weise beheben. Aber mit der Zeit gehen uns die wenig kostenden Lösungen aus und wir werden mit dem konfrontiert, was man in der Volkswirtschaft „den Punkt der abnehmenden Erträge“ nennt, wo wir immer mehr Komplexität anwenden, während aber der Ertrag der Komplexität nicht mehr so schnell wächst wie er das vorher getan hat.

Abnehmende Erträge sind in jeder Art von System ein herausragendes Problem. Das bedeutet,  dass es sich nicht mehr lohnt, die bisherige Strategie weiter zu verfolgen. Was ich bei antiken Gesellschaften sehe ist, dass ihre Komplexität wuchs und dass sie schließlich einen Punkt erreichten, an dem die Erträgen abnahmen, während ihre Energiebasis nicht zunehmen konnte; auf der Grundlage einer bäuerlichen Landwirtschaft, die ziemlich nah an ihrer Leistungsgrenze war und die hoch besteuert wurde. Das war der Punkt  wo sie anfingen, verwundbar für den Kollaps zu werden. Wenn man diesen Punkt der abnehmenden Erträge der Komplexität erreicht, wird Komplexität selbst eine weniger passende Strategie für das Lösen von Problemen. Die Gesellschaften werden dann immer verwundbarer für den Kollaps.

David: Es gibt diese Idee, dass komplexe Gesellschaften die Norm sind, weil sie das einzige sind was wir mit unserer direkten und beschränkten Erfahrung kennen. Komplexe Gesellschaften sind das, was wir um uns  herum haben. Wenn man auf die Höhepunkte der Geschichte schaut, ist das, was wir sehen sozialer Fortschritt und impliziert, dass diese immer so war. Aber Sie behaupten ziemlich das Gegenteil, nämlich dass Komplexität zu haben eine Ausnahme von der Regel ist,  und dass der Rückfall zur Nichtkomplexität ein ziemlich normaler und natürlicher Prozess ist.

Dr Tainter: Richtig. Wir alle sind heute in komplexen Gesellschaften aufgewachsen. Wir haben in unserem Leben nie etwas anderes erfahren, also denken wir, dass eine komplexe Gesellschaft tatsächlich normal ist. Faktisch denken wir, dass dies der natürliche Zustand der Dinge ist. Das Problem mit dieser Ansicht besteht darin, dass sie historisch gesehen ungenau ist. Wir sind tatsächlich eine Anomalie der Geschichte. Hoch komplexe Gesellschaften gibt es erst seit ungefähr 5.000 Jahren; wir wissen aber, dass die Menschheit eine Geschichte von mindestens 4 Millionen Jahre hat. Während dem  größten Teil dieser Zeit lebten die Leute als einfache Sammler in sehr einfachen Gesellschaften, kleinen Gruppen, von vielleicht von einer Handvoll bis zu einigen Dutzend Menschen. So gesehen ist unsere heutige Art zu leben eine Anomalie.  Deswegen  begreifen wir nicht, dass geringe Komplexität tatsächlich der übliche Zustand menschlicher Beziehungen ist, und dass die Art und Weise wie wir heute leben sehr ungewöhnlich ist.

David: Vielleicht könnten Sie mit uns das Spektrum der Wahlmöglichkeiten teilen, die man hat, um eine komplexe Gesellschaft in den Griff zu bekommen. Alternativ hat man jene Faktoren, die auf einen niedrigen Grenznutzen hinauslaufen. Man hat die Zeit, die Anstrengung, den Verbrauch von Ressourcen  zur Aufrechterhaltung einer komplexen sozialen Struktur. Was wären einige Beispiele wo man einfach sagt, „anfangs hat es funktioniert, jetzt übersteigt der Aufwand den Nutzen“?

Dr Tainter: Ich bin nicht sicher, dass man Komplexität jemals wirklich in den Griff bekommen kann,  weil sie dazu neigt, sich ein zu schleichen. Ich verweise darauf das Komplexität  heimtückisch ist. Jedes Mal, wenn wir auf ein Problem stoßen, haben wir die Tendenz, das Problem beheben zu wollen, und die Lösung scheint immer einfach und erschwinglich zu sein. Was den Schaden anrichtet, sind die mit der Zeit zunehmenden Kosten einer immer komplizierter werdenden Gesellschaft. Wir sind uns dessen heute nicht bewusst, weil wir für die Komplexität mit fossilen Brennstoffen bezahlen. In der Vergangenheit, als Leute für die Komplexität einer Gesellschaft durch ihre eigene Arbeit zahlen mussten, waren sie sich des Problems des Unterstützens einer Staatsverwaltung oder großer religiöser Einrichtungen bewusster. Die Art wie wir heute leben, ist wie ich meine in hohem Maße ungewöhnlich und tendiert dazu, zu verschleiern, dass geringe  Komplexität eigentlich ein normaler Zustand menschlicher Angelegenheiten ist.

David: Sie erwähnten fossile Brennstoffe – eine Ressource, auf die sich die moderne Wirtschaft verlässt, von der sie abhängt. Sie schlagen in Ihrem Buch vor, dass viele Probleme gelöst werden können, wenn man eine neue Energiequelle in eine komplexe Gleichung einführt.  Bezüglich der fossilen Brennstoffen ist Ihr Argument nicht, dass der Kollaps durch die Ressource selbst verursacht oder mit ihr in Zusammenhang steht. Die Komplexität ist ein ganz anderes Problem. Vielleicht konnten könnten Sie dazu etwas sagen. Ist es die Erschöpfung der Ressourcen? Ich hatte den Eindruck, dass dies nicht das Argument im Buch war.

Dr Tainter: Nein, aber eine der wiederkehrenden Theorien über die Ursache des Zusammenbruchs von Gesellschaften ist, dass sie ihre Ressourcen aufbrauchen. Ich kann das den historischen Aufzeichnungen nicht entnehmen. Was ich stattdessen sehe ist, dass man eine Situation hat, in der die Gesellschaften komplexer und kostspieliger werden. Sie erreichen einen Punkt  abnehmender Erträge, und es wird im Wesentlichen unmöglich, zukünftige Probleme zu beheben. Sie werden fiskalisch geschwächt, weil die Bevölkerung über ihre Grenzen hinaus besteuert wird, der aus   selbstversorgenden Bauern bestehende Bevölkerungsanteil wird über seine Belastbarkeitsgrenze  hinaus besteuert. Dadurch wird die Gesellschaft fiskalisch geschwächt und die Bevölkerung verliert schließlich ihre Loyalität, weil sie zum Beispiel, sehr hohe Steuern bezahlen und trotzdem keine entsprechende Gegenleistung sehen.

David: Ich denke an Ihre Biographie, Sie sind Anthropologe, Archäologe und Historiker. Sie sind auf sehr vielen Gebieten bewandert. Interessant in Ihrem Buch ist, dass Sie die Argumentation zu einem entschieden wirtschaftlichen und finanziellen Punkt führen. Sie fangen mit der Idee an, dass wir problemlösende Organisationen, d. h. menschliche Gesellschaften sind. Darauf bauen Sie mit der Vorstellung auf, dass sozialpolitische Systeme Energie für ihre Instandhaltung benötigen, und fügen hinzu, dass  die Steigerung der Komplexität Kosten verursacht, sehr hohe Kosten bezogen auf die Kapitalbasis. Schließlich führen Sie als vierten Punkt die Vorstellung des sinkenden Grenznutzens auf, wo die Investition in die sozialpolitische Komplexität als Form der Problemlösung einen Punkt erreicht, wo sie zum finanziellen und wirtschaftlichen Problem wird. Sie führen einige Beispiele an: z.B. Bildungsertrag. Sie erwähnen die US-amerikanische Gesundheitsfürsorge. Sie erwähnen Planck’s Prinzip des wachsenden Aufwandes. Lassen Sie uns diskutieren, warum Investitionen in Komplexität einen abnehmenden Grenzertrag haben. Vielleicht können Sie die Bildung, das US-Gesundheitssystem und Planck’s Prinzip ergründen und erläutern.

Dr Tainter: Sicher. Lassen Sie uns die Entwicklung der modernen Wissenschaft betrachten. Im 19.Jahrhundert wurde Wissenschaft in erster Linie von Einzelgängern wie Darwin oder Gregor Mendel betrieben. Das waren Personen, die die Gesellschaft fast nichts gekostet haben und dennoch produzierten sie Ergebnisse, die die wissenschaftliche Aktivität revolutionierten. Da wären zum Beispiel Erfinder wie  Henry Ford. Das waren Personen, deren Arbeit die Gesellschaft sehr wenig kostete,  und doch erzeugten oder erfanden sie Dinge, die unsere Art  zu leben revolutionierten und in vielen Fällen außerordentlich verbesserten. Aber in dem Maße wie sich die Wissenschaft entwickelt und wie sich die Wissenschaft als Ganzes entwickelt, stellen wir fest, dass die Instituionen immer komplexer werden. Es gibt  heute nicht mehr so  viele einsame Wölfe unter den Naturforschern, die  bedeutende Beiträge zur Wissenschaft leisten. Stattdessen ist die Wissenschaft ein hoch komplexes Unternehmen, das hauptsächlich von interdisziplinären Forschungsteams betrieben wird, die von großen Institutionen mit Personal, Gebäuden und administrativem Überbau unterstützt werden. Max Planck sah das vor vielen Jahrzehnten voraus, als er darauf hinwies, dass Wissenschaft, wenn sie wächst, schließlich einen Punkt erreicht, wo es immer teurer wird, Ergebnisse von großer Bedeutung zu erzielen. Und in dem Maße wie sich die Wissenschaft  entwickelt,  finden wir, dass sie immer unproduktiver wird.

Seit das „Kollaps“-Buch herauskam, habe ich an diesem Thema mit einigen Kollegen, Jose Lobo von der staatlichen Universität Arizonas und mit Deborah Strumsky von der Universität North Carolinas gearbeitet. Wir untersuchten die Produktivität der Erfindungen im Patent-System der USA. Im US-amerikanischen Patent-System kommt ungefähr die Hälfte der Patente aus Übersee. Was wir tatsächlich untersuchten, war eine Datenbank weltweiter Patente. Wir untersuchten eine Datenbank mit mehr als fünf Millionen Patenten über einen Zeitraum von 1974 bis 2005. Auf jedem Gebiet, das wir untersuchten, stellten wir eine Abnahme der erfinderischen Produktivität fest. Diese Abnahme der Produktivität erkärt sich damit, dass Erfindungen immer komplexer und ihre Produktion immer kostspieliger wird. Dies ist Planck’s Prinzip des  zunehmenden Aufwandes.

David: Ich realisiere, dass Sie ihren Doktor [Ph.D.] 1975 erworben haben, und ich hoffe, dass Sie das nicht persönlich nehmen, aber so wie es mir beschrieben wurde, ist das Problem beim Erwerb eines Doktortitels, dass es sich um einen Vorgang handelt, bei dem man immer mehr über immer weniger weiß, bis man absolut alles über absolut nichts weiß. Ich weiß, dass es ironisch klingt, aber es gibt einen deutlichen  Nutzen der Grundschulausbildung gegenüber der höheren Schulbildung. Dann fängt man an sich mit einem akademischen  Grad an der Universität zu spezialisieren, ein Masterabschluss verfeinert jene Sachkenntnisse zu etwas noch Spezialisierterem, bis man ein einziges spezielles  Thema für die Doktorarbeit wählt. Eine Handvoll, wohlgemerkt, nur eine Handvoll Leute wird Ihre Dissertation verstehen,  wenn sie diese liest. Wieder sind es die hohen Kosten, die realen Dollars, die ausgegeben worde sind, um dieses Stück  Papier zu erhalten und die damit verbundenen allgemeinen Vorteile. Ich denke, das ist ein sehr gutes Bild von der Spezialisierung. Die hohen Kosten stehen einem Mehrwert gegenüber, der immer schwieriger zu rechtfertigen ist, und er kann auch in vielen Fällen gerechtfertigt werden, aber es ist eine gute Demonstration.

Sie sprechen über andere Erklärungen des Zusammenbruchs, wobei Sie zwischen dem, was einige vielleicht fördernde Faktoren gegen ursächliche Faktoren nennen, unterscheiden. Und  Sie wissen, dass es da Elemente gibt, die nur eine Art Hintergrundproblem sind, die auch zum Niedergang beitragen,   die aber aus sich heraus nicht kausal sind. Vielleicht können Sie für auch  einige  alternative Hypothesen durchspielen: Erschöpfung der Ressourcen, soziale Funktionsstörung, Misswirtschaft. Sie nennen sie etwas anders:  Dinosauriermodell,  Modell des wegfahrenden Zuges,  Kartenhausmodell, Bezeichnungen die hilfreich sind, aber die einem keine vollständig kausale Erklärung geben.

Dr Tainter: Die zwei Hauptursachen, die Sie in der Literatur in den letzten Jahren sehen, sind entweder Ressourcenerschöpfung,  was das Thema des Buches von Jared Diamond über den Kollaps war oder über den Klimawandel, den Diamond auch erörterte, obwohl er sich darauf nicht so konzentrierte, wie er es hätte tun sollen. Das Problem mit dem Argument der Ressourcenerschöpfung besteht darin, dass ich gerade dafür die Beweise nicht sehe. Sie können sich Fälle wie das römische Reich, die Maya und so weiter ansehen. Das waren Gesellschaften mit  hoch produktiver bäuerlicher Landwirtschaft. Es ist gerade nicht möglich zu postulieren, dass sie ihre Ressourcen aufgebraucht hatten und deshalb kollabiert sind. Was man stattdessen in diesen Fällen sieht ist, dass die Gesellschaften mit der Zeit immer komplexer und immer kostspieliger wurden. Wenn sie einen gewissen Punkt an Komplexität und Kostspieligkeit erreichen, beginnen sie so für  einen Kollaps verwundbar zu werden.

Was den Klimawandel betrifft, gibt es interessante Arbeiten bezüglich der Maya, die nahelegen, dass die Maya am Punkt angelangt waren,  wo sie ihre Umwelt so vollständig ausnutzten, dass dieses Problem einen Kollaps ausgelöst haben könnte. Dies ist eine Art Situation, wo etwas wie der Klimawandel eher fördernd als ursächlich zum Kollaps beigetragen hat. Angenommen, eine Gesellschaft hat eine ziemlich niedrige Bevölkerungsdichte mit viel Raum, um zu wachsen, sich auszubreiten und stärker zu werden, dann kann etwas wie eine lang dauernde Dürre gut überstanden werden, weil man Optionen hat. Aber wenn man eine Gesellschaft hat, die ihre Nutzfläche vollständig nutzt, und das muss sie, weil sie eine große Bewölkerung  und komplexe Gesellschaft ernähren muss.  Im Falle einer lang dauernde Dürre ist diese Gesellschaft verwundbar.

Ich bin froh dass, Sie das anschneiden. Ein anderer Aspekt des Kollapses ist die Frage, warum  Gesellschaften zu manchen Zeitpunkten verwundbar sind,  zu anderen aber  nicht? Man sieht dies zum Beispiel im römischen Reich. Die Römer standen früh in ihrer Geschichte enormen Herausforderungen  gegenüber und meisterten sie, aber später in ihrer Geschichte standen sie vergleichbaren Herausforderungen gegenüber und waren doch nicht in der Lage, sie zu meistern. Ich denke der Grund, besteht darin, dass ihre Gesellschaft immer komplexer und kostspieliger wurde, und dass sie das verloren hatten, was ich Reservekapazität für Problemlösungen nenne.

David: Sie illustrieren, dass die Ausbreitung des römischen Reiches anfangs mit dem erbeutetetem Geld, dem Beutegut und dem  Gold bezahlt wurde. Aber mit dem Wachsen des Reiches wurde jeder neue Erwerb, relativ zur Größe des Reiches selbst, kleiner und kleiner. Also stiegen die Kosten, die relativen Kosten der Eroberungen parallel mit den langfristigen Verbindlichkeiten.

Schnell voraus zu heutigen Verhältnissen. Lawrence Kotlikoff, Wirtschaftsprofessor an der Universität Boston, sagt, dass unsere Finanzierungslücke ungefähr 200-220 Trillionen Dollar beträgt.  Dies bedeutet, wenn man kurz an die Zukunft denkt, dass man sagen kann „Was ist das angesammelte Einkommen der Vereinigten Staaten, und wie sind unsere künftigen Verpflichtungen, Gesundheitsfürsorge, Gesundheitsdienst für Bedürftige, Sozialversicherung?“ Und man, sagt „Nun, es gibt da eine ziemliche Diskrepanz. Wir haben nicht genug Geld für die Erfüllung von Verpflichtungen in Höhe von ungefähr 200-220 Trillionen Dollar? Das zog das römische Reich nicht in Betracht, als es ursprünglich seine Eroberungen durchführte. Sie sahen die Einnahme, sozusagen die Schüssel mit Kirschen und rechneten nicht mit den Kernen, und das war das Problem. Sie erwarben mit den Eroberungen,  langfristige Verbindlichkeiten. Sie mussten die eroberten Gebiete instandhalten. Sie mussten Leute beschäftigen, die das Land verwalteten. Und dann, stiegen natürlich die Kosten und sie hatten nicht die Einnahmen, um diesen Prozess  zu unterstützen. Also, was taten sie? Sie fingen an, ihre Währung zu entwerten.

Ich habe folgende Frage: Wenn es zu einer Entwertung der Währung oder Inflation kam, war Inflation ein Teil des Niedergangs oder eine Ursache? Und sollten wir heute durch einen ähnlichen Grad der Instabilität der Währung besorgt sein? 97 % Kaufkraftverlust  im Laufe einen Zeitraum von  100 Jahren. Noch einmal, es ist in diesem Jahr akut, aber über einen längeren Zeitraum ist die kumulative Wirkung, ziemlich negativ.

Dr Tainter: Ja, ich habe eine Grafik, die Jahr für Jahr die Entwertung der römischen Silberwährung zeigt, die sie gezwungenermaßen durchführen mussten,  weil sie einfach nicht genug Geld hatten, um ihre wiederkehrenden Kosten bezahlen, ganz zu schweigen von den Kosten wegen militärischer Krisen. Wenn ich zu einem breiten Publikum spreche, zeige ich diese Grafik neben einer Grafik, die die Wertabnahme des US-amerikanischen Dollars zeigt. Die zwei Karten zeigen sehr ähnliche Tendenzen. Die Entwertung der römischen Silberwährung verursachte natürlich eine Inflation. Es war im Wesentlichen eine Strategie, die Zukunft zu besteuern, um für den Augenblick zu zahlen, das ist dieselbe Strategie, die wir heute mit den Haushaltsdefiziten anwenden. Wir besteuern die Zukunft, um für den Augenblick zu zahlen. Das sind analoge Strategien und sie sind ein Weg, um mit Komplexität fertig zu werden;  sie bestehen darin, die Kosten auf einen anderen Sektor zu verschieben. Natürlich ist das eine Strategie, die nur eine Zeit lang funktioniert, aber wir betrachten immer die Zukunft als weniger wertvoll als die Gegenwart. Die Wirtschaftswissenschaftler nennen dies, das zeitliche Diskontieren. Wir senken den Wert der Zukunft relativ zur  Gegenwart, wir betrachten also einen Verbrauch im Wert von einem Dollar heute als wertvoller,  als als den Verbrauch im Wert von einem Dollar in, sagen wir, 10 oder 20 Jahren. Und das ist die Strategie, der die Römer folgten. Ich vermute, dass andere komplexe Gesellschaften das ebenso gemacht haben, während sie wuchsen und sich dabei dem Kollaps näherten, sie versuchten aktuelle Probleme zu lösen, indem sie die Kosten im Wesentlichen auf die Zukunft verschoben.

David: Heute haben wir Schulden und Derivate, Finanzprodukte, die der Bankenfinanzierung Schichten der Komplexität hinzufügen, um das Finanzwesen und offen gesagt, die Systemstabilität zu sichern. Diese zwei Elemente der Schulden und Derivate  waren noch nie systemkritischer und offen gesagt weniger weniger verstanden worden,  als von ein paar ausgewählte Spezialisten. Sind das die Arten der Komplexität, von denen Sie annehmen, dass sie zum Kollaps beitragen könnten oder gehören die Bürokratie  oder  die Misswirtschaft der Verbindlichkeiten zu der Gattung, die  Sie am meisten beunruhigen und die Sie wirklich meinen?

Dr Tainter: Die neuen Arten von Finanzprodukten, Derivaten und so weiter, machen uns sicher verwundbar für den Verlust des Vertrauens in Investitionen und so weiter. Ob diese einen Kollaps verursachen können, hängt von unserer  schon vorher  erwähnten   Reservekapazität für Problemlösungen ab. Nun, als 2008  die Finanzkrise zuschlug, waren wir imstande der Finanzflaute durch hohe Regierungsausgaben entgegenzuwirken, die weitestgehend durch Borgen finanziert wurden. Aber wir haben so viel Geld geliehen, um mit dieser Krise fertig zu werden und borgen weiter zu hohen Zinsen, um unsere jährlichen Defizite zu finanzieren, dass man sich fragen muss, ob wir wenn nächstes Jahr eine ähnliche Krise käme, die Kreditwürdigkeit hätten um imstande zu sein, dieser neuen Krise wieder mit weiteren Krediten begegnen zu können? Oder, wenn eine ähnliche Krise in zehn Jahre käme, und wenn die Regierung sich zum heutigen Zinssatz  soviel borgen würde wie bisher, wären wir dann in der Lage, die Steuern so zu steigern, dass wir der Krise entgegenwirken könnten?

Das ist die Art der Dinge, von denen ich denke, dass sie uns für einen Kollaps verwundbar machen, weil uns die Reservekapazität zur Problemlösung fehlt. Noch einmal, dies ist etwas was ich in antiken Gesellschaften beobachte. Und das etwas,  worüber wir meiner Meinung nach sehr besorgt sein sollten, und wir müssen eine langfristige Perspektive dazu haben, wie unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft sich entwickelt haben und mit welchen Arten von Problemen wir wahrscheinlich in der Zukunftk konfrontiert werden. Aber die Politiker, diejenigen die das Land führen, haben im Allgemeinen keine langfristige Perspektive. Sie neigen dazu, in erster Linie über die nächste Wahl besorgt zu sein. Daher sorgen wir nicht für die Zukunft vor. Im Wesentlichen schlingern wir von  Krise zu Krise und versuchen dabei, jede so zu lösen als ob sie isoliert werden könnte, während es tatsächlich so ist, dass alle diese Krisen von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt sind. Indem wir eine lösen, wird die Bühne frei für die nächste.

David: Diese Idee von der Reservekapazität zur Problemlösung ist absolut perfekt. Sie erwähnten im Zusammenhang mit Rom, dass, als die Staatskasse voll war, schlimme Dinge geschehen konnten und dass man diese wegstecken konnte, man konnte im Vorbeigehen damit fertig werden, weil man die dazu notwendigen Mittel hatte.  Die reale Verwundbarkeit kam, als die Staatskasse leer war und man aus Verzweiflung  handelte, ob man nun die Währung inflationierte oder was immer man sonst tat. Sie finanzierten nicht  soviel über Schulden, wie wir heute. Faktisch haben wir heute eine Finanzwirtschaft, die vom Schuldenwachstum abhängig ist. Bill Gross wies gerade vor ein paar Wochen darauf hin, dass unsere Wirtschaft unsere Wirtschaftswachstumsraten nicht aufrechterhalten kann, wenn die Verschuldung nicht  jedes Jahr um  2½ Billionen Dollar steigt. Das klingt etwas zurückgeblieben, dass das Schulden die Quelle unseres Wirtschaftswachstums sind, aber es bedeutet,  dass Verbraucher, Unternehmen und Regierungen weiterhin die Fähigkeit haben, diese Verbindlichkeiten zu übernehmen. Für den Mann auf der Straße klingt das ein wenig nach dem Schneeballsystem von Ponzi.  Und wir  hoffen, dass der letzte,  der gerade zur Tür hinausgeht, nicht der letzte ist, der in dieses System investiert. Ich glaube, dass Reservekapazität für Problemlösungen genau ist, worauf man in Bezug auf eine gesunde Staatskasse in Rom hinauswollte.  Natürlich gibt es andere Möglichkeiten das Problem zu lösen ausser Geldausgeben.

Ein anderer Autor, Albert Hirschman, schrieb vor vielen Jahren ein Buch  mit dem Titel Exit, Voice and Loyalty [deutsch Abgang(Verlassen,Hinausgehen), Stimme und Loyalität]. Er  betrachtete den Zusammenbruch von Organisationen, sowohl von Unternehmen als auch von Gesellschaften, und er führt Ausstieg als eine Wahlmöglichkeit an.  Ausstieg ist, wie Sie es in Ihrem Buch beschreiben, ist eine wirtschaftliche Wahlmöglichkeit. „Sich nicht mehr beteiligen”. In der komplexen heutigen Gesellschaft, scheint dies fast unmöglich. Wir unterliegen Zwängen, die durch die Kontrolle des Transports, des Geldflusses und der Datenflüsse leichter gemacht werden. Wie Sie zuvor sagten, haben wir jetzt eine neue Komplexität in Bezug auf die Transportsicherheitsverwaltung, Heimatsicherheit usw. Es scheint, dass Komplexität heute ein Niveau erreicht hat, wo Ausstieg, also hier der Verzicht auf Komplexität, nicht möglich ist. Was denken Sie dazu?

Dr Tainter: Sie haben absolut Recht. Wir sitzen in der Falle. Wir können nicht vereinfachen. Wir können uns nicht von der Weise zurückziehen, wie sich unser System entwickelt hat und von der Art und Weise, wie wir es aufgestellt haben. Wir sind an einem Punkt, an dem wir wirklich darin gefangen sind. Wir sind in einer Abwärtsspirale, aus der wir nicht herauskommen können. Das heißt, wir werden schon eines Tages herauskommen, wenn es zu einer Krise kommt, aber wir können diese Abwärtsspirale nicht freiwillig verlassen, weil das zu viele andere Probleme schaffen würde und weil  Politiker nicht bereit sind, diese Art von Problemen zu schaffen.

David: Das ist die klassische Spieltheorie oder das Dilemma des Gefangenen, wo wir das Problem vor uns sehen, weil wir heute darüber sprechen. Aber irgendetwas dagegen zu unternehmen, würde das System aus den Angeln heben, weil ein Ausstieg tatsächlich der Auslöser für den Kollaps des Systems sein könnte. Und parallel dazu haben Sie die Erhaltung der Rechtmäßigkeit durch ein besonderes politisches System. Vielleicht war das Cäsar, heute sind es die Kompetenzen. Dies ist meine Frage: Ist das Aufrechterhalten der Rechtmäßigkeit dasselbe politische Ziel wie das Aufrechterhalten der Loyalität, und vielleicht dazu noch, welche Rolle spielt Zwang bei der Einhaltung?

Dr Tainter: Rechtmäßigkeit ist die wirksamste Weise, Loyalität zu gewährleisten, dass Leute gegenüber einer Nation, einer Regierung, eine Lebensweise loyal sind, weil sie sie als legitim betrachten. Sie denken, dass sie mit ihrem Einverständnis besteht und ihren Interessen und ihren Bedürfnissen dient. Die Alternative ist Zwang, der mehr der Standardmodus für menschliche Gesellschaften ist. Das Problem mit dem Zwang besteht natürlich darin, dass man die Kontrolle nie aufgeben kann, man muss sie ständig  aufrechterhalten, und es kann ziemlich kostspielig sein, Sicherheitskräfte und Geheimagenten zu unterhalten, um die Bevölkerung zu kontrollieren, wie es in einigen Ländern in der Welt bereits heute getan wird. Es ist viel wirksamer und viel weniger kostspielig, Loyalität durch eine legitime Regierung und eine legitime Lebensweise aufrechtzuerhalten.

David: Wir sprachen darüber, wie man Zeit sieht und über die Unfähigkeit von Politikern, bei Urteilsbildungen und  Entscheidungen langfristig zu denken, weil sie zu sehr mit der folgenden Wahl oder der nächsten  öffentlichen Rede beschäftigt sind. Ist der Kollaps in Echtzeit ein allmählicher Prozess oder ist er etwas, was schnell passiert?

Dr Tainter: Komplexität ist ein allmählicher Prozess. Kollaps geschieht definitionsgemäß ziemlich schnell. Deshalb wird der Begriff Kollaps auf den Prozess angewandt. Der Kollaps ist eine ziemlich schnelle Vereinfachung, ein ziemlich schneller Verlust einer komplexen Lebensweise. Aber das Problem mit dem Kollaps ist, dass er dazu neigt heimtückisch zu sein. Er schleicht sich langsam an. Ein Problem kommt,  man löst es. Dann kommt das nächste, und man löst es auch.  Alle diese Probleme treten auf und sie werden schrittweise gelöst, eines nach dem anderen. In der Zwischenzeit steigen die Gesamkosten, sie schleichen sich immer weiter an einen heran, bis man einen Punkt erreicht  wo man es sich mehr leisten kann, die die Art Gesellschaft zu sein, die man geworden ist. Das ist so mit einigen antiken Gesellschaften geschehen und man muss darüber beunruhigt sein,  dass wir denselben Weg gehen.

David: Das ist sicher in Anlehnung an an Kuhns  Structure of Scientific Revolutions [dt.: Struktur wissenschaftlicher Revolutionen] zu verstehen, wo man eine problemlösende Organisation hat und wo die vorherrschende Weltanschauung weiterhin darin besteht, Probleme zu lösen.  Es kann dann Abweichungen geben, die man nicht bedenkt und dann, eines Tages, wird die Anhäufung der Anomalien zu groß. Dann ist es mit dem alten System vorbei und es kommt ein neues, beinahe revolutionäres System, wie er es beschreibt. In der Vergangenheit waren komplexe Systeme von Menschen abhängig. Jetzt wird Komplexität durch das menschliche Element behindert. Wir haben offen gesagt eine nie dagewesene Abhängigkeit von der Technologie, sowohl was die einzelnen Menschen als auch den Staatsapparat betrifft. Um es zu wiederholen,  vielleicht sind das andere Arten von Komplexität als die an welche Sie denken. Aber legen Sie Wert darauf sich über Technologie und unsere Abhängigkeit von ihr zu äußern?

Dr Tainter: Nun, Sie haben ziemlich negativ über die Komplexität gesprochen, aber wir müssen uns erinnern, und ich möchte diesen Punkt ausdrücklich hervorheben, dass Komplexität nicht von Natur aus gut oder schlecht ist. Komplexität behebt Probleme und  kann Probleme beheben. Komplexität ist entweder nützlich und erschwinglich oder sie ist es nicht. Sie ist nicht von Natur aus gut oder schlecht. Wenn wir über die Finanzkrise sprechen, möchte ich darauf hinweisen, dass die Lösung der Finanzkrise in der Tat mehr Komplexität ist. Im Laufe der letzten paar Jahre hatten wir diese starke Zunahme von neuen Finanzprodukten, von verschiedenen Arten von Derivaten und so weiter, was ein Anstieg von allen möglichen  Elementen im Wirtschaftssystem bedeutet. Wir hatten jedoch keine entsprechende Ausweitung der Organisation des Systems, um  jene Elemente dazu zu bringen, dass sie sich in  einer Weise verhalten, dass sie zum Wohl unseres Wirtschaftssystems in unserer Gesellschaft als Ganzes beitragen. In Anschluss daran hat man versucht, diese in  Form von Regulierungen, die der Finanzindustrie auferlegt werden, nachzuholen, so dass Komplexität tatsächlich eine Lösung des Problems darstellt. Aber natürlich beklagt sich die Finanzindustrie, dass die Umsetzung der Regulierungen sehr hohe Kosten verursachen wird, und so weiter und so weiter. Das macht deutlich, dass Komplexität immer ein Abwägen  bedeutet. Es ist immer eine Kosten-/Nutzenrechnung.

David: Aus den 848 ursprünglichen Seiten für des Dodd-Frank [Anm. d. Übers: Wall Street und Verbraucher Schutz Gesetz, das von den Abgeordenten Chris Dodd und Barney Frank eingebracht wurde] sind jetzt mit den individuelle Regulierungen 14.000 Seiten geworden und es ist noch nicht vollständig umgesetzt.  Es gibt also diese Wechselwirkung von Komplexität und Wachstum, ein Vorwärtstrend,  Wachstum inbegriffen. Das wirft eine andere Frage auf.  Wir haben offensichtlich, wie Sie erwähnten, die Vorteile der Komplexität und die Vorteile der Technologie gesehen. Dazu das Konzept großer  Datenmengen und die Verarbeitung von Informationen über Algorithmen, Entscheidungsfindung auf eine Weise  –  lassen Sie es uns so formulieren: Entwickelt sich die Komplexität über die menschliche Fähigkeit hinaus, die zu kontrollieren?

Dr Tainter: Wie ich meine erwähnt zu haben, war Komplexität nie unter menschlicher Kontrolle. Der Grund besteht darin, dass sie sich heranschleicht, sie nur in kleinen Schritten wächst und wir uns dessen normalerweise nicht bewusst sind. Wenn Sie keine langfristige Sichtweise haben, ist es unmöglich, das Wachstum der Komplexität zu verstehen. Wirklich, man muss ein Historiker sein, um das Wachstum der Komplexität zu verstehen. Sie müssen sich die Vergangenheit ansehen und dann verstehen, wie unsere Gesellschaften sich während der letzten 200-300 Jahre verändert haben, um zu verstehen, wie Komplexität sich langsam angeschlichen hat. Die Komplexität, die wir heute erfahren, übersteigt sicher das Verständnis der meisten Menschen, aber das ist  nur Fortsetzung eines alten Prozesses.
David: Eine letzte Frage an Sie, wenn wir parallel mit Ihnen als Student der Geschichte zurückschauen, führte Diokletian 301 n. Chr Preiskontrollen ein. Sie hatten ein Inflationsproblem. Die Preiskontrollen beseitigten es nicht wirklich. Aber wir erlebten, dass Bernanke 2009 Preiskontrollen im Rentenmarkt über seine Nullzinssatz-Politik einführte, natürlich weil Ertrag und Preis zwei Seiten derselben Münze sind. Das bringt uns zu einer früheren Beobachtung zurück. Der Kollaps spielt eine Rolle in Krisenzeiten. Sie haben diese Maßnahmen, die Politik des FOMC [Federal Open Market Committee], Nullzinssatz-Politik, die ein Indiz für ein System unter äusserter Belastung sind. Sollten wir uns mit der Idee des Kollapses heute mehr beschäftigen als, sagen wir, vor fünf Jahren?

Dr Tainter: Nein, ich würde sagen heute nicht mehr als vor fünf Jahren. Unsere Lebensweise hängt von fossilen Brennstoffen ab und unsere primäre Sorge muss erneuerbaren Energiequellen gelten, vorzugsweise Energiequellen, die sauberer sind als das, was wir heute nutzen. Das muss unsere primäre Sorge heute sein, genauso wie es schon vor fünf Jahren war. Etwas anderes, auf das wir achten müssen, und das ist ein Hauptproblem, das die Römer konfrontierte, ist die zunehmende Komplexität, die erforderlich ist,  um gerade einmal den Status quo aufrechtzuerhalten. Daraus resultieren offensichtlich  abnehmende Erträge. Was die Römer angeht, so erlebten sie eine Hauptkrise im 3. Jahrhundert n. Chr., das Reich wäre fast untergegangen. Sie reagierten mit Ausweitung der Komplexität der Regierung und der Armee  und mussten das mit einer erhöhten Besteuerung der bäuerlichen Bevölkerung bezahlen. Das Problem bestand darin, dass die Komplexität und Kostspieligkeit zunahmen, um gerade den Status quo aufrechtzuerhalten, um  das Reich gerade intakt zu halten. Das ist etwas, denke ich,  worauf wir in der Zukunft Acht geben müssen. Nehmen wir in der Komplexität und Kostspieligkeit zu, um gerade den Status quo aufrechtzuerhalten? Um gerade unsere Lebensweise aufrecht zu halten? Wenn das der Fall ist, dann sind wir in einer Situation, in der wir unserem Schwanz nach jagen, das führt schließlich zu einem Kollaps.

David: In Ihrem Buch besprechen Sie neue Energiequellen und die Umkehr der Kostensteigerung, die erforderlich ist,  um den Status quo aufrechtzuerhalten. Sie zeigen, dass eine neue Energiesubvention eine der potenziellen Lösungen ist, wenn es offenbar wird, dass der Grenznutzen zu fallen beginnt und wenn man eine neue Energie in die Gleichung einbringt. Sie haben einen meisterhaften Job im Präsentieren der zentralen Besorgnisse geleistet, die wir, vernünftigerweise heute haben können, aber vor denen wir nicht notwendigerweise in Angst leben müssen. Wir sollten nur verstehen, dass dies ein normaler Prozess ist und dass wir damit fortfahren sollten, aus der Geschichte zu lernen. Ich kann das Buch The Collapse of Complex Societies (New Studies in Archaeology) nicht genug empfehlen. Joseph Tainter, Danke für Ihre Zeit heute, und wenn sich jemand sich für eine Bestellung des Buches interessiert, ist es bei Amazon erhältlich?  Wohin würden Sie ihn schicken, um sich eine Exemplar zu kaufen?

Dr Tainter: Sicher,  Amazon und Barnes and Nobel führen es. Es ist noch im Druck.

David: Ich hatte  einige fantastische Gespräche am Esstisch mit meiner Frau und mit unseren Kindern, diese Themen betreffend, über mit alten Zivilisationen, über Dinge von denen wir annahmen,  dass sie Konstanten des Lebens sind und über die Erweiterung unseres Zeitrahmens, beginnend in längeren Zeitrahmen zu denken, wenn wir kritische Entscheidungen treffen, die Arten von Investitionen, die über Generationen andauern. Ich schätze wirklich Ihren Beitrag zu diesem Gedankenprozess, Sie haben einige sehr faszinierende  Argumente angebracht. Noch einmal  Danke für Ihre Zeit heute.

Dr Tainter: Sehr gerne.

*    *    *

Kevin: So viele gute Punkte, Dave, aber ich sage Dir, derjenige den ich aufschrieb , während ich Euch zuhörte, war die Reservekapazität für Problemlösungen. Man kann ein Problem viele Male beheben, aber wenn es die Energie, die man hat aufbraucht, dann kommt der Punkt wo man nicht mehr die Ersparnisse in Reserve hat, diese Energie Ersparnisse, um das nächste Problem zu lösen.

David: Wir sprechen natürlich zweideutig über den Begriff Energie. Energie hat hier zwei verschiedene Bedeutungen. Eine ist offensichtlich, dass für ein komplexes System Energie notwendig war, lange bevor es so etwas wie wie fossile Brennstoffe gab. Außerdem haben wir die Vorstellung, dass die Weltwirtschaft vom preiswerten Brennstoff abhängig ist. In einer parallelen Spur, und wieder denke ich, dass wir hier auf zwei getrennten Schienen sind, braucht man die erneuerbaren Quellen, wie er andeutete,  Aber da ist dieses andere kritischere Problem der Reserven für Kapazität zur Problemlösung. Reserve für die Kapazität zur Problemlösung symbolisierten in der Vergangenheit für den römischen Staat die Goldunzen des Staatsschatzes. Die  Reserven für die Kapazität der Problemlösung wurden wieder aufgefüllt, wenn die Römer ein anderes Land eroberten. Sie repräsentierten  von diesem Punkt an den Staatsschatz, die Ersparnisse einer Nation. Sie sind in einer ganz anderen  Situation, wenn Sie keine Rücklagen einer Nation haben, und wenn die Finanzkasse nicht dafür  verantwortlich ist, den Reichtum der Nation zu erhalten, tatsächlich aber für die Schaffung von Schuldscheinen verantwortlich ist.  Denk daran, was das Finanzministerium heute für uns tut. Es ist nicht das Lager des nationalen Reichtums. Es ist der Verteiler nationale Schuldscheine.

Kevin: Also, das neue Gold ist der Glaube an den zukünftigen Kredit.

David: Was, offen gesagt, auf ein Ponzi-Schema hinausläuft, das solange funktioniert bis es nicht mehr funktioniert. Es ist vollkommen abhängig vom Vertrauen in das System und abhängig vom Vertrauen in eine Komplexität, die nun nicht nur eine Gesamtwette seitens der Fed [ amerikanischen Zentralbank], sondern,  wie wir mit Joseph heute besprachen, sind wir unfähig aus diesem speziellen System herauszukommen. Wir mahlen vorwärts in Bezug auf unseren Fortschritt, bis wir zu einem knirschenden Halt kommen.

Kevin: Wie wir am Beginn des Programms erwähnten, haben die Menschen in England, die weit genug von Rom entfernt waren, um zu sehen, dass der Untergang begonnen hatte, angefangen  Goldmünzen zur Seite zu legen. Dave, siehst Du was sie gespart haben, was die letzte Anstrengung zur Schaffung einer Reservekapazität zur Problemlösung war?  Es war Gold.

David: Echtes Geld, außerhalb der Reichweite der Regierung.

Anmerkung des Übersetzers:

An dieser Stelle möchte ich auf meinen Artikel DEM ENERGIEDILEMMA AUF DEN GRUND GEGANGEN hinweisen, bei dem es sich um eine Buchbesprechung des von Joseph Tainter und Tadeusz Patzek gemeinsam geschriebenen Buches Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma handelt.

 




Von der Wehrmacht lernen

Meine Auffassung von Vielfalt, Weltoffenheit und Multikulti im positiven Sinne ist, dass man immer daran interessiert ist, von anderen Kulturen zu lernen – auch dann wenn es sich um die Kultur vergangener, berüchtigter Organisationen, wie der deutschen Wehrmacht handelt.   Die selbe Auffassung hatte wohl auch der Jerusalemer Professor für Militärgeschichte, Martin van Creveld als er  der Frage nachging, warum die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht pro Mann gerechnet der der US-Army weit überlegen war.  Zum Ergebnis seiner Untersuchungen gehört das Buch Kampfkraft: Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939-1945.  Es könnte für Bewältigung von Problemen in der Zukunft, und da nicht nur für Streitkräfte sondern auch für zivile Organisationen hilfreich sein.

Das Buch wartete schon länger darauf, gelesen zu werden. Spontan hervorgeholt und dann fasziniert und zügig gelesen habe ich es nach einer Unterhaltung mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, die sich alle darüber beklagten, dass sie – genau wie ich auch – von einer oft unsinnigen und realitätsfremden Gesetzgebung unnötig und unsinnig bei ihrer Arbeit behindert und tyrannisiert werden, weil, um es mit Szu Tzus Ausführungen zur Angriffsstrategie zu sagen, der Gesetzgeber und Regierung sich in Angelegenheiten einmischen, von denen sie nicht genug verstehen.

Der andere Hintergrund war, dass ich gerade das Buch The Collapse of Complex Societies von Joseph Tainter gelesen hatte , in dem dieser die These vertritt, dass komplexe Gesellschaften die Tendenz haben immer komplexer zu werden und dass die zunehmenden Kosten dieser Komplexität schließlich zum Zusammenbruch der Gesellschaft führen. Das Buch von Joseph Tainter kann auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Van Crevelds Buch „Kampfkraft“ war eigentlich eine Studie, die er als Militärhistoriker für das amerikanische Verteidigungsministerium angefertigt hatte, weil dieses nach dem verlorenen Vietnamkrieg nach Verbesserungsmöglichkeiten suchte. Unter Militärs und Militärhistorikern war und ist man sich dabei offenbar darüber bewusst, dass die deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg an Kampfkraft allen anderen Streitkräften weit überlegen war. Man wusste, dass die Deutschen ihren Gegnern pro Mann systematisch wesentlich höhere Verluste zugefügt hatten als sie selber hatten. Bei gleicher Anzahl und vergleichbarer Ausrüstung waren die deutschen Streitkräfte in der Regel siegreich. Teilweise haben die deutschen Streitkräfte auch mit zahlen- und materialmäßig weit unterlegen Kräften klar gewonnen. Bestes Beispiel ist der rasante Sieg im Westen, im Mai 1940. Der Sieg über Deutschland war trotz der miserablen Versorgungslage und trotz der für die Deutschen oft sehr nachteiligen Einmischung Hitlers in die Kriegsführung nur unter hohen Verlusten und mit enormer zahlen- und materialmäßigen Überlegenheit der Alliierten möglich.

Die Frage ist warum? Van Creveld geht zunächst der Frage nach, ob die Deutschen vielleicht von Natur aus einen im Vergleich zu den Amerikanern besonders kriegerischen und gewalttätigen Nationalcharakter haben Das erstaunliche Ergebnis der zitierten Untersuchungen ist, dass die Amerikaner auf jeden Fall sehr gutes Soldatenmaterial hatten und dass man aus den vorhandenen, vergleichenden Untersuchungen nicht den Schluss ziehen kann, dass die Deutschen von Natur aus besonders gute Soldaten sind. Es war auch so, dass nur ein eher kleiner Teil der deutschen Streitkräfte fanatische Nazis waren.

Die offensichtlichen Unterschiede in der Kampfkraft der Streitkräfte müssen also eher in organisatorischen Gründen und in der Qualität der inneren Führung gelegen haben – also im Bereich der Software bzw. den weichen Werten.

Van Creveld hat eine große Bandbreite von Aspekten untersucht.

Zunächst hatten das Militär und vor allem auch die Offiziere in Deutschland vor 1945 im Vergleich zu den USA einen sehr viel höheren sozialen Status. Die Anziehungskraft des Militärs und vor allem der Offizierslaufbahn war für fähige junge Männer in Deutschland größer. Wer nun glaubt, man hätte Offiziere damals nach Schulnoten ausgesucht, irrt.  Aufmüpfigkeit und selbst die Wiederholung von Schuljahren waren bei der Auswahl von Offiziersanwärtern positiv und wichtiger als gute Schulnoten und Angepasstheit. Ein interessanter Punkt, vor dem Hintergrund unserer auf Anpassung, Artigkeit und gute Noten getrimmten Bildungslandschaft

Das Ziel der deutschen Streitkräfte war – ganz entgegen den heutigen Klischees – auch in neuen Situationen und unter Stess möglichst selbstständig, eigenverantwortlich und entschieden handelnde Offiziere und Soldaten zu haben. Man war sich darüber im Klaren, dass die Situationen im Krieg sich so schnell und so unvorhersehbar ändern können, dass für das Informieren und Konsultieren von höheren Vorgesetzten oft keine Zeit war. Die Soldaten und Offiziere waren dazu angehalten und dafür ausgebildet, von ihrem Vorgesetzten einfach nur Aufträge zu bekommen und diese dann zu erfüllen, indem sie selbstständig, konsequent und kreativ kämpften, improvisierten und sich flexibel auf die jeweilige Situation einstellten. Die Amerikaner und auch andere Streitkräfte hatten wesentlich unflexiblere, starrere Führungssysteme mit detaillierteren vorschreibenden Befehlen. Bemerkenswerter Weise sind die großen deutschen Niederlagen oft darauf zurückzuführen gewesen, dass sich die oberste Führung nicht an dieses deutsche Erfolgsrezept gehalten und stattdessen den Generälen ins Handwerk gepfuscht hat.

Weitere Vorteile der Wehrmacht gegenüber ihren amerikanischen Gegnern waren eine sehr schlanke, minimalistische Bürokratie, eine bessere Urlaubsregelung, eine intelligentere Besoldung, ein wesentlich motivierenderes System zu Auszeichnung hervorragender soldatischer Leistungen,  eine wesentlich bessere Methode zum Auffüllen der personellen Kriegsverluste, Berücksichtigung landsmannschaftlicher und lokaler persönlicher Bindungen der Soldaten bei der Aufstellung von Kampftruppen. Ausserdem wurden bei der Wehrmacht die besten Offiziere eher an der Front eingesetzt, während sie bei den Amerikanern eher  weit weg von der Front verwendet wurden.

Die Wehrmacht war hochgradig darauf konzentriert, effizient und erfolgreich zu kämpfen und vorzugehen. Die Amerikaner haben mehr Gewicht auf Logistik, Nachschub und Bürokratie gelegt. Die Wehrmacht hat interessanter Weise wesentlich mehr Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse und die Unterstützung der Psyche der Soldaten gelegt. Nicht aus Gutmenschelei, sondern weil man effiziente Soldaten wollte. Die Wehrmacht hatte wesentlich weniger Ausfälle durch psychische und psychiatrische Probleme als die amerikanische Armee und sie hatte trotz der oft katastrophal schlechten Gesamtlage und Unterlegenheit relativ weniger Deserteure.

Das Buch handelt zwar von einer längst vergangenen Zeit und es zeigt die Überlegenheit einer Streitmacht, die dann doch auf extreme Weise einen Krieg verloren und sich bei vielen wegen der Verbrechen, die sie gedeckt und teilweise auch begangen hat, einen sehr schlechten Ruf hat. Das sollte uns aber gerade heute nicht daran hindern, kaltblütig und nüchtern die Erfahrung und das Wissen zu nutzen, welche die überlegene Kampfkraft der deutschen Streitkräfte im 2. Weltkrieg ermöglicht haben.

Wenn man, wie die Amerikaner im 2. Weltkrieg, und auch wie die Nato in Afghanistan, eine phantastische Materialüberlegenheit und dazu eine insgesamt extreme zahlenmäßige Überlegenheit hat, ist das vielleicht nicht so wichtig. In einer Zeit des Überflusses und der Sicherheit kann man sich eine aufgeblähte, unsinnige Bürokratie, weltfremde Gesetze und auch schwache Streitkräfte leisten.  Aber die Zeiten ändern sich zwangsläufig.

Vor dem Hintergrund von Joesph Tainters Buch über die Ursachen des Zusammenbruchs komplexer Gesellschaft und auch vor dem Hintergrund, dass wir dabei sind die Kosten der Komplexität unserer Gesellschaft über das Maß des Verträglichen und Tragbaren hinaus zu steigern, enthält van Crevelds Analyse der Hintergründe der Kampfkraft der deutschen Streitkräfte im 2. Weltkrieg viel Nützliches für unsere heutige Gesellschaft.

Vor allem die schlanke Bürokratie und die effiziente, den Verantwortlichen „an der Front“ ziemlich viel Freiraum lassende, auf unnötige Gängelung durch all zu detaillierte, weltfremde Vorschriften verzichtende Auftragstaktik haben es mir angetan. Als Zahnarzt denke ich dabei sehnsüchtig an Dänemark und Norwegen, wo man alle Gebührenpostionen einer Praxis bequem auf ein bis zwei DIN-A4-Seiten wiedergeben kann, während man in Deutschland etliche tausend Seiten an Loseblattsammlung mit Paragraphen, Gebührenpostionen und Begründungen benötigt. Ich habe in meiner Praxis zwei teure Nachschlagwerk-Abos und ein Abo für ein Preiskalkulationsprogramm und habe viel Geld und Zeit für zahnmedizinisch völlig sinnfreie Fortbildungen in Sachen Abrechung für mich und mein Personal benötigt. In Deutschland verdienen eine ganze Menge Leute viel Geld mit unserem zwar extrem komplexen aber im Grunde, im Sinne des zahnärztlichen Auftrages, völlig überflüssigen und für die Gesundheit der Patienten oft sogar schädlichen Abrechnungswesen. Vergleichende Analyse der Probleme und Eigenheiten der amerikanischen Armee und der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg, könnte aber nicht nur für das zahnärztliche Abrechnungswesen, sondern auch für viele andere zivile Bereiche wichtige Anregungen zum Nachdenken und hoffentlich auch zur Beseitigung unsinniger Komplexität geben. Ganz allgemeingültig könnte dies ein Anlass sein, die zunehmende Gängelung von Fachleuten, Ärzten, Zahnärzten und Beamten aller Fachrichtungen durch immer mehr, oft unsinnige, realitätsfremde und die Gesellschaft zunehmend wirtschaftlich überlastende Gesetze zu reduzieren.

Ein anderer Punkt ist, dass sowohl die deutschen als auch die amerikanischen Streitkräfte vor und im zweiten Weltkrieg rasant ihren Umfang vergrößern mussten. Etwas ähnliches könnte uns in Zukunft wieder passieren. Es könnte sein, dass wir z.B. wie von John Xenakis auf in seinem Internetblog www.generationaldynamics.com kürzlich wieder geschrieben (( Bei seiner globalen Risikoanalyse hat Xenakis das Konfliktrisiko für Europa im Oktober 2014 erstmals von “niedriges Risiko” auf “hohes Risiko” verändert )) , (( Xenakis hat dies z.B. in seinem allgemein mehr auf die politischen Auswirkungen von Ebola bezogenen Beitrag vom 19.10.2014 wiederholt. Zitat:  Ich habe seit Jahren über den kommenden Weltkrieg der Zivilisationen geschrieben, in dem Indien, Russland und der Iran unsere Verbündeten gegen China, Pakistan und die sunnitischen Muslime sein werden. Jetzt müssen wir den „Ebola-Faktor“ hinzufügen, der alles andere was auf der Welt geschieht beeinflußt. Ausbrüche von Ebola werden mehr Gebiete der Welt destabilisieren, zu mehr Kriegen führend, und Kriegsgebiete werden die idealen Gebiete für weitere Ausbrüche und die weitere Ausbreitung von Ebola sein. )) , (( siehe auch meine Beiträge: Pulverfass Saudi-Arabien , Scholl-Latours neustes Buch und die allgemeine Berichterstattung über die mehr oder weniger offen Unterstützung des Islamischen Staates durch die Türkei, sowie Gunnar Heinsohns Buch Söhne und Weltmacht: Terror im Aufstieg und Fall der Nationen.  Es ist jedenfalls durchaus wahrscheinlich, dass wir uns (hoffentlich erst) in einigen Jahren einem unter anderem einer die  arabischen Halbinsel, die Türkei, den Islamischen Staat und die Atommacht Pakistan umfassenden Sunnitischen Block, der zudem mit China verbündet sein könnte, gegenüber stehen. Meine  Blogbeiträge zum Thema EMP könnten dann auch relevant werden.  )) , in den nächsten Jahren in einen dritten Weltkrieg verwickelt werden, bei dem wir uns auf der Seite der USA, Russlands, Irans und Indiens, der vereinten Macht von China und den sunnitischen Staaten, vielleicht sogar einschließlich der Türkei, gegenüber sehen. Es könnte sein, dass wir extrem schnell aufrüsten müssen, und dass wir nicht mehr die Zeit, das Geld und die materiellen Ressourcen haben um eine hochtechnisierte, automatisierte Militärmaschine aufzubauen. Es könnte sein, dass wir in eine ähnlich verzweifelte Situation wie die Wehrmacht kommen könnten, wo wir materielle Schwächen, Ressourcenmangel und zahlenmäßige Unterlegenheit durch gute Organisation und innere Führung ausgleichen müssen, wenn wir nicht z.B. vor einen uns zahlenmäßig weit überlegenen, von China unterstützten Kalifat kapitulieren wollen. Van Crevelds Buch „Kampfkraft“ könnte auch dabei von unschätzbarem Wert sein, weil es helfen könnte Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen zu verbessern.

Man muss aber bedenken, dass der selbe Martin van Creveld der Bundeswehr und den westlichen Streitkräften sehr aktuell ein verheerendes Zeugnis ausgestellt hat und sie für nicht mehr kriegstauglich hält. Siehe dazu z.B. ´den Artikels von Martin van Crefeld in der Jungen Freiheit vom 15.08.2014 der die westlichen Streitkräfte als Schmusekatzen bezeichnet.

Kelberg, den 24.10.2014

Christoph Becker




Dem Energiedilemma auf den Grund gegangen

Was kommt heraus, wenn ein Anthropologe und Professor für Nachhaltigkeit, der sich mit dem Untergang von Zivilisationen beschäftigt hat, mit einem Ingenieurwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Öl- und Geosystemingenieurwesen zusammensetzen, und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zum Anlass nehmen, in einem gemeinsamen Buch ganz grundlegend über Energie, Peak Oil, Komplexität, Wissenschaft und Technik, die Rolle und Quelle der Energie beim Aufstieg und Fall von Zivilisationen und über Tiefseebohrungen und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zu schreiben?
Das Ergebnis ist das 2011 erschienene Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma.  Das Buch ist auch  hier als pdf-Datei im Internet verfügbar.
Das Buch deckt auf über 240 Seiten ein breites Spektrum mit soviel Fakten, Phänomenen, Graphiken und Bildern ab, dass man es nicht wirklich zusammenfassen kann. Man muss es eigentlich lesen. Leider gibt es aber bisher keine deutsche Übersetzung, weshalb ich im Folgenden versuche zumindest die meines Erachtens wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch wiederzugeben.

Technologischer Optimismus

Mit der Lektüre begonnen habe ich mittendrin, nachdem ich das Stichwortverzeichnis überflogen und dort, ganz am Schluss, das Stichwort „Technologischer Optimismus“ gefunden habe. Was die Autoren dazu schreiben, hat mich fasziniert:
Das heute weit verbreitet quasi-religiöse Vertrauen in „den Markt“ und in den Erfindungsreichtum der Ingenieure und Naturwissenschaftler,  ist nicht berechtigt.  Vor allem in Kapitel 3 zeigen Tainter und Patzek warum:
Auch in Wissenschaft und Technik werden die am tiefsten hängenden Früchte zuerst geerntet. Die am einfachsten, mit dem geringsten Aufwand möglichen, am meisten bringenden Erkenntnisse und Erfindungen werden zuerst gemacht. Weitere Innovationen erfordern einen immer höheren Aufwand an Personal und Energie und liefern einen immer geringeren Ertrag bzw. Fortschritt.  Die Produktivität der Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler und Erfinder wird mit der Zeit immer geringer.  Ferner wächst die Zahl der Menschen, die für eine neue Entdeckung oder Erfindung im Mittel benötigt werden.  Die Autoren belegen diese Behauptungen mit einer Reihe von historischen Beispielen und Grafiken.

Die praktische Folge ist:

  1.  Innovationen werden immer teurer. Der Versuch, sie zu erzeugen, bindet immer mehr Personal.  In Gedanken kann man das bis zu dem Punkt fortführen, an dem die gesamte Gesellschaft mit Forschung und Entwicklung beschäftigt ist und ihre gesamte Energie dafür aufwendet, um noch letzte fast unendlich geringe Verbesserungen zu realisieren.  Lange vorher wäre eine solche Gesellschaft nicht mehr lebensfähig, weil für alle anderen Bereiche, wie etwa die Energiegewinnung und Nahrungsmittelproduktion die Ressourcen zu knapp würden.
  2. Der scheinbar extrem große Strom an Innovationen in unserer Zeit erklärt sich mit dem hohen weltweiten Aufwand für Forschung und Entwicklung, der heute betrieben wird. Noch nie hat die Menschheit insgesamt so viele Wissenschaftler und Ingenieure beschäftigt wir heute.
  3.  Das Potential von Forschung und Entwicklung zur Lösung unserer absehbaren Energie- und Umweltprobleme ist trotz des weltweit extremen Aufwandes sehr viel geringer als allgemein angenommen.  Der Glaube, dass Wissenschaft und Technik unsere Probleme  schon irgendwie lösen werden, kann als Aberglaube betrachtet werden.  Zumindest sollte man aber vorsichtig sein und sicherheitshalber damit rechnen, dass Forschung und Entwicklung unsere Energie- und Umweltprobleme aus prinzipiellen Gründen nicht, oder bei weitem nicht so gut wie allgemein erhofft, lösen können.

Jevons Paradox oder Rebound-Effekt

Der Begriff geht auf William S. Jevons (1835-1882) zurück. Es handelt sich um die paradoxe Beobachtung, dass Energieeinsparungen durch technologischen Verbesserungen eher zu einer Steigerung des Energieverbrauchs als zu einer Verminderung führen. Der Grund ist, dass durch die Einsparung Mittel für weiteren Konsum und auch für weiteren Energieverbrauch freigesetzt werden. Beispiel: Weil die Heizkostenrechnung dank guter Isolierung geringer ist, werden die Leute mehr Zimmer auf höhere Temperaturen heizen und sie werden außerdem mit dem Gesparten Geld vielleicht noch eine Flugreise unternehmen.  Aktuell rechnet man, dass der Rebound-Effekt 60 % der Energieeinsparung wieder zunichte macht.

Risikomanagement

Das 8. Kapitel des Buches beschäftigt sich mit Hintergründen und Details der technischen Fehler und der Managementfehler, die zur Ölkatastrophe im Golf von  Mexiko geführt haben.  Dabei werden auch andere Katastrophen wie das Unglück der Space Shuttle Challenger betrachtet und es wird nach allgemein gültigen Schlußfolgerungen gesucht.  Sie zitieren dabei auch aus Richard Feynmans Schlußfolgerung seiner Untersuchung des Space Shuttle Unfalls. Das Zitat ist im folgenden wiedergegeben. Wie in Tainter und Patzeks  Buch, sind bestimmte Wörter “[Fahrzeug]”,  “[Shuttle]” und ähnliche in Klammern gesetzt und der Leser wird gebeten sie durch passende Wörter einer anderen Katastrophe, die er gerade betrachtet zu ersetzen:

Es scheint, dass es enorme Meinungsunterschiede bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers gibt, bei dem ein [Fahrzeug] oder/und menschliches Leben verloren geht. Die Schätzungen lagen im Bereich von grob 0,01 (1 zu 100) und 0,00001 (1 zu 100.000). Die höheren Zahlen kommen von arbeitenden Ingenieuren und die sehr niedrigen Zahlen vom Management. Was sind die Ursachen und Konsequenzen dieses Mangels an Übereinstimmung? Da eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100.000 bedeuten würde, dass man ein [Shuttle] pro Tag, 300 Jahre lang starten könnte und dabei nur ein einziges verlieren würde, könnten wir korrekt fragen “Was ist die Ursache für den phantastischen Glauben des  Managements in die Technik?” Wir haben ebenso herausgefunden, dass Zertifizierungskriterien für [Flugbereitschafts]-Berichte oft eine graduell nachlassende Genauigkeit entwickelten. Das Argument, dass  dasselbe Risiko vorher ohne Versagen [geflogen] wurde, wird oft als Argument dafür akzeptiert, dass es sicher ist, es wieder zu akzeptieren. Deshalb werden offensichtliche Mängel wieder und wieder akzeptiert, oft ohne ausreichend ernsthafte Versuche, sie zu beseitigen oder einen [Flug]  wegen der weiterhin bestehenden Mängel zu verzögern.

Soweit das Zitat des Zitats von Richard Feynman.

Eine andere in dem Buch erwähnte Beobachtung ist, dass bei katastrophalen Unfällen regelmäßig kleine, wenig im Vergleich zum Schaden und so gut wie nichts kostende Details, Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben. Schlechtes Management,  schlechtes Urteilsvermögen und schlechte Handwerksarbeit seien zudem immer beteiligt und so gut wie unmöglich zu vermeiden.

Eine grundlegende Einsicht ist, dass es keinen Sinn macht, bei einer Problemlösung bzw. bei einem Projekt mehr als einen Superlativ anzustreben.  Die Autoren beziehen sich dabei auf das Buch Human Behavior and the Principle of Least Effort:  An Introduction to Human Ecology von George Kingsley Zipf.  Praktisch heißt das, dass z.B. das für  die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko verantwortliche Management von BP den Fehler gemacht hat, maximale Sicherheit und minimale Kosten als Ziele anzusehen. Eine solche Zielsetzung ist aber unbestimmt und wertlos, weil sie Zielkonflikte verursacht. Man kann nur einen Superlativ erreichen. Die Folge dieses Managementfehlers bei BP waren extrem mehr als maximale Kosten und der größtmögliche Unfall.
Für mich waren das interessante Denkansätze, die z.B. auch erklären helfen, warum Rüstungsprojekte immer teurer werden als geplant und warum wir das Schlimmste für das Leben und die Gesundheit unserer Soldaten und Bürger als Folge der “Arbeit” unser Verteidigungsministerin und ihrer externen BeraterInnen befürchten sollten.  Wehe uns, wenn wirklich wie in den letzten 1500 Jahren mindestens 5 mal geschehen, von außerhalb Europas mächtige Gegner überraschend angreifen.

Das Kapitel 8,  Warum das Golf-Desaster passierte, zeigt aber auch, warum hochkomplexe Rüstungsprojekte und Systeme oft nicht funktionieren und es zeigt, dass die Atomkraftgegner im Bezug auf die Sicherheit von Atomkraftwerken und der zugehörigen Systeme durchaus mehr recht haben könnten als das Management der betroffenen Firmen.

Vor- und Nachteile von Komplexität

Mit einem geringen Mehr an Komplexität kann man zunächst oft hohe Gewinne und gute Problemlösungen erzielen.  Komplexität kann Leben retten, Gesellschaften vor dem Untergang bewahren und das Erreichen vieler Ziele überhaupt erst möglich machen.

Jede Steigerung der Komplexität hat aber auch einen Preis. Sie erfordert zusätzlichen Aufwand und sie kostet Energie. Zunächst sind die Gewinne aber oft so groß, das diese Kosten bedeutungslos sind.  Komplexität erzeugt jedoch nicht nur Kosten, sondern auch zusätzliche Probleme,  deren Lösung wiederum eine Steigerung der Komplexität erfordern.  Kosten sind hier nicht nur Kosten in Geld, sondern auch Kosten an Energie.

Mit bei jeder Steigerung der Komplexität bleiben aber die Kosten für die schon vorhanden Komplexität bestehen. Die Kosten für die Gesamte Komplexität steigen also immer weiter. Der zusätzliche Gewinn oder Vorteil durch eine Steigerung der Komplexität wird immer kleiner. Irgendwann erreicht man dann einen Punkt an dem die Kosten für jede weitere Steigerungen der Komplexität größer als die Vorteile werden.  Wenn man diesen Punkt erreicht hat, zerstört man das System, wenn man versucht weitere Probleme mit einer zusätzlichen Steigerung der Komplexität zu lösen.

In dem Buch von Tainter und Patzek geht es vor allem um Erdöl.  Für Deutsche, vor allem wenn sie wie ich ursprünglich aus dem Ruhrgebiet kommen, ist die Geschichte des Kohleabbaus mit dessen allmählicher Komplexitätssteigerung vielleicht interessanter oder mindestens genauso interessant.  Hier daher zunächst ein Link auf den Wikipediaartikel zum Ruhrbergbau.  Dort ist gut beschrieben, wie immer neue Probleme durch steigende Nachfrage nach Kohle und sich erschöpfende Lagerstätten zu immer komplexeren und auch zu immer mehr Energie und Kapital kostenden Problemlösungen führten.  Heute kann man mit schlitzohrigem, vorgetäuschten Optimismus ohne zu lügen sagen, dass unter dem Ruhrgebiet noch immer sehr viel mehr Kohle liegt als man jemals wird abbauen können. Die Wahrheit ist aber auch, dass der früher hohe Gewinne einbringende Ruhrbergbau seit vielen Jahren so teuer ist, dass er hohe Verluste produziert und nur durch staatliche Subventionen am Leben gehalten werden konnte. Man kann auch sagen, dass wir dank  dem dem noch billigen Öl anderer Länder uns den Luxus leisten konnten, im Ruhrgebiet noch Kohle abbauen zu können. Der wichtigste Grund für den Ruhrbergbau war zum Schluss nicht mehr die Energiegewinnung, sondern der Umstand, dass wir Bergbaumaschinen für andere Länder bauen und für die Entwicklung und Erprobung den Ruhrbergbau brauchten.

Erdöl kam teilweise an der Erdoberfläche vor und  wurde schon vor 12000 Jahren verwendet.  Die ersten Bohrungen erfolgten 1856 und1858 in Norddeutschland. Bei der bekannteren ersten “Ölbohrung” in den USA, 1859, hat man 3 m lange Eisenrohre nacheinander in den Grund gehämmert und schon in nur  21 m Tiefe Öl gefunden.  Auf  der Suche nach weiteren Ölfeldern und mit der Erschöpfung der einfachen, leicht zu erschließenden Ölfelder wurde es immer schwieriger, komplizierter und teurer, Öl zu fördern. Heute bohrt man in bis zu etwa 3000 Meter Wassertiefe im offenem Meer mit seinen Stürmen, Wasserströmungen und Wellen. Die tiefste Ölbohrung geht 12345 m tief unter die Erdoberfläche, wo eine Temperatur von 204 °C herrscht. Die im Golf von Mexiko gesunkene Bohrplattform Deepwaterhorizon hatte vor dem Unfall schon einmal 10683 m tief gebohrt. Das Bohrloch, bei dem der Unfall passierte, war “nur” 5577 m tief.  Es sollte auf Wunsch des Auftraggebers 6156 m tief gebohrt werden, aber man kam in diesem Fall nicht tiefer.  Die Baukosten der Bohrinsel hatten ca. 1 Milliarde Dollar betragen und der Einsatz kostete etwa 1/2 Million Dollar pro Tag.  Die Kosten für den Unfall sollen nach neueren im Internet zu findenden Daten mehr als 42,7 Milliarden Dollar betragen.

Energie-Komplexitätsspirale

Das obige Beispiel mit der Ruhrkohle und dem Öl demonstriert bereits die in dem Buch erläuterte Energie-Komplexitäts-Spirale.

Wenn man bei einer endlichen Energieform wie dem Erdöl mehr Energie benötigt, dann steigt mit der Zeit die Komplexität der Problemlösung.  Mit steigender Komplexität steigt aber auch der Energiebedarf für die Problemlösung.  Außerdem entstehen durch die gestiegene Komplexität wieder neue Probleme, die ihrerseits wieder Lösungen erfordern, die die Komplexität und den Energieaufwand für die Energiegewinnung weiter steigern.

Wie das Beispiel der Kohle im Ruhrgebiet aus deutscher Sicht vielleicht am besten zeigt, kann man auf dieser Energie-Komplexitätsspirale nicht unbegrenzt weitermachen. Es kommt bei endlichen, immer schwieriger abzubauenden Rohstoffen irgendwann der Punkt, an dem der Abbau mehr Geld kostet als er einbringt.  Und es kommt auch der Punkt, an dem der Abbau mehr Energie kostet als er einbringt.  Von diesem Punkt an ist es völlig egal, welche Mengen des betreffenden Rohstoffes in dem betreffenden Gebiet noch in der Erde liegen.

Der die durch den Unfall der Bohrinsel Deepwater Horizon ausgelöste Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko war, wie die Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima eine extrem viel Energie und Geld kostende Folge der durch den hohen Energiebedarf der modernen  Gesellschaften erforderlichen Steigerung der Komplexität der Energiebeschaffung.

Was passiert, wenn weitere Schritte auf Energie-Komplexitätsspirale mehr Energie kosten als sie einbringen und wenn anders als beim Ruhrbergbau keine billige neue Energiequelle bereit steht, um ein “weiter wie bisher” erträglich zum machen?

Tainter und Patzek führen historische Beispiele an.

Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches

Aufstieg und Komplexität der  modernen Industriegesellschaften ist die Nutzung der in Millionen Jahren von der Natur in Form von  Öl-, Gas- und Kohle gespeicherten und aufbereiteten Sonnenenergie.

Wie haben aber zum Beispiel die Römer die Energie für den Aufbau der Komplexität  und des Luxus in ihrer Zivilisation beschafft? Tainter und Patzek zur Folge konnten die Römer  bis ca. 50 n. Chr.  die Steigerung und Erhaltung der Komplexität ihres Reiches  durchführen, weil sie durch Eroberungen und Plünderungen fremder Völker zusätzliche, über ihre eigenen landwirtschaftlichen Erträge hinausgehende Energiequellen ausgebeutet haben.  Die gespeicherte, der Eroberung und Plünderung erschließbare Energie der anderen Völker bestand damals insbesondere in Edelmetallschätzen, in Sklaven und in Tributzahlungen an Rom.

Dabei gab es erstaunliche Parallelen zur Ausbeutung der fossilen Vorräte durch unsere heutigen Industriegesellschaften. Zunächst haben die Römer Völker in ihrer Nähe unterworfen, geplündert und sie dann als Verstärkung genutzt. Dann haben sie reiche Städte und Völker im Mittelmeerraum unterworfen und geplündert.  Mit der Zeit wurden aber die potentiellen Opfer immer weniger attraktiv. Der Weg zu den verbliebenen möglichen Opfern weiterer Eroberungen wurde länger, deren angehäufte Reichtümer waren oft nicht mehr so groß wie etwa bei den Ägyptern, Griechen oder bei Karthagern, und die potentiellen Opfer wurden wehrhafter. Die Niederlage der Römer im Teuteburger Wald,  der Bau des Limes in Deutschland und der Bau des Hadrianwalls in Schottland zeugen davon, dass das Römische Reich in diesen Bereichen an die Grenzen des militärisch sinnvollen und machbaren gestoßen war.  Die Erschließung neuer Energiequellen wurde für die Römer also immer unergiebiger und teurer. Gleichzeitig wollte man aber die Energie kostende Komplexität der Gesellschaft, das Reich, das Militär, die Verwaltung und für die Elite des Reiches auch den gewohnten Luxus erhalten.  Schulden machen war damals noch nicht in dem Umfang wie heute möglich.  Stattdessen hat man Steuern und Abgaben eingeführt bzw. erhöht und man hat die Währung abgewertet.

Der Silberanteil eines römischen Dinar lag ursprünglich bei 98-99%. Von etwa 50 n. Chr. bis zum Jahr 269 n. Chr. war der Silberanteil allmählich auf zuletzt nur noch 1,9 %, gefallen. Das Silber war schließlich im Wesentlichen nur noch eine dünne Silberschicht, die beim Gebrauch der Münzen rasch verloren ging. D.h., die staatliche Münzanstalt hat immer wieder hochwertige alte Denare eingesammelt, eingeschmolzen, den Silbergehalt durch Zugabe billiger Metalle verringert und konnte so zusätzliche Münzen produzieren. Als der Silbergehalt nicht mehr weiter zu verringern war, hat man zweimal neue Münzen eingeführt.  Weil auf diese Weise bei etwa gleichbleibender Energie und Nahrungsproduktion immer mehr Geld in Umlauf kam, kam es zur Inflation. Kostete im 2. Jahrhundert ein Modius Weizen (ca. 9 Liter) bei normalen Ernten noch 1/2 Denar, so wurde der Preis im Jahr 301 auf 100 Denar festgesetzt. Im Jahr 335 kostete ein Modius Weizen in Ägypten über 6000 Denar und 338 sogar über 10000 Denar.
Als das Reich zu zerfallen drohte, haben eine Reihe Reformkaiser, hauptsächlich Diokletian (284-305) und Konstantin (306-337), Reformen durchgeführt, indem sie die Größe und Komplexität der Verwaltung und der Armee vergrößerten. Die Besteuerung der Bürger wurde verstärkt, Bürger wurden dienstverpflichtet und der Staat regulierte das Leben und die Berufe der Bürger. Die Stärke der Armee wurde ungefähr verdoppelt, um mit dem Problem der zunehmenden Angriffe an den Grenzen des Reiches besser fertig werden zu können. Die Stärke der Verwaltung wurde ebenfalls ungefähr verdoppelt, um die höheren Ausgaben für Armee und Verwaltung  durch die neuen, höheren und strengeren Steuern finanzieren zu können und um Rebellionen in den Provinzen zu erschweren. Man hat ,um die Probleme des Reiches zu lösen die Komplexität und damit auch den Energiebedarf des Reiches gesteigert, während aber die Förderrate der Energiequellen (hauptsächlich die Ernten der Landwirtschaft) gleich blieben.  Das hat zunächst insoweit funktioniert, als die Sicherheitslage besser wurde. Die Folge war aber auch, dass die Steuern schließlich so hoch und die Methoden der Finanzverwaltung bei der Steuereintreibung so rücksichtslos waren, dass es sich für immer mehr Bauern nicht mehr lohnte, ihr Land zu bebauen. Bauern, die die Steuern nicht bezahlen konnten, mussten ihre Kinder als Sklaven verkaufen oder wurden Gefängnisse gesteckt oder haben versucht, bei anderen Bauern als Arbeiter unterzukommen. Damit wurde die Zahl und der Nachwuchs der Bauern geringer und es wurden zunehmend landwirtschaftliche Fläche aufgegeben. Die Folge war, dass die letzte große Energiequelle des Reiches, nämlich die landwirtschaftliche Produktion immer unergiebiger wurde.  Die Steigerung der Komplexität war also letztlich kontraproduktiv und führte zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Basis des Reiches. Damit konnte das Militär nicht mehr ausreichend bezahlt werden, als Folge davon konnten Angreifer an den Grenzen des Reiches erfolgreich Provinzen verwüsten und erobern, was wiederum die Besteuerungsmöglichkeiten weiter verschlechterte. Das Weströmische Reich geriet damit in eine Abwärtsspirale, die schließlich zu seinem Untergang führte.

Es gibt zu dieser Entwicklung des Weströmischen Reiches in mehrfacher Hinsicht Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft.  EU-Vorschriften, Verwaltung, Sozialgesetzgebung und Steuergesetzgebung sind auch bei uns heute so, dass  Arbeit sich nicht mehr wirklich lohnt.  Tainter und Patzek wollen aber auf eine andere, weitere Parallelität aufmerksam machen:  Die Erschließung neuer Erdöllagerstätten und überhaupt die Erschließung neuer Energiequellen wird immer komplizierter und teurer, und wir nähern uns dem Punkt, an dem der Aufwand für die Erschließung und Ausbeutung der Energiequellen und auch für die dabei entstandenen oder drohenden Umwelt- und Gesundheitsschäden mehr kostet als der Ertrag. D.h., wir nähern uns dem Punkt, an dem wir mit der Erschließung neuer Energiequellen die Energiebilanz unserer Gesellschaft nicht mehr verbessern, sondern verschlechtern.  Auch wenn wir diesen Punkt erreicht haben, werden wir immer weiter mit neuen Problemen konfrontiert, deren Lösung unseren Energiebedarf weiter steigert. Man denke nur an den aktuellen Zustrom an Asylanten, die indirekt durch Landgrabbing und gestiegene Lebensmittelpreise verursachte Krisen und Kriege getrieben zu uns flüchten, weil die Energiegewinnung weltweit immer schwieriger und teuer wird. Wenn es unbegrenzt billige, umweltfreundliche  Energie gäbe, würde kaum jemand nach Deutschland flüchten wollen. Allerdings steigern diese Flüchtlinge unseren Energiebedarf weiter. Auch das ist ein Teil unseres Teufelskreises.

Das Byzantinische oder Oströmische Reich

Müssen/Werden wir ähnlich wie das Weströmische Reich untergehen? Vielleicht nicht. Das Buch von Tainter und Patzek zeigt jedenfalls eine interessante Alternative, nämlich das Beispiel des Oströmischen oder Byzantinischen Reiches
Auch das byzantinische Reich wäre fast zerbrochen. Auch hier hatte man das Problem, dass die Energieproduktion weitgehend auf die Landwirtschaft begrenzt und damit konstant niedrig war, während die Kosten für Verwaltung und Militär zu hoch waren. Auch hier verlor man dadurch Provinzen am Rand des Reiches, was wiederum die Steuereinnahmen weiter reduzierte. Dazu hatte eine Pestepidemie im Jahre 541 ein 1/4 bis 1/3 der Bevölkerung getötet.  Der Sold des Militärs wurde in mehreren Schritten bis 659 auf 1/4 gekürzt und selbst das war am Ende mehr, als die Regierung bezahlen konnte. Was dann folgte, war eine bis heute in der Geschichte einzigartige Reform einer komplexen Gesellschaft:
Die Soldaten bekamen keinen Sold mehr, sondern es wurde ihnen Land mit der Bedingung zugewiesen, vererblichen  Militärdienst zu leisten. Die Soldaten mussten sich also durch Landbau selbst versorgen und man hat damit gleichzeitig die Kampfmoral gesteigert. Die Verwaltung wurde radikal reduziert. Die zur Finanzierung des Militärs bis dahin nötigen Verwaltungsbeamten wurden komplett eingespart. Die Provinz und die Zentralregierung wurde ebenfalls massiv vereinfacht. Die zivilen Provinzverwaltungen wurden mit den Militärverwaltungen zusammengelegt. Die Städte schrumpften zu befestigten Bergspitzen. Die Wirtschaft entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Form die,  um sich selbstversorgende Gutshöfe herum organisiert war. Es gab nur noch wenig Bildung jenseits der Vermittlung einer grundlegenden Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Literatur bestand aus wenig mehr als Geschichten über das Leben von Heiligen. Diese Periode wird manchmal das dunkle byzantinische Zeitalter genannt. Die Vereinfachung verjüngte das byzantinische Reich. Die Bauernsoldaten wurden zu Produzenten statt zu Konsumenten des Wohlstandes des Reichs. Durch die Senkung der Kosten für die militärische Verteidigung verbesserten die Byzantiner sogar den Ertrag dieser, ihrer wichtigsten Investition. Die Soldaten, die für ihr eigenes Land und ihre Familien kämpften, leisteten im Krieg nämlich mehr. Das Reich konnte sich in der Zeit nach diesen Reformen so gar wieder ausdehnen. Alles in allem hatte sich die Reichsgröße bis 840 ungefähr verdoppelt.
Die Byzantiner schafften es vom nahen Zerfall bis zur ersten Macht Europas und des Nahen Ostens zu bringen. Eine Leistung, die man durch die Reduzierung der Komplexität und der Kostenintensität der Problemlösung erreichte.
Tainter und Patzek erklären das Phänomen dann auch noch anhand des Energieflusses: Die Byzantiner antworteten auf einen niedrigeren Energiefluss, indem sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme vereinfachten und die Energieflussnetzwerke verkürzten.  Man hat für Transaktionen, wie das Einsammeln und Verteilen des für die Bezahlung der Soldaten und Beamten nötigen Geldes eingespart und hat damit  den Energieverbrauch und die Kosten reduziert,  während man gleichzeitig die Produktion verbessert hat.

In meinem obigen Ausführungen habe ich versucht, einige mir besonders wichtig erscheinende Aspekte aus dem Buch  Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma wiederzugeben und teilweise etwas zu ergänzen. Das wird dem Buch nicht wirklich gerecht,  denn es enthält einen Schatz an interessanten Grafiken, guten Bildern, verständlichen Erläuterungen von für jede ernsthafte Debatte über unsere Energie wichtigen Zusammenhängen, Naturgesetzen und Daten.  Dazu enthält es am Ende jedes Kapitels ein Liste mit weiterführender Literatur. Insgesamt ist das Buch ein exzellentes Lehrbuch zweier bemerkenswerter Professoren, das ein sehr breites Spektrum abdeckt. Einziger Nachteile des Buches:  Es gibt keine deutsche Übersetzung und man wünscht sich bei der Lektüre zeitweise, dass es eine revidierte, an den aktuellen Stand der Daten und Fakten angepasste Version gäbe.

Eine zweite in diesem Sinne verbesserte und erweiterte Auflage würde ich sofort kaufen.  Wenn es sich dabei auch noch um eine deutsche Übersetzung handeln würde, würde ich gleich mehrere Exemplare kaufen, um sie zu verschenken.

Die Energiewende in Deutschland bezieht sich nur auf Änderungen der Stromversorgung und auf das Heizen von Wohnungen.  Fragen  wie Mobilität, Transport und Landwirtschaft in Zukunft nachhaltig  erfolgen können, werden  ausgeklammert. Es werden lediglich technisch letztlich unter anderem aus Zeit und Ressourcen-Gründen nicht realisierbare Möglichkeiten wie Elektroautos diskutiert und man verlässt sich auf den quasi-religiösen Glauben, dass Markt, Wissenschaft  und Technik uns schon rechtzeitig auf wunderbare Weise Lösungen aus dem Himmel der Technologie- und Wissenschaftsgläubigen schenken werden.

Wer leben historisch gesehen in einer völlig abnormen Situation. Wir verbrauchen mit den fossilen Brennstoffen  in einer kurzen Zeit Vorräte, die nur einmal vorhanden sind, die nur einmal verbraucht werden können, die endlich sind und für deren Herstellung die Natur  viele Millionen Jahre benötigt hat.  Mehr als 2/3, nach neusten Schätzungen sogar bald 3/4 der Weltbevölkerung können heute nur leben, weil wir mit eben jenen fossilen Brennstoffen unter anderem auch Düngemittel herstellen.  Und das ist nicht das einzige Problem.

Wir werden freiwillig und vernünftig geplant sehr radikale Veränderungen unseres Lebensstils und unserer Gesellschaft vornehmen oder wir werden vom Fluss der Ereignisse vernichtet und auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen. Wenn wir überleben wollen, brauchen wir unter anderem eine vernünftige, erwachsene Debatte über die mittel- und langfristige Zukunft unserer Energieversorgung und unseres Energieverbrauchs. Das oben vorgestellte Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma von Tainter und Patzek kann uns dabei helfen.

Ostfriesland 10.10.2014

Christoph Becker

Nachtrag: am 3. November 2014 hatte ich dazu ein Interview mit Joseph Tainter übersetzt:  Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter




Scholl-Latours neustes Buch

Gerade habe ich Der Fluch der bösen Tat: Das Scheitern des Westens im Orient von Peter Scholl-Latour zu Ende gelesen. Meine Eindrücke und Erinnerungen an dieses Buch, und meine Überlegungen und Feststellungen bei der Lektüre:

Eigentlich muss man das Buch zweimal lesen. Herr Scholl-Latour hat sehr viel zu sagen und wußte beim Schreiben wohl, dass er nur noch dieses eine Buch würde schreiben können und dass ihm nicht mehr viel Zeit blieb. Das Buch ist wie ein sehr großes, großartiges, detailreiches Gemälde der Geschichte und Gegenwart des Orients, aber auch dessen Umfeldes, einschließlich Russlands, der Ukraine und Europas.


Der Gesamteindruck: Der Orient war und ist eine sehr vielfältige mulitikulturelle und multiethnische Gesellschaft mit oft schrecklichen Risiken und Nebenwirkungen.  Die Regierungen, Politiker, Geheimdienste, Militärs und Journalisten des Westens haben im Orient, aber auch in der Ukrainekrise, versagt. Sie waren nicht in der Lage, die zur Verfügung stehenden Informationsquellen sinnvoll zu nutzen. Es fehlt im Westen an Geschichtskenntnissen, an wirklicher Wertschätzung für fremde Kulturen und am Verständnis fremder Kulturen. Die Amerikaner können fast alle E-Mails, und Telefongespräche dieser Welt abhören und speichern, aber sie sind offenbar nicht in der Lage, diese und andere Daten sinnvoll auszuwerten.

Die EU, Nato und USA haben die Unverschämtheit und Taktlosigkeit besessen, den russischen Einflußbereich mit dem Griff nach der Ukraine ziemlich genau auf eben jene Grenze zurückdrängen zu wollen, den der deutsche Generalstab Russen im  Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1917/18 diktiert hatte.

Der nun im Orient für Angst und Schrecken sorgende „Islamische Staat“, abgekürzt auch als IS oder ISIS bekannt, ist letztlich ein Produkt der USA und ihrer Verbündeten. Das Nato-Mitglied Türkei hat ganz entscheidend dazu beigetragen, dass der „Islamische Staat“ mit Waffen, Geld und Freiwilligen versorgt werden konnte. Alleine aus der Türkei konnte der „Islamische Staat“ offenbar über 1000 Freiwillige anwerben und er hat dort Rekturierungsstellen. Die Durchlässigkeit der türkischen Grenze war wesentlich für das Erstarken des „Islamischen Staates“. Der Aufstand in Syrien ist mutwillig insbesondere auch von den Amerikanern provoziert worden. Es könnte sein, dass der “Islamische Staat” sich rasant bis in den Süden der arabischen Halbinsel, in Nordafrika und vielleicht auch in die Türkei ausdehnt.

Wenn der Westen vernünftig gewesen wäre, hätte er Baschar al-Assad als das geringere Übel in Ruhe gelassen.  Statt des extrem intoleranten, antichristlichen Regimes in Saudi Arabien hätten wir besser den Iran unterstützt. Iran und auch Russland haben, wenn wir gut nachdenken, vielleicht durchaus ähnliche Interessen wie Deutschland und Europa. Oder anders ausgedrückt, wir schwächen mit den Sanktionen und unserer feindlichen Politik vielleicht gerade die potentiellen Verbündeten, die wir im nächsten großen Krieg bitter nötig haben könnten.

Der Westen ist zudem extrem scheinheilig und verlogen. Saddam Hussein hat offenbar mit amerikanischer, deutscher und sowjetischer Hilfe Giftgas produziert und dies mit amerikanischer Billigung im Iran-Irak-Krieg gegen iranische Soldaten einsetzen können.

In den Tagen, in denen ich Scholl-Latours Buch Der Fluch der Bösen Tat gelesen habe, sendete der englischsprachige Sender RT (rt.com) sinnigerweise die Dokumentation Vietnam: My orange pain . Man muss es sehen, man kann es sich nicht vorstellen, was für ein Grauen und welchen Terror die USA mit ihrem sinnlosen Krieg in Vietnam angerichtet haben und noch heute anrichten.  Noch heute 5 Millionen Krüppel und zum Teil schwerst Behinderte durch genetische Defekte als Folge des Einsatzes der amerikanischen Chemiewaffen vom Typ Agent Orange. Dazu kommt, dass von den 15 Millionen Tonnen Bomben und Granaten, die die USA in Vietnam abgeworfen bzw. verschossen haben ca. 10 Prozent, also 1,5 Millionen Tonnen, nicht sofort gezündet haben und nun für tückische Spätfolgen und faktisch für Terror in Feldern und Wäldern Vietnams sorgen. Wie der in der Doku interviewte amerikanische Exsoldat, der nun schon Jahrzente in Vietnam als Sprengmittelräumer arbeitet, bitter feststellt, haben die USA aus der Tragödie in Vietnam nicht gelernt, sondern machen dasselbe seitdem immer wieder und wieder in anderen Ländern.

Zur Entschuldigung der USA und auch der EU und der deutschen Regierungen habe ich aber ebenfalls parallel zu meiner Lektüre von Scholl-Latours Buch, den Blogbeitrag des amerikanisch-russischen Blogers und Autors Dimitri Orlov über die Dummheit großer Organisationen mit dem Titel  Understanding Organisational Stupidity, gefunden. Demnach kann der Westen wohl nichts für die unvorstellbare Dummheit und Unfähigkeit seiner Regierungen, weil große Organisationen systembedingt zu Dummheit neigen.

Tatsächlich zeigt Peter Scholl-Latour in seiner Darstellung des Orients auch, dass im Orient große Organisationen wie das osmanische Reich ebenfalls dumm waren und nach einiger Zeit gescheitert sind. Auf dem Weg bis zum Scheitern ist das Osmanische Reich allerdings zweimal bis Wien vorgestoßen und auch die Araber waren bekanntlich bis Spanien und Südfrankreich gekommen.

Die hoffungsvolle Schlußfolgerung aus der Lektüre von Der Fluch der bösen Tat ist für mich, dass die Spaltungen, Dummheiten und Eitelkeiten des Orients letztlich Europa und Deutschland vielleicht retten könnten, wenn wir es schaffen würden, rechtzeitig insbesondere in der Aussen- und Verteidigungspolitik zu einer klugen, umsichtigen und vorausschauenden Politik zu finden.

Peter Scholl-Latour hat vor dem Hintergrund all seines Wissens und seiner Erfahrung offenbar recht dunkle Vorahnungen im Bezug auf Europas Zukunft. Auf Seite 286 schreibt er

Man wünschte sich, daß die zuständigen Planungsstäbe der Bundeswehr mit ähnlich robuster Offenheit und Illusionslosigkeit den deutschen Ministern und Parlamentarien ein ungeschminktes Bild der Gefährdungen und Ungewißheiten entwürfen, denen die kampfuntauglichen Armeen Europas in naher Zukunft ausgesetzt sein dürften.

Aber wenn sie es würden, würde unsere Kanzlerin das sicher wieder „nicht hilfreich“ finden. Auf die schlimmsten dieser Gefährdungen habe ich zudem schon auf meiner Webseite freizahn.de in einigen Beiträgen hingewiesen – um mein Gewissen zu entlasten.

Peter Scholl-Latour hat mit seinem Buch Der Fluch der Bösen Tat: Das Scheitern des Westens im Orient wohl auch ähnlich gehandelt, nur besser und professioneller. Er hat die  Pflicht erfüllt, die er angesichts seiner Ausbildung, seiner Möglichkeiten und seiner daraus resultierenden Erfahrungen und Einsichten hatte. Ich finde, er hat es gut gemacht, und ich hoffe, so wie er es wohl gehofft hat, dass seine Saat überwiegend auf fruchtbaren Boden und nicht fast nur auf Fels oder unter Unkraut fällt.

Kelberg, den 22. September 2014

Christoph Becker




Reich der Illusionen

Der amerikanische Theologe, Journalist und Autor Chris Hedges hat unter anderem ein Buch mit dem Titel Empire of Illusion – The End of Literacy and the Triumph of Spectale geschrieben. Übersetzt  Großreich der Illusionen – Das Ende der Bildung und der Sieg des Schauspiels. Das Buch hat fünf Kapitel:

1. Die Illusion der Bildung.


Hier nimmt er die Welt der Reality TV-Shows, die TV-Serien und den hohen Prozentsatz der vollständigen und der funktionellen Analphabeten in Nordamerika aufs Korn. Gut 4 von 10 amerikanischen und kanadischen Bürgern sind offenbar nicht in der Lage, längere Texte zu lesen und zu verstehen. 8 von 10 Familien in den USA haben 2007 kein Buch gekauft. Show, Schein und Berühmtheit (…  Next Top Modell, Big Brother usw) sind Trumpf. Die Fähigkeit Wahrheit von Lüge zu unterscheiden und gefährliche Entwicklung und drohende Katastrophen zu erkennen, bleibt auf der Strecke.

2. Die Illusion der Liebe

Hier berichtet er aus der Pornoindustrie in Las Vegas und zeigt, wie kaputt die Pornodarsteller oft tatsächlich sind, und dass diese Pornos eben auch nur Illusionen sind. Bemerkenswert an dieser Reportage fand ich auch die indirekte Botschaft, dass die Nachfrage nach der Illusion von Gewalt gegen Frauen in den letzten Jahren massiv gestiegen zu sein scheint. Die offiziellen Trends und Bemühungen zur Gleichstellung der Frauen, zu Gendermainstreaming, Gleichstellungsbeauftragten, Frauenquoten usw. laufen also faktisch parallel mit einer steigenden Nachfrage nach immer krasseren Illusionen von Gewalt gegen Frauen. Die beunruhigende Frage, die ich mir dazu stelle ist, was wohl passieren wird, wenn die Staatsgewalt in den westlichen Industrieländern durch Kriege oder Katastrophen ausfällt. Der amerikanische Autor James Howard Kunstler mein, dass dann wohl eine Mengen sehr unschöne Dinge passieren werden. Chris Hedges beschließt das Kapitel wie folgt:

Sie [die Pornographie] ersetzt Empathie, Eros, und Mitgefühl mit der Illusion, dass wir Götter sind. Pornographie ist die glitzernde Fassade, wie die Kasinos und Urlaubsorte in Las Vegas, wie der Rest der Phantasie die Amerika ist, von einer Kultur, die vom Tod verführt ist.

3. Die Illusion der Weisheit

Hier geht es um die Universitäten. Man bedenke, dass Chris Hedges selber an der Harvard Universität einen Master in  Theologie erworben hat. Seine Ausführungen über modernen Atheismus und über den Sinn von Religion sind das Beste und Scharfsinnigste,  was ich bis heute von einem evangelischen Theologen vernommen habe. Doch hier nun Zitate aus seinem Kapitel über die Illusion der Weisheit:

Die Eliteuniversitäten verachten seriöse intellektuelle Untersuchungen, welche von ihrer Natur her misstrauisch gegenüber Autoritäten, leidenschaftlich unabhängig und oft umstürzlerisch sind. Sie organisieren das Studium, um sehr hoch spezialisierte Disziplinen, eng begrenzte Antworten und starre Strukturen die dazu entworfen sind solche Antworten zu geben.

Sinngemäß führt er aus, dass amerikanische Hochschulen faktisch nur noch Berufsschulen sind, deren Aufgabe darin besteht für die Industrie und Konzerne nützliche Fachidioten mit Scheuklappen und Tunnelblick zu produzieren.

Obama ist ein Produkt dieses elitären Systems. Genauso wie die Diplom geschmückten Mitglieder seines Kabinetts. Die kommen von Harvard, Yale, Wellesley und Princeton. ……. Unsere Machtelite hat einen blinden Glauben in ein zerfallendes politisches und finanzielles System, das sie genährt, bereichert und zur Macht gebracht hat. Aber diese Elite kann unsere Probleme nicht lösen. …… Der Elite, und denen die für sie arbeiten, hat niemand beigebracht die Annahmen ihres Zeitalters zu hinterfragen. Das sozial wichtige Wissen und die kulturellen Ideen die in der Geschichte, Literatur, Philosophie und Religion enthalten sind, und die in ihrem Kern umstürzlerisch und bedrohend für Autoritäten sind, wurden von der öffentlichen Diskussion verbannt.

Ironischerweise haben die Universitäten hunderttausende von Absolventen für Beschäftigungen ausgebildet, die es bald nicht mehr geben wird. Sie haben Leute ausgebildet, um ein System zu erhalten das nicht erhalten werden kann. Die Elite, genauso wie jene mit den schmalspurigem, speziellen Berufsbildungen, weiß nur wie man das Ungeheuer füttert bis es stirbt. Wenn es erst einmal tot ist, sind sie hilflos. Glaubt nicht, dass sie uns retten. Sie wissen  nicht wie. Sie wissen nicht einmal, wie man die Fragen stellen muss. Und wenn alles zusammenbricht, wenn unser verrottetes Finanzsystem mit seinen Billionen wertlosen Werten implodiert und unsere imperialen Kriege mit Demütigungen und Niederlagen enden, dann wird die Machtelite sich als genauso hilflos und von sich selbst getäuscht erweisen wie der Rest von uns.

4. Die Illusion des Glücks

Hier geht es um die positive Psychologie. Persönlich meine ich schon, dass man durchaus in fast jeder Situation ganz real und nüchtern betrachtet auch Positives und neue, interessante Möglichkeiten finden kann. Ob und wie gut das gelingt, wird aber von einer Reihe von Faktoren abhängen.

Was Chris Hedges an der positiven Psychologie kritisiert ist, dass sie offenbar oft wie eine Droge missbraucht wird, um den Blick auf die Realität zu vernebeln. Wer kritiklos und naiv nur positiv denkt und die Welt nur durch eine rosarote Brille sieht, der ist vielleicht für die Regierung, Unternehmen und Vorgesetzte pflegeleicht. Wenn positives Denken aber reale Tatsachen und Probleme ignoriert und positive Veränderungen verhindert, weil ja alles schon positiv ist oder sein sollte, dann hat man ein Problem.  Wenn die erfahrene Wirklichkeit so gar nicht zu dem positiv (vor)gedachten und übermittelten  Bild passt, kommt es zu Spannungen, Minderwertigkeitsgefühlen und Ängsten.

Hier das Zitat des letzten Abschnitts dieses Kapitels (S.: 138–139):

Die von den Vertretern der positiven Psychologie propagierte Ideologie hat eine dunkle, heimtückische Eigenschaft. Sie verurteilen jede soziale Kritik und Bilderstürmer, die Dissidenten und Individualisten, weil sie sich nicht unterwerfen und keine Erfüllung im kollektiven Muhen der Herde der großen Unternehmen finden. Sie ersticken Kreativität und moralische Selbständigkeit. Sie versuchen individuelle Menschen so zu formen und so anzupassen, dass sie Teil eines willfährigen Kollektivs werden. Die Hauptlehre dieser Bewegung, die die Ideologie des Staates der großen Firmen widerspiegelt, ist dass Erfüllung in der vollständigen und totalen sozialen Übereinstimmung zu finden ist, eine Übereinstimmung die alle totalitären und autoritären Strukturen denen, die sie dominieren aufzuzwingen versuchen. Ihre falschen Versprechen von Harmonie und Glück steigern nur interne Ängste und Gefühle der Unzulänglichkeit. Die drängenden Unterströmungen der Entfremdung und der ständige Druck falsche Begeisterung und falschen Elan zur Schau stellen zu müssen, zerstört reale Beziehungen. Die Einsamkeit eines Arbeitslebens, wo Selbstdarstellung wichtiger ist als Echtheit und wo man immer fröhlich, optimistisch und positiv sein muss, egal in welcher Stimmung oder Situation man sich befindet, ist verwirrend und belastend. Das schreckliche Gefühl, dass positiv sein in Wirklichkeit nicht funktioniert, wenn man seine Arbeit verliert, muss begraben und unterdrückt werden. Hier im Land der glücklichen Gedanken gibt es keine groben Ungerechtigkeiten, keinen Missbrauch von Autorität, keine in Frage zu stellenden wirtschaftlichen und politischen Systeme, und keinen Grund sich zu beschweren. Hier sind wir alle glücklich.

5. Die Illusion von Amerika

Hedges beginnt damit, dass die USA seiner Vorfahren und auch seiner Kindheit und Jugend zwar durchaus Mängel hatten, aber insgesamt doch gut und ehrwürdig waren. Die Demokratie, die Presse, die Wirtschaft und die Gesellschaft und Ihre Institutionen hätten im wesentlichen funktioniert. Er war dann zwanzig Jahre als Auslandskorrespondent vor allem in Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz und kaum in den USA. Die heutigen USA, die er bei seiner Rückkehr vorgefunden habe, würden zwar immer noch dieselbe Sprache, die selben Symbole und die selben nationalen Mythen benutzen wie früher, aber das sei alles nur noch eine leere Hülle. Die alten USA seien weitgehend verschwunden und unkenntlich geworden. (Zitat S. 142-143):

Unsere Nation ist von Oligarchen gekapert, große Firmen und eine kleine, selbstsüchtige politische und wirtschaftliche Elite, eine kleine privilegierte Gruppe die regiert und oft aus finanziellem Interesse stiehlt. Diese Elite hat im Namen von Patriotismus und Demokratie, im Namen all der Werte die einmal Teil des amerikanischen Systems waren und die die protestantische Arbeitsethik begründete haben, systematisch unsere Produktionssektor zerstört, unsere Staatsfinanzen geplündert unser Demokratie korrumpiert und unser Finanzsystem zerstört. Während dieser Plünderung sind wir passiv geblieben, hypnotisiert von den verlockenden Schatten an der Wand, die uns versprachen, dass unsere Fahrkarten zu Erfolg, Wachstum und Glück gleich um die Ecke auf uns warteten.

Die Regierung, von jeder wirklichen Souveränität befreit, bietet wenig mehr als technische Expertise für Eliten und große Firmen, denen moralische Schranken und ein Konzept des Allgemeingutes fehlen. Amerika ist eine Fassade geworden. Es ist die größte Illusion in einer Kultur der Illusionen. Es repräsentiert eine Macht und eine demokratische Ethik, die es nicht besitzt. Es versucht unendliches Wachstum durch das Leihen von Billionen Dollar, die es niemals zurückzahlen kann zu generieren. ….. Wir fahren fort unseren Glauben in eine Phantomwirtschaft zu setzen, eine die durch Betrug und Lügen charakterisiert ist, die die reichsten 10 Prozent erhält. …. Wir versuchen vergeblich zu einer Blasenwirtschaft zurückzukehren, anstatt uns mit der harten Realität zu konfrontieren, die vor uns liegt. ….. Wir bleiben der Versuchung zu der Selbsttäuschung erlegen, dass wir immer noch alle reich werden können. …..

Weiter auf S. 143:

Kulturen, die nicht zwischen Illusion und Realität unterscheiden können, sterben. Die letzten Atemzüge aller sterbenden Reiche, von den Azteken zu den alten Römern, zum französischen Königreich und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich, hatten gemeinsam, dass der Bezug der Eliten zur Realität verloren war. Die Eliten waren von absurden Phantasien der Allmacht und Macht geblendet die ihre Zivilisationen untergehen ließ. ……

In keiner Periode der amerikanischen Geschichte war unsere Demokratie so in Gefahr und Totalitarismus so wahrscheinlich wie heute. Unsere Art zu Leben ist vorbei. Unsere verschwenderischer Konsum ist zu Ende. Das ist die trostlose Zukunft. Das ist Realität. …..

Wie werden wir mit unserem Abstieg umgehen?

Aktuell versuchen sich die Amerikaner mit der auch in deutschen Medien teilweise enthusiastisch gefeierten Schieferöl- und Fracking- Geschichte neuen Mut zu machen. Nüchterne Analysen wie sie z.B. in Kapitel 21, Shale Oil, der neusten Version von Chris Martensons Crash Course gut und übersichtlich dargestellt werden, zeigen aber, dass auch der angebliche neue, durch Fracking und Schieferöl ermöglichte Ölboom eher eine Illusion ist. Diese Meinung vertreten  auch Max Keiser und die in der Sendung  von seiner Kollegin Stacey Herbert zitierten Quellen im Keiser-Report Nr. 642 vom 18. August 2014. Danach ist die Schieferöl- und Schiefergaseuphorie in den USA nur eine weitere Finanzblase, die ähnlich wie die 2008 in den USA geplatzte Hypothekenblase bersten wird.  Der amerikanische Autor und Blogger James Howard Kunstler schrieb zum Schluß seines Blogbeitrags vom 11.08.2014 sogar:

Die Schieferölgeschichte ist falsch. Nach meiner Berechnung hat unsere … Wirtschaft  noch ein Jahr, bevor die Öffentlichkeit auf breiter Basis begreift, in welchen Schwierigkeiten wir stecken. Das Erstaunliche ist, dass die Öffenlichkeit das noch vor ihrer politischen Führung begreifen könnte. Diese Dynamik führt direkt zum zumindest in den letzten 150 Jahren Undenkbaren, dem Auseinanderbrechen der Vereinigten Staaten.


Doch nun weiter auf S. 190 in dem Buch von Chris Hedges:

Je schlimmer die Realität wird, desto weniger möchte eine bedrängte Bevölkerung von ihr hören und je mehr lenkt sie sich mit erbärmlichen Pseudo-Ereignissen des Unglücks von Berühmtheiten, Klatsch und belanglosem Zeug ab. Diese sind die verdorbenen Orgien einer sterbenden Zivilisation. Die verhängnisvollste kulturelle Trennung liegt zwischen denen, die fabrizierten Illusionen nachjagen und denen, die fähig sind die Illusionen anzustechen und mit der Realität zu konfrontieren. Mehr als die Trennung der Rassen, Klassen, oder Geschlechter, mehr als ländlich oder städtisch, mehr als roter oder blauer Staat [rot und blau sind Farben der beiden großen Parteien in den USA], hat sich unsere Kultur in radikal unterschiedliche, unüberbrückbare, gegensätzliche Einheiten gemeißelt, die nicht länger die selbe Sprache sprechen und die nicht mehr kommunizieren können. Dies ist die Grenze zwischen einer gebildeten, an den Rand gedrängten Minderheit und jenen, die von einer ungebildeten Massenkultur vereinnahmt werden.

Die Massenkultur ist eine Peter-Pan Kultur. Sie erzählt uns, dass unser Leben harmonisch und vollständig sein wird, wenn wir unsere Augen schließen, wenn wir uns vorstellen, was wir wünschen, wenn wir an uns selbst glauben, wenn wir Gott erzählen das wir an Wunder glauben, wenn wir unsere inneren Stärken anzapfen, wenn wir verinnerlichen, das wir wirklich außergewöhnlich sind, wenn wir uns auf Glücklichsein konzentrieren. Dieser kulturelle Rückzug in Illusionen, ob er nun von positiven Psychologen verbreitet wird, von Hollywood oder christlichen Priestern, ist eine Form des magischen Denkens. Dieser Rückzug in Illusionen macht aus wertlosen Hypotheken und Schulden Reichtum. Er macht aus der Zerstörung unserer Produktionsbasis eine Gelegenheit zum Wachstum. Er macht aus Entfremdung und Angst eine fröhliche Übereinstimmung. Er macht aus einer Nation die illegale Kriege führt und Strafkolonien in Übersee unterhält, wo offen Folterpraktiken angewendet werden, die größte Demokratie der Welt.

Die Welt, die uns erwartet wird schmerzhaft und schwierig sein. Wir werden zurück zur Realität gezerrt werden, zu dem Verständnis, dass wir die Realität nicht nach unseren Wünschen formen können, oder wir werden in Despotie abgleiten. Wir werden lernen unsere Lebensstile radikal anzupassen, so dass sie mit den schrumpfenden Mitteln, Umweltschäden und einer schrumpfenden Wirtschaft ebenso wie mit unserem Abstieg als Militärmacht fertig werden, oder wir werden uns an unsere Illusionen klammernd sterben. Dies sind die harten Wahlmöglichkeiten die vor uns liegen.

Vieles was Chris Hedges aus seiner Sicht als Amerikaner über die amerikanische Gesellschaft schreibt, trifft auch auf Deutschland und Europa zu. Manche seiner Beobachtungen erinnern zudem an Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Manches erinnert an den Film Der Untergang in dem die Hitlers letzte Tage geschildert werden.

Aus deutscher und europäischer Sicht kommt aber noch hinzu, dass mit dem Niedergang der USA  unsere militärische Schutzmacht ausfallen wird und das unsere geopolitische Lage eine andere ist. Dass Chris Hedges in seinem Buch die USA mit dem morschen österreichisch-ungarischen Kaiserreich vor dem 1. Weltkrieg vergleicht, das 1914 Deutschlands wichtigster Verbündeter war und dessen Instabilität und Illusionen wesentliche Ursache für den 1. Weltkrieg mit allen Folgen die er für Deutschland hatte, war, sollte uns in Deutschland besonders nachdenklich stimmen. Unser wichtigster Verbündeter ist heute jedenfalls wieder ein morsches, in Illusionen schwelgendes Großreich. Aber auch das deutsche Kaiserreich hat damals eine Menge Illusionen gepflegt und sich mehr der Realität verweigert als gut war. Sind wir heute besser? Wenn nicht, könnten wir vielleicht besser, realistischer und damit überlebensfähiger werden?

Kelberg, den 19.8.2014, zuletzt überarbeitet am 24.8.2014

Christoph Becker