Pulverfass Saudi-Arabien

Bei einer Umfrage im letzten Sommer fanden 92 % der Befragten in Saudi-Arabien,  dass der IS („Terrorgruppe“ Islamischer Staat) sich mit den Werten des Islams und des islamischen Rechts im Einklang befindet ((http://www.al-monitor.com/pulse/politics/2014/07/saudi-families-refuse-condolences-isis-position.html#)).

Auf peakoil.net schreibt Prof. Kjell Aleklett in seinem Beitrag Aging oil fields can turn the Arabian Peninsula into a powder keg [Alternde Ölfelder können die Arabische Halbinsel in ein Pulverfass verwandelt] unter anderem (von mir übersetzt):

Produktion der Riesen-Ölfelder im 21. Jahrhundert (Titel seiner Präsentation bei einer Veranstaltung in Dubai, Ende Oktober 2014)

  • Ungefähr ein Prozent der Ölfelder sind Riesen, aber diese haben ungefähr 65 % der ultimativ förderbaren Ressourcen.
  • Die Produktion der Riesen-Ölfelder beträgt ungefähr 40 Millionen Barrel pro Tag und die Förderrate der landbasierten Felder nimmt ungefähr 4 % jährlich ab, während die der vor den Küsten im Meer liegenden Felder um 9 % pro Jahr sinkt.
  • Die Riesen-Ölfelder sind ausgereift und sie werden sich bald alle in der Phase nachlassender Förderraten befinden. Mit einem durchschnittlichen Sinken der Förderrate um 5 % pro Jahr wird die Welt in 10 Jahren eine Förderrate von 20 Millionen Barrel pro Tag bei den Riesen-Ölfeldern verlieren.

….Die Tatsache, dass die Arabische Halbinsel für unsere Zukunft so wichtig ist bedeutet, dass wir bezüglich des politischen Systems und der Konflikte in diesem Gebiet informiert werden sollten. Die Nahostkorrespondentin der schwedischen Zeitung, Svenska Dagbladet, Bitte Hammargren, hat gerade ein Buch, “Der Golf, Ein Zukünftiges Pulverfass” (in Schwedisch) veröffentlicht. Das Buch bespricht die Mitgliednationen des Golf-Kooperationsrates, aber der Hauptfokus ist auf Saudi-Arabien gerichtet. Dieses ist die einzige Nation in der Welt, die von einem Stamm oder einer Familie geschaffen, nach ihm/ihr benannt wurde und von ihm/ihr kontrolliert wird, dem Haus Saud, das derzeit aus mehr als 10.000 Prinzen und Prinzessinnen besteht. Bitte Hammargren beschreibt es als mittelalterliches Fürstentum. Wenn man nur die Verbindung des Hauses Saud mit Mecca und Medina, den zwei heiligsten Orten der globalen Religion des Islam bedenkt, dann könnte man Parallelen zwischen dem Haus Saud und dem Vatikan der Katholiken ziehen. Wenn man den saudischen Staat nur von der Perspektive seiner kurzen Geschichte und Stammesmachthierarchie aus bedenkt, nimmt dieses trockene Wüstenkönigreich einen der vorderen Plätze in der Rangordnung der am schwierigsten zu beherrschenden Gesellschaften dieser Welt ein. Es ist diese Kombination aus unglaublichen Ölreichtums, religiösem Fokus und mittelalterlicher Machtstruktur, die den saudischen Staat so schwierig, so unberechenbar und ausgesprochen gefährlich für den Rest der Welt macht. Im Buch von Hammargren wird erwähnt, dass dieses Pulverfass explodieren kann, wenn das Einkommen aus dem Ölgeschäft für die Bevölkerungen in diesen Nationen nicht mehr aussreicht – eine direkte Kopplung zu meiner Präsentation “Produktion der Riesen-Ölfelder im 21. Jahrhundert”. Es gibt keine anderen Nationen in der Welt, die so viele Gastarbeiter haben, wie diejenigen des Golf-Kooperationsrates. Ein Drittel von Saudi-Arabiens dreißig Millionen Menschen sind Ausländer ohne saudische Staatsbürgerschaft. In Kuwait ist das Verhältnis zwei Drittel, und in Qatar sind es ~90 %. Aber die Einnahmen durch das Öl erkaufen die Loyalität der Bürger, die nicht zu arbeiten brauchen. Diese erhalten Beiträge vom Staat und müssen keine Steuer bezahlen, so lange sie gehorsam sind und sich ruhig verhalten. Diejenigen, die keine Steuern bezahlen, können eine demokratische Repräsentation in der Regierung nicht erwarten oder der Regierung etwas verlangen, was diese zu geben nicht bereit ist. “Besteuerung ist eine Methode, den Wunsch nach der Demokratie aufzuwecken! ” ist eine Behauptung eines jungen saudi-arabischen Bürgers, im Buch von Bitte Hammargren. Steuerfreie Gesellschaft bedeutet, dass die Einwohner der Nation keinen demokratischen Einfluss darüber verlangen können, wie die Milliarden Dollar aus dem Ölgeschäft verwendet werden. Die 10.000 Prinzen und Prinzessinnen haben Vorrang, wenn er um die Verwendung der Öl-Milliarden geht. In einer Zukunft, in der die Erdölförderung zurückgeht, während gleichzeitig die Bevölkerung schnell zunimmt, werden sie ein Besteuerungssystem einführen müssen. Zurzeit erzeugen die Nationen des Golf-Kooperationsrates 21,4 Millionen Barrel Öl pro Tag (Mb/d, die 2,35 Milliarden Dollar pro Tag einbringen), was 25 % der weltweiten Ölförderung entspricht. Jede Instabilität innerhalb der Nationen des Golf-Kooperationsrates, die die Produktion bedroht, wird einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft verursachen. Saudi-Arabien und die anderen Nationen des Golf-Kooperationsrates tätigen riesige Investitionen, um ihre alten Ölfelder am Leben zu halten und um deren Produktivität zu sichern, aber die Produktion in allen Ölfeldern sinkt schließlich früher oder später. Wir können damit rechnen, dass die Staaten des Golf-Kooperationsrates in irgendwann in der Zukunft ein jährliches Absinken ihrer Produktionsrate von ungefähr 3 % erleben werden. Das bedeutet einen Produktionsrückgang von 10 Mb/d im Laufe nur eines Jahrzehnts. Die Lunte kann lang sein, aber Sie können sicher verstehen, dass sie bereits begonnen hat zu brennen.

Dazu kommt noch das Saudi-Arabien und auch die anderen Golf Staaten immer mehr Öl für ihren Eigenbedarf benötigen:

http://www.peak-oil.com/2012/09/saudi-arabien-vom-ol-exporteur-zum-importeur-bis-2030/

Durch den höheren Eigenbedarf der Staaten des Golf-Kooperationsrates sinken bei gleicher Fördermenge die Exporte. Wenn als Folge davon die Preise auf dem Weltmarkt steigen könnte das den Saudis helfen die Einnahmen zu stabilisieren. Es würde aber Deutschland und andere Länder um so schwerer treffen.

Vor dem Hintergrund der Lage auf der arabischen Halbinsel bedenkenswert ist auch,  dass durch das Fracking in den USA und durch die in vielen Ländern lahmende Konjunktur die Ölpreise zur Zeit relativ niedrig sind, was wiederum die Einahmen Saudi Arabiens und der anderen Golf-Staaten reduziert, was deren Fähigkeit sozialen Frieden zu kaufen reduzieren kann und was dann wiederum dem IS in die Hände spielen kann.

Der IS könnte überhaupt das Pulverfass Saudi-Arabien vorzeitig zur  zur Expolsion und damit die Weltwirtschaft zur Impolsion bringen. Hier ein Artikel mit dessen Überschrift übersetzt Desserteur des Islamischen States sagt, Saudi Arabien sei das nächst Ziel der Gruppe lautet.




Erdgas weniger klimafreundlich als angenommen

Mother Jones hat am 8. 9.2014 einen Artikel mit der Überschrift “Schlechte Nachrichten für Obama: Fracking könnte schlimmer sein als das Verbrennen von Kohle” veröffentlich. Demnach ist das durch Fracking geförderte Erdgas, aber auch anderes Erdgas, wesentlich klimaschädlicher als bisher in der öffentlichen Diskussion angenommen.Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan  (der Methangehalt schwankt zwischen 85% bei dem in den Niederlanden und in Norddeutschland geförderten Gas bis zu 98% bei dem aus Russland kommenden Erdgas). Der Treibhauseffekt von Methan wurde bisher als ca. 25 mal so stark wie der von CO2 angesehen. Inzwischen geht man aber davon aus, dass der Treibhauseffekt von Methan 86 mal so groß ist wie der von CO2, jeweils bezogen auf ein Molekül des jeweiligen Gases.  Während der Effekt von CO2 aber 100 Jahre oder mehr anhalten kann wir wird Methan allerdings relativ schneller abgebaut als CO2.

Das in dem Artikel behandelte Hauptprobelm mit dem Erdgas sind Lekagen, also Undichtigkeiten.  Es ist z.B. nicht möglich oder zumindest sehr schwierig Bohrlöcher wirklich gasdicht abzuschließen.  Auch beim Transport kann es zu Undichtigkeiten bzw. zum ungewollten Entweichen von Erdgas kommen. Insgesamt rechnet man das ca. 5% des Ergases entweichen bevor es verbrannt wird.

Zu dem gerade auf Hochtouren laufenden Anstrengungen durch Fracking gewonnes Gas in den USA zu verflüssige und dann in andere Länder zu verschiffe, hier ein Zitat aus dem Artikel:

Wenn Sie Erdgas zum herunterkühlen und wiedererwärmen um es zu verschiffen vervielfältigen sich die Undichtigkeiten. Eine in diesem Frühjahr durchgeführte Studie des Energieministeriums hat – sogar mit Undichtigkeitsraten die wie wir nun wissen viel zu konservativ waren – herausgefunden, das das Verschiffen von Erdgas nach China und das Verbrennen des Gases anstelle von Kohle keine Verbesserung für das Klima bedeuten würde.

Insgesamt ist Erdgas damit keineswegs “klimafreundlich”, schon garnicht, wenn man es per Fracking gewinnt oder sogar per Schiff für viel Geld aus den USA kommen läßt.

Kelberg, den 27. September 2014

Christoph Becker

 




Die Ratten verlassen das Schiff

Die in den letzten Jahren als Rettung von unseren Energieproblemen gefeierte Weiterentwicklung des Frackings war wohl nicht das was man meinte. Einige der ganz großen Investoren steigen jedenfalls aus. Auch am amerikanischen Immobilienmarkt ziehen wieder dunkle Wolken auf.Tom Lewis veröffentlichte am 6. September 2014, auf seiner Internetseite The Daily Impact – Chronicling the Crash of the Industrial Age [Der tägliche Einschlag – Erstellen einer Chronik vom  Absturz des Industriezeitalters] einen interessanten Artikel mit der Überschrift „Rats starts to leave the Fracking Ship“ [Ratten beginnen das Fracking-Schiff zu verlassen] . Demnach hält  Andrew John Hall, einer der großen Investoren und ein sehr erfolgreicher Spekulant und Vermögensverwalter im Ölgeschäft, nicht mehr viel vom Fracking, unter anderem weil es zu teuer ist, weil die damit erschlossenen Ölquellen ziemlich schnell versiegen, und weil die besten Stellen schon ausgebeutet sind.  Die Mineralölkonzerne Shell und BP sind zudem bereits aus dem Fracking-Geschäft ausgestiegen bzw. bereiten den Ausstieg offenbar vor.

Nachdenklich stimmt auch der Artikel Former BP chief warns on Russia sanctions [Ehemaliger BP-Chef warnt vor Sanktionen gegen Russland] in der Financial Times vom 14.9.2014.  Der Artikel erklärt, dass der Ölpreis angesichts der aktuellen Krisen längst um über die Hälfte höher wäre als er es tatsächlich ist, wenn die in den USA derzeit nicht so viel Öl durch die Fracking-Methode gefördert würde.  Dazu ein Zitat aus dem Artikel:

“Die Welt wiegt sich wegen dem was in den USA passiert in einem falschen Sicherheitsgefühl” sagte Herr Hayward [früherer BP-Chef] in einem Interview mit der Financial Times, und bezieht sich dabei auf den Schieferölboom, der die amerikanischen Rohölproduktion seit 2008 um 60% gesteigert hat. Aber, fragte er: “Wenn die US-amerikanische Förderung ihren Gipfel erreicht, wo wird dann die neue Förderung herkommen?”

Es erscheint daher  sinnvoll sich darauf ein zu stellen, dass die von der Frackingeuphorie verursachte Investitionsblase in den nächsten Monaten, oder im nächsten Jahr platzt. Die Sanktionen gegen Russland könnten die Entwicklung beschleunigen und die Folgen erheblich verschlimmern.

Parallel dazu droht weiteres Ungemach im Immobiliensektor der USA, der neben den damals sehr hohen Ölpreisen schon für die Finanzkrise im Jahre 2008 mitverantwortlich war.

Die amerikanische Regierung hat die Lösung der Hypothekenkreis teilweise nur auf 2015 verschoben, indem sie die Tilgung der Hypotheken per Gesetz für einige Jahre ausgesetzt hat. Auch hat man zur Schonung der Hausbesitzer teilweise die Zinsen reduziert. Beides Regelungen zum Schutz der hochverschuldeten Hausbesitzer laufen aus. Viele Hausbesitzer müssen ab nächstem Jahr anfangen ihre Hypotheken zu tilgen, und nicht nur Zinsen zu bezahlen. Außerdem werden die Zinsen steigen wo durch ein Programm der Regierung die Zinsen zum Schutz der Hausbesitzer sehr niedrig gehalten wurden. Die Einkommenssituation vieler betroffener Hausbesitzer hat sich aber trotz aller Versuche zur Konjunkturbelebung nicht verbessert.

Aber das ist noch nicht alles. Während man die Finanzkrise vor allem damit verursacht hat, dass man massenweise Hypotheken an nicht oder wenig zahlungsfähige Hausbesitzer vergeben hat, um diese unsicheren Hypotheken dann zu Bündeln und Anteile an diesen Bündeln mit satten Gewinnen an naive Investoren aus Europa und anderswo zu verkaufen, hat man nun ein sehr ähnliches Geschäftsmodell entwickelt: Man bündelt Häuser die angeblich vermietet sind oder sein sollten zu neuen Finanzprodukten und handelt mit Anteilen von diesen, obwohl die Mieteinnahmen und Renditen bei weitem nicht das sind was man verspricht. Siehe dazu von Tom Lewis, vom 15. Septemeber2014, den Artikel „Housing Bubble II Deja Vu, Again“ [Häuserblase 2, Déjà-vu, wieder]. Ein Déjà-vu ist eine Erinnerungstäuschung, bei der der Eindruck entsteht, gegenwärtig Erlebtes schon einmal erlebt zu haben.

Bei den großen Betrügereien und dem Platzen von Investitionsblasen in den USA werden auch sicher geglaubte Altersversorgungen von vielen Deutschen Anlegern und Versicherten leiden.

Vor diesem Hintergrund gibt es aus deutscher Sicht, in deutscher Sprache eine zwar bedrückende, aber doch auch sehr amüsante Sendung des Kabarettisten Volker Pispers, die gerade gestern, im Fernsehen zu sehen war: Volker Pispers, bis Neulich vom 14.9.2014. Herr Pispers hat das Problem der knapper und teuer werdenden Energie und Rohstoffe, mit allen Konsequenzen noch nicht einmal erkannt und eingerechnet, so dass die Zukunft noch bitterer zu werden droht als es seine ätzende Scherze und Analysen der bundesrepublikanischen Lage und Politik nahe legen. Aber alleine seine sehr wahre Beschreibung der Qualität, des Stils und der Kompetenz unserer Regierung und Kanzlerin ist köstlich und unbedingt sehens und hörenswert.

Christoph Becker, Kelberg, den 15. September 2014

 




Auf Nimmerwiedersehen, Ölkrisen?

Auf der Internetseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, www.faz.net, wurde am 27.8.2014 der  Artikel Sinkende Ölnachfrage – Auf Nimmerwiedersehen, Ölkrisen von Franz Nestler, veröffentlicht.  Da sich der Artikel auf eine Prognose der Internationalen Energieagentur  (IEA) stützt, hier zunächst das Bild einer Grafik aus dem Buch Peaking at Peak Oil, von Prof. Kjell Aleklett, die  die erstaunliche Entwicklung der von der Internationalen Energieagentur in den Jahren 2004 bis 2008 gemachten Ölpreisprognosen bis zum Jahr 2030 wiedergibt.

Ölpreisprognosen der Internationalen Energieargentur in den Jahren 2004 bis 2008, in einer Grafik, jeweils bis zum Jahr 2030
Ölpreisprognosen der Internationalen Energieargentur in den Jahren 2004 bis 2008, in einer Grafik, jeweils bis zum Jahr 2030

Nach der Voraussage der IEA  von vor nur 10 Jahren, hätten wir also jetzt einen Ölpreis von nur etwas über 20 Dollar und selbst in 15 Jahren wäre der Preis immer noch nur ein Drittel des tatsächlichen heutigen Preises. Wie die Wirklichkeit der Preise seit 2010 aussieht, steht im oben erwähnen Artikel von Franz Nestler auf www.faz.net:

Der Ölpreis pendelt seit etwa vier Jahren um die Marke von 110 Dollar

Eine Tabelle mit historischen Daten für die nominalen und auch für die aus US-amerikanischer Sicht inflationsbereinigten Ölpreise finden sich hier. Auffällig ist zunächst, dass der nominale Ölpreis von 1948 bis 1952 mit nur $ 2,77 gleich blieb. 1973, also mehr als 20 Jahre später überstieg er dann erstmals die Marke von $ 3,60 .  1980 erreichte er mit $ 37,42 einen vorläufigen Gipfel. 1998 betrug der 11,81 $, was zugleich für die Amerikaner auch der niedrigste inflationsbereinigte Ölpreis seit 1946 war. Von da an stieg der Ölpreis. 2005 waren es nominal $ 50,04, 2011 waren es $ 87,04 $ und  2013 $ 91,17.    Von 1998 bis 2013, also in 15 Jahren, ist der Ölpreis nominal um das 7,65-fache, bzw. um 765 Prozent gestiegen. Inflationsbereinigt ist der Preis um das 5,35-fache, also um 535 Prozent gestiegen.

Vor diesem Hintergrund ist die frohe Botschaft in dem Artikel von Franz Nestler in auf www.faz.net eher Pfeifen im Wald. Wenn der Ölpreis binnen weniger Jahre um mehr als das Fünfache gestiegen ist, ohne dass die Produktion desshalb nennenswert gestiegen ist, dann befinden wir uns  seit einigen Jahren in einer Ölkrise und es ist kein Ende in Sicht. Das zeigt auch der Artikel Peak Oil ist kein Mythos, von Chris Rhodes. Die von mir angefertigte und auf freizahn.de veröffentlichte deutsche Übersetzung dieses Artikels ist Teil meiner Antwort auf Franz Nestlers Artikel auf www.faz.net


Dass die Nachfrage nach Erdölprodukten in vielen Ländern bei einer derartigen Preissteigerung zurückgegangen ist, war und ist zu erwarten. Ebenso war und ist zu erwarten, dass die Schulden von Staaten und Privathaushalten, die ihren alten Lebensstandart einigermaßen halten wollen, rasant zu nehmen wenn ein für den Lebensstandart so wesentliches Produkt wie Erdöl derart viel teurer wird.  Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in  Griechenland, Spanien,  Frankreich und Italien kann man vor diesem Hintergrund als Symptome der  Ölkrise sehen, in der wir seit einigen Jahren leben.  Selbst die Aufstände in Nordafrika und im Orient, die Spannungen im Südchinesischen Meer und der Ansturm der aus Afrika kommenden Flüchtlinge im Mittelmeer kann man indirekt zu einem großten Teil auf die extrem gestiegenen Ölpreise und die damit verusachte Energieknappung zurückführen.

Die US-amerikanischen Ölproduktionsmengen

Franz Nestler schreibt in seinem Artikel auf www.faz.net über den dank Fracking erfolgten Anstieg der Ölproduktion in den USA.  Laut Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) sollten die USA nächstes Jahr sogar 9,28 Millionen Barrel je Tag fördern. Zur  Verlässlichkeit der Prognosen dieser Argentur siehe die Grafik oben. Aber wie waren die Produktiondaten in den USA in der Vergangenheit? Eine sehr umfassende Tabelle mit den Produktionsdaten von 1860 bis heute findet sich hier, auf der Internetseite der EIA (Energy Information Agency). Die Tabelle kann von jährlicher auf monatliche Ansicht umgeschaltet werden.  Über den Zahlen mit den jährlichen Produktionsmengen findet sich ein graphische Darstellung der Produktionsmengen.  Aus der Tabelle ist kann man entnehmen:

Die größte durschnittliche Fördermenge der USA wurde im November 1970 mit 10044  Barrel/Tag errzielt.  Die in dem FAZ-Artikel genannten, aktuellen 8,5 Millionen Barrel/Tag sind also noch immer mehr als 15% weniger. Und selbst die notorisch zu optimistischen Schätzungen der IEA gehen diesem FAZ-Artikel zur folge von nur 9,28 Millionen Barrel/Tag im Jahr 2015 aus. Das wäre noch immer weniger als die USA schon vor 45 Jahren produziert haben. Dazu kommt noch, das bei der Ermittlung der gesamten Produktionsmengen anders als 1970, heute Gase, Materialien und Flüssigkeiten als Erdöl ausgewiesen werden, die man nicht wirklich als Erdöl bezeichnen kann. Ausserdem ist wegen des stark gestiegenen, für die Öl- und Gasförderung selbst nötigen Energiebedarfs der tatsächlich anderweitig nutzbare Teil der Ölförderung geringer als früher. Zu diesen letzten beiden Aspekten siehe den Artikel Peak Oil ist kein Mythos, von Chris Rhodes.

Der wesentliche Unterschiede zu damals sind ferner, dass die Ölbohrungen bzw. Ölquellen heute:

  • drastisch teurer sind
  • auch anfänglich sehr viel weniger Öl pro Bohrung bringen
  • sehr viel schneller nachlassen als konventionelle Ölquellen (über 60% oder sogar 70% pro Jahr, statt unter 10 %, in OPEC-Ländern zum Teil sogar unter 5 %. Das heißt, die Fördermeng der Ölquellen auf Frackingbasis verringert sich 6 bis über 14 mal so schnell wie die klassischer Ölquellen)
  • schneller vollständig versiegen
  • sehr viel umweltschädigender sind.
  • Straßen und andere Infrastruktur mehr belasten (die extrem tiefen Bohrlöcher und die Chemikalien für das Fracking erfordern sehr viele Transporte. Der Abtransport des Öls ist teurer, weil kostensparende Pipelines sich bei den kleineren Ölquellen nicht oder weniger lohnen als bei großen, klassischen, lange und viel Öl liefernden Quellen).


Unklar ist die Größe des gesamten “ökolischen Rucksacks” der neuen, unkonventionellen Formen der Gas- und Ölförderung.  Mit ökologischem Rucksack ist der gesame Umwelt und Rescourcenverbrauch etwa im Sinne des Buches “Grüne Lügen” von Friedrich Schmidt-Bleek gemeint.

Systembedingte Tücken des Ölgeschäfts

Eine systembedingte Tücke des Ölgeschäfts ist, dass die Ölfirmen zunächst nicht sicher wissen, wo eine Bohrung Erfolg hat (es gäbe keine Fehlbohrungen, wenn sie es wüßten). Wenn eine Bohrung Erfolg hat und Öl- und/oder Gas gefördert werden kann, weiß man zunächst nicht, wie lange wieviel gefördert werden kann und wie sich der Öl- oder Gaspreis während der Nutzungsdauer einer Quelle verändert. Erst wenn die Quelle völlig erschöpft ist kann man sicher feststellen wie groß der Gewinn oder Verlust war. Man muß dazu nämlich die Summe der gesamten durch die Öl-/Gasquelle ermöglichten Einnahmen berechnen und davon die gesamten durch die Ölquelle verursachten Kosten abziehen, um den tatsächlichen Gewinn zu ermitteln.  Das heißt die Firmen können zunächst nur schätzen was sie verdienen werden, und sie können sich dabei irren.

Es kann ausserdem sein, wie zeitweise in den USA bei der Gasförderung durch Fracking, dass in einer allgemeinen Euphorie sehr schnell sehr viele Bohrungen durchgeführt werden. Dadurch kann es am Markt zu Überangeboten von Gas- oder Öl kommen. Weil die Firmen ihre Bohrungen mit Krediten finanziert haben und diese  zurückzahlen und dazu auch Zinsen zahlen müssen, müssen sie das geförderte Öl/Gas auch verkaufen, selbst wenn dies mit Verlust geschieht,  um überhaupt Geld in die Kasse zu bekommen. Wenn nun zuviel gebohrt wurde, kann das Angebot zu groß werden und die Preise können sogar unter die Herstellungskosten fallen.  Die Folge ist, dass Firmen pleite gehen und dass von den Banken vergebebene Kredite oder Einlagen von Investoren abgeschrieben werden müssen.  Insgesamt geben die mit dem Fracking beschäftigten Firmen wesentlich mehr Geld aus als sie einnehmen.  Es gibt dazu mehrere Artikel, wie z.B. Where Money Goes to Die: How Fracking Blows Up Balance Sheets of Oil and Gas Companies von Wolf Richter und einen Report der EIA.  Es kann sein, dass die Firmen momentan einfach nur viel investieren um immer mehr Bohrungen durchzuführen. Es kann aber auch sein – wie viele vermuten – dass das Fracking sich bei den derzeitigen Öl- und Gaspreisen nicht rentiert und dass sich gerade eine neue Kreditblase und Investionsblase bildet, deren Platzen wieder viel Kapital vernichtet.

Man kann ausserdem systembedingt von aktuellen Steigerungen der Fördermengen nicht auf die Größe der Vorräte schließen.  Man stelle sich dazu ein Fass voll Wasser vor, in dass man unten Löcher bohrt. Man kann die Ausfließende Wassermenge steigern indem man immer mehr Löcher in das Fass bohrt. Die maximal aus dem Fass entnehmbare Menge wird damit aber nicht größer.  Wohl aber wird das Ende der Wasserentnahme um so schneller erreicht, um so mehr Löcher man bohrt.

Bei Öl und Gas kommt noch hinzu, dass die geologischen Zusammenhänge etwas kompolizierter sind als viele glauben wollen.  Siehe auch dazu den Artikel  Peak Oil ist kein Mythos, von Chris Rhodes.

Fracking, Preise und Ukrainekrise

Die neuen, unkonventionellen Ölquellen in den USA sind gerade für Europa durchaus auch ein Problem, weil die amerikanischen Firmen in ihrer Europhorie und dank der günstigen Zinsen soviele Bohrungen durchgeführt haben, dass die am Markt erzielbaren Preise für Gas und Öl angesichts der hohen Kosten zu niedrig sind.  DAS könnte die eigentliche Ursache der Ukrainekrise und des amerikanischen Drängens nach Sanktionen gegen Russland sein: Wenn Russland im Gegenzug seine Öl- und Gasexporte drosselt oder wenn die Europäer sich sogar gezwungen sehen sollten statt billigem Russischen Gas teures amerikansiches Flüssiggas zu kaufen, dann würde die Nachfrage in den USA wieder steigen und damit könnte das Fracking in den USA wirtschaftlicher werden.

Das könnte aber auch zu kurz gedacht sein, weil Sanktionen und Handelskrieg letztlich Wirtschaftsaktivitäten insgesamt reduzieren und damit die Nachfrage und die Preise für Öl- und Gas drücken können. Für das was die Europäer nicht mehr für Russland produzieren und liefern können, brauchen sie auch keine Energie.  Dank der Sanktionen nicht nach Russland lieferbare Waren drängen teilweise auf andere Weltmärkte, wo sie die Preis senken und auch amerikanischen Anbietern zu schaffen machen, können – allerdings eher solchen, die nicht im Gas- und Ölgeschäft tätig sind.

Eine Preisexplosion am Ölmarkt düfte angesichts der vielen Krisen der Welt nicht etwa, wie in dem Artikel auf www.faz.net vermutet, durch das Fracking in den USA, oder durch erneuerbare Energien  ausgeblieben sein, sondern eher dadurch, dass der Ölpreis schon jetzt so hoch ist, dass eine weitere Steigerung sich so auf die Nachfrage auswirken würde, dass selbst in Deutschland und anderen Ländern, die sich die hohen Ölpreise derzeit noch leisten können, die Wirtschaft das Schicksal derjenigen Griechenlands und Spaniens ereilen würde.

Fazit

Der Rückgang der konventionellen Ölförderung in den letzten Jahren hat die Ölpreise längst in Höhen getrieben, die zu Unruhen, Schuldenkrisen und zu einem Versagen der zinspolitischen Werkzeuge der Notenbanken geführt haben.  Und doch sind die Ölpreise für die Erschließung und Nutzung der neuen unkonventionellen Ölquellen offensichtlich eher zu niedrig. Gleichzeitig steigt der Energieverbrauch für die Erschließung und Nutzung der neuen, unkonventionellen Ölquellen.

Von “Niewiedersehen, Ölkrisen” kann keine Rede sein. Die Eurokrise, Flüchtlingsströme und Unruhen in unserer Zeit sind auch Symptome zu hoher Ölpreise, bzw. einer zu teuren Ölförderung – die wiederum Folgen der sehr realen Grenzen und der zunehmenden Erschöpfung der klassischen “süßen” Ölquellen sind, denen wir das weltweite Bevölkerungswachstum, das Wirtschaftswachstum der letzten 150 Jahre,  und den einzigartigen Wohlstand der Westlichen Welt in aller erster Linie verdanken. Die Unkonventionellen, neuen Ölquellen und auch die erneuerbaren Energien sind ein kleiner Aufschub, und eine kleine Erleichterung, aber  nicht die Erlösung und Rettung als die sie euphorisch gefeiert werden.

Kelberg, den 31. August 2014

Christoph Becker




Peak Oil ist kein Mythos

Viele Nachrichten und Medienberichte erwecken den Eindruck, dass Fracking und andere unkonventionelle Methoden der Ölgewinnung die Antwort für die Sicherheit der Energieversorgung der Welt sind. Aber ist das wirklich so? Auf der Suche nach Antworten fand ich auf der Internetseite der Königlich britischen Gesellschaft für Chemie den Artikel Peak oil is not a myth von Chris Rodes, vom 20. Februar 2014. Im Folgende eine Übersetzung dieses Artikels:

Man kann den Eindruck bekommen, dass hydraulisches Brechen (Fracking) von Schiefervorkommen die Antwort für die Sicherheit der Energieversorgung der Welt ist. Gewiss hat Fracking viel Aufmerksamkeit erhalten und es ist viel darin investiert worden, aber die Erfolgsaussichten des Frackings müssen in einem breiteren Zusammenhang bedacht werden (( R G Miller and S R Sorrell, Phil. Trans. R. Soc. A, 2014, 372, 20130179 )) [Anmerkung des Übersetzers: Diese Quellenangabe bezieht sich auf ein Themenheft der Philosphical Tansactions der Royal Society, das am 13. Januar 2014 erschienen ist.   Zu diesem Themenheft findet sich hier  ein einführendes Interview mit Steve Sorell und Richard Miller, auf deren Artikel sich die Quellenangabe von Chris Rodes bezieht.]

In den USA, wo bis heute praktisch alle diese Aktionen durchgeführt werden, steht Fracking nun für 40 % der Gasproduktion im Inland und für 30 % der Ölproduktion. Der Erdgaspreis ist abgestürzt und die gesamte Ölproduktion der USA ist zum ersten Mal seit 1970 wieder gestiegen, während sie andernfalls in Übereinstimmung mit den 1956 von M. King Hubbert gemachten Voraussagen weiter gefallen wäre.

© Shutterstock

Wie auch immer, dieser letzte Punkt ist der herausragende. Unkonventionelle Ölquellen (unten aufgelistet), wie fest gebundenes Öl [tight oil] (oder Schieferöl, in der öffentlichen Diskussion) sind wirtschaftlich nur wertvoll weil die Notwendigkeit, den Rückgang der konventionellen Ölproduktion auszugleichen, die Ölpreise erhöht hat. Es ist die Produktionsrate des Öls, die die Versorgung mit Öl bestimmt und nicht die Größe der Reserven. „Die Größe es Ölhahns und nicht des Tanks“

Öl Check

Aktuelle Daten für den Rückgang der Produktion der Ölfelder zeigen, dass jedes Jahr eine Fördermenge von etwa 3 Millionen Barrel pro Tag an neuen Produktionsquellen erschlossen werden müssen, wenn man nur das aktuelle Versorgungsniveau halten will (( Anmerkung des Übersetzers: Prof. Kjell Aleklett schreibt in seinem Buch Peeking at Peak Oil, dass nach den Untersuchungen seines Institutes an der Universität Uppsala, Schweden, sich die Abnahme der Ölförderung aus den großen Ölfeldern nach dem Erreichen des Fördergipfels, beschleunigt, je mehr man sich dem Ende der Nutzungsdauer des Ölfeldes nähert. Die durch Förderrückgänge der großen konventionellen Ölfelder auszugleichende Versorgungslücke könnte demnach in Zukunft größer sein und schneller als bisher wachsen.  )). Dies entspricht der Entdeckung eines weiteren Saudi Arabiens alle 3 bis 4 Jahre. In diesen Zusammenhang ist Fracking bestenfalls eine temporäre Notmaßnahme. Für die konventionelle Ölproduktion wird ein Rückgang von über 50% in den nächsten 20 Jahren vorausgesagt, während es unwahrscheinlich ist, dass fest gebundenes Öl [tight Oil] nicht mehr als 6% ersetzen wird.

Sobald der Förderrückgang beim konventionellen Öl die Produktionsrate des unkonventionellen Öls übersteigt, hat die globale Produktion zwangsläufig den Gipfelpunkt erreicht. Die Produktion von leicht zu gewinnendem [sweet = süßem oder köstlichem], leichtem Rohöl hat tatsächlich im Jahr 2005 ihren Höhepunkt erreicht, aber das wurde durch die Zunahme der unkonventionellen Ölproduktion maskiert, ebenso wie durch das Zusammentun von verschiedenen Arten von Materialien mit dem Öl und der gemeinsamen Bezeichnung als „Flüssigkeiten“ [Liquids]. (In letzter Zeit wird die Bezeichnung ‘Flüssigkeiten’ [‘Liquids’] oft zu ‘Öl’ aufgewertet, was etwas irreführend ist, da die Eigenschaften der anderen Flüssigkeiten sich ziemlich von denen des Erdöls unterscheiden.)

Fracking produziert hauptsächlich Schiefergas (eher als Öl), und beim Löwenanteil des Wachstums der globalen „Öl“-Produktion handelt es sich um natürliche Flüssiggase (NGL, in Teilen des Schiefergases]. Aber die grundsätzlichen Bestandteile von NGL [Natural Gas Liquids] sind Ethan und Propan, so dass es sich nicht einfach um einen Ersatz für Erdöl handelt.

 

Energie rein, Energie raus

Das Verhältnis von Energiegewinn zur für die Energiegewinnung aufgewendeten Energie (EROEI oder EROI = Energy Return On Energy Investmented) ist für alle unkonventionellen Arten der Ölproduktion schlechter als für konventionell produziertes Öl.

 Dies bedeutet, dass mehr Energie investiert werden muss, um das Produktionsniveau beizubehalten. Als grober Vergleich, konventionelles Erdöl hat einen EROEI im Bereich von 10–20:1, während fest gebundenes Öl auf 4-5:1 kommt. Öl das durch (Ultra-)Tiefwasserbohrungen gewonnen wird kommt auf 4-7:1, schweres Öl kommt auf 3-5:1, und Ölschiefer (Kerogen) liegt irgendwo bei 1,5-4:1. Teersande liegen bei 6:1, wenn sie im Tagebau gewonnen werden, aber der Wert fällt auf 3:1 wenn das Bitumen „aufgewertet“ wird, indem man es in einen „Öl“-Ersatz verwandelt.

So wie die konventionelle Ölproduktion gefallen ist, so ist auch der EROEI gefallen, weil wir es von immer feindlicheren Orten, und mit neuen Technologien gewinnen. Der Preis eines Barrels Öl hat sich in den letzten 10 Jahren verdreifacht, aber die Produktionsmenge ist in etwa gleich geblieben. Wir sind vermutlich dicht an der Obergrenze der globalen Ölproduktion (( J Murray and D King, Nature, 2012, 481, 433 )), und die Aussichten, die Lücke mit alternativen Quellen zu füllen ist entmutigend.

Unterschiedliches Felsgestein

Obwohl Fracking ziemlich große Mengen Öl und Gas in den USA geliefert hat, gibt es keine Garantie, dass ein ähnlicher Erfolg anderswo, einschließlich dem Vereinigten Königreich, erzielt werden kann, teilweise weil die Geologie eine andere ist. Selbst in den USA sind es die guten Stellen (sweet spots) wo man gebohrt hat, und die Schieferformationen anderswo in Nordamerika sind voraussichtlich weniger produktiv (( Anmerkung des Übersetzers: Einem Artikel in der Los Angeles Times vom 20. Mai 2014 kann man entnehmen, dass die amerikanische Energieinformationsbehörde, EIA, die erschließbaren Reserven der Monterey Schieferformation in Kalifornien, von 13,7 Milliarden Barrel auf 600 Millionen Barrel, also um ca. 96%, reduziert hat.)) . Die Schätzung der Schiefergasreserven in Polen wurde von 187 Billionen Kubikfuß (tcf) auf bestenfalls 12-27 Billionen Kubikfuß  reduziert. Das sind kaum 14% der ursprünglichen Schätzung. Und das meiste der Produktion wird voraussichtlich nur Gas sein. Selbst wenn wir große Mengen Gas mit großzügigen Produktionsraten gewinnen können, ist die Umrüstung unseres Transportsystems auf Gas eine beträchtliche Aufgabe, insbesondere angesichts des Zeitrahmens, den der Rückgang der konventionellen Ölproduktion uns vorgibt. Und es gibt viele andere Anwendungen für Öl, als nur Treibstoff, für die ebenfalls Ersatz gefunden werden muss.

Erneuerbare Energien liefern keine vergleichbaren Ersatzstoffe für Erdöl und die flüssigen Treibstoffe, die aus ihm gewonnen werden, daher ist der potentielle Beitrag von Biokraftstoffen relativ klein. Die 34 Millionen Öl getriebenen Fahrzeuge des Vereinigten Königreiches durch elektrisch betriebene Versionen ersetzen zu können, ist eine unwahrscheinliche Annahme, angesichts der Grenzen der verfügbaren Zeit und der Grenzen der Rohstoffvorkommen wie etwa der seltenen Erden (( C J Rhodes, Science Progress,  2011, 94, 323 )). Öffentliche Verkehrsmittel sind die wahrscheinlichere Zukunft für elektrisch betriebenen Transport, als Personenkraftwagen. Das Ende des billigen, persönlichen Transports ist eine reale Möglichkeit und dürfte Veränderungen in unserem Verhalten bewirken, wie etwa den Aufbau von resilienten Gemeinden, die mehr des von ihnen Benötigten, wie Nahrungsmittel und Materialien, auf der lokalen Ebene produzieren.

Es gibt viele Ungewissheiten, aber es scheint klar, dass das Ende des Billigen Öls vorbei ist. Wir betreten eine neue und andere Phase des menschheitlichen Erfahrung.

Chris Rhodes ist ein unabhängiger Berater und hat seinen Sitz in Reading, UK. Er ist der Autor des Romans University shambles.

Unter dem Originalartikel finden sich auch viele interessante Kommentare.

Übersetzt von Christoph Becker, Kelberg den 31. August 2014




Frackingfunde und mehr in Stockmans Kontraecke

Auf  David Stockmans Internetseite David Stockman’s Contra Corner lieferte der Suchbegriff “fracking” am 25.8.2014, 19:20 insgesamt 13 Treffer,  von deren Anfang ich hier einige ins Deutsche übersetzt habe:

1. Contra News and Views:

Die Fracking-Tretmühle: Eine andere Deformation des billigen Geldes

Die amerikanische Schieferöl- und Schiefergasindustrie ist wahrscheinlich viel weniger gesund  als viele Leute denken. Eine neue Analyse von Bloomberg-Nachrichten fand überraschend hohe Schuldenniveaus in der Schieferöl- und Schiefergasindustrie. Wobei Firmen damit enttäuschten, dass sie mehr und mehr Geld leihen als sie erwirtschaften …

2. Wolf Richter:

Die Gas-Fracking-Tretmühle: Kein Technikwunder  – Nur Wirtschaft, Dumm!

Diesen Winter, Polarstürme blasen über das Land und treffen den Preis für Erdgas und schicken ihn auf schwindeleregende Spitzen und Tiefen, verstärken die unerwarteten Preisänderungen und Peitschenschlaginduzierenden Wendungen, und einige Händler haben es richtig abgepasst und Geld damit gemacht. Jetzt, wo der Winter ausklingt, stehen wir in einer sehr besonderen Situation da.

Jahre der „Schiefergas-Revolution“ die in eine verrückte, überenthusiastische, durch nichts zu bremsende Landaneignung und zu einem Fracking-Boom führten, verwandelten sich in eine Überproduktion, die den Preis erschlagen hat, was zu nicht berichtetem industriellen Chaos führte, zu Milliarden Abscheibungen und zum Kollaps eines Geschäftsmodells, das in der Annahme bestand, proftitabel nach trocknem Erdgas bohren zu können. Aber nichts kann dauerhaft für weniger als die Produktionskosten verkauft werden.

3.  Stockman’ Best of the Week, Stockman’s Quick Takes:

Cheniere Energy: Paradebeispiel für die Schiefergas-Halluzination

Wie kann diese Verrücktheit passieren? Halluzination als Konsens. Analysten, MPublicity-Manger, Firmenerklärungen, freies Geld der amerikanischen Notenbank, und bereite Händler und Investoren – alle sind ein Teil des Ganzen.

4. Wolf Richter:

Zentralbank-Verzerrungen bei der Arbeit: Billige Kredite und das Fracking-Gelage

Der finanzielle Rummel um das Fracking, die grenzenlose, nahezu kostenlose Liquidität, die von der amerikanischen Notenbank seit 2008 bereitgestellt wird und Investoren die so verzweifelt auf Ertrag aus sind, dass sie bereit sind nahezu jedes Risiko einzugehen, um in ihrer vergeblichen Schlacht führend herauszukommen, haben Wall Street dazu gebracht, Schaum vor dem Mund zu haben … der unbegrenzte Geldstrom hat nach nach einem Platz gesucht zu dem er fließen kann, und er ging in eine wirtschaftliche Aktivität – Fracking – in die Geld wandert, um zu sterben. Was übrigbleibt sind Schulden, und Gas-Brunnen, die nie genug produzieren werden, um Schulden abzuzahlen, die eingegangen worden sind um sie zu bohren.

Wie ich auf David Stockman aufmerksam wurde

Auf David Stockman und seine Internetseite www.davidstockmanscontracorner.com bin ich durch das Inverview aufmerksam geworden, das er mit Chris Martenson am 3.8.2014 geführt hat und das unter dem Titel David Stockman: The Collapse of the American Imperium – A perfect storm of policy failures [David Stockman: Der Zusammenbruch der Amerikanischen Imperiums – Ein perfekter Sturm politischer Fehler] www.peakprosperity.com zu hören ist. Das Transkript des Interviews kann man dort ebenfalls  lesen bzw. herunterladen.

Dieses Interview ist sehr hörens- bzw.  lesenswert. Stockman und Martenson halten die Regierungen in den USA und in Westeuropa insbesondere auch im Bezug auf den Umgang mit Russland und dem Vorgehen in der Ukrainekrise für ziemlich kindisch, ignorant und inkompetent.

Stockman geht davon aus, dass der Zusammenbruch der USA in den nächsten Jahren, vielleicht im Wahljahr 2016, erfolgen wird.

Einige Fragen die sich mir dazu stellen:

Was passiert eigentlich mit dem Gold der Bundesbank, wenn die USA zusammenbrechen und anschließend vermutlich auseinanderbrechen? Was ist, wenn  am Ende Russland die einzige europäischstämmige, wirklich schlagkräftige Militär- und Atommacht ist, die uns in einem künftigen Krieg helfen und retten könnte, wenn die USA sich aus der Weltgeschichte verabschiedet haben?  Dann haben wir in Sachen Ukraine und Putinverunglimpflichung sehr kräftig in den einzigen Brunnen gespuckt, der uns dann voraussichlich noch zum Trinken bleibt.

Kelberg, den 25. August 2014

Christoph Becker