Von der Wehrmacht lernen

Meine Auffassung von Vielfalt, Weltoffenheit und Multikulti im positiven Sinne ist, dass man immer daran interessiert ist, von anderen Kulturen zu lernen – auch dann wenn es sich um die Kultur vergangener, berüchtigter Organisationen, wie der deutschen Wehrmacht handelt.   Die selbe Auffassung hatte wohl auch der Jerusalemer Professor für Militärgeschichte, Martin van Creveld als er  der Frage nachging, warum die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht pro Mann gerechnet der der US-Army weit überlegen war.  Zum Ergebnis seiner Untersuchungen gehört das Buch Kampfkraft: Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939-1945.  Es könnte für Bewältigung von Problemen in der Zukunft, und da nicht nur für Streitkräfte sondern auch für zivile Organisationen hilfreich sein.

Das Buch wartete schon länger darauf, gelesen zu werden. Spontan hervorgeholt und dann fasziniert und zügig gelesen habe ich es nach einer Unterhaltung mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, die sich alle darüber beklagten, dass sie – genau wie ich auch – von einer oft unsinnigen und realitätsfremden Gesetzgebung unnötig und unsinnig bei ihrer Arbeit behindert und tyrannisiert werden, weil, um es mit Szu Tzus Ausführungen zur Angriffsstrategie zu sagen, der Gesetzgeber und Regierung sich in Angelegenheiten einmischen, von denen sie nicht genug verstehen.

Der andere Hintergrund war, dass ich gerade das Buch The Collapse of Complex Societies von Joseph Tainter gelesen hatte , in dem dieser die These vertritt, dass komplexe Gesellschaften die Tendenz haben immer komplexer zu werden und dass die zunehmenden Kosten dieser Komplexität schließlich zum Zusammenbruch der Gesellschaft führen. Das Buch von Joseph Tainter kann auch hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Van Crevelds Buch „Kampfkraft“ war eigentlich eine Studie, die er als Militärhistoriker für das amerikanische Verteidigungsministerium angefertigt hatte, weil dieses nach dem verlorenen Vietnamkrieg nach Verbesserungsmöglichkeiten suchte. Unter Militärs und Militärhistorikern war und ist man sich dabei offenbar darüber bewusst, dass die deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg an Kampfkraft allen anderen Streitkräften weit überlegen war. Man wusste, dass die Deutschen ihren Gegnern pro Mann systematisch wesentlich höhere Verluste zugefügt hatten als sie selber hatten. Bei gleicher Anzahl und vergleichbarer Ausrüstung waren die deutschen Streitkräfte in der Regel siegreich. Teilweise haben die deutschen Streitkräfte auch mit zahlen- und materialmäßig weit unterlegen Kräften klar gewonnen. Bestes Beispiel ist der rasante Sieg im Westen, im Mai 1940. Der Sieg über Deutschland war trotz der miserablen Versorgungslage und trotz der für die Deutschen oft sehr nachteiligen Einmischung Hitlers in die Kriegsführung nur unter hohen Verlusten und mit enormer zahlen- und materialmäßigen Überlegenheit der Alliierten möglich.

Die Frage ist warum? Van Creveld geht zunächst der Frage nach, ob die Deutschen vielleicht von Natur aus einen im Vergleich zu den Amerikanern besonders kriegerischen und gewalttätigen Nationalcharakter haben Das erstaunliche Ergebnis der zitierten Untersuchungen ist, dass die Amerikaner auf jeden Fall sehr gutes Soldatenmaterial hatten und dass man aus den vorhandenen, vergleichenden Untersuchungen nicht den Schluss ziehen kann, dass die Deutschen von Natur aus besonders gute Soldaten sind. Es war auch so, dass nur ein eher kleiner Teil der deutschen Streitkräfte fanatische Nazis waren.

Die offensichtlichen Unterschiede in der Kampfkraft der Streitkräfte müssen also eher in organisatorischen Gründen und in der Qualität der inneren Führung gelegen haben – also im Bereich der Software bzw. den weichen Werten.

Van Creveld hat eine große Bandbreite von Aspekten untersucht.

Zunächst hatten das Militär und vor allem auch die Offiziere in Deutschland vor 1945 im Vergleich zu den USA einen sehr viel höheren sozialen Status. Die Anziehungskraft des Militärs und vor allem der Offizierslaufbahn war für fähige junge Männer in Deutschland größer. Wer nun glaubt, man hätte Offiziere damals nach Schulnoten ausgesucht, irrt.  Aufmüpfigkeit und selbst die Wiederholung von Schuljahren waren bei der Auswahl von Offiziersanwärtern positiv und wichtiger als gute Schulnoten und Angepasstheit. Ein interessanter Punkt, vor dem Hintergrund unserer auf Anpassung, Artigkeit und gute Noten getrimmten Bildungslandschaft

Das Ziel der deutschen Streitkräfte war – ganz entgegen den heutigen Klischees – auch in neuen Situationen und unter Stess möglichst selbstständig, eigenverantwortlich und entschieden handelnde Offiziere und Soldaten zu haben. Man war sich darüber im Klaren, dass die Situationen im Krieg sich so schnell und so unvorhersehbar ändern können, dass für das Informieren und Konsultieren von höheren Vorgesetzten oft keine Zeit war. Die Soldaten und Offiziere waren dazu angehalten und dafür ausgebildet, von ihrem Vorgesetzten einfach nur Aufträge zu bekommen und diese dann zu erfüllen, indem sie selbstständig, konsequent und kreativ kämpften, improvisierten und sich flexibel auf die jeweilige Situation einstellten. Die Amerikaner und auch andere Streitkräfte hatten wesentlich unflexiblere, starrere Führungssysteme mit detaillierteren vorschreibenden Befehlen. Bemerkenswerter Weise sind die großen deutschen Niederlagen oft darauf zurückzuführen gewesen, dass sich die oberste Führung nicht an dieses deutsche Erfolgsrezept gehalten und stattdessen den Generälen ins Handwerk gepfuscht hat.

Weitere Vorteile der Wehrmacht gegenüber ihren amerikanischen Gegnern waren eine sehr schlanke, minimalistische Bürokratie, eine bessere Urlaubsregelung, eine intelligentere Besoldung, ein wesentlich motivierenderes System zu Auszeichnung hervorragender soldatischer Leistungen,  eine wesentlich bessere Methode zum Auffüllen der personellen Kriegsverluste, Berücksichtigung landsmannschaftlicher und lokaler persönlicher Bindungen der Soldaten bei der Aufstellung von Kampftruppen. Ausserdem wurden bei der Wehrmacht die besten Offiziere eher an der Front eingesetzt, während sie bei den Amerikanern eher  weit weg von der Front verwendet wurden.

Die Wehrmacht war hochgradig darauf konzentriert, effizient und erfolgreich zu kämpfen und vorzugehen. Die Amerikaner haben mehr Gewicht auf Logistik, Nachschub und Bürokratie gelegt. Die Wehrmacht hat interessanter Weise wesentlich mehr Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse und die Unterstützung der Psyche der Soldaten gelegt. Nicht aus Gutmenschelei, sondern weil man effiziente Soldaten wollte. Die Wehrmacht hatte wesentlich weniger Ausfälle durch psychische und psychiatrische Probleme als die amerikanische Armee und sie hatte trotz der oft katastrophal schlechten Gesamtlage und Unterlegenheit relativ weniger Deserteure.

Das Buch handelt zwar von einer längst vergangenen Zeit und es zeigt die Überlegenheit einer Streitmacht, die dann doch auf extreme Weise einen Krieg verloren und sich bei vielen wegen der Verbrechen, die sie gedeckt und teilweise auch begangen hat, einen sehr schlechten Ruf hat. Das sollte uns aber gerade heute nicht daran hindern, kaltblütig und nüchtern die Erfahrung und das Wissen zu nutzen, welche die überlegene Kampfkraft der deutschen Streitkräfte im 2. Weltkrieg ermöglicht haben.

Wenn man, wie die Amerikaner im 2. Weltkrieg, und auch wie die Nato in Afghanistan, eine phantastische Materialüberlegenheit und dazu eine insgesamt extreme zahlenmäßige Überlegenheit hat, ist das vielleicht nicht so wichtig. In einer Zeit des Überflusses und der Sicherheit kann man sich eine aufgeblähte, unsinnige Bürokratie, weltfremde Gesetze und auch schwache Streitkräfte leisten.  Aber die Zeiten ändern sich zwangsläufig.

Vor dem Hintergrund von Joesph Tainters Buch über die Ursachen des Zusammenbruchs komplexer Gesellschaft und auch vor dem Hintergrund, dass wir dabei sind die Kosten der Komplexität unserer Gesellschaft über das Maß des Verträglichen und Tragbaren hinaus zu steigern, enthält van Crevelds Analyse der Hintergründe der Kampfkraft der deutschen Streitkräfte im 2. Weltkrieg viel Nützliches für unsere heutige Gesellschaft.

Vor allem die schlanke Bürokratie und die effiziente, den Verantwortlichen „an der Front“ ziemlich viel Freiraum lassende, auf unnötige Gängelung durch all zu detaillierte, weltfremde Vorschriften verzichtende Auftragstaktik haben es mir angetan. Als Zahnarzt denke ich dabei sehnsüchtig an Dänemark und Norwegen, wo man alle Gebührenpostionen einer Praxis bequem auf ein bis zwei DIN-A4-Seiten wiedergeben kann, während man in Deutschland etliche tausend Seiten an Loseblattsammlung mit Paragraphen, Gebührenpostionen und Begründungen benötigt. Ich habe in meiner Praxis zwei teure Nachschlagwerk-Abos und ein Abo für ein Preiskalkulationsprogramm und habe viel Geld und Zeit für zahnmedizinisch völlig sinnfreie Fortbildungen in Sachen Abrechung für mich und mein Personal benötigt. In Deutschland verdienen eine ganze Menge Leute viel Geld mit unserem zwar extrem komplexen aber im Grunde, im Sinne des zahnärztlichen Auftrages, völlig überflüssigen und für die Gesundheit der Patienten oft sogar schädlichen Abrechnungswesen. Vergleichende Analyse der Probleme und Eigenheiten der amerikanischen Armee und der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg, könnte aber nicht nur für das zahnärztliche Abrechnungswesen, sondern auch für viele andere zivile Bereiche wichtige Anregungen zum Nachdenken und hoffentlich auch zur Beseitigung unsinniger Komplexität geben. Ganz allgemeingültig könnte dies ein Anlass sein, die zunehmende Gängelung von Fachleuten, Ärzten, Zahnärzten und Beamten aller Fachrichtungen durch immer mehr, oft unsinnige, realitätsfremde und die Gesellschaft zunehmend wirtschaftlich überlastende Gesetze zu reduzieren.

Ein anderer Punkt ist, dass sowohl die deutschen als auch die amerikanischen Streitkräfte vor und im zweiten Weltkrieg rasant ihren Umfang vergrößern mussten. Etwas ähnliches könnte uns in Zukunft wieder passieren. Es könnte sein, dass wir z.B. wie von John Xenakis auf in seinem Internetblog www.generationaldynamics.com kürzlich wieder geschrieben (( Bei seiner globalen Risikoanalyse hat Xenakis das Konfliktrisiko für Europa im Oktober 2014 erstmals von “niedriges Risiko” auf “hohes Risiko” verändert )) , (( Xenakis hat dies z.B. in seinem allgemein mehr auf die politischen Auswirkungen von Ebola bezogenen Beitrag vom 19.10.2014 wiederholt. Zitat:  Ich habe seit Jahren über den kommenden Weltkrieg der Zivilisationen geschrieben, in dem Indien, Russland und der Iran unsere Verbündeten gegen China, Pakistan und die sunnitischen Muslime sein werden. Jetzt müssen wir den „Ebola-Faktor“ hinzufügen, der alles andere was auf der Welt geschieht beeinflußt. Ausbrüche von Ebola werden mehr Gebiete der Welt destabilisieren, zu mehr Kriegen führend, und Kriegsgebiete werden die idealen Gebiete für weitere Ausbrüche und die weitere Ausbreitung von Ebola sein. )) , (( siehe auch meine Beiträge: Pulverfass Saudi-Arabien , Scholl-Latours neustes Buch und die allgemeine Berichterstattung über die mehr oder weniger offen Unterstützung des Islamischen Staates durch die Türkei, sowie Gunnar Heinsohns Buch Söhne und Weltmacht: Terror im Aufstieg und Fall der Nationen.  Es ist jedenfalls durchaus wahrscheinlich, dass wir uns (hoffentlich erst) in einigen Jahren einem unter anderem einer die  arabischen Halbinsel, die Türkei, den Islamischen Staat und die Atommacht Pakistan umfassenden Sunnitischen Block, der zudem mit China verbündet sein könnte, gegenüber stehen. Meine  Blogbeiträge zum Thema EMP könnten dann auch relevant werden.  )) , in den nächsten Jahren in einen dritten Weltkrieg verwickelt werden, bei dem wir uns auf der Seite der USA, Russlands, Irans und Indiens, der vereinten Macht von China und den sunnitischen Staaten, vielleicht sogar einschließlich der Türkei, gegenüber sehen. Es könnte sein, dass wir extrem schnell aufrüsten müssen, und dass wir nicht mehr die Zeit, das Geld und die materiellen Ressourcen haben um eine hochtechnisierte, automatisierte Militärmaschine aufzubauen. Es könnte sein, dass wir in eine ähnlich verzweifelte Situation wie die Wehrmacht kommen könnten, wo wir materielle Schwächen, Ressourcenmangel und zahlenmäßige Unterlegenheit durch gute Organisation und innere Führung ausgleichen müssen, wenn wir nicht z.B. vor einen uns zahlenmäßig weit überlegenen, von China unterstützten Kalifat kapitulieren wollen. Van Crevelds Buch „Kampfkraft“ könnte auch dabei von unschätzbarem Wert sein, weil es helfen könnte Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen zu verbessern.

Man muss aber bedenken, dass der selbe Martin van Creveld der Bundeswehr und den westlichen Streitkräften sehr aktuell ein verheerendes Zeugnis ausgestellt hat und sie für nicht mehr kriegstauglich hält. Siehe dazu z.B. ´den Artikels von Martin van Crefeld in der Jungen Freiheit vom 15.08.2014 der die westlichen Streitkräfte als Schmusekatzen bezeichnet.

Kelberg, den 24.10.2014

Christoph Becker




Angriffsstrategie nach Sun Tzu

Sun Tzu ist ein chinesischer Klassiker.  Sein Kapitel über die Angriffsstrategie enthält unter anderem Weisheiten, deren Beachtung durch die Politik sich wohl viele Beamte,  genauso wie ich mit meiner Zahnarztpraxis, sehr zum Vorteil der Bevölkerung wünschen.  Weil Sun Tzu aber auch sonst interessant ist, habe ich im Folgenden gleich das gesamte 3. Kapitel,  Offensive Strategy , aus der englischen Version Sun Tzu: The Art of War (UNESCO Collection of Representative Works), von Samuel B. Griffith  übersetzt.Der englische Text, von dem ich die folgende Übersetzung angefertigt habe, kann auch als pdf-Datei eines Scans im Internet heruntergeladen werden:

http://web.stanford.edu/class/polisci211z/1.1/Sun%20Tzu.pdf

SUN TZU hat gesagt:

1. Im Allgemeinen besteht die beste Politik im Krieg darin, einen intakten Staat zu erobern; ihn zu ruinieren ist schlechter.
Li Ch’üan: Setze keine Prämie auf das Töten.

2. Die Armee des Feinds gefangen zu nehmen, ist besser als sie zu vernichten; ein Bataillon, eine Kompanie oder einen 5 Mann starken Trupp intakt gefangen zu nehmen, ist besser als sie zu vernichten.

3. Hundert Siege in hundert Schlachten zu erringen, ist nicht der Gipfel des Könnens. Den Feind ohne zu kämpfen zu unterwerfen, ist der Gipfel des Könnens.

4. Daher ist es im Kriege von höchster Bedeutung, die Strategie des Feinds anzugreifen;

Tu Mu: … Der Großherzog hat gesagt: ‘Er, der in der Lösung von Problemen hervorragt, tut dies, bevor sie entstehen. Er, der beim Bezwingen seiner Feinde triumphiert, tut dies bevor sich Bedrohungen materialisieren.’

Li Ch’üan: Greife Pläne an, wenn sie beginnen. In der späteren Han-Zeit, umzingelte K’ao Hsün die Kao Chun. Chun schickte seinen Stabsoffizier, Huang-Fu Wen,  um zu verhandeln. Huang-Fu Wen war störrisch und grob, und K’ ou Hsün hat ihn enthauptet, und hat Kao Chun informiert:  ‘Ihr Stabsoffizier war unhöflich. Ich habe ihn enthauptet. Wenn Sie sich unterwerfen möchten, so tun Sie es  sofort. Andernfalls verteidigen Sie sich.’ An demselben Tag hat Chun seine Festung geöffnet und sich ergeben.

Alle Generäle K’ou Hsüns sagten: ‘Dürfen wir fragen wie es möglich ist, dass Sie erst seinen Gesandten getötet haben und ihn dennoch dazu gezwungen haben seine Stadt zu übergeben?’

K’ou Hsün sagte: ‘Huang-Fu Wen war das Herz und der Bauch von Kao Chun, er war sein vertrauter Berater. Wenn ich das Leben von Huang-Fu Wen verschont hätte, hätte er seine Pläne ausgeführt, aber als ich ihn getötet habe, hat Kao Chun seinen Mut verloren. Es wird gesagt: „Die höchste Vorzüglichkeit im Kriege ist es die Pläne des Feindes anzugreifen.’

Alle Generäle haben gesagt: ‘Das ist ist jenseits unseres Verständnisses.’

5. Am Nächstbesten ist es, seine Bündnisse zu zerstören.

Tu Yu: Erlaube deinen Feinden nicht, zusammen zukommen.

WangHsi: … Blicke in die Inhalte seiner Bündnisse und bringe ihn  dazu, sie zu trennen und aufzulösen. Wenn ein Feind Verbündete hat, ist das Problem ernst und die Position des Feindes ist stark; wenn er keine Verbündeten hat, ist das Problem gering und die Position des Feinds ist schwach.

6. Das Nächstbeste ist seine Armee an zu greifen.

Chia Lin: …Der Großherzog hat gesagt: ‘Er, der mit blankem Schwert für den Sieg kämpft, ist kein guter General.’
Wang Hsi: Schlachten sind gefährliche Angelegenheiten.
Chang Yü: Wenn Du seine Pläne nicht im Keim ersticken, oder seine Bündnisse auflösen kannst, wenn sie dabei sind, sich zu vollenden, dann schärfe deine Waffen, um den Sieg zu erringen.

7. Städte anzugreifen ist die schlechteste Politik. Greife Städte nur an, wenn es keine Alternative gibt.

8. Die geschützten Wagen und die nötigen Waffen und Ausrüstungen vorzubereiten, erfordert mindestens drei Monate; um Erdrampen gegen die Stadtmauern anzuhäufen, werden zusätzliche drei Monate erforderlich sein.

9. Wenn der General unfähig ist, seine Ungeduld zu zügeln und seinen Truppen befiehlt die Stadtmauern wie Armeisen hinauf zu schwärmen, dann wird ein Drittel von ihnen getötet werden, ohne die Stadt zu erobern. Das ist die Katastrophe dieser Angriffe.

Tu Mu: … Im späteren Wei hat der Kaiser T’ai Wu hunderttausend Truppen dazu gebracht, den General von Sung, Tsang Chih in Yu T’ai anzugreifen. Der Kaiser hat zuerst Tsang Chih um etwas Wein gebeten. Tsang Chih hat einen Topf versiegelt, der mit Urin gefüllt war, und hat ihn ihm gesandt. T’ai Wu wurde so wütend, dass er unmittelbar die Stadt angegreifen ließ und  seinen Truppen befahl, die Stadtmauer zu erklimmen und sich im Nahkampf zu stellen. Leichname stapelten sich bis zur Oberkante der Stadtmauern und nach dreißig Tagen war mehr als die Hälfte seiner Streitkräfte tot.

10. Folglich unterwerfen diejenigen, die im Krieg erfahren sind, die Armee des Feinds ohne Kampf. Sie erobern seine Städte, ohne sie anzugreifen, und stürzen seinen Staat, ohne in die Länge gezogene Operationen.

Li Ch’üan: Sie siegen durch ihre Strategie. In der späteren Han-Zeit hat der Marquis von Tsan, Tsang Kung, die Rebellen ‘von Yao’ bei Yüan Wu eingekesselt, aber während mehrerer Monaten war er unfähig die Stadt einzunehmen, seine Offiziere und Männer waren krank und mit Geschwüren bedeckt. Der König von Tung Hai sprach zu Tsang Kung: ‘Jetzt haben Sie Truppen konzentriert und den Feind eingekreist, der bereit ist, bis zum Tod zu kämpfen. Das ist keine Strategie! Sie sollten die Belagerung aufheben. Lassen Sie sie wissen, dass ein Fluchtweg offen ist und sie fliehen und sich zerstreuen können. Dann wird jeder Dorfpolizist im Stande sein, sie gefangen zu nehmen!’ Tsang Kung ist diesem Rat gefolgt und hat Yüan Wu eingenommen.

11. Dein Ziel muss sein, Alles-unter-dem-Himmel intakt zu erobern. So werden deine Truppen nicht abgenutzt, und deine Gewinne werden vollständig sein. Das ist die Kunst der Strategie des Angriffs.

12. Folglich ist die Kunst, Truppen zu verwenden, dies: Wenn du dem Feind zehnfach überlegen bist, kreise ihn ein;

13. Wenn du fünfmal so stark bist, greife ihn an;

Chang Yü: Wenn meine Krafte fünfmal größer als die des Feinds sind, alarmiere ich ihn vorne, überrasche ihn hinten, mache Krawall im Osten und schlage im Westen zu.

14. Wenn er doppelt so stark ist, teile ihn.

Tu Yu: …Wenn zwei-zu-eins Überlegenheit ungenügend ist, um mit der Situation fertig zu werden, führen wir einen Ablenkungsangriff aus, um seine Armee zu teilen. Deshalb hat der Großherzog gesagt: ‘Wenn jemand unfähig ist, den Feind dazu zu bringen seine Kräfte zu teilen, kann er keine ungewöhnliche Taktik diskutieren.’

15. Ist er gleichstark, kannst du ihn angreifen.

Ho Yen-Hsi: …Unter diesen Umständen kann nur der fähige General gewinnen.

16. Wenn zahlenmäßig schwächer, sei zum Rückzug fähig;

Tu Mu: Wenn deine Truppen seinen nicht ebenbürtig sind, vermeide zeitweise seinen anfänglichen Ansturm. Möglicherweise kannst du später eine Schwäche ausnutzen. Dann erhebe dich und versuche mit  entschlossenem Kampfgeist zu siegen.
Chang Yü: Wenn der Feind stark ist und ich schwach bin, ziehe ich mich zeitweise zurück und greife nicht an. Das ist der Fall, wenn die geistigen Fähigkeiten und der Mut der Generäle und die Leistungsfähigkeit der Truppen gleich sind.

Wenn ich in der guter Ordnung bin und der Feind in Unordnung ist, wenn ich energisch bin und er unbesorgt ist, dann kann ich ihn selbst dann in einen Kampf verwickeln, wenn er numerisch stärker ist.

17. Und wenn in jeder Hinsicht nicht ebenbürtig, dann sei fähig dich ihm zu entziehen, weil eine kleine Truppe ist für eine stärkere nur Beute.

Chang Yü: … Mencius hat gesagt: ‘Gewiß kann der Kleine dem Großen nicht gleichkommen, noch das Schwache dem Starken, noch können die Wenigen den Vielen entsprechen. ‘

18. Nun ist der General der Beschützer des Staates. Wenn der Schutz allumfassend ist, wird der Staat sicher stark sein; wenn fehlerhaft, wird der Staat sicher schwach sein.

Chang Yü: …Der Großherzug hat gesagt: ‘Ein Souverän, der die richtige Person gewinnt, gedeiht. Derjenige, dem das nicht gelingt wird ruiniert.’

19. Nun gibt es drei Wege, auf denen ein Herrscher Unglück über seine Armee bringen kann:

20. Wenn man ignoriert, dass die Armee nicht vorrücken sollte und ein Vorrücken befiehlt oder wenn man ignoriert, dass sie sich nicht zurückziehen sollte und einen Rückzug befiehlt. Dies beschreibt man als ‘Fesseln oder Lahmlegen der Armee’.

Chia Lin: Das Vorrücken und der Rückzug der Armee kann vom General in Übereinstimmung mit vorherrschenden Verhältnissen kontrolliert werden. Kein Übel ist größer als Befehle des Herrschers vom Hof.

21. Ohne Kenntnis von militärischen Angelegenheiten, an ihrer Führung teilzunehmen. Das veranlasst die Offiziere, verwirrt zu werden.

Ts’ao Ts’ao: …Eine Armee kann nicht gemäß den Regeln der Etikette geführt werden.
Tu Mu: Soweit Anstand, Gesetze und Verordnungen betroffen werden, hat die Armee ihre eigenen Codes, denen sie normalerweise folgt. Wenn diese identisch mit denjenigen gemacht werden, die für die Führung eines Staates verwendet werden, werden die Offiziere verwirrt werden.
Chang Yü: Wohlwollen und Rechtschaffenheit können verwendet werden, um einen Staat zu führen, aber sie können nicht verwendet werden, um eine Armee zu führen. Zweckdienlichkeit und Flexibilität werden beim Führen einer Armee verwendet, aber können nicht für die Führung eines Staates verwendet werden.

22. Wenn unwissend im Bezug auf Befehlsprobleme, sich in der Ausübung von Verantwortlichkeiten zu beteiligen. Das erzeugt Zweifel in den Meinungen der Offiziere.
Wang Hsi: … Wenn jemand der in militärischen Angelegenheiten ahnungslos ist, geschickt wird, um an der Führung der Armee teilzunehmen, dann wird es bei jeder Bewegung Unstimmigkeit und gegenseitigen Frustration geben, und die komplette Armee wird gelähmt. Deshalb hat Pei Tu den Thron darum gebeten, den Armeeoberaufseher zurückzuziehen; erst danach war er in der Lage Ts’ao Chou zu befrieden.
Chang Yü: In letzter Zeit sind Hofbeamte als Oberaufseher der Armee verwendet worden, und das ist genau das was falsch ist.

23. Wenn die Armee verwirrt und verdächtig ist, dann werden benachbarte Herrscher Schwierigkeiten verursachen. Das ist, was durch den Ausspruch gemeint wird: ‘Eine verwirrte Armee führt zum Sieg eines Anderen.’

Meng: …Der Großherzog hat gesagt: ‘Derjenige, der bezüglich der Sinnhaftigkeit verwirrt ist, kann auf seinen Feind nicht reagieren.’
Li Ch’üan: … Die falsche Person kann nicht zum Führen ernannt werden … Lin Hsiang-Ju, der Premierminister von Chao, hat gesagt: ‘Chao Kua ist bloß im Stande die Bücher seines Vaters zu lesen und ist bis jetzt unfähig, sich ändernde Umstände aufeinander zu beziehen. Jetzt macht Ihre Majestät ihn wegen seines Namens zum Oberbefehlshaber. Das ist wie der Versuch, die Stifte einer Laute zu kleben und dann zu versuchen sie zu stimmen.’

24. Nun gibt es fünf Umstände, unter denen Sieg vorausgesagt werden kann:

25. Derjenige, der weiß, wann er kämpfen kann und wann er es nicht kann, wird siegreich sein.

26. Derjenige, der es versteht sowohl große als auch kleine Kräfte richtig zu verwenden, wird siegreich sein.

Tu Yu: Es gibt Umstände im Krieg, bei denen viele wenige nicht angreifen können und andere, wenn die Schwachen die Starken meistern können. Jemand der diese Umstände zu manipulieren weiß wird siegreich sein.

27. Derjenige, dessen Reihen im Zweck vereinigt sind, wird siegreich sein.

Tu Yu: Deshalb hat Mencius gesagt: ‘Die passende Jahreszeit ist nicht so wichtig wie die Vorteile des Geländes, diese sind nicht so wichtig wie harmonische menschliche Beziehungen. ‘

28. Derjenige, der umsichtig ist und einem Feind auflauert, der dies nicht ist, wird siegreich sein.

Ch’en Hao: Schaffe eine unbesiegbare Armee und erwarte den Moment der Verwundbarkeit des Feinds.
Ho Yen-Hsi: …Ein Herr hat gesagt: ‘Sich auf die Bauern verlassen und sich nicht vorbereiten ist das größte aller Verbrechen.; im Voraus auf jede Eventualität vorbereitet zu sein ist die größte aller Tugenden.’

29. Derjenige, dessen Generäle fähig sind und deren Herrscher sich nicht einmischt, werden siegreich sein.

TuYu: … Deshalb hat Meister Wang gesagt: ‘Ernennungen sind die Aufgabe des Herrschers, Entscheidungen in der Schlacht sind die des Generals.’

Wang Hsi: … Ein Herrscher von hohem Charakter und Intelligenz muss im Stande sein, den richtigen Mann zu kennen, sollte ihm die Verantwortung übertragen und Ergebnisse erwarten.

Ho Yen-Hsi: …Nun, im Krieg kann es hundert Änderungen bei jedem Schritt geben. Wenn man sieht, dass man es kann, geht man vor, wenn man sieht, dass die Lage schwierig ist, zieht man sich zurück. Zu sagen, dass ein General unter solchen Umständen auf Befehle des Herrschers warten muss, ist als ob man einen Vorgesetzten darüber informiert, dass man ein Feuer zu löschen wünscht. Bevor der Befehl es zu tun eintrifft, ist die Asche kalt. Und es wird gesagt, dass man den Oberaufseher der Armee in solchen Dingen konsultieren soll! Das ist, als ob man beim Bauen eines Hauses neben der Straße die Passanten um Rat fragen würde. Natürlich würde die Arbeit nie vollendet!’

Einem fähigen General Zügel anlegen, während man ihn zur gleichen Zeit bittet, einen schlauen Feind zu unterdrücken, ist als ob  man den Schwarzen Jagdhund von Han anbindet und ihm dann den Befehl gibt, schwer fassbare Hasen zu fangen. Was ist der Unterschied?

30. Es ist unter diesen fünf Umständen, dass der Weg zum Sieg bekannt ist.

31. Deshalb sage ich: ‘Kenne den Feind und kenne dich selbst; in hundert Schlachten wirst du nie in Gefahr sein.

32. Wenn du im Bezug auf den Feind unwissend bist, aber dich selbst kennst, sind deine Chancen, zu gewinnen oder zu verlieren, gleich.
33. Wenn du im Bezug auf den Feind und auf dich selbst unwissend bist, bist Du bei jeder Schlacht in Gefahr.’
Li Ch’üan: Solche Leute werden ‘verrückte Banditen’ genannt. Was können sie anderes erwarten als eine Niederlage?

Aus dem Englischen übertragen von Christoph Becker

Kelberg, den 24.10.2014




Atomwaffensimulatoren

Welche Wirkung hätte ein Atomwaffenangriff auf …? Hier zwei Simulatoren mit denen man es spielerisch-interaktiv erfahren kann. Die Ergebnisse sind teilweise beruhigend (wenn der Fliegerhorst in Büchel einen Volltreffer bekommt, dann passiert mir im 16 km entfernten Kelberg eher nichts), teilweise aber auch beunruhigend, wegen dem immensen Wirkungsradius einer EMP-Waffe. Mit dem ersten der hier gezeigten Simulatoren kann man sich für jeden beliebigen Ort den Wirkungsradius für Druck- und Hitzewellen und auch das vom Fallout betroffene Gebiet auf einer Google-Maps-Karte anzeigen lassen.
Der Fallout wird für eine sanfte Brise in konstanter Richtung nach 6 Stunden angezeigt.  Durch mehrfaches Klicken auf den  Google-Marker kann man die Windrichtung ändern. Einfaches Klicken auf den Google-Marker zeigt die Legenden zur jeweiligen Grafik. Der Legende können die Schäden entnommen werden. Die Anwendung berücksichtigt nicht die Kontur des Geländes, die Bebauung usw.. Sie bietet daher nur Näherungswerte.
Der rote Google-Marker kann mit der Maus verschoben werden, um den den Explosionsort genauer einzustellen.
Es stehen neun verschieden Atomwaffen und ein Asteroiden- Einschlag wie jener, der die Dinosaurier ausgerottet hat zur Verfügung.

Update 30.10.2018:

Neuer Link auf den alten Simulator:

http://www.carloslabs.com/projects/200712B/GroundZero-2-6.html

Hier der Link auf die Orginalseite: http://www.carloslabs.com/node/20

Hier noch ein neuer Link auf einen Simulator.

https://nuclearsecrecy.com/nukemap/

Der  EMP-Simulator den ich ursprünglich  hier verlinkt hatte ist nicht mehr verfügbar.

Letzte Überarbeitung  am 30.10.2018




Dem Energiedilemma auf den Grund gegangen

Was kommt heraus, wenn ein Anthropologe und Professor für Nachhaltigkeit, der sich mit dem Untergang von Zivilisationen beschäftigt hat, mit einem Ingenieurwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Öl- und Geosystemingenieurwesen zusammensetzen, und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zum Anlass nehmen, in einem gemeinsamen Buch ganz grundlegend über Energie, Peak Oil, Komplexität, Wissenschaft und Technik, die Rolle und Quelle der Energie beim Aufstieg und Fall von Zivilisationen und über Tiefseebohrungen und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zu schreiben?
Das Ergebnis ist das 2011 erschienene Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma.  Das Buch ist auch  hier als pdf-Datei im Internet verfügbar.
Das Buch deckt auf über 240 Seiten ein breites Spektrum mit soviel Fakten, Phänomenen, Graphiken und Bildern ab, dass man es nicht wirklich zusammenfassen kann. Man muss es eigentlich lesen. Leider gibt es aber bisher keine deutsche Übersetzung, weshalb ich im Folgenden versuche zumindest die meines Erachtens wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch wiederzugeben.

Technologischer Optimismus

Mit der Lektüre begonnen habe ich mittendrin, nachdem ich das Stichwortverzeichnis überflogen und dort, ganz am Schluss, das Stichwort „Technologischer Optimismus“ gefunden habe. Was die Autoren dazu schreiben, hat mich fasziniert:
Das heute weit verbreitet quasi-religiöse Vertrauen in „den Markt“ und in den Erfindungsreichtum der Ingenieure und Naturwissenschaftler,  ist nicht berechtigt.  Vor allem in Kapitel 3 zeigen Tainter und Patzek warum:
Auch in Wissenschaft und Technik werden die am tiefsten hängenden Früchte zuerst geerntet. Die am einfachsten, mit dem geringsten Aufwand möglichen, am meisten bringenden Erkenntnisse und Erfindungen werden zuerst gemacht. Weitere Innovationen erfordern einen immer höheren Aufwand an Personal und Energie und liefern einen immer geringeren Ertrag bzw. Fortschritt.  Die Produktivität der Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler und Erfinder wird mit der Zeit immer geringer.  Ferner wächst die Zahl der Menschen, die für eine neue Entdeckung oder Erfindung im Mittel benötigt werden.  Die Autoren belegen diese Behauptungen mit einer Reihe von historischen Beispielen und Grafiken.

Die praktische Folge ist:

  1.  Innovationen werden immer teurer. Der Versuch, sie zu erzeugen, bindet immer mehr Personal.  In Gedanken kann man das bis zu dem Punkt fortführen, an dem die gesamte Gesellschaft mit Forschung und Entwicklung beschäftigt ist und ihre gesamte Energie dafür aufwendet, um noch letzte fast unendlich geringe Verbesserungen zu realisieren.  Lange vorher wäre eine solche Gesellschaft nicht mehr lebensfähig, weil für alle anderen Bereiche, wie etwa die Energiegewinnung und Nahrungsmittelproduktion die Ressourcen zu knapp würden.
  2. Der scheinbar extrem große Strom an Innovationen in unserer Zeit erklärt sich mit dem hohen weltweiten Aufwand für Forschung und Entwicklung, der heute betrieben wird. Noch nie hat die Menschheit insgesamt so viele Wissenschaftler und Ingenieure beschäftigt wir heute.
  3.  Das Potential von Forschung und Entwicklung zur Lösung unserer absehbaren Energie- und Umweltprobleme ist trotz des weltweit extremen Aufwandes sehr viel geringer als allgemein angenommen.  Der Glaube, dass Wissenschaft und Technik unsere Probleme  schon irgendwie lösen werden, kann als Aberglaube betrachtet werden.  Zumindest sollte man aber vorsichtig sein und sicherheitshalber damit rechnen, dass Forschung und Entwicklung unsere Energie- und Umweltprobleme aus prinzipiellen Gründen nicht, oder bei weitem nicht so gut wie allgemein erhofft, lösen können.

Jevons Paradox oder Rebound-Effekt

Der Begriff geht auf William S. Jevons (1835-1882) zurück. Es handelt sich um die paradoxe Beobachtung, dass Energieeinsparungen durch technologischen Verbesserungen eher zu einer Steigerung des Energieverbrauchs als zu einer Verminderung führen. Der Grund ist, dass durch die Einsparung Mittel für weiteren Konsum und auch für weiteren Energieverbrauch freigesetzt werden. Beispiel: Weil die Heizkostenrechnung dank guter Isolierung geringer ist, werden die Leute mehr Zimmer auf höhere Temperaturen heizen und sie werden außerdem mit dem Gesparten Geld vielleicht noch eine Flugreise unternehmen.  Aktuell rechnet man, dass der Rebound-Effekt 60 % der Energieeinsparung wieder zunichte macht.

Risikomanagement

Das 8. Kapitel des Buches beschäftigt sich mit Hintergründen und Details der technischen Fehler und der Managementfehler, die zur Ölkatastrophe im Golf von  Mexiko geführt haben.  Dabei werden auch andere Katastrophen wie das Unglück der Space Shuttle Challenger betrachtet und es wird nach allgemein gültigen Schlußfolgerungen gesucht.  Sie zitieren dabei auch aus Richard Feynmans Schlußfolgerung seiner Untersuchung des Space Shuttle Unfalls. Das Zitat ist im folgenden wiedergegeben. Wie in Tainter und Patzeks  Buch, sind bestimmte Wörter “[Fahrzeug]”,  “[Shuttle]” und ähnliche in Klammern gesetzt und der Leser wird gebeten sie durch passende Wörter einer anderen Katastrophe, die er gerade betrachtet zu ersetzen:

Es scheint, dass es enorme Meinungsunterschiede bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers gibt, bei dem ein [Fahrzeug] oder/und menschliches Leben verloren geht. Die Schätzungen lagen im Bereich von grob 0,01 (1 zu 100) und 0,00001 (1 zu 100.000). Die höheren Zahlen kommen von arbeitenden Ingenieuren und die sehr niedrigen Zahlen vom Management. Was sind die Ursachen und Konsequenzen dieses Mangels an Übereinstimmung? Da eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100.000 bedeuten würde, dass man ein [Shuttle] pro Tag, 300 Jahre lang starten könnte und dabei nur ein einziges verlieren würde, könnten wir korrekt fragen “Was ist die Ursache für den phantastischen Glauben des  Managements in die Technik?” Wir haben ebenso herausgefunden, dass Zertifizierungskriterien für [Flugbereitschafts]-Berichte oft eine graduell nachlassende Genauigkeit entwickelten. Das Argument, dass  dasselbe Risiko vorher ohne Versagen [geflogen] wurde, wird oft als Argument dafür akzeptiert, dass es sicher ist, es wieder zu akzeptieren. Deshalb werden offensichtliche Mängel wieder und wieder akzeptiert, oft ohne ausreichend ernsthafte Versuche, sie zu beseitigen oder einen [Flug]  wegen der weiterhin bestehenden Mängel zu verzögern.

Soweit das Zitat des Zitats von Richard Feynman.

Eine andere in dem Buch erwähnte Beobachtung ist, dass bei katastrophalen Unfällen regelmäßig kleine, wenig im Vergleich zum Schaden und so gut wie nichts kostende Details, Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben. Schlechtes Management,  schlechtes Urteilsvermögen und schlechte Handwerksarbeit seien zudem immer beteiligt und so gut wie unmöglich zu vermeiden.

Eine grundlegende Einsicht ist, dass es keinen Sinn macht, bei einer Problemlösung bzw. bei einem Projekt mehr als einen Superlativ anzustreben.  Die Autoren beziehen sich dabei auf das Buch Human Behavior and the Principle of Least Effort:  An Introduction to Human Ecology von George Kingsley Zipf.  Praktisch heißt das, dass z.B. das für  die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko verantwortliche Management von BP den Fehler gemacht hat, maximale Sicherheit und minimale Kosten als Ziele anzusehen. Eine solche Zielsetzung ist aber unbestimmt und wertlos, weil sie Zielkonflikte verursacht. Man kann nur einen Superlativ erreichen. Die Folge dieses Managementfehlers bei BP waren extrem mehr als maximale Kosten und der größtmögliche Unfall.
Für mich waren das interessante Denkansätze, die z.B. auch erklären helfen, warum Rüstungsprojekte immer teurer werden als geplant und warum wir das Schlimmste für das Leben und die Gesundheit unserer Soldaten und Bürger als Folge der “Arbeit” unser Verteidigungsministerin und ihrer externen BeraterInnen befürchten sollten.  Wehe uns, wenn wirklich wie in den letzten 1500 Jahren mindestens 5 mal geschehen, von außerhalb Europas mächtige Gegner überraschend angreifen.

Das Kapitel 8,  Warum das Golf-Desaster passierte, zeigt aber auch, warum hochkomplexe Rüstungsprojekte und Systeme oft nicht funktionieren und es zeigt, dass die Atomkraftgegner im Bezug auf die Sicherheit von Atomkraftwerken und der zugehörigen Systeme durchaus mehr recht haben könnten als das Management der betroffenen Firmen.

Vor- und Nachteile von Komplexität

Mit einem geringen Mehr an Komplexität kann man zunächst oft hohe Gewinne und gute Problemlösungen erzielen.  Komplexität kann Leben retten, Gesellschaften vor dem Untergang bewahren und das Erreichen vieler Ziele überhaupt erst möglich machen.

Jede Steigerung der Komplexität hat aber auch einen Preis. Sie erfordert zusätzlichen Aufwand und sie kostet Energie. Zunächst sind die Gewinne aber oft so groß, das diese Kosten bedeutungslos sind.  Komplexität erzeugt jedoch nicht nur Kosten, sondern auch zusätzliche Probleme,  deren Lösung wiederum eine Steigerung der Komplexität erfordern.  Kosten sind hier nicht nur Kosten in Geld, sondern auch Kosten an Energie.

Mit bei jeder Steigerung der Komplexität bleiben aber die Kosten für die schon vorhanden Komplexität bestehen. Die Kosten für die Gesamte Komplexität steigen also immer weiter. Der zusätzliche Gewinn oder Vorteil durch eine Steigerung der Komplexität wird immer kleiner. Irgendwann erreicht man dann einen Punkt an dem die Kosten für jede weitere Steigerungen der Komplexität größer als die Vorteile werden.  Wenn man diesen Punkt erreicht hat, zerstört man das System, wenn man versucht weitere Probleme mit einer zusätzlichen Steigerung der Komplexität zu lösen.

In dem Buch von Tainter und Patzek geht es vor allem um Erdöl.  Für Deutsche, vor allem wenn sie wie ich ursprünglich aus dem Ruhrgebiet kommen, ist die Geschichte des Kohleabbaus mit dessen allmählicher Komplexitätssteigerung vielleicht interessanter oder mindestens genauso interessant.  Hier daher zunächst ein Link auf den Wikipediaartikel zum Ruhrbergbau.  Dort ist gut beschrieben, wie immer neue Probleme durch steigende Nachfrage nach Kohle und sich erschöpfende Lagerstätten zu immer komplexeren und auch zu immer mehr Energie und Kapital kostenden Problemlösungen führten.  Heute kann man mit schlitzohrigem, vorgetäuschten Optimismus ohne zu lügen sagen, dass unter dem Ruhrgebiet noch immer sehr viel mehr Kohle liegt als man jemals wird abbauen können. Die Wahrheit ist aber auch, dass der früher hohe Gewinne einbringende Ruhrbergbau seit vielen Jahren so teuer ist, dass er hohe Verluste produziert und nur durch staatliche Subventionen am Leben gehalten werden konnte. Man kann auch sagen, dass wir dank  dem dem noch billigen Öl anderer Länder uns den Luxus leisten konnten, im Ruhrgebiet noch Kohle abbauen zu können. Der wichtigste Grund für den Ruhrbergbau war zum Schluss nicht mehr die Energiegewinnung, sondern der Umstand, dass wir Bergbaumaschinen für andere Länder bauen und für die Entwicklung und Erprobung den Ruhrbergbau brauchten.

Erdöl kam teilweise an der Erdoberfläche vor und  wurde schon vor 12000 Jahren verwendet.  Die ersten Bohrungen erfolgten 1856 und1858 in Norddeutschland. Bei der bekannteren ersten “Ölbohrung” in den USA, 1859, hat man 3 m lange Eisenrohre nacheinander in den Grund gehämmert und schon in nur  21 m Tiefe Öl gefunden.  Auf  der Suche nach weiteren Ölfeldern und mit der Erschöpfung der einfachen, leicht zu erschließenden Ölfelder wurde es immer schwieriger, komplizierter und teurer, Öl zu fördern. Heute bohrt man in bis zu etwa 3000 Meter Wassertiefe im offenem Meer mit seinen Stürmen, Wasserströmungen und Wellen. Die tiefste Ölbohrung geht 12345 m tief unter die Erdoberfläche, wo eine Temperatur von 204 °C herrscht. Die im Golf von Mexiko gesunkene Bohrplattform Deepwaterhorizon hatte vor dem Unfall schon einmal 10683 m tief gebohrt. Das Bohrloch, bei dem der Unfall passierte, war “nur” 5577 m tief.  Es sollte auf Wunsch des Auftraggebers 6156 m tief gebohrt werden, aber man kam in diesem Fall nicht tiefer.  Die Baukosten der Bohrinsel hatten ca. 1 Milliarde Dollar betragen und der Einsatz kostete etwa 1/2 Million Dollar pro Tag.  Die Kosten für den Unfall sollen nach neueren im Internet zu findenden Daten mehr als 42,7 Milliarden Dollar betragen.

Energie-Komplexitätsspirale

Das obige Beispiel mit der Ruhrkohle und dem Öl demonstriert bereits die in dem Buch erläuterte Energie-Komplexitäts-Spirale.

Wenn man bei einer endlichen Energieform wie dem Erdöl mehr Energie benötigt, dann steigt mit der Zeit die Komplexität der Problemlösung.  Mit steigender Komplexität steigt aber auch der Energiebedarf für die Problemlösung.  Außerdem entstehen durch die gestiegene Komplexität wieder neue Probleme, die ihrerseits wieder Lösungen erfordern, die die Komplexität und den Energieaufwand für die Energiegewinnung weiter steigern.

Wie das Beispiel der Kohle im Ruhrgebiet aus deutscher Sicht vielleicht am besten zeigt, kann man auf dieser Energie-Komplexitätsspirale nicht unbegrenzt weitermachen. Es kommt bei endlichen, immer schwieriger abzubauenden Rohstoffen irgendwann der Punkt, an dem der Abbau mehr Geld kostet als er einbringt.  Und es kommt auch der Punkt, an dem der Abbau mehr Energie kostet als er einbringt.  Von diesem Punkt an ist es völlig egal, welche Mengen des betreffenden Rohstoffes in dem betreffenden Gebiet noch in der Erde liegen.

Der die durch den Unfall der Bohrinsel Deepwater Horizon ausgelöste Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko war, wie die Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima eine extrem viel Energie und Geld kostende Folge der durch den hohen Energiebedarf der modernen  Gesellschaften erforderlichen Steigerung der Komplexität der Energiebeschaffung.

Was passiert, wenn weitere Schritte auf Energie-Komplexitätsspirale mehr Energie kosten als sie einbringen und wenn anders als beim Ruhrbergbau keine billige neue Energiequelle bereit steht, um ein “weiter wie bisher” erträglich zum machen?

Tainter und Patzek führen historische Beispiele an.

Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches

Aufstieg und Komplexität der  modernen Industriegesellschaften ist die Nutzung der in Millionen Jahren von der Natur in Form von  Öl-, Gas- und Kohle gespeicherten und aufbereiteten Sonnenenergie.

Wie haben aber zum Beispiel die Römer die Energie für den Aufbau der Komplexität  und des Luxus in ihrer Zivilisation beschafft? Tainter und Patzek zur Folge konnten die Römer  bis ca. 50 n. Chr.  die Steigerung und Erhaltung der Komplexität ihres Reiches  durchführen, weil sie durch Eroberungen und Plünderungen fremder Völker zusätzliche, über ihre eigenen landwirtschaftlichen Erträge hinausgehende Energiequellen ausgebeutet haben.  Die gespeicherte, der Eroberung und Plünderung erschließbare Energie der anderen Völker bestand damals insbesondere in Edelmetallschätzen, in Sklaven und in Tributzahlungen an Rom.

Dabei gab es erstaunliche Parallelen zur Ausbeutung der fossilen Vorräte durch unsere heutigen Industriegesellschaften. Zunächst haben die Römer Völker in ihrer Nähe unterworfen, geplündert und sie dann als Verstärkung genutzt. Dann haben sie reiche Städte und Völker im Mittelmeerraum unterworfen und geplündert.  Mit der Zeit wurden aber die potentiellen Opfer immer weniger attraktiv. Der Weg zu den verbliebenen möglichen Opfern weiterer Eroberungen wurde länger, deren angehäufte Reichtümer waren oft nicht mehr so groß wie etwa bei den Ägyptern, Griechen oder bei Karthagern, und die potentiellen Opfer wurden wehrhafter. Die Niederlage der Römer im Teuteburger Wald,  der Bau des Limes in Deutschland und der Bau des Hadrianwalls in Schottland zeugen davon, dass das Römische Reich in diesen Bereichen an die Grenzen des militärisch sinnvollen und machbaren gestoßen war.  Die Erschließung neuer Energiequellen wurde für die Römer also immer unergiebiger und teurer. Gleichzeitig wollte man aber die Energie kostende Komplexität der Gesellschaft, das Reich, das Militär, die Verwaltung und für die Elite des Reiches auch den gewohnten Luxus erhalten.  Schulden machen war damals noch nicht in dem Umfang wie heute möglich.  Stattdessen hat man Steuern und Abgaben eingeführt bzw. erhöht und man hat die Währung abgewertet.

Der Silberanteil eines römischen Dinar lag ursprünglich bei 98-99%. Von etwa 50 n. Chr. bis zum Jahr 269 n. Chr. war der Silberanteil allmählich auf zuletzt nur noch 1,9 %, gefallen. Das Silber war schließlich im Wesentlichen nur noch eine dünne Silberschicht, die beim Gebrauch der Münzen rasch verloren ging. D.h., die staatliche Münzanstalt hat immer wieder hochwertige alte Denare eingesammelt, eingeschmolzen, den Silbergehalt durch Zugabe billiger Metalle verringert und konnte so zusätzliche Münzen produzieren. Als der Silbergehalt nicht mehr weiter zu verringern war, hat man zweimal neue Münzen eingeführt.  Weil auf diese Weise bei etwa gleichbleibender Energie und Nahrungsproduktion immer mehr Geld in Umlauf kam, kam es zur Inflation. Kostete im 2. Jahrhundert ein Modius Weizen (ca. 9 Liter) bei normalen Ernten noch 1/2 Denar, so wurde der Preis im Jahr 301 auf 100 Denar festgesetzt. Im Jahr 335 kostete ein Modius Weizen in Ägypten über 6000 Denar und 338 sogar über 10000 Denar.
Als das Reich zu zerfallen drohte, haben eine Reihe Reformkaiser, hauptsächlich Diokletian (284-305) und Konstantin (306-337), Reformen durchgeführt, indem sie die Größe und Komplexität der Verwaltung und der Armee vergrößerten. Die Besteuerung der Bürger wurde verstärkt, Bürger wurden dienstverpflichtet und der Staat regulierte das Leben und die Berufe der Bürger. Die Stärke der Armee wurde ungefähr verdoppelt, um mit dem Problem der zunehmenden Angriffe an den Grenzen des Reiches besser fertig werden zu können. Die Stärke der Verwaltung wurde ebenfalls ungefähr verdoppelt, um die höheren Ausgaben für Armee und Verwaltung  durch die neuen, höheren und strengeren Steuern finanzieren zu können und um Rebellionen in den Provinzen zu erschweren. Man hat ,um die Probleme des Reiches zu lösen die Komplexität und damit auch den Energiebedarf des Reiches gesteigert, während aber die Förderrate der Energiequellen (hauptsächlich die Ernten der Landwirtschaft) gleich blieben.  Das hat zunächst insoweit funktioniert, als die Sicherheitslage besser wurde. Die Folge war aber auch, dass die Steuern schließlich so hoch und die Methoden der Finanzverwaltung bei der Steuereintreibung so rücksichtslos waren, dass es sich für immer mehr Bauern nicht mehr lohnte, ihr Land zu bebauen. Bauern, die die Steuern nicht bezahlen konnten, mussten ihre Kinder als Sklaven verkaufen oder wurden Gefängnisse gesteckt oder haben versucht, bei anderen Bauern als Arbeiter unterzukommen. Damit wurde die Zahl und der Nachwuchs der Bauern geringer und es wurden zunehmend landwirtschaftliche Fläche aufgegeben. Die Folge war, dass die letzte große Energiequelle des Reiches, nämlich die landwirtschaftliche Produktion immer unergiebiger wurde.  Die Steigerung der Komplexität war also letztlich kontraproduktiv und führte zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Basis des Reiches. Damit konnte das Militär nicht mehr ausreichend bezahlt werden, als Folge davon konnten Angreifer an den Grenzen des Reiches erfolgreich Provinzen verwüsten und erobern, was wiederum die Besteuerungsmöglichkeiten weiter verschlechterte. Das Weströmische Reich geriet damit in eine Abwärtsspirale, die schließlich zu seinem Untergang führte.

Es gibt zu dieser Entwicklung des Weströmischen Reiches in mehrfacher Hinsicht Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft.  EU-Vorschriften, Verwaltung, Sozialgesetzgebung und Steuergesetzgebung sind auch bei uns heute so, dass  Arbeit sich nicht mehr wirklich lohnt.  Tainter und Patzek wollen aber auf eine andere, weitere Parallelität aufmerksam machen:  Die Erschließung neuer Erdöllagerstätten und überhaupt die Erschließung neuer Energiequellen wird immer komplizierter und teurer, und wir nähern uns dem Punkt, an dem der Aufwand für die Erschließung und Ausbeutung der Energiequellen und auch für die dabei entstandenen oder drohenden Umwelt- und Gesundheitsschäden mehr kostet als der Ertrag. D.h., wir nähern uns dem Punkt, an dem wir mit der Erschließung neuer Energiequellen die Energiebilanz unserer Gesellschaft nicht mehr verbessern, sondern verschlechtern.  Auch wenn wir diesen Punkt erreicht haben, werden wir immer weiter mit neuen Problemen konfrontiert, deren Lösung unseren Energiebedarf weiter steigert. Man denke nur an den aktuellen Zustrom an Asylanten, die indirekt durch Landgrabbing und gestiegene Lebensmittelpreise verursachte Krisen und Kriege getrieben zu uns flüchten, weil die Energiegewinnung weltweit immer schwieriger und teuer wird. Wenn es unbegrenzt billige, umweltfreundliche  Energie gäbe, würde kaum jemand nach Deutschland flüchten wollen. Allerdings steigern diese Flüchtlinge unseren Energiebedarf weiter. Auch das ist ein Teil unseres Teufelskreises.

Das Byzantinische oder Oströmische Reich

Müssen/Werden wir ähnlich wie das Weströmische Reich untergehen? Vielleicht nicht. Das Buch von Tainter und Patzek zeigt jedenfalls eine interessante Alternative, nämlich das Beispiel des Oströmischen oder Byzantinischen Reiches
Auch das byzantinische Reich wäre fast zerbrochen. Auch hier hatte man das Problem, dass die Energieproduktion weitgehend auf die Landwirtschaft begrenzt und damit konstant niedrig war, während die Kosten für Verwaltung und Militär zu hoch waren. Auch hier verlor man dadurch Provinzen am Rand des Reiches, was wiederum die Steuereinnahmen weiter reduzierte. Dazu hatte eine Pestepidemie im Jahre 541 ein 1/4 bis 1/3 der Bevölkerung getötet.  Der Sold des Militärs wurde in mehreren Schritten bis 659 auf 1/4 gekürzt und selbst das war am Ende mehr, als die Regierung bezahlen konnte. Was dann folgte, war eine bis heute in der Geschichte einzigartige Reform einer komplexen Gesellschaft:
Die Soldaten bekamen keinen Sold mehr, sondern es wurde ihnen Land mit der Bedingung zugewiesen, vererblichen  Militärdienst zu leisten. Die Soldaten mussten sich also durch Landbau selbst versorgen und man hat damit gleichzeitig die Kampfmoral gesteigert. Die Verwaltung wurde radikal reduziert. Die zur Finanzierung des Militärs bis dahin nötigen Verwaltungsbeamten wurden komplett eingespart. Die Provinz und die Zentralregierung wurde ebenfalls massiv vereinfacht. Die zivilen Provinzverwaltungen wurden mit den Militärverwaltungen zusammengelegt. Die Städte schrumpften zu befestigten Bergspitzen. Die Wirtschaft entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Form die,  um sich selbstversorgende Gutshöfe herum organisiert war. Es gab nur noch wenig Bildung jenseits der Vermittlung einer grundlegenden Fähigkeit zum Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Literatur bestand aus wenig mehr als Geschichten über das Leben von Heiligen. Diese Periode wird manchmal das dunkle byzantinische Zeitalter genannt. Die Vereinfachung verjüngte das byzantinische Reich. Die Bauernsoldaten wurden zu Produzenten statt zu Konsumenten des Wohlstandes des Reichs. Durch die Senkung der Kosten für die militärische Verteidigung verbesserten die Byzantiner sogar den Ertrag dieser, ihrer wichtigsten Investition. Die Soldaten, die für ihr eigenes Land und ihre Familien kämpften, leisteten im Krieg nämlich mehr. Das Reich konnte sich in der Zeit nach diesen Reformen so gar wieder ausdehnen. Alles in allem hatte sich die Reichsgröße bis 840 ungefähr verdoppelt.
Die Byzantiner schafften es vom nahen Zerfall bis zur ersten Macht Europas und des Nahen Ostens zu bringen. Eine Leistung, die man durch die Reduzierung der Komplexität und der Kostenintensität der Problemlösung erreichte.
Tainter und Patzek erklären das Phänomen dann auch noch anhand des Energieflusses: Die Byzantiner antworteten auf einen niedrigeren Energiefluss, indem sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme vereinfachten und die Energieflussnetzwerke verkürzten.  Man hat für Transaktionen, wie das Einsammeln und Verteilen des für die Bezahlung der Soldaten und Beamten nötigen Geldes eingespart und hat damit  den Energieverbrauch und die Kosten reduziert,  während man gleichzeitig die Produktion verbessert hat.

In meinem obigen Ausführungen habe ich versucht, einige mir besonders wichtig erscheinende Aspekte aus dem Buch  Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma wiederzugeben und teilweise etwas zu ergänzen. Das wird dem Buch nicht wirklich gerecht,  denn es enthält einen Schatz an interessanten Grafiken, guten Bildern, verständlichen Erläuterungen von für jede ernsthafte Debatte über unsere Energie wichtigen Zusammenhängen, Naturgesetzen und Daten.  Dazu enthält es am Ende jedes Kapitels ein Liste mit weiterführender Literatur. Insgesamt ist das Buch ein exzellentes Lehrbuch zweier bemerkenswerter Professoren, das ein sehr breites Spektrum abdeckt. Einziger Nachteile des Buches:  Es gibt keine deutsche Übersetzung und man wünscht sich bei der Lektüre zeitweise, dass es eine revidierte, an den aktuellen Stand der Daten und Fakten angepasste Version gäbe.

Eine zweite in diesem Sinne verbesserte und erweiterte Auflage würde ich sofort kaufen.  Wenn es sich dabei auch noch um eine deutsche Übersetzung handeln würde, würde ich gleich mehrere Exemplare kaufen, um sie zu verschenken.

Die Energiewende in Deutschland bezieht sich nur auf Änderungen der Stromversorgung und auf das Heizen von Wohnungen.  Fragen  wie Mobilität, Transport und Landwirtschaft in Zukunft nachhaltig  erfolgen können, werden  ausgeklammert. Es werden lediglich technisch letztlich unter anderem aus Zeit und Ressourcen-Gründen nicht realisierbare Möglichkeiten wie Elektroautos diskutiert und man verlässt sich auf den quasi-religiösen Glauben, dass Markt, Wissenschaft  und Technik uns schon rechtzeitig auf wunderbare Weise Lösungen aus dem Himmel der Technologie- und Wissenschaftsgläubigen schenken werden.

Wer leben historisch gesehen in einer völlig abnormen Situation. Wir verbrauchen mit den fossilen Brennstoffen  in einer kurzen Zeit Vorräte, die nur einmal vorhanden sind, die nur einmal verbraucht werden können, die endlich sind und für deren Herstellung die Natur  viele Millionen Jahre benötigt hat.  Mehr als 2/3, nach neusten Schätzungen sogar bald 3/4 der Weltbevölkerung können heute nur leben, weil wir mit eben jenen fossilen Brennstoffen unter anderem auch Düngemittel herstellen.  Und das ist nicht das einzige Problem.

Wir werden freiwillig und vernünftig geplant sehr radikale Veränderungen unseres Lebensstils und unserer Gesellschaft vornehmen oder wir werden vom Fluss der Ereignisse vernichtet und auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen. Wenn wir überleben wollen, brauchen wir unter anderem eine vernünftige, erwachsene Debatte über die mittel- und langfristige Zukunft unserer Energieversorgung und unseres Energieverbrauchs. Das oben vorgestellte Buch Drilling Down: The Gulf Oil Debacle and Our Energy Dilemma von Tainter und Patzek kann uns dabei helfen.

Ostfriesland 10.10.2014

Christoph Becker

Nachtrag: am 3. November 2014 hatte ich dazu ein Interview mit Joseph Tainter übersetzt:  Kollaps komplexer Gesellschaften – Interview mit Prof. Dr. Joseph Tainter




Pulverfass Saudi-Arabien

Bei einer Umfrage im letzten Sommer fanden 92 % der Befragten in Saudi-Arabien,  dass der IS („Terrorgruppe“ Islamischer Staat) sich mit den Werten des Islams und des islamischen Rechts im Einklang befindet ((http://www.al-monitor.com/pulse/politics/2014/07/saudi-families-refuse-condolences-isis-position.html#)).

Auf peakoil.net schreibt Prof. Kjell Aleklett in seinem Beitrag Aging oil fields can turn the Arabian Peninsula into a powder keg [Alternde Ölfelder können die Arabische Halbinsel in ein Pulverfass verwandelt] unter anderem (von mir übersetzt):

Produktion der Riesen-Ölfelder im 21. Jahrhundert (Titel seiner Präsentation bei einer Veranstaltung in Dubai, Ende Oktober 2014)

  • Ungefähr ein Prozent der Ölfelder sind Riesen, aber diese haben ungefähr 65 % der ultimativ förderbaren Ressourcen.
  • Die Produktion der Riesen-Ölfelder beträgt ungefähr 40 Millionen Barrel pro Tag und die Förderrate der landbasierten Felder nimmt ungefähr 4 % jährlich ab, während die der vor den Küsten im Meer liegenden Felder um 9 % pro Jahr sinkt.
  • Die Riesen-Ölfelder sind ausgereift und sie werden sich bald alle in der Phase nachlassender Förderraten befinden. Mit einem durchschnittlichen Sinken der Förderrate um 5 % pro Jahr wird die Welt in 10 Jahren eine Förderrate von 20 Millionen Barrel pro Tag bei den Riesen-Ölfeldern verlieren.

….Die Tatsache, dass die Arabische Halbinsel für unsere Zukunft so wichtig ist bedeutet, dass wir bezüglich des politischen Systems und der Konflikte in diesem Gebiet informiert werden sollten. Die Nahostkorrespondentin der schwedischen Zeitung, Svenska Dagbladet, Bitte Hammargren, hat gerade ein Buch, “Der Golf, Ein Zukünftiges Pulverfass” (in Schwedisch) veröffentlicht. Das Buch bespricht die Mitgliednationen des Golf-Kooperationsrates, aber der Hauptfokus ist auf Saudi-Arabien gerichtet. Dieses ist die einzige Nation in der Welt, die von einem Stamm oder einer Familie geschaffen, nach ihm/ihr benannt wurde und von ihm/ihr kontrolliert wird, dem Haus Saud, das derzeit aus mehr als 10.000 Prinzen und Prinzessinnen besteht. Bitte Hammargren beschreibt es als mittelalterliches Fürstentum. Wenn man nur die Verbindung des Hauses Saud mit Mecca und Medina, den zwei heiligsten Orten der globalen Religion des Islam bedenkt, dann könnte man Parallelen zwischen dem Haus Saud und dem Vatikan der Katholiken ziehen. Wenn man den saudischen Staat nur von der Perspektive seiner kurzen Geschichte und Stammesmachthierarchie aus bedenkt, nimmt dieses trockene Wüstenkönigreich einen der vorderen Plätze in der Rangordnung der am schwierigsten zu beherrschenden Gesellschaften dieser Welt ein. Es ist diese Kombination aus unglaublichen Ölreichtums, religiösem Fokus und mittelalterlicher Machtstruktur, die den saudischen Staat so schwierig, so unberechenbar und ausgesprochen gefährlich für den Rest der Welt macht. Im Buch von Hammargren wird erwähnt, dass dieses Pulverfass explodieren kann, wenn das Einkommen aus dem Ölgeschäft für die Bevölkerungen in diesen Nationen nicht mehr aussreicht – eine direkte Kopplung zu meiner Präsentation “Produktion der Riesen-Ölfelder im 21. Jahrhundert”. Es gibt keine anderen Nationen in der Welt, die so viele Gastarbeiter haben, wie diejenigen des Golf-Kooperationsrates. Ein Drittel von Saudi-Arabiens dreißig Millionen Menschen sind Ausländer ohne saudische Staatsbürgerschaft. In Kuwait ist das Verhältnis zwei Drittel, und in Qatar sind es ~90 %. Aber die Einnahmen durch das Öl erkaufen die Loyalität der Bürger, die nicht zu arbeiten brauchen. Diese erhalten Beiträge vom Staat und müssen keine Steuer bezahlen, so lange sie gehorsam sind und sich ruhig verhalten. Diejenigen, die keine Steuern bezahlen, können eine demokratische Repräsentation in der Regierung nicht erwarten oder der Regierung etwas verlangen, was diese zu geben nicht bereit ist. “Besteuerung ist eine Methode, den Wunsch nach der Demokratie aufzuwecken! ” ist eine Behauptung eines jungen saudi-arabischen Bürgers, im Buch von Bitte Hammargren. Steuerfreie Gesellschaft bedeutet, dass die Einwohner der Nation keinen demokratischen Einfluss darüber verlangen können, wie die Milliarden Dollar aus dem Ölgeschäft verwendet werden. Die 10.000 Prinzen und Prinzessinnen haben Vorrang, wenn er um die Verwendung der Öl-Milliarden geht. In einer Zukunft, in der die Erdölförderung zurückgeht, während gleichzeitig die Bevölkerung schnell zunimmt, werden sie ein Besteuerungssystem einführen müssen. Zurzeit erzeugen die Nationen des Golf-Kooperationsrates 21,4 Millionen Barrel Öl pro Tag (Mb/d, die 2,35 Milliarden Dollar pro Tag einbringen), was 25 % der weltweiten Ölförderung entspricht. Jede Instabilität innerhalb der Nationen des Golf-Kooperationsrates, die die Produktion bedroht, wird einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft verursachen. Saudi-Arabien und die anderen Nationen des Golf-Kooperationsrates tätigen riesige Investitionen, um ihre alten Ölfelder am Leben zu halten und um deren Produktivität zu sichern, aber die Produktion in allen Ölfeldern sinkt schließlich früher oder später. Wir können damit rechnen, dass die Staaten des Golf-Kooperationsrates in irgendwann in der Zukunft ein jährliches Absinken ihrer Produktionsrate von ungefähr 3 % erleben werden. Das bedeutet einen Produktionsrückgang von 10 Mb/d im Laufe nur eines Jahrzehnts. Die Lunte kann lang sein, aber Sie können sicher verstehen, dass sie bereits begonnen hat zu brennen.

Dazu kommt noch das Saudi-Arabien und auch die anderen Golf Staaten immer mehr Öl für ihren Eigenbedarf benötigen:

http://www.peak-oil.com/2012/09/saudi-arabien-vom-ol-exporteur-zum-importeur-bis-2030/

Durch den höheren Eigenbedarf der Staaten des Golf-Kooperationsrates sinken bei gleicher Fördermenge die Exporte. Wenn als Folge davon die Preise auf dem Weltmarkt steigen könnte das den Saudis helfen die Einnahmen zu stabilisieren. Es würde aber Deutschland und andere Länder um so schwerer treffen.

Vor dem Hintergrund der Lage auf der arabischen Halbinsel bedenkenswert ist auch,  dass durch das Fracking in den USA und durch die in vielen Ländern lahmende Konjunktur die Ölpreise zur Zeit relativ niedrig sind, was wiederum die Einahmen Saudi Arabiens und der anderen Golf-Staaten reduziert, was deren Fähigkeit sozialen Frieden zu kaufen reduzieren kann und was dann wiederum dem IS in die Hände spielen kann.

Der IS könnte überhaupt das Pulverfass Saudi-Arabien vorzeitig zur  zur Expolsion und damit die Weltwirtschaft zur Impolsion bringen. Hier ein Artikel mit dessen Überschrift übersetzt Desserteur des Islamischen States sagt, Saudi Arabien sei das nächst Ziel der Gruppe lautet.